Möglichkeit zur Probefahrt eines gechipten 225ers???
Hi Leutz...
Spiele jetzt also doch mit dem Gedanken, den 180er-Motor in meinem Golf 3 gegen einen "großen" Motor einzutauschen. Habe dazu sicher noch einige Fragen, aber erstmal würde ich gerne wissen, ob mir vielleicht jemand die Möglichkeit anbieten könnte, mal nen gechipten 225er Probe zu fahren (mitfahren würde sicher auch schon reichen 😉 ).
Peile eine Leistung von etwa 250 Pferdchen an.
Beste Grüße aus Neuss 🙂.
Daniel
24 Antworten
ich würde sagen, wir definieren das "Turboloch" anders.
wenn ich im BAM sitze und bei 1500U/min durchtrete, dann kommtz der Turbo bei ca. 2400U/min sehr heftig. bis dahin langweilt man sich zu tode. das gleiche gilt für hohe geschwindigkeiten: 150km/h am gas. gas weg, wieder aufs gas.... warten.... und BUMMS.
direkt im vergleich der K03: im prinzip ähnlich, aber die "wartezeiten" sind kürzer.
der TFSI im 8J hatte eine homogenere leistungsentfaltung... gleiches scenario mit kürzeren "wartezeiten.
somit ist für mich das ansprechverhalten vom K04 einfach höher. technische daten sind zwar gut zu wissen, aber spiegeln nicht den erforderlichen druckaufbau des systems wieder. und das zählt imho, um komfortabel die leistung zu genießen.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
ich würde sagen, wir definieren das "Turboloch" anders.
Genau das meinte ich....reale technische Definition zur Definition des Laien (ohne Dir jetzt persönlich zu nahe treten zu wollen oder abwertent zu sein).
Andererseits....so ganz koscher scheint mir die Umschreibung deines BAM-Verhaltens nicht zu sein.
Kann das verhalten betreffend des Ansprechverhaltens nicht ansatzweise nachvollziehen, deswegen war meine Frage, ob dein BAM auch wirklich i.O. ist. Und hier scheint sich mein BAM grundsätzlich von deinem -definition hin oder her- zu unterscheiden. Zum positiven allerdings für meinen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Genau das meinte ich....reale technische Definition zur Definition des Laien (ohne Dir jetzt persönlich zu nahe treten zu wollen oder abwertent zu sein).Andererseits....so ganz koscher scheint mir die Umschreibung deines BAM-Verhaltens nicht zu sein.
Kann das verhalten betreffend des Ansprechverhaltens nicht ansatzweise nachvollziehen, deswegen war meine Frage, ob dein BAM auch wirklich i.O. ist. Und hier scheint sich mein BAM grundsätzlich von deinem -definition hin oder her- zu unterscheiden. Zum positiven allerdings für meinen. 😉
nunja, meine eigene erfahrung dekct sich ganz gut die letzten jahre mit dem was hier im forum steht... auch mit div. leutchens, die in meiner kiste gesessen haben mit K03, K04 und V6-erfahrungen.
selbst der 🙂 hat mir letzte woche nach dem zahnriemenwechsel bei der probefahrt in meinem beisein den wagen gequält und mir bestätigt, dass alles so passt.
und wieso laienhaft: wenn sich der druck erstmal aufbauen und der "dicke" k04 erstmal drehzahl bringen muss, was ist daran nicht technisch? was nützen mir parameter, die so in der realität auf der strasse nicht haltbar sind? beim k03 ist nunmal das ansprechverhalten spontaner - und hier sind wir wieder beim ausgang der diskussion. man kann alles schön reden, nur die gedenksekunde IST vorhanden.
die frage ist nachwievor: wie betreibst du deinen BAM? alles serie, komplett?
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
die frage ist nachwievor: wie betreibst du deinen BAM? alles serie, komplett?
Betreffend des ersten Teiles stoppe ich einfach mal hier. Es gibt nunmal eine fachliche Beschreibung des sogenannten Turbolochs - alles andere ist subjektiv und persönliches empfinden.
Meinen BAM betreibe ich z.Z. Serie, bis auf: Anderes SUV, sowie eine 3" Abgasanlage. Wobei das schon die entscheidenen Bauteile für das offensichtlich erheblich bessere Absprechverhalten sein können.
Asche auf mein Haupt das ich jetzt erst -gerade- dann gedacht habe.🙁
Sorry....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Betreffend des ersten Teiles stoppe ich einfach mal hier. Es gibt nunmal eine fachliche Beschreibung des sogenannten Turbolochs - alles andere ist subjektiv und persönliches empfinden.Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
die frage ist nachwievor: wie betreibst du deinen BAM? alles serie, komplett?Meinen BAM betreibe ich z.Z. Serie, bis auf: Anderes SUV, sowie eine 3" Abgasanlage. Wobei das schon die entscheidenen Bauteile für das offensichtlich erheblich bessere Absprechverhalten sein können.
Asche auf mein Haupt das ich jetzt erst -gerade- dann gedacht habe.🙁Sorry....
ahja, SUV. 🙂
kollege hatte mal nen forge irgendwas ín seinem K03... der hatte wirklich kein "loch" mehr. 😉
aber gut, danke für dir diskussion. subjektiv bleibe ich nachwievor bei meiner "turboloch"-aussage. 😁
gruß
ps: ne 3" AGA habe ich neben edelstahldruckrohre ohne akustikfilter auch... das bringt aber nru drehzahlfreude im oberen bereich, kein schnelleres ansprechen. also ganz klar SUV.
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Nach der gängigen Umschreibung ist Leistungsmangel bei niedrigen Drehzahlen das sogenannte "Loch". Deswegen ist die Angabe, bei welcher Drehzahl das max. Drehmoment anliegt sehrwohl maßgeblich.
Der kleine 180PS 1.8-T hat sein max. Drehmoment nur ca. 300 /min (auf dem Papier) eher als der BAM, dafür aber 45 NM weniger.Deswegen kann man hier nicht von einem "Loch" zum Nachteile des BAM sprechen.
Der neue TFSI erreicht er bei ca. 2500 Um/min sein max. Drehmoment, also noch später.
Allerdings dann ca. 350NM.
Somit wäre hier nach der einschlägigen Begriffsbezeichnung ein "Turboloch" vorhanden.
Andererseits wird dieses subjektiv anders gefühlt, nämlich als nicht vorhanden, da schon bereits ab 2000 U/min genug Drehmoment und Leistung anliegt.
jetzt bitte nocheinmal zum verständnis:
wiki (vertretend für andere publikationen aus dem internet) schreibt:
Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen fehlte vor allem älteren Turbomotoren für Kfz zunächst die richtige Abgasmenge, um den gewünschten Ladedruck zu erzeugen. Erst, wenn bei steigender Drehzahl ein ausreichend starker Abgasstrom zur Verfügung stand, setzte die Aufladung ein. Diesen Leistungsmangel bei niedrigen Drehzahlen bezeichnet man als Turboloch. Auch generell setzt die Aufladung bei plötzlichem Gasgeben verzögert ein, da sich erst ein ausreichender Abgasstrom einstellen muss. Diese Eigenheiten konnte man durch Regelsysteme und den Einsatz kleinerer Lader oder speziell geformter Kanäle im Zylinderkopf zu einem großen Teil kompensieren. Konstruktionsbedingt ist es hier so, dass bei verschieden großen Ladern ein kleiner Lader über ein schnelleres Ansprechverhalten aufgrund geringerer Masse verfügt, bei einem größeren Lader kann hingegen eine größere Leistung aus demselben Hubraum erzielt werden.
unter diesem sachverhalt habe ich meine meinung kund getan. ansprechverhalten zu turbogröße zu druckaufbau zu turboloch.
jetzt fehlt mir die brücke zwischen "SOLL" und "IST". ich gehe als anwender an die sache heran und sage dir: "der K04 hat ein großes turboloch"! jetzt mal unabh., ob das im fachjargon turboloch so heisst oder nicht.
wenn der K03 ab 300U/min volles drehmoment hat - wo ist es dann? woher hast du, stellvertretend für unsere diskussion, diesen wert? ich finde - also wieder subjektiv - dieses wert als "nicht brauchbar.
erkläre es mir bitte oder gib mir einen link.
danke.
Das ist imho des Pudel sein kern....
"Erst, wenn bei steigender Drehzahl ein ausreichend starker Abgasstrom zur Verfügung stand, setzte die Aufladung ein. Diesen Leistungsmangel bei niedrigen Drehzahlen bezeichnet man als Turboloch."
Ich werde versuche es zu erklären....
Leistungsmangel bei niedrigen Drehzahlen....müsste eher heißen Drehmomentmangel bei niedrigen Drehzahlen....
Beide Motoren sind so konzipiert, dass bei bereits sehr niedriger Drehzahl der Abgasstrom bereits so groß, dass beide Lader den max. mögl. LD bereit stellen.
AJQ 180 PS: 235 Nm bei 1950 - 4700 U/min
132 kW bei ca. 5500 U/min
BAM 225 PS: 280 Nm bei 2200 - 5500 U/min
165 kW bei 5900 U/min
Wenn man jetzt die Angaben vergleicht, wann bei beiden Motoren das max. Drehmoment anliegt, ist der AJQ geringfügig im Vorteil...soweit zum Papier.
In der Realität (objektiv, wenn man einen Blick auf die beiden Leistungsdiagramme wirft) ist es jedoch so, dass zu dem Zeitpunkt, an dem der AJQ sein max. Drehmoment von 235 Nm erreicht - bei ca. 1950 U/min- hat, der BAM bereits dasselbe bzw. ein leicht höheres Drehmoment erreicht hat wie der AJQ.
Also objektiv für den BAM.
Dieser objektive Vorteil vom BAM kann subjektiv ganz anders ausfallen, wenn man bedenkt....
Das der BAM vom Werk aus mit ca. 1475 Kg : 1310 Kg gegenüber dem AJQ schwerer ist .
danke für die erklärung.
leistungsgewicht ist klar, auch die unterschiedliche Kraftentfaltung.
was bleibt ist - zu all der objektiven theorie - den druckaufbau und die beschleunigung unterschiedlich dimensionierter lader mit entsprechendem ansprechverhalten zu kombinieren.
von daher sage ich mal ganz frech: was nützt mir die theorie, wenn sie in der paraxis nicht ausschlaggebend ist.
in dem sinne: BTT. 🙂
Danke erstmal für die vielen Antworten. Scheint wohl jeder anders zu empfinden dieses Turboloch, denke da hilft nur selber mal (mit)fahren.
@Brezelpaul, Gelsenkirchen ist nicht weit von hier. Wenn Du mir mal die Möglichkeit bietest, bei Dir mitzufahren, dann sicher gerne 🙂.
Da gibt es aber noch einige andere Sachen, die ich vorher gerne wissen würde. Und zwar habe ich im Moment ein EWX-Getriebe verbaut (Sollte ein Dieselgetriebe aus dem Golf 4 sein). Hält das ein Drehmoment von 350-400 NM aus? Denke die normalen GTI-Antriebswellen halten dann auch nicht mehr oder?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
Möchte diesen Thread einfach nochmal ausgraben, mich interessiert das Thema 225PS + Chip nach wie vor und ich würde mich auch immer noch freuen, wenn sich jemand im Raum Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet findet, der mich mal mitfahren lassen würde. Möchte einfach doch mal wissen, wie sich ca. 250 Pferde in einem TT anfühlen, denke nen Golf 3 mit der Leistung findet man nicht ganz so schnell hier in der Nähe und Brezelpaul scheint für längere Zeit in den Urlaub gefahren zu sein 😉.
Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel