Mögliche Probleme mit dem xDrive

BMW X1 F48

Hallo Leute!
Sinngemäß habe ich den nachfolgenden Betrag bereits als Antwort zu einer Frage geschrieben. Da ich aber auch Fragen dazu habe, hier in abgeänderter Form noch einmal.

Nach Aussagen von BMW gibt es einige Restriktionen, die bei einem xDrive zu beachten sind. Oftmals sind es nur Millimeter, die zu Funktionsstörungen und/ oder Beschädigungen führen können. In der Gesamtheit können Kosten von mehr als € 5.000,-- entstehen.
Ja, es geht hier nur um Millimeter. Gerade bei einem xDrive sollte aber neben der möglichen Veränderung und Eintragung von Fahrwerkskomponenten erwähnt werden, wie sich bei einem Schaden, der bereits oftmals aufgetreten ist, BMW sich dazu verhält/ verhalten kann. Auch ich bin jemand, der sich mit der sog. Standardausrüstung nicht zu frieden geben möchte. Ein etwas breiterer Reifen auf der z.B. 8J 19er M-Felge würde meines Erachtens besser zu dem Fahrzeug passen. 235/40 ist im Abrollumfang kleiner und 235/45 ist im Gegensatz zu Standard 225/45 etwas größer. BMW erteilt hierzu für seine Felgen keine Freigabe. Hinsichtlich des Abrollumfanges zur Serie passt besser der 245/40-19., der z.B. auch von shop@felgenoutlet.de mit einer 8,5J Felge angeboten wird. Wird der xDrive so oder so ähnlich umgerüstet, kann, und/ oder wird, BMW im Schadensfall jegliche Garantie/ Gewährleistung und Kulanz für das xDrive ablehnen. Ob das Rechtskonform ist, steht allerdings in Frage. Bereits bei einem Unterschied des Reifenabriebs von mehr als 2 mm kann es zu Problemen mit dem xDrive kommen. D.h.: Bei einem Reifendefekt deren Profilabrieb aller Reifen mehr als 2 mm beträgt, sollten alle Reifen, also 4, ersetzt werden. Dazu kommt die Empfehlung von BMW, dass nur Reifen mit der Sternkennzeichnung (spezielle BMW- Freigabe) gefahren werden sollen. Rechtlich ist es aber nur eine Empfehlung. Verwendet man Reifen ohne Stern, und man bekommt einen Schaden an dem xDrive, kann es ein Problem geben hinsichtlich Garantie/ Gewährleistung oder Kulanz.
Mich würde es interessieren inwieweit jemand das bereits "durchkämpft" hat und welches Ergebnis er erreicht hat und ob jemand seinen X1 xDrive mit anderen Rädern ohne Probleme bereits mehrere Kilometer gefahren hat.

X1 xDrive mit Schnitzer F'federn
40 Antworten

Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 20:37:27 Uhr:


Außerdem war ja meine eigentliche Frage, was kann ohne Schaden zu nehmen an dem F48 verändert werden?

Ich liebäugle auch mit 245ern für meinen X1, aus technischer Sicht für mich unbedenklich für den Antriebstrang.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 20:37:27 Uhr:


Letztlich dann auch ohne Garantie-/ Kulanzverhandlungen mit BMW, wenn dann doch etwas an dem xDrive nicht mehr funktioniert.

Die wird man dann aber in jedem Fall haben, kenne ich von Audi und Volvo ebenso.
Fast jeder Hersteller ist doch dankbar wenn man Zubehör egal welcher Art dran baut, kann er sich dadurch doch trefflich aus der Verantwortung ziehen.

Zitat:

@Xentres schrieb am 29. August 2021 um 20:53:19 Uhr:


Sobald du nicht offiziell von BMW zugelassene/angebotene Komponenten verwendest - egal ob Ölfilter, Fahrwerksfedern oder Reifen - begibst du dich in den Bereich, wo du halt einfach mit einer Diskussion um Garantie/Kulanz bei einem entsprechenden Schaden an Peripherie-Bauteilen oder dem dazugehörigen Gesamtsystem (Fahrwerk, Allrad, Motor, Getriebe) rechnen musst.

Wie sollte es auch anders sein?

Das ist ein Graubereich, wo auch kaum keiner eindeutig und 100%ig sagen kann, was noch "geht" und was "nicht mehr geht".

Rechtlich gibt es bei der Reifenmarke keine Vorgabe, allenfalls eine Empfehlung.

… und rechtlich kann BMW bzgl. Kulanz entscheiden wie sie wollen!

Zitat:

@noVuz schrieb am 29. August 2021 um 20:00:48 Uhr:


Ich seh schon, so langsam finden sich hier Gleichgesinnte mit, sagen wir mal lockerer, Zunge.
Leute wenn ihr nicht persönlich werdet dürfen wir hier vielleicht sogar weiter über den Haldex xDrive diskutieren…

Kann mir hier beispielsweise mal jemand sagen wo denn die Umdrehungszahldifferenz der VA und HA Reifen kompensiert wird? Ein Mitteldifferential gibt es ja nicht. Und jetzt sagt nicht wieder einer „in der Haldex“… da kann man auch gleich schreiben „im BMW Fahrwerk“…
Bleibt die Differenz in der Lamellenkupplung und führt zu mehr Abnutzung?

Viel tiefer als " in der Haldex" brauchen wir hier aber eh nicht reingehen.

Falls du dir das mal genauer durchlesen willst....

https://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm

Wobei es zu dem Thema viele Seiten mit Informationen gibt.

Ähnliche Themen

@hjluecke

Was willst du jetzt machen?

Nur Nicht-Stern-Reifen fahren?

Sehe ich innerhalb der Garantie-Zeit nicht so kritisch, außerhalb der Garantie-Zeit wir es dann mit Kulanz schon schwieriger.

Reifen aufziehen, für welche es in der CoC keine Eintragung gibt?

Gefundenes Fressen für den Hersteller, sich erstmal aus allen Ansprüchen rauszuwinden oder jegliche Kulanz abzulehnen.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 20:37:27 Uhr:


Selbstverständlich kenn ich die Unterschiede. Aber, wie bereits von mir angemerkt, geht es mir hier im Wesentlichen, um das Verhalten von BMW gegenüber den Kunden. Es kann nicht sein, dass ein Mangel, der immer einmal vorkommen kann, und nicht nur auf Lasten des Kunden, geklärt werden kann.

Sehe es doch mal umgekehrt: wenn Du die empfohlenen Reifen benutzt, stellt BMW keinerlei Fragen und tauscht im Bedarfsfall das Allradsystem kostenlos aus.

Wenn Du dich nun dazu entscheidest am Fahrzeug etwas nicht standardmäßig zu verändern, dann bewegst Du das Fahrzeug aus einem Zustand, wo BMW Garantie/Kulanz blind abnickt heraus in einen Zusatnd, wo BMW nicht mehr beurteilen kann, ob die Veränderung in einem Zusammenhang mit dem Defekt steht.

Da Du die Änderung herbeigeführt hast bist auch immer Du irgendwie in der Bringschuld zu belegen, dass Deine Änderungen nicht zu dem Defekt geführt haben.

Rechtlich ist es wahrscheinlich möglich dies durchzukämpfen - die Frage ist nur, ob Du im Schadensfall einen Rechtsstreit führen willst.
Mit der Wahl eines nicht angedachten Reifens fällst Du schlicht aus allen „vorabgenickten“ Prozessen bei BMW heraus und es wird immer eine individuelle Sache sein, über die man im Voraus schlecht was sagen kann.

D.h. eine beruhigende Antwort wird es hier wohl nicht geben.

Zitat:

@DoN1003 schrieb am 30. August 2021 um 07:32:35 Uhr:



Zitat:

@noVuz schrieb am 29. August 2021 um 20:00:48 Uhr:


Ich seh schon, so langsam finden sich hier Gleichgesinnte mit, sagen wir mal lockerer, Zunge.
Leute wenn ihr nicht persönlich werdet dürfen wir hier vielleicht sogar weiter über den Haldex xDrive diskutieren…

Kann mir hier beispielsweise mal jemand sagen wo denn die Umdrehungszahldifferenz der VA und HA Reifen kompensiert wird? Ein Mitteldifferential gibt es ja nicht. Und jetzt sagt nicht wieder einer „in der Haldex“… da kann man auch gleich schreiben „im BMW Fahrwerk“…
Bleibt die Differenz in der Lamellenkupplung und führt zu mehr Abnutzung?

Viel tiefer als " in der Haldex" brauchen wir hier aber eh nicht reingehen.

Falls du dir das mal genauer durchlesen willst....

https://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm

Wobei es zu dem Thema viele Seiten mit Informationen gibt.

Warum brauchen wir nicht tiefer reingehen? Gerade da wird es doch interessant. Ich hatte auch zuvor schon auf deiner verlinkten Seite gesucht aber wenn es zum Thema unterschiedliche Rollumfänge kommt steht auch nur die Marketing Checkliste, „verträgt sie“. Ich frage mich allerdings, wie? Durch stetiges reiben in der Lamellenkupplung anstatt einem Permanentschluss? Dann wäre das äußerst schlecht.

Ohne genaue Details zu kennen:
Das Haldex-System ist ja als Vorderradsystem ausgelegt und treibt in vielen Situationen auch nur die Vorderräder an. Diese haben aufgrund der Lenkung aber sowieso unterschiedliche Umdrehungszahlen, weswegen mir nicht klar ist, was da permanent gekoppelt sein soll?

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. August 2021 um 17:28:38 Uhr:


Ohne genaue Details zu kennen:
Das Haldex-System ist ja als Vorderradsystem ausgelegt und treibt in vielen Situationen auch nur die Vorderräder an. Diese haben aufgrund der Lenkung aber sowieso unterschiedliche Umdrehungszahlen, weswegen mir nicht klar ist, was da permanent gekoppelt sein soll?

Die Haldex- Kupplung an der Vorderachse? Ich mein, die sitzt an der Hinterachse vor dem Differential!?

Zitat:

@noVuz schrieb am 30. August 2021 um 12:08:05 Uhr:



Zitat:

@DoN1003 schrieb am 30. August 2021 um 07:32:35 Uhr:


Viel tiefer als " in der Haldex" brauchen wir hier aber eh nicht reingehen.

Falls du dir das mal genauer durchlesen willst....

https://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm

Wobei es zu dem Thema viele Seiten mit Informationen gibt.

Warum brauchen wir nicht tiefer reingehen? Gerade da wird es doch interessant. Ich hatte auch zuvor schon auf deiner verlinkten Seite gesucht aber wenn es zum Thema unterschiedliche Rollumfänge kommt steht auch nur die Marketing Checkliste, „verträgt sie“. Ich frage mich allerdings, wie? Durch stetiges reiben in der Lamellenkupplung anstatt einem Permanentschluss? Dann wäre das äußerst schlecht.

Naja wenn dir ne bessere Lösung einfällt, go ahead.

So schlecht scheint es nicht zu sein.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 30. August 2021 um 18:14:02 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. August 2021 um 17:28:38 Uhr:


Ohne genaue Details zu kennen:
Das Haldex-System ist ja als Vorderradsystem ausgelegt und treibt in vielen Situationen auch nur die Vorderräder an. Diese haben aufgrund der Lenkung aber sowieso unterschiedliche Umdrehungszahlen, weswegen mir nicht klar ist, was da permanent gekoppelt sein soll?

Die Haldex- Kupplung an der Vorderachse? Ich mein, die sitzt an der Hinterachse vor dem Differential!?

Mit Haldex-System meine ich nicht die Kupplung, sondern das vorderradbasierte xDrive als ganzes. Das fährt die meiste Zeit ja nur mit Vorderradantrieb.

Auf Wikipedia steht dazu auch folgendes:
"Die Kupplung teilt daher nicht wie das ein Ausgleichsgetriebe das Drehmoment gleichmäßig auf die Achsen auf. Vielmehr ist die Kopplung der Achsen mehr oder weniger starr und muss daher besonders bei Kurvenfahrt aufgehoben werden. Sie kann in ihrer Wirkung daher eher als Längssperre eines Ausgleichsgetriebes verstanden werden."

https://de.wikipedia.org/wiki/Haldex-Kupplung

Deine Antwort
Ähnliche Themen