Mögliche Probleme mit dem xDrive

BMW X1 F48

Hallo Leute!
Sinngemäß habe ich den nachfolgenden Betrag bereits als Antwort zu einer Frage geschrieben. Da ich aber auch Fragen dazu habe, hier in abgeänderter Form noch einmal.

Nach Aussagen von BMW gibt es einige Restriktionen, die bei einem xDrive zu beachten sind. Oftmals sind es nur Millimeter, die zu Funktionsstörungen und/ oder Beschädigungen führen können. In der Gesamtheit können Kosten von mehr als € 5.000,-- entstehen.
Ja, es geht hier nur um Millimeter. Gerade bei einem xDrive sollte aber neben der möglichen Veränderung und Eintragung von Fahrwerkskomponenten erwähnt werden, wie sich bei einem Schaden, der bereits oftmals aufgetreten ist, BMW sich dazu verhält/ verhalten kann. Auch ich bin jemand, der sich mit der sog. Standardausrüstung nicht zu frieden geben möchte. Ein etwas breiterer Reifen auf der z.B. 8J 19er M-Felge würde meines Erachtens besser zu dem Fahrzeug passen. 235/40 ist im Abrollumfang kleiner und 235/45 ist im Gegensatz zu Standard 225/45 etwas größer. BMW erteilt hierzu für seine Felgen keine Freigabe. Hinsichtlich des Abrollumfanges zur Serie passt besser der 245/40-19., der z.B. auch von shop@felgenoutlet.de mit einer 8,5J Felge angeboten wird. Wird der xDrive so oder so ähnlich umgerüstet, kann, und/ oder wird, BMW im Schadensfall jegliche Garantie/ Gewährleistung und Kulanz für das xDrive ablehnen. Ob das Rechtskonform ist, steht allerdings in Frage. Bereits bei einem Unterschied des Reifenabriebs von mehr als 2 mm kann es zu Problemen mit dem xDrive kommen. D.h.: Bei einem Reifendefekt deren Profilabrieb aller Reifen mehr als 2 mm beträgt, sollten alle Reifen, also 4, ersetzt werden. Dazu kommt die Empfehlung von BMW, dass nur Reifen mit der Sternkennzeichnung (spezielle BMW- Freigabe) gefahren werden sollen. Rechtlich ist es aber nur eine Empfehlung. Verwendet man Reifen ohne Stern, und man bekommt einen Schaden an dem xDrive, kann es ein Problem geben hinsichtlich Garantie/ Gewährleistung oder Kulanz.
Mich würde es interessieren inwieweit jemand das bereits "durchkämpft" hat und welches Ergebnis er erreicht hat und ob jemand seinen X1 xDrive mit anderen Rädern ohne Probleme bereits mehrere Kilometer gefahren hat.

X1 xDrive mit Schnitzer F'federn
40 Antworten

@hjluecke

Natürlich empfiehlt BMW nur Reifen mit Stern: sie machen ja auch Kohle damit
Natürlich empfiehlt BMW nur Reifen/Räder/Fahrwerk gemäß dem Serienstandard weil sie sich bei einer Kundenspezifischen Änderung so schnell aus der Gewährleistung stehlen wollen und sie die Beweislast dann auf Dich schieben. BMW wird auch auf eine "Freigabe" von Schnitzer pfeifen.
Natürlich ist das für uns Kunden unbefriedigend, ich würde innerhalb der Garantiezeit auch keine Änderungen vornehmen um im Falle des Falles auf der sicheren Seite zu sein, sollte durch eine Fahrwerks-/ Reifenänderung wieder erwarten ein Schaden auftreten empfiehlt sich eine gute Rechtschutzversicherung.
Allerdings steht BMW mit dieser "Empfehlung" nicht alleine da, das ist Herstellerübergreifend.

Ich sehe diese Änderungen aber als technisch unkritisch.
Ich fahre seit 30 Jahren Allrad PKWs die permanent oder per Haldex angetrieben waren, einige Fahrzeuge hatten andere Felgen mit dicken Schlappen drauf und/oder wurden tiefer gelegt. Ich bin Reifen (pro Achse) im Mischbetrieb gefahren und hatte oft vorne und hinten teils stark unterschiedliche Profiltiefen.
Hat es dem Antriebsstrang jemals geschadet?: Nein
Aus technischer Sicht ist ein Haldex Allrad sogar noch unempfindlicher als ein permanenter Allrad.
Das Problem bei zu breiten Reifen sehe ich eher beim Lenkgetriebe.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 16:34:09 Uhr:


(.... Selbst möchte ich auch gern einen etwas breiteren Reifen, z. B. 235 er fahren, was ich aber nicht mache, da mir das Risiko mit dem Schaden am xDrive zu groß ist. Selbst werde ich in den nächsten Tagen den BMW Kundendienst dazu anschreiben, um eine Aussage zu bekommen, ob die Probleme vom F84 beim F48 nicht mehr vorhanden sind. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für etwaige Änderungen am Fahrwerk wird BMW sowieso nicht geben.

Die Zeit für das Anschreiben kannst du dir schenken, wie du selbst schon erkannt hast wirst du keine Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommen, also wozu soll das Anschreiben denn dann gut sein?
Mehr als ein "wir empfehlen die Größen die im COC stehen" wird dir nie jemand geben.

Wenn es dich beruhigt ich bin die letzten 3 Jahre 235/45 R 18 Ganzjahresreifen ohne Stern im Ausland gefahren....
Auto fährt noch....

Da es jetzt auch vernünftige Ganzjahresreifen in 225/50 R 18 gibt habe ich dieses mal die aufziehen lassen was mit die Tüv Abnahme in Deutschland erspart.

Ein bisschen technisches Verständnis kann da helfen. Was kann das wie auch immer genannte Getriebe beschädigen? Drehzahlunterschiede. Genauer gesagt permanente Drehzahlunterschiede, die es nicht ausgleichen kann.

Wie können die entstehen? Nicht durch breitere Reifen. Auch nicht durch Reifen mit oder ohne *. Allerdings durch Reifen mit unterschiedlichem Durchmesser. Wenn man die Reifen immer Sommer/Winter von vorne nach hinten durchtauscht, sollte da also nie ein Problem auftreten. Schon gar nicht bei Allrad, das ja die vorderen Reifen nicht extrem stark verschleißt wie beim VA Antrieb.

Wenn Du auf VA und HA unterschiedliche Reifen fährst, dann solltest Du Dir schon mal den Durchmesser sehr genau ansehen.

So richtig komme ich bei Euch nicht mit.

Die Auswahl an Fahrzeugen ist ja nun groß genug.
An der Stelle irgendwas herraus zu quälen- ne ne , nehmt doch einfach ein anderes Fahrzeug

X1 vs X3 , X5 , X7 und dann M und...
Am oberen Ende der Fahnenstange --X7 Vollausstattung bin ich so ca bei 155000,00 €

Das sollte reichen ??

IHRE KONFIGURATION IST ABGESCHLOSSEN.
154.958,59 €

MOTOR
BMW X7 M50i

***********************Ab 117.900 € **************************

MOTORTYP
Benziner
GETRIEBE
Sport-Automatic Getriebe Steptronic
MOTORLEISTUNG
390 kW (530 PS)
ANTRIEB
Allradantrieb
BMW X7 xDrive M50iA AKTIVSITZE W-LAN ACC B&W LASER
157.630 € (Brutto)
132.462 € (Netto) 19,00% MwSt.

Upps ,Da geht ja immer noch was

Ähnliche Themen

Zitat:

@DoN1003 schrieb am 29. August 2021 um 17:53:04 Uhr:



Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 16:34:09 Uhr:


(.... Selbst möchte ich auch gern einen etwas breiteren Reifen, z. B. 235 er fahren, was ich aber nicht mache, da mir das Risiko mit dem Schaden am xDrive zu groß ist. Selbst werde ich in den nächsten Tagen den BMW Kundendienst dazu anschreiben, um eine Aussage zu bekommen, ob die Probleme vom F84 beim F48 nicht mehr vorhanden sind. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für etwaige Änderungen am Fahrwerk wird BMW sowieso nicht geben.

Die Zeit für das Anschreiben kannst du dir schenken, wie du selbst schon erkannt hast wirst du keine Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommen, also wozu soll das Anschreiben denn dann gut sein?
Mehr als ein "wir empfehlen die Größen die im COC stehen" wird dir nie jemand geben.

Wenn es dich beruhigt ich bin die letzten 3 Jahre 235/45 R 18 Ganzjahresreifen ohne Stern im Ausland gefahren....
Auto fährt noch....

Da es jetzt auch vernünftige Ganzjahresreifen in 225/50 R 18 gibt habe ich dieses mal die aufziehen lassen was mit die Tüv Abnahme in Deutschland erspart.

Selbst fahre ich derzeit auch GJR von Conti (225/45-19), und bin als eigentlicher Gegner von GJR überrascht wie gut sie sich meinen Fahrprofil anpassen, zumindest jetzt im fast Sommer. Wie sie im Winter sind, dafür habe ich sie eigentlich gekauft, wird sich zeigen. Zumal ich in einer eher schneearmen Gegend lebe und fahre. Ab dem nächsten Jahr würde ich dann für den Sommer einen eher sportlicheren Reifen fahren. Ich dachte da an Pirelli Zero oder so.

Um eine Unbedenklichkeitsbescheinigung wird es in meinem Schreiben an BMW auch nicht gehen. Eher um die Vorgaben/ Empfehlungen, und Grundsätzliches zu Verhalten von BMW, wird es dabei gehen. Es ist nicht das erste Mal, dass ich BMW München - zuletzt an den Vorstand - angeschrieben habe.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 29. August 2021 um 18:18:10 Uhr:


Ein bisschen technisches Verständnis kann da helfen. Was kann das wie auch immer genannte Getriebe beschädigen? Drehzahlunterschiede. Genauer gesagt permanente Drehzahlunterschiede, die es nicht ausgleichen kann.

Wie können die entstehen? Nicht durch breitere Reifen. Auch nicht durch Reifen mit oder ohne *. Allerdings durch Reifen mit unterschiedlichem Durchmesser. Wenn man die Reifen immer Sommer/Winter von vorne nach hinten durchtauscht, sollte da also nie ein Problem auftreten. Schon gar nicht bei Allrad, das ja die vorderen Reifen nicht extrem stark verschleißt wie beim VA Antrieb.

Wenn Du auf VA und HA unterschiedliche Reifen fährst, dann solltest Du Dir schon mal den Durchmesser sehr genau ansehen.

Ich weiß zwar nicht wenn du meinst, mit dem "bisschen technisches Verständnis kann da helfen", mich kannst du eigentlich aufgrund meines Studiums ja nicht meinen. Es geht hier auch nicht um das technische Verständnis, sondern, um das Verhalten von BMW. (...) und im Übrigen gibt es einige Beispiel, wo das xDrive zu Schaden gekommen ist, wegen unterschiedlicher Bereifung. Z. B. im Jahr der Vorstellung des X3 d... mit dem 2fach Turbo und den 325 PS (oder so). Da kenne ich den Fall eines Diff.- Schadens und der schriftlichen Aussage von BMW, sinngemäß: (...) wenn Sie in Zukunft nicht mehr die Mischbereifung von M fahren, dann übernehmen wir 50 % der Kosten. Mit der Mischbereifung von M wurde der X3 aber ausgeliefert.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 18:22:29 Uhr:



Zitat:

@DoN1003 schrieb am 29. August 2021 um 17:53:04 Uhr:


Die Zeit für das Anschreiben kannst du dir schenken, wie du selbst schon erkannt hast wirst du keine Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommen, also wozu soll das Anschreiben denn dann gut sein?
Mehr als ein "wir empfehlen die Größen die im COC stehen" wird dir nie jemand geben.

Wenn es dich beruhigt ich bin die letzten 3 Jahre 235/45 R 18 Ganzjahresreifen ohne Stern im Ausland gefahren....
Auto fährt noch....

Da es jetzt auch vernünftige Ganzjahresreifen in 225/50 R 18 gibt habe ich dieses mal die aufziehen lassen was mit die Tüv Abnahme in Deutschland erspart.

.....

Um eine Unbedenklichkeitsbescheinigung wird es in meinem Schreiben an BMW auch nicht gehen. Eher um die Vorgaben/ Empfehlungen, und Grundsätzliches zu Verhalten von BMW, wird es dabei gehen. Es ist nicht das erste Mal, dass ich BMW München - zuletzt an den Vorstand - angeschrieben habe.

Und hat der Vorstand persönlich handschriftlich zurückgeschrieben oder doch die 1800€ Kraft vom 1st Level Support?

Keiner wird dir da was verbindliches sagen egal an wen du den Brief adressierst.
Grundsätzliches Verhalten ist, nehmen sie die Größen aus dem COC haben sie Hersteller Garantie, bei allem anderen werden wir mal schauen.

Zitat:

@DoN1003 schrieb am 29. August 2021 um 18:44:31 Uhr:



Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 18:22:29 Uhr:


.....

Um eine Unbedenklichkeitsbescheinigung wird es in meinem Schreiben an BMW auch nicht gehen. Eher um die Vorgaben/ Empfehlungen, und Grundsätzliches zu Verhalten von BMW, wird es dabei gehen. Es ist nicht das erste Mal, dass ich BMW München - zuletzt an den Vorstand - angeschrieben habe.

Und hat der Vorstand persönlich handschriftlich zurückgeschrieben oder doch die 1800€ Kraft vom 1st Level Support?

Keiner wird dir da was verbindliches sagen egal an wen du den Brief adressierst.
Grundsätzliches Verhalten ist, nehmen sie die Größen aus dem COC haben sie Hersteller Garantie, bei allem anderen werden wir mal schauen.

War mir egal, habe die Kosten erstattet bekommen!

Zitat:

@Newwutz schrieb am 29. August 2021 um 18:21:03 Uhr:


Am oberen Ende der Fahnenstange --X7 Vollausstattung bin ich so ca bei 155000,00 €

Das sollte reichen ??

Nee, da kommen dann Schnitzer - Federn dunter. Dat muss so, weil BMW ja keine Fahrwerke bauen kann ... und voll fett breite Reifen natürlich, wegen der Zufahrt zur Garage.

...

Zitat:

@Newwutz schrieb am 29. August 2021 um 18:21:03 Uhr:


So richtig komme ich bei Euch nicht mit.

Geht mir auch so.

Man kann im Rahmen des zulässigen an und unter sein Auto schrauben, kleben und löten was immer man möchte. Niemand hindert einen dran.

Aber die Erwartungshaltung kann doch nicht ernsthaft die sein, dass der Hersteller für mögliche Folgeschäden haftet. Oder gar im Einzelfall nachweist, dass die Modifikation ursächlich war und nicht ein Mangel am eigenen Produkt.

Nicht wirklich kann das jemand annehmen ?!

Egal ob Fahrwerk, Soundanlage oder was auch immer. Ob man selbst oder sonstwer vom Gegenteil überzeugt ist spielt keine Rolle.

Ich weiß z.B. ganz genau, dass der der -absolut fachgerechte - Einbau meiner Soundanlage zum Garantieverlust der betroffenen Teile des Fahrzeuges führt. Entweder nehm ich das hin oder lass es bleiben, aber ich beschwere mich nicht darüber.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 18:37:43 Uhr:


Z. B. im Jahr der Vorstellung des X3 d... mit dem 2fach Turbo und den 325 PS (oder so). Da kenne ich den Fall eines Diff.- Schadens und der schriftlichen Aussage von BMW, sinngemäß: (...) wenn Sie in Zukunft nicht mehr die Mischbereifung von M fahren, dann übernehmen wir 50 % der Kosten. Mit der Mischbereifung von M wurde der X3 aber ausgeliefert.

Und das ist der springende Punkt:

Der X3 nutzt ein völlig anderes Allradsystem als der X1 mit seinem Standardfrontantrieb und der Haldex-Kupplung zur Hinterachse.

Daher sind Lehren vom X3 nicht auf den X1 übertragbar, abgesehen davon, dass BMW sicher immer versuchen wird, jegliche Verantwortung abzulehnen, wenn man nicht nach CoC bereift oder sonstiges ist.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 18:37:43 Uhr:


Ich weiß zwar nicht wenn du meinst, mit dem "bisschen technisches Verständnis kann da helfen", mich kannst du eigentlich aufgrund meines Studiums ja nicht meinen.....

Z. B. im Jahr der Vorstellung des X3 d... mit dem 2fach Turbo und den 325 PS (oder so). Da kenne ich den Fall eines Diff.- Schadens....

Wer die Unterschiede zwischen X3 und X1 nicht kennt, sollte vielleicht dann doch nochmal studieren gehen.

Ich seh schon, so langsam finden sich hier Gleichgesinnte mit, sagen wir mal lockerer, Zunge.
Leute wenn ihr nicht persönlich werdet dürfen wir hier vielleicht sogar weiter über den Haldex xDrive diskutieren…

Kann mir hier beispielsweise mal jemand sagen wo denn die Umdrehungszahldifferenz der VA und HA Reifen kompensiert wird? Ein Mitteldifferential gibt es ja nicht. Und jetzt sagt nicht wieder einer „in der Haldex“… da kann man auch gleich schreiben „im BMW Fahrwerk“…
Bleibt die Differenz in der Lamellenkupplung und führt zu mehr Abnutzung?

Zitat:

@Xentres schrieb am 29. August 2021 um 19:09:51 Uhr:



Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 18:37:43 Uhr:


Z. B. im Jahr der Vorstellung des X3 d... mit dem 2fach Turbo und den 325 PS (oder so). Da kenne ich den Fall eines Diff.- Schadens und der schriftlichen Aussage von BMW, sinngemäß: (...) wenn Sie in Zukunft nicht mehr die Mischbereifung von M fahren, dann übernehmen wir 50 % der Kosten. Mit der Mischbereifung von M wurde der X3 aber ausgeliefert.

Und das ist der springende Punkt:

Der X3 nutzt ein völlig anderes Allradsystem als der X1 mit seinem Standardfrontantrieb und der Haldex-Kupplung zur Hinterachse.

Daher sind Lehren vom X3 nicht auf den X1 übertragbar, abgesehen davon, dass BMW sicher immer versuchen wird, jegliche Verantwortung abzulehnen, wenn man nicht nach CoC bereift oder sonstiges ist.

Selbstverständlich kenn ich die Unterschiede. Aber, wie bereits von mir angemerkt, geht es mir hier im Wesentlichen, um das Verhalten von BMW gegenüber den Kunden. Es kann nicht sein, dass ein Mangel, der immer einmal vorkommen kann, und nicht nur auf Lasten des Kunden, geklärt werden kann.
Außerdem war ja meine eigentliche Frage, was kann ohne Schaden zu nehmen an dem F48 verändert werden? Letztlich dann auch ohne Garantie-/ Kulanzverhandlungen mit BMW, wenn dann doch etwas an dem xDrive nicht mehr funktioniert.

Sobald du nicht offiziell von BMW zugelassene/angebotene Komponenten verwendest - egal ob Ölfilter, Fahrwerksfedern oder Reifen - begibst du dich in den Bereich, wo du halt einfach mit einer Diskussion um Garantie/Kulanz bei einem entsprechenden Schaden an Peripherie-Bauteilen oder dem dazugehörigen Gesamtsystem (Fahrwerk, Allrad, Motor, Getriebe) rechnen musst.

Wie sollte es auch anders sein?

Das ist ein Graubereich, wo auch kaum keiner eindeutig und 100%ig sagen kann, was noch "geht" und was "nicht mehr geht".

Ich habe inzwischen Probleme, einen grundsätzlichen Unterschied zwischen dem xdrive von 3er/X3 und der UKL-Frontantriebsplattform zu erkennen.
Beide haben doch am Getriebe einen Abgang für die zweite Achse, der über eine elektronisch angesteuerte Lamellenkupplung diese zweite Achse antreiben kann, je nach Stellung der Kupplung mit starrem Durchtrieb, mit Schlupf oder gar nicht.
Die Elektronik schließt die Kupplung zumindest teilweise schon vor dem Anfahren, öffnet sie in Einparksituationen (keine Verspannungen durch Lenkeinschlag) und hat sie während der Fahrt irgendwo zwischen offen und geschlossen, je nachdem wie sie es bzgl. Fahrdynamik und Vortrieb für vorteilhaft hält.
Also wird die Kupplung in beiden Fahrzeugen, wenn unterschiedliche Radumfänge vorn und hinten montiert sind, eine Drehzahldifferenz durch Schlupf ausgleichen müssen.

Ein offenes oder teilgesperrtes Zentraldifferential gibt es nicht mehr. Auch die Zeiten der frühen Haldex-Kupplungen, die sich selbsttätig rein mechanisch aktivieren, sind vorbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen