Mögliche Laufleistung Xantia

Citroën XM Y3

Hallo,
habe einen Xantia 2 Bj.1998, 175000km. 1,8 16V.
Die Kupplung naht dem Ende und der Zahnriemen
müsste auch demnächst erneuert werden.
Wie lange hält eigentlich so ein Motor - Getriebe.
Lohnt es sich noch?
Wenn doch, sind Citroen-Teile qualitativ besser als
Zuberhörteile.
Kein messbarer Ölverbrauch. Sonst sind auch die
meisten Verschleissteile erneuert worden.
Aber ein Zahnriemenwechsel und Kupplungswechsel
sind zusammen so ca. 1000€.

Danke für eure Antworten.

MfG

Beste Antwort im Thema

Hi,

mein Xantia V6 Kombi, Bj. 98 steht mittlerweile bei 285.000 km.

Er bringt volle Leistung, verbraucht kein Öl, hat einen großen Kofferraum und das bekannt gute Fahrwerk.

Auf knapp 300.000 km habe ich ausser den normalen Verschleißteilen
benötigt :
1 Zündschloß, 1 Kühler ( Steinschlag..), 1 ABS Sensor am Hinterrad und 1 Wasserschlauch.

Damit kann ich gut leben - die meisten "Premium-Marken" haben mehr Probleme zu höheren Kosten !

Gute Werkstätten sind allerdings Mangelware - aber ich bin ja nicht oft in der Werkstatt !
Das liegt allerdings auch an meiner Fahrweise ( MOTORÖL WARMFAHREN !) und Vollsynthetik-Öl ab Beginn.
( 5W-40 , API SM für 3,25€ / Liter )

Außerdem habe ich die Werkstatt genötigt, das gute, deutsche ZF-Automatikgetriebe 4HP20 mit frischem Öl zu befüllen.
Das sei völlig überflüssig, weil eine Lebenszeitölfüllung drin sei.
Bei ZF am Bodensee liegen deshalb immer wieder defekte Getriebe, die teuer repariert werden müssen.
(auf welche Laufleistung / Lebenszeit kalkuliert ZF ???)

Meine Klimaanlage arbeitet auch noch zuverlässig, nachdem ich die Werkstatt ausdrücklich um Wartung gebeten hatte. Wird zwar von vielen Herstellern nicht im Wartungsheft vorgegeben, um in der Kostenstatistik gut abzuschneiden - ist aber zwingend erforderlich.

Sonst muß halt der Klimakompressor ausgetauscht werden - das kostet etwa das 12-Fache der Wartung...

Resumee: Dieser Citroen ist einfach groß,schnell, komfortabel/sportlich und sehr zuverlässig.

Man muß halt nur besser informiert sein als die Werkstatt - aber das ist ja nicht allzu schwierig !

Volker aus Moers
WES-PM 733

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo!

Eigentlich sollte der Zahnriemen bereits bei 120.000km gewechselt worden sein! Wenn man den nicht rechtzeitig wechselt, kann es zu einem kapitalen Motorschaden kommen, den sollte man nicht verpassen!

Es gibt durchaus Wagen die bereits 300.000km oder 400.000km hinter sich haben.

Die Kupplung darf bei 175.000km schon mal verbraucht sein, bei meinem V6 ist sie allerdings noch sehr weit davon entfernt (bei 166.000km).

Wenn Du spezielle Fragen zum Xantia hast, kannst Du auch mal bei Xantia-IG.de gucken, das ist ein spezielles Forum rund um den Xantia.

Gruß vom Tänzer

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Hallo!

Eigentlich sollte der Zahnriemen bereits bei 120.000km gewechselt worden sein! Wenn man den nicht rechtzeitig wechselt, kann es zu einem kapitalen Motorschaden kommen, den sollte man nicht verpassen!

Es gibt durchaus Wagen die bereits 300.000km oder 400.000km hinter sich haben.

Die Kupplung darf bei 175.000km schon mal verbraucht sein, bei meinem V6 ist sie allerdings noch sehr weit davon entfernt (bei 166.000km).

Wenn Du spezielle Fragen zum Xantia hast, kannst Du auch mal bei Xantia-IG.de gucken, das ist ein spezielles Forum rund um den Xantia.

Gruß vom Tänzer

Danke für deine Antwort,

die Kupplung und der Zahnriemen sind damals schon vom Vorgänger bei 74000km gewechselt worden.

Ist das normal, dass eine Kupplung nur knapp 100Tkm hält. Und wenn mein Xantia bis 300Tkm - 400Tkm

laufen sollte, womit müsste ich noch rechnen. Oder besser gefragt, welch Teile - ausser Verschleiss-

Teile - halten nicht so lange?

Wäre nett, wenn du mir dieses noch antworten könntest.

Danke nocheinmal.

MfG

Die Stabistangen (keine 50 Euro) gehen anscheinend öfters mal kaputt (hat meiner nicht) und der Sitzpolsterung zerkrümelt sich bei meinem (177 TKM) so langsam.
Die Kupplung ist ein Verschleissteil, dessen Verschleiss zu 80 Prozent vom Fahrer abhängt. Die kann auch 300 TKM halten.

Ich würde die Reparaturen machen lassen, dann hast Du auf der Front erstmal die nächsten 100 TKM Ruhe.

Bei einem so alten Auto kann natürlich immer etwas kaputt gehen, eine Garantie datür, daß das dann alles ist, kann Dir keiner geben.

Die Kupplung ist Verschleiß, man sollte den Fuß nicht auf dem Kupplungspedal ablegen wenn man nicht gerade kuppel, das erhöht den Verschleiß!

Für den Zahnriemen kenne ich zwei unterschiedliche Wartungsintervalle, entweder alle 80.000km oder aller 120.000km. Die Wechselintervalle sollten aber im zugehörigen Wartungsheft des Autos zu entnehmen sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Bei einem so alten Auto kann natürlich immer etwas kaputt gehen, eine Garantie datür, daß das dann alles ist, kann Dir keiner geben.

Die Kupplung ist Verschleiß, man sollte den Fuß nicht auf dem Kupplungspedal ablegen wenn man nicht gerade kuppel, das erhöht den Verschleiß!

Für den Zahnriemen kenne ich zwei unterschiedliche Wartungsintervalle, entweder alle 80.000km oder aller 120.000km. Die Wechselintervalle sollten aber im zugehörigen Wartungsheft des Autos zu entnehmen sein.

Danke dir,

müsste 120tkm sein. o.k. das Auto ist zwar alt, aber im grossen und ganzen noch gut in Schuss.

Ausser der kleinen Roststelle im hinteren Einstieg Fahrerseite ist die Karosserie auch in Ordnung.

Ich denke ich werde beides wechseln und werde für eine Weile Ruhe haben.

Danke an Alle.
MfG

P.S.
Eine letzte Frage.
Wenn das Ausrücklager von der Kupplung hinüber ist, d.h. es macht laute Geräusche beim auskuppeln - im Stand,
aber die Gänge gehen einwandfrei rein. Wie lange hält es noch?

Hi,

mein Xantia V6 Kombi, Bj. 98 steht mittlerweile bei 285.000 km.

Er bringt volle Leistung, verbraucht kein Öl, hat einen großen Kofferraum und das bekannt gute Fahrwerk.

Auf knapp 300.000 km habe ich ausser den normalen Verschleißteilen
benötigt :
1 Zündschloß, 1 Kühler ( Steinschlag..), 1 ABS Sensor am Hinterrad und 1 Wasserschlauch.

Damit kann ich gut leben - die meisten "Premium-Marken" haben mehr Probleme zu höheren Kosten !

Gute Werkstätten sind allerdings Mangelware - aber ich bin ja nicht oft in der Werkstatt !
Das liegt allerdings auch an meiner Fahrweise ( MOTORÖL WARMFAHREN !) und Vollsynthetik-Öl ab Beginn.
( 5W-40 , API SM für 3,25€ / Liter )

Außerdem habe ich die Werkstatt genötigt, das gute, deutsche ZF-Automatikgetriebe 4HP20 mit frischem Öl zu befüllen.
Das sei völlig überflüssig, weil eine Lebenszeitölfüllung drin sei.
Bei ZF am Bodensee liegen deshalb immer wieder defekte Getriebe, die teuer repariert werden müssen.
(auf welche Laufleistung / Lebenszeit kalkuliert ZF ???)

Meine Klimaanlage arbeitet auch noch zuverlässig, nachdem ich die Werkstatt ausdrücklich um Wartung gebeten hatte. Wird zwar von vielen Herstellern nicht im Wartungsheft vorgegeben, um in der Kostenstatistik gut abzuschneiden - ist aber zwingend erforderlich.

Sonst muß halt der Klimakompressor ausgetauscht werden - das kostet etwa das 12-Fache der Wartung...

Resumee: Dieser Citroen ist einfach groß,schnell, komfortabel/sportlich und sehr zuverlässig.

Man muß halt nur besser informiert sein als die Werkstatt - aber das ist ja nicht allzu schwierig !

Volker aus Moers
WES-PM 733

Darf ich kurz nachfragen:

Bei welchem Kilometerstand empfiehlst Du einen Wechsel des Getriebeoels?
Und alle wieviel Kilometer lässt Du die Klimaanlage warten?

Dank und Gruss!

Hallo,
der Techniker von ZF, der selbst einen Mercedes mit ZF 4HP20 Getriebe fährt, hat bei seinem Getriebe bereits bei 80.000 km das Öl gewechselt.

Davon habe ich erst erfahren, als mein Xantia bereits 180.000 gelaufen hatte.

Es ist wohl auch so, dass es sehr aufwändig wäre, das alte Öl komplett aus dem Getriebe zu entfernen.
D.h. es wird nur ein Teil abgelassen und dann wieder bis zum
Normalstand aufgefüllt, ca. 4-5 l.

Die Klimaanlage lassen ich ca. alle 2 Jahre warten.
Der Füllstand wird geprüft ( wie voll ist das geschlossene System), dann wird das alte Kältemittel abgesaugt und zu 100 % neu befüllt.

Hintergrund ist, dass das Kältemittel nicht nur zur Kühlung, sondern auch zur Schmierung der Bauteile ( Klimakompressor) gebraucht wird.
Dummerweise ist das Kältemittel hygroskopisch, d.h. es zieht Wasser an und wird dadurch quasi verdünnt. Damit werden die Schmierungseigenschaften schlechter, was zur Beschädigung des Kompressors führt. Der kostet dann ca. 600 € - den Wechsel des Kältemittels gib`s im Angebot für 50€.

Sinnvoll wäre, bei der Gelegenheit gleich die Trocknerpatrone des Klimasystems mit zu wechseln. Diese bindet wohl Feuchtigkeit, so dass sie nicht im Kältemittel landet. Die Patrone kann allerdings nur eine bestimmte Menge Wasser binden und muß dann getauscht werden.

Die Wartungskosten sind gut investiert, wenn man seinen PKW länger fahren möchte. Wartung ist viel kostengünstiger als Reparatur - und hinterlassen ein gutes Gefühl !

Da ich zu meiem V6 noch keine Alternative gefunden habe, pflege und fahre ich ihn halt. Ist auch kostengünstiger als ein Neuwagen - und ökologischer !!

Pfui Teufel zur ABWRACKPRÄMIE - es werden Milliardenwerte eingestampft und die Neuproduktion von "umweltfreundlichen " PKW belastet die Umwelt und das Portemonnaie !!
Aber es ist Wahljahr und die Deutschen sind zum großen Teil "Schnäppchen"jäger, die nicht rechnen können!
Gruß

Volker

Bin mit allem Einverstanden - der Xantia ist ein Auto mit Super-Langzeitqualität. Und auch ich wüsste kein aktuelles Fahrzeug, dass viel besser wäre.

Nur die Klimawartung halte ich für übertrieben. Meine hat seit 180 TKM und 9 Jahren noch keine Wartung gesehen und kühlt wie am ersten Tag.
Lass ich machen, wenn die Kühlleistung merklich nachlässt. Oder sie mal muffelt. Aber ich benutze sie auch eher selten (Habe auch noch ein Schiebedach).
Wichtig ist natürlich der regelmäßige Pollenfiltertausch.

Gruß
Markus

Dem muß ich widersprechen, eine Wartung der Klimaanlage alle zwei Jahre ist durchaus sinnvoll! Wenn es zufällig bei Dir 180.000 km gehalten haben sollte, hast Du Glück gehabt, ein Gegenargument ist das aber trotzdem nicht!

Wenn man solche Sachen hier von gibt, sollte man auch sagen, daß die Folgen der fehlenden Wartung eine Reparatur in drei- bis vierstelliger Höhe nach sich ziehen kann!

Hallo zusammen,
ich hab auch ein Xantia 2 Bj.1998.
Ich habe auch die Kupplung bei knapp 100 Tkm wechseln lassen.
Hab jetzt auch 180Tkm drauf und das Ausrücklager macht auch Geräusche.
Du bist also nicht der Einzigste.
Abgesehen davon bin ich mit dem Fahrzeug völlig zufrieden. Seit vier Jahren
ausser Verschleissteile keine Probleme gehabt. Getriebeöl ist auch noch nicht
gewechselt worden. Demnächst ist das aber ein Muss.
So wie Tänzer das sagt ist die Wartung das A und O beim Auto.
Ich hoffe, dass ich die 300 Tkm noch erreiche mit dem Wagen.

P.S.: Ich habe gehört, dass nur 2 Liter Öl beim Getriebeölwechsel gebraucht
werden.

Freundliche Grüsse

Das Getriebeöl würde ich noch wechseln lassen, das bringt was Leistung (!), das Geräusch wird leiser und die Gänge "flutschen" wieder besser. Ich spreche auch eigener Erfahrung, mein V6 hat auch schon neues Getriebeöl erhalten!

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Das Getriebeöl würde ich noch wechseln lassen, das bringt was Leistung (!), das Geräusch wird leiser und die Gänge "flutschen" wieder besser. Ich spreche auch eigener Erfahrung, mein V6 hat auch schon neues Getriebeöl erhalten!

Hallo Tänzer,

stimmt das denn mit den 2 Liter Getriebeöl bei Wechsel.

Oder kommen da mehr rein.

1,8 16V.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen