2001er xantia mit sehr hoher laufleistung

Citroën XM Y3

1.8L xantia von 2001, mit 365000km runter, alle service' gemacht - angucken oder aufgrund der kilometerzahl gleich vergessen? was sind die schwächen des xantias, wonach muss man schauen?

lieb gruss
oli

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oli


1.8L xantia von 2001, mit 365000km runter, alle service' gemacht - angucken oder aufgrund der kilometerzahl gleich vergessen? was sind die schwächen des xantias, wonach muss man schauen?

lieb gruss
oli

Ich glaube, da hast du im speziellen Citroen-Forum bessere Chancen auf fundierte Antworten. Ich persönlich würde abraten. Der Motor hat sein Soll mehr als erfüllt.

T.

bin ich hier nicht im citroën-forum (siehe anhang)? nehme mir deinen rat aber zu herzen, habe schon anderenorts den rat bekommen, dass volvomasstäbe hier nicht angemessen sind. der wagen sah bloss auf bildern noch so gut aus... 🙂

lieb gruss
oli

Citroenforum

Also bei 365 TKm kann natürlich vieles sein. Wie wenig kostet der denn, für 1000 Euro oder 1500 kriegt man doch schon einen mit halber km-Leistung.

Bei Scheckheftpflegezustand müsste der Zahnriemen (alle 120 TKM) gerade neu sein, der 1.8er braucht im Alter gern mal Öl, danach mal fragen, Undichtigkeiten kann es auch geben, nachschauen, kann natürlich noch gut 100 TKM halten.

Bei der Fahrleistung unbedingt die Hinterachse auf X-Beine überprüfen. Schwingarmlager machen lassen kostet beidseitig rund 1000 Euro.

Bei Probefahrt Heizung aufdrehen, es darf nicht nach Maggi riechen, dann wär der Wärmetuascher undicht, das zu reparieren ist bei so ner Karre nicht mehr lohnend. (vielleicht hilft aber Kühlerdicht).

Bremsen am Hinterrad auf Gammel untersuchen. Die haben wenig zu tun und gammeln gern fest.

Ebenso prüfen: Domlager.

Citroen-Forum mit vielen Xantia-Experten und Adressen für billige Gebrauchtteile findest Du hier:
http://forum.andre-citroen-club.de/index.php
Kannst ja da auch mal fragen.

Der Xantia schneidet meines Wissens beim TÜV besser ab als jeder Volvo oder andere Europäer. Ich schwöre auf die Langzeitqualität von Citroen (unsere Famile hat nen 20 Jahre alten BX und nen 10 jahre alten Xantia, beide habe sehr hohe Laufleistungen und keine Probleme).

Gruß
Markus

habe auch viel gutes über den xantia gehört, daher mein interesse. 🙂 brauche ein billiges und zuverlässiges alltagsauto. wohne in norwegen und der wagen kostet 2000€ + 800€ umregistrierungsgebühr - was hier spottbillig ist. ein gleichaltriger volvo v40 kostet typisch zwischen 8-13000€. danke für deine vielen konkreten tips, wenn ich mir den wagen doch noch anschauen sollte, werde ich dein wissen auf einem blatt papier mitnehmen. 🙂

lieb gruss
oli

Ähnliche Themen

800€ umregistrierungsgebühr? krass

jepp, hier der wagen, wenn du da auf "(avgifter)" klickst, steht unter "Personbiler. Busser." der jeweilige umregistrierungspreis sortiert nach fahrzeuggewicht und alter. wenn's interessiert, dieser thread ist eigentlich eine weiterführung eines vorschlages von hier. 🙂

lieb gruss
oli, findet's gar nicht leicht mit dem autokauf. 🙂

Kaufen.
Ein Langstreckenauto muss nicht schlecht sein, im Gegenteil.
Wenn das Auto für die Verhältnisse von Schokoladien quasi umsonst ist, dann kannst Du es anschauen, es ist ja erst 9 Jahre alt und der hohe Kilometerstand spricht für die bisherige Zuverlässigkeit. Ich denke, weitere problemlose 50000 Km könnten schon noch drin sein, aber genauso kann der Motor morgen das Zeitliche segnen. Ein Volvo V40 ist nie im Leben das Vierfache wert.

Wenn Du ein Auto zum Kilometerfressen suchst, würde ich mich anderswo umschauen.

deswegen mein interesse. 🙂 denke bei langläufern ist die servicegeschichte das entscheidende. wenn's der wagen wird, kommt von mir garantiert ein bericht im citroënforum. 🙂

lieb gruss
oli

p.s.: leistungsarm und schadstoffstark? 😁 😎 erinnert mich an mein momentanes gefährt.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Citroen-Forum mit vielen Xantia-Experten und Adressen für billige Gebrauchtteile findest Du hier:
http://forum.andre-citroen-club.de/index.php

Genau die meinte ich mit "speziellen Citroen-Forum". 😉

Gar keine Frage: wenn der Xantia "vernünftig" gefahren und die Wartung nicht vernachlässigt wurde, dann hätte ich keine Bedenken, mir den Wagen zuzulegen. 500.000 km und mehr sind bei schonendem Umgang mit dem Material locker möglich.

Der Xantia, ist meiner Einschätzung nach, ein sehr entspannt zu fahrendes Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Kaufen.
Ein Langstreckenauto muss nicht schlecht sein, im Gegenteil.
Wenn das Auto für die Verhältnisse von Schokoladien quasi umsonst ist, dann kannst Du es anschauen, es ist ja erst 9 Jahre alt und der hohe Kilometerstand spricht für die bisherige Zuverlässigkeit. Ich denke, weitere problemlose 50000 Km könnten schon noch drin sein, aber genauso kann der Motor morgen das Zeitliche segnen. Ein Volvo V40 ist nie im Leben das Vierfache wert.

Wenn Du ein Auto zum Kilometerfressen suchst, würde ich mich anderswo umschauen.

und wenn die Karosserie gut ist lohnt auch ein prophylaktische Überholung von Fahrwerk und Kupplung. Der Motor wird es wohl wirklich nicht mehr lange machen, gleich einen vom Verwerter holen und gut ist.....

lg
Peter

der wagen ist als taxi bewegt worden, habe ich mittlerweile rausgefunden. zahnriemen muss recht bald gemacht werden, sagt der verkäufer, und der preis ist nochmal gefallen. aber ich bin im moment einfach nicht imstande, mich für etwas zu entscheiden... 😁 vom billigen '96er hyundai elantra bis zu sauteuren volvo 940, v70 oder subaru legacy outback ist alles von interesse, und alles würde "den job" erledigen - neues familienauto. habe noch nie ein auto gekauft, von dem ich erwartete, dass es auch lange halten soll. 🙄

lieb gruss
oli

Hallo Oli,

ich fahre seit 1997 Xantia, z.Z. den V6 Kombi von 1998 ( 306.ooo km) und einen 2.1. TD von 1995. ( 125.000 km)

Xantias sind in BRD günstig zu bekommen und haben wenige Schwachstellen.

Ich fahre auch 3-6 mal im Jahr nach Surnadal ( 120km südlich von Trondheim), habe gerade dort ein Haus gekauft.

Wenn Xantia, dann den 1.8 er, den 2.1 TD oder den V6.

Zahnriemen sollten gewechselt worden sein, ebenso regelmäßig ÖL und Frostschutz.

Gut gewartete Xantias sind sehr zuverlässig, komfortabel und haben guten Kofferraum.

V6 + TD können locker mehr als 300.000 km laufen. Beim kleineren Benziner würde ich tiefer ansetzen, es sei denn es ist ein echtes Langstreckenfahrzeug ( z.B. Taxi)

Bist Du Deutscher in Norwegen oder Norweger mit sehr gutem Deutsch ?

Gruß aus Moers !
Volker

hei volker,

ich hatte kurz einen xsara, der allerdings zu kurzhubig war, mit zu langer übersetzung. das bedeutete, dass ich den kalt trotz tiptop technischem zustand, 1.6 liter hubraum und über 100ps nicht die auffahrt hochbekommen habe. also habe ich den wagen schnell wieder abgestossen und bin zu dem einzigen auto zurückgekehrt, dass ich kenne: die volvo 100/200 serie. 🙂

bin deutscher in norwegen und lebe jetzt seit etwas über sieben jahren hier. surnadal ist schön! 🙂

lieb gruss
oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen