• Online: 2.530

Citroën C3 Max (2025) PureTech100 Test

29.05.2025 00:14    |   Bericht erstellt von angelo791027

Testfahrzeug Citroën C3 Max turbo
Leistung 101 PS / 74 Kw
Hubraum 1199
HSN 2525
TSN AAW
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Kilometerstand 2800 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 4/2025
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer wenige Wochen
Gesamtnote von angelo791027 5.0 von 5
weitere Tests zu Citroën C3 Aircross 2 (2024) anzeigen Gesamtwertung Citroën C3 Aircross 2 (2024) (seit 2024) 5.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Bin zunächst Autobahn gefahren. Wegen Überführung. 560 km mit Vollgasetappen, Staus, Baustellen, etc. 5,98 L/100 km. (Zum Händler fuhr ich mit einem VW T-ROC, gleiche Strecke. Der brauchte 6,8 L/100 km.)

Zur Zeit überwiegend Stadtverkehr. 4,911 - 5,2635 Liter/100 km. Bei sehr ruhiger Fahrweise. Der Motor läuft sehr leise und ruhig und man braucht keine Drehzahlorgien, weil das Drehmoment sehr früh ansteht.

 

Man kann leise gleiten, weil auch das Fahrwerk sehr komfortabel ist.

 

Das Raumgefühl ist hervorragend, weil die Frontscheibe relativ steil steht (auch leichter zu putzen) und der Fahrzeugraum im Verhältnis zur Gesamtlänge sehr groß ist. Auch die Seitenlinie ist relativ steil, so dass Regen weder bei leicht geöffnetem Fenster, noch beim Türöffnen auf die Sitze tropft.

 

 

Alle 25.000 km muss er zum Kundendienst oder einmal pro Jahr.

Citroen bietet 8 Jahre Garantie oder 160.000 km, wenn man regelmäßig Kundendienst macht. Das kostet nichts extra.

 

Für diese Fahrzeugklasse ein sehr geräumiges, komfortables Fahrzeug mit relativ kleinen Preis und einem sparsamen Motor.

 

Ein Hauptgewinn.

 Mittlerweile 5.000 km gefahren.

Eine Vollgasetappe nach Berlin - 7,37 L/100 km. (Nur bei Geschwindigkeitsbeschränkungen vom Gas gegangen).

Zurück 6,88 L/100 km. Vollgas wo es ging.

Nach Frankfurt und zurück innerhalb eines Tages: 5,82 L/100 km. Vollgas, Baustellen, Geschwindigkeitsbeschränkungen.

Die Verbrauchswerte eines Diesels erreicht man nicht. Aber man kann Langstrecke auch mit 5 - 5,5 Litern fahren, wenn man bei 120 bleibt.

Galerie

Karosserie

5.0 von 5

Preiswertes, geräumiges, kompaktes und komfortables Fahrzeug in der 4-Meter-Klasse.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Geräumig, komfortabel, übersichtlich und kompakt.

Antrieb

5.0 von 5

Drehfreudiger und sparsamer Turbomotor mit hohem Drehmoment bei niedriger Drehzahl.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Drehfreudig, elastisch, leise und sparsam.

Fahrdynamik

4.5 von 5

Perfektes Handling. Natürlich könnte es in schnellen Kurven besser sein. Aber durch die Fahrzeughöhe und die Bodenfreiheit, was dem Komfort zu Gute kommt, hat man eben keinen Sportwagen oder GTi.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Wendiges Fahrzeug mit direkter und leichter Lenkung.

Komfort

5.0 von 5

Angenehmes Fahrwerk, leise.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Komfortabel und sicher.

Emotion

5.0 von 5

Sympathisch.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Perfektes Stadtauto mit Langstreckenpotential.

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den Citroën C3 Max (2025) PureTech100 empfehlen:

Kompaktes Fahrzeug, das man super durch die Stadt lenken kann, aber auch auf Langstrecken unheimlich komfortabel ist.

Es ist geräumig, günstig und sparsam.

Die Garantieleistung ist außergewöhnlich und kann sich sogar mit japanischen Wettbewerbern messen.

Eigentlich würde so ein Fahrzeug für die meisten ausreichen. Mehr braucht man nicht unbedingt.

Für Stadtbewohner könnte sich evtl. die Hybridversion lohnen. Sie ist zwar teurer, hat aber Automatik und ist deshalb noch komfortabler zu fahren. Der Verbrauch müsste auch niedriger sein.

Aus diesen Gründen kann ich den Citroën C3 Max (2025) PureTech100 nicht empfehlen:

Fällt mir keiner ein. Außer man will einen GTi, oder Elektro, oder man braucht eine große Familienkutsche oder man möchte einen Sportwagen. Brauchen tut man es nicht, wenn man den C3 hat. Man kann auch zu viert bequem reisen. Und in den meisten Ländern gibt es ohnehin Tempolimit.

Gesamtwertung: 5.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 5.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0