Möchtegern Mechaniker
Hallo an alle,
Ich hab folgende Probleme und zwar hab ich ein Herren an mein Auto gelassen der anscheint überhaupt keine Ahnung von Autos hat.
Bei einer Facebook Gruppe hab ich ein kennengelernt der angeblich seit Jahren an 4F rum schraubt und jede einzelne Schraube an dem Auto kennt.
Da er VCDS hat, hab ich mich mal mit ihm getroffen weil er mein Fahrwerk mal grade stellen wollte da ich als Laie da mal ran gegangen bin und das Fahrwerk etwas tiefer legen wollte dabei ist es aber bisschen schief geworden bei genauem hin sehen. Das hat er auf jeden Fall gemacht und jetzt steht das Auto zur anderen seite schief und seit dem leuchtet die gelbe Lampe im Tacho für Fahrwerk davor hat die nie geleuchtet ich weiß nicht was er da veranstaltet hat.
Die zweite Sache er hat alle 6 Injektoren ausgebaut weil die angeblich undicht waren seiner Meinung. Die haben nicht gezischt die haben nicht nach Abgasen gestunken oder irgendwelche Anzeichen gemacht das sie undicht wären aber trotzdem war er der Meinung das sie bald fällig sind und wir sie lieber jetzt schon machen sollten, ich hab auf ihn gehört da ich ja gedacht habe das er Ahnung von den Autos hat. Dabei sind ihn von einem Injektor alle beide Schrauben die den Injektor runter drücken runter gefallen in den Nockenwellen Schacht (ich glaube die heißen so sicher bin ich mir nicht) auf jeden Fall hat er die jetzt erstmal mit normale Muttern festgedreht. Und jetzt kommt das große Problem seit er an den Injektoren war und die angeblich neu abdichten wollte Zischt der jetzt beim Startvorgang und auch während der Motor läuft.
Zum allen Überfluss hat er meine Stoßstange demontiert da er den Keilrippenriemen noch erneuern wollte dazu ist es nicht mehr gekommen ich konnte mir das nicht mehr ansehen und dazu hat er die Mutter verloren die, die Stoßstange hält im Radkasten jetzt hat die Stoßstange eine kleine Spalt
Wie muss ich da jetzt vor gehen und was soll ich am besten machen ?
Alle Injektoren raus bauen neu abdichten ? Wenn ja was benötige ich alles dafür ?
Und hat jemand die Teilenummer von der Mutter für die Stoßstange ?
Danke euch schonmal und sorry für den langen Text.
Beste Antwort im Thema
Anleitung für die neuen FL Motoren:
Vorraussetzung: Tank min. 1/4 voll
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
08-Messwertblöcke wählen und Block 104 auswählen
Ölaschevolumen unter 0.56 (erstes Feld) !!!
Zwangsregeneration:
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
16-Zugriffsberechtigung -> Login 27971 eingeben
04-Grundeinstellung wählen:
Dann Gruppe 226 eingeben und Grundeinstellung AN Button (oben) klicken.
Nun den Anweisungen in den Feldern folgen ->
Kupplung und Bremse treten, dann loslassen,
nun kurz Vollgas geben und wieder loslassen und die Regeneration Startet mit 1500 U/Min
kann bis zu 40 Minuten dauern,
wenn Fertig dann ist die Drehzahl wieder normal und OK Meldung in den Blöcken der Gruppe 226
47 Antworten
Sensor anstecken und mit VCDS in den Messwertblöcken von der Motorsteuerung den ensp. Sensor suchen. Sollte dann die Umgebungstemperatur anzeigen. Zum Test würde ich dann mit der Heißluftpistole den Sensor anwärmen.
Du könntest den Messwert auslesen und dann auf Plausibilität schauen. Wenn der Messwert z.b. 350 °C anzeigt und der DPF kalt ist weißt Du das es nicht stimmen kann.
Als meine Standheizung defekt war wurde mir z.B. ein Messwert von über 200 °C fürs Kühlmittel angezeigt, der Sensor war defekt.
Nachtrag:
ich hatte gar nicht bemerkt, dass es auf der nächsten Seite weitergeht aber besser doppelt wie gar nicht 🙂
Der Wert verändert sich kein bisschen, jetzt weis ich der Sensor ist zu 100% kaputt und werde sofort ein neuen bestellen ich hoffe nur das ich den abbekomme. Kann ich da mit einem Bunsenbrenner ran gehen ? Oder beschädige ich da irgendetwas ?
die Abgase können beim Regenerieren vom DPF 750 °C heiß werden also sollte der Sensor schon einiges vertragen können. Du musst den Bunsenbrenner ja nicht minutenlang da drauf halten und auf das Umfeld solltest Du auch ein wenig achten 🙂
Zitat:
@AudiA6Facelift schrieb am 30. April 2020 um 17:48:18 Uhr:
(...) Kann ich da mit einem Bunsenbrenner ran gehen ? Oder beschädige ich da irgendetwas ?
Als ich bei meinem 3.0 TDI den Temp-Sensor im Partikelfilter abgeschraubt habe, habe ich ein Mini-Schweißgerät aus dem Baumarkt verwendet. Also Deinen "Bunsenbrenner" für Heimwerker. Damit den PF rund um das Gewinde des Sensors leicht warm machen und dann mit einem Schraubenschlüssel lösen. Wenns nicht klappt, noch etwas erwärmen. Bei meinem habe ich den Brenner etwa 10 - 15 sek. um das Gewinde geführt. Länger als 30 sek. sollten nicht notwendig sein.
Im PF entstehen ja schon Temperaturen um die 650 - 750 Grad, der hält schon was aus, wie Atomickeins geschrieben hat. Wenn Du den Brenner bewegst, brennst Du auch kein Loch rein 😉
viel Erfolg
Danke für eure Tipps, werde es Dienstag angehen denke ich mal oder wenn der Sensor früher da ist dann natürlich früher.
So der Sensor ist erfolgreich gewechselt.
Notlauf Programm ist allerdings noch drin im Fehlerspeicher steht Partikelfilter Beladung zu hoch gibts dafür auch eine Möglichkeit oder muss der Partikelfilter gereinigt werden ?
Du könntest es mit einer Zwangsregeneration versuchen, das ist aber nicht ganz ungefährlich, weil dabei hohe Temperaturen erreicht werden.
Genau das habe ich gemacht vorhin allerdings steht da LOGIN vom Steuergerät nicht akzeptiert. Zugriffsberechtigung hab ich auch eingegeben
Anleitung für die neuen FL Motoren:
Vorraussetzung: Tank min. 1/4 voll
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
08-Messwertblöcke wählen und Block 104 auswählen
Ölaschevolumen unter 0.56 (erstes Feld) !!!
Zwangsregeneration:
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
16-Zugriffsberechtigung -> Login 27971 eingeben
04-Grundeinstellung wählen:
Dann Gruppe 226 eingeben und Grundeinstellung AN Button (oben) klicken.
Nun den Anweisungen in den Feldern folgen ->
Kupplung und Bremse treten, dann loslassen,
nun kurz Vollgas geben und wieder loslassen und die Regeneration Startet mit 1500 U/Min
kann bis zu 40 Minuten dauern,
wenn Fertig dann ist die Drehzahl wieder normal und OK Meldung in den Blöcken der Gruppe 226
Super vielen lieben Dank an alle die mir Tipps gegeben haben und bis zum Schluss mir geholfen haben. Die Regeneration läuft grade, ich hoffe gleich hat sich das Problem gelöst.
Schön das er wieder läuft............
danke für die Anleitung, ich wusste nicht das es beim FL anders ist wie beim VFL, eine Sache ist aber unklar:
Zitat:
Kupplung und Bremse treten, dann loslassen
Was macht man denn, wenn man keine Kupplung hat?
prima das es wieder klappt - danke für die Rückmeldung!
Also ich hab ja keine Kupplung hab ja Automatik und bei mir war es so das ich Bremse treten musste und wieder lösen und dann Gaspedal Vollast und wieder lösen und dann ging es los.
Also genau das selbe nur die Kupplung bleibt dann halt weg. So hab ich es zumindest gemacht und es hat geklappt.