Möchte vielleicht einen Omega B kaufen, brauche aber Hilfe

Opel Omega B

Hallo,
ich bin Edgar. Suche geraume Zeit schon nach einem neuen Auto (Gebrauchter natürlich), da mein alter Golf von 1988 durch ein Automatikgetriebe-Problem auffällt, das ich nicht mehr reparieren lassen möchte, auch weil ich nicht weiß was der TÜV im September noch alles an Problemen aufdeckt.

Ich interessiere mich für den Opel Omega B im Preissegment bis 1000 Euro. Was muss ich da alles beachten, und sind die Fahrzeuge zuverlässig und solide? Mein Omega, wenn ich einen kaufe, müsste 2-3 Jahre halten, Reparaturen kann ich selber und mit einem Kumpel durchführen, Ersatzteile kann ich im Zubehörhandel günstig kaufen. Habe darüber gestern erst mit dem Freund gesprochen, der kennt sich da eher aus als ich.

Ein konkretes Angebot habe ich sogar schon,
ein 1994er Omega B 2.0, 115 PS, EZ. Mai 1994, 180.000 KM, erste Hand (älterer Herr, ca. 65 Jahre), Scheckheft gepflegt, silbermetallic, keine großen Extras außer Schiebedach und Kassettenradio, Opel original Alufelgen, soll 600 Euro kosten. Allerdings ist da der TÜV abgelaufen und es sind Dinge zu machen, mit denen ich am Ende auf etwa 1000 Euro Gesamtkosten (600 für das Auto, 400 für die Reparaturen) kommen würde - wäre für mich kein Problem.

So von dem, was er bietet (Platzangebot, Komfort, Sicherheitausstattung, Ersatzteilverfügbarkeit, Unterhalts- und Anschaffungskosten, Leistung) wäre der Zweiliter-Omega ideal für meine Bedürfnisse!

Jetzt habe ich gehört dass insbesondere 1994er Omega diverse Kinderkrankheiten hatten. Bei dem silbernen für 600 Euro ist das Scheckheft lückenlos - kann man da davon ausgehen dass all diese Macken im Rahmen der Inspektionen behoben worden sind?

Was meint ihr grundsätzlich zu der Offerte (vom Händler im Ort, der ist in Ordnung, da habe ich meinen Golf auch immer reparieren lassen, ich kenne den gut und er hat mich auch informiert, was am Omega alles zu machen wäre durch einen TÜV Mängelbericht, der allein schon 50 Euro gekostet hat)?

Oder soll ich warten und einen neueren Omega kaufen, falls es einen guten (nur Limousine, Caravan möchte ich nicht, der ist von der Form her nicht so schön, finde ich) gibt für 1000 Euro?
Oder rät man mir komplett vom Omega B ab?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

möchte Dir auf keinen Fall den Kauf eines Omegas ausreden,
ich fahre seit vielen Jahren selber diese Teile.
Aber ich bin geheilt von Omega
nur mal die Chekliste der letzen 3 Jahre was dich das etwa auch kosten könnte.
Ich hatte 2008 im Juni einen 2.0 mit 136 PS und 120000Tkm aus erster Hand gekauft, von Privat Garagenwagen einem alten Herrn der Rentner wurde und das Auto nicht mehr zur Fahrt auf Arbeit brauchte. Alles Nachweisbar Preis 2500 € ---- oder hatte ich nur Pech
- Zahnriemen 2008 dazu neue Wasserpumpe etc.
- Krümmer etc. 2009
- Zylinderkopf , Drosselklappenmodul , Zyndkabelsatz 2010
- Lichtmaschiene , Mittelschaldämpfer 2010
- Benzinpumpe , Katalysator , Mittelschaldämpfer , Endschaldämpfer , Nockenwellensensor ,
Spurstangen vorn , Bremsscheiben vorn , Bremsbelege vorn , Federn vorn ,
- dazu neue Reifen und div. kleiner Mist wie Türzierleisten , Keilrippenriemen , Zündkerzen
und und und 2011
macht zusammen 3700 € in 3 Jahren.
Das Fahrzeug hat jetzt 160000 Tkm runter.
Oder hatte ich nur Pech

Ob das eine gute Idee ist eine Oma für 1000 € zu kaufen glaube ich nicht, dazu noch 180000 Tkm,
da wird bestimmt einiges dran sein.
Auch wenn die Teile preiswert sind und man fast alles selber machen kann an dem Auto, nein Danke.
Lass es sein.
Vor 25 Jahren habe ich über meinen Vater immer gelacht wenn er unter seinem Moskwitsch lag und dran rum baute . . . . . . heute bau ich nur noch an der Möhre rum . . . . . . und mein Vater lacht über mich

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ein TÜV Mängelbericht kostet Geld ?
Der X20SE mit 115 PS ist der problemloseste Benziner im Omega B, zudem ist es der einzigste "Freiläufer" Motor. Bei allen anderen ist der Zahnriemenriß gleichbedeutend mit dem Motortod.
Aber da Du eine Limousine magst sollte man auch für 1.000 Euro besseres bekommen als Baujahr 19994.

Ansonsten herzlich willkommen im Omega / Senator Forum !

Aus welcher Ecke bist Du denn ?

Danke für deine schnelle Antwort.
Ja, da fuhren wir zur TÜV Prüfstelle und bekam da eine Rechnung zum Mängelbericht. Die haben den Omega, als ich mit auf Probefahrt war (sehr angenehm verlaufen) auf die Hebebühne im Servicezentrum genommen und geprüft, was zur Plakette fehlen würde.

Welche Baujahre kann man für einen Tausender einkalkulieren bzw. erwarten?
Gibt es besonders empfehlenswerte Jahrgänge oder welche, von denen man lieber Abstand nehmen sollte?

Hi,

empfohlen werden immer wieder die letzten einer Baureihe .
Da man hier im allgemeinen von ausgemärzten Kinderkrankheiten sprechen kann .
Das dies aber leider auch keine Garantie für ein pannenfreies Auto ist , dürfte jedem klar sein .

Für den Preis sind selbst 98-99er möglich. Mit ein wenig Geschick, etwas Kleingeld dazu und Vernachlässigung der Laufleistung ist auch ein Facelift drin, dann aber leider mit anderen Motoren.

Ähnliche Themen

Friedhelm, nu quatsch den neuen doch nicht immer gleich nen Facelift an die Backe.
Das ist keine Qualitäts- und auch keine Niveausteigerung.

Was es ist, es ist teurer und alles schlechter zu bekommen, kaum Gebrauchtteile, und (das ist jetzt wieder Geschmacksache) hübscher ist er nun auch nicht wirklich. 

Nein, Friedhelm hat aber recht, schieß dich am besten auf die "Kleines Facelift" Modelle ab 9/97 - 8/99 ein.
Vorher gab es in allen Bereiche diverse Unzulänglichkeiten, besonders wenn man den dann mal ein wenig auf- und nachrüsten will.

Hi,

alle miteinander. Habe einen Bekannten der verkauft so viel ich weiß sowohl seine Limousine als auch seinen Caravan. Der Caravan, weiß ich ist ein 2,0 8V Freiläufer mit 115 PS. Die Limousine dürfte (weiß ich aber nicht genau) in den Zeitraum kleiner Facelift fallen, den Kurt ja hier schon beschrieben und empfohlen hat.

Über den Preis kann ich leider gar nichts sagen, Frage da aber gerne nach bei meinem Bekannten.

Sollte jemand Interesse haben, bitte PN an mich.

Gruß

Hallo,

möchte Dir auf keinen Fall den Kauf eines Omegas ausreden,
ich fahre seit vielen Jahren selber diese Teile.
Aber ich bin geheilt von Omega
nur mal die Chekliste der letzen 3 Jahre was dich das etwa auch kosten könnte.
Ich hatte 2008 im Juni einen 2.0 mit 136 PS und 120000Tkm aus erster Hand gekauft, von Privat Garagenwagen einem alten Herrn der Rentner wurde und das Auto nicht mehr zur Fahrt auf Arbeit brauchte. Alles Nachweisbar Preis 2500 € ---- oder hatte ich nur Pech
- Zahnriemen 2008 dazu neue Wasserpumpe etc.
- Krümmer etc. 2009
- Zylinderkopf , Drosselklappenmodul , Zyndkabelsatz 2010
- Lichtmaschiene , Mittelschaldämpfer 2010
- Benzinpumpe , Katalysator , Mittelschaldämpfer , Endschaldämpfer , Nockenwellensensor ,
Spurstangen vorn , Bremsscheiben vorn , Bremsbelege vorn , Federn vorn ,
- dazu neue Reifen und div. kleiner Mist wie Türzierleisten , Keilrippenriemen , Zündkerzen
und und und 2011
macht zusammen 3700 € in 3 Jahren.
Das Fahrzeug hat jetzt 160000 Tkm runter.
Oder hatte ich nur Pech

Ob das eine gute Idee ist eine Oma für 1000 € zu kaufen glaube ich nicht, dazu noch 180000 Tkm,
da wird bestimmt einiges dran sein.
Auch wenn die Teile preiswert sind und man fast alles selber machen kann an dem Auto, nein Danke.
Lass es sein.
Vor 25 Jahren habe ich über meinen Vater immer gelacht wenn er unter seinem Moskwitsch lag und dran rum baute . . . . . . heute bau ich nur noch an der Möhre rum . . . . . . und mein Vater lacht über mich

Hi

Omaspinne ,

In einem Punkt geb ich dir recht , man kann für 1000 Euro kein sorgenfreies Auto erwarten .

Zu deinem Omega ....

Das meiste sind Wartungsteile zb.

Zahnriemen
Zündkerzen
Keilrippenriemen

Dann gibts Verschleißteile zb.

Endschalldämpfer
Mittelschalldämpfer
Spurstangen
Bremsscheiben
Bremsbeläge

Diese ganzen sachen kommen bei jedem Auto , also nicht Omega bezogen .

Wenn du dir deine Liste nochmal mit meiner vergleichst , ist sie ganz schön abgemagert .
Dann gibts noch ein zwei sachen die ich nicht mal nach 16 Jahren hatte , da bleibt wirklich nicht viel übrig ,
was man effektiv als Griff ins Clo bezeichnen könnte .

Natürlich gibt es hier und da Ausnahmen , aber die gibt es sowohl im negativen als auch im positiven Bereich .

Eine Frage noch zum Schluß , bei welchem Auto ist man von sämtlichen Sachen in der Liste über 13 bis 16 Jahre geschützt ...
Das wird dann wahrscheinlich mein nächster .

Also wenn kein gammel dran ist und er gepflegt ist dann nimm ihn! Du weist ja was zum tüv gemacht werden muß! Wie hier schon gesagt ist der 2.0 115ps als sehr problemlos anzusehen! Kannst natürlich auch was jüngeres schießen wo evtl. kein scheckheft dabei ist und du dann damit anfangen kannst den sogenannten reperaturstau zubeheben! Versuch ihn noch paar euro runter zuhandeln und google mal im netz nach kostenlosen fahrzeugbewertungen! Gib deine bekannten daten ein und schau was er wert ist! Hat er eigentlich klima drin? Wenn nicht schmälert dies auf alle fälle heut zutage den kaufpreis!

Danke für die vielen hilfreichen Antworten!
Klimaanlage hat dieser 1994er Omega nicht, er hat eigentlich kaum Extras außer Kassettenradio, elektrischem Glas-Schiebedach und Opel-Alufelgen, noch nicht mal elektrische Fensterheber, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe.
500 Euro dürften sicher realistisch sein, denke ich. Rost sieht gut aus bei dem Omega, Scheckheft ist soweit auch vollständig.

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Wenn du kannst guck das du auf Rost an Türen unterm Fahrzeug unter sämtlichen Gummis achtest. Am besten bist du immer dran wen du ein Gebrauchtwagencheck machen lässt. Jeder seriöse Käufer hätte nichts dagegen. Ebenfalls solltest du ab 97 nehmen, alles davor kann zu krassen Rostproblemen führen. Viele schreiben in Ihren anzeigen immer das es keine Durchrostung sind und leicht zubeheben sind, ABER man glaubt garnicht wie viele Teile am Omega "abgesetzt" geschweißt sind und dann gammelt es zwischen den Blechen.

mfg

Hi,

hab selbst den 2.0 mit 115 PS.

Nicht die Rakete, aber dennoch kultiviert fahrbar...wenn er erstmal rollt, dann rollt er🙂
Ich find den Motor gut und bin echt zufrieden mit ihm, auch mit dem Rest des Autos.

Hab auch nur die billig Ausstattung, nur was nicht ist, geht nicht kaputt.
Meiner ist BJ. 99 (vor Facelift) und Rost ist hier kein Thema.

Und Verschleissteile.....hast du wie schon beschrieben bei jedem Auto.

Als Lade- und Limolaster sowie Urlaubskutsche perfekt😉

Zum Thema Rost, in meinem Beisein war der Opel auf einer Hebebühne beim TÜV und dort wurde gesagt, dass er für einen Opel aus 1994 erstaunlich gut dasteht, was Rost betrifft und der Rost auch nicht das Problem bei diesem Auto ist - war wahrscheinlich ein Garagenwagen beim Erstbesitzer.

So ein Auto muss bei mir 2-3 Jahre halten, mit Glück geht er danach noch mal durch den TÜV und wird dann bis zum Schluss gefahren, da bin ich relativ anspruchslos, und wenn was ist, sind bei Opel die Teile ja relativ billig und auch schnell zu besorgen, der Omega B war ja ein viel verkauftes Modell.

Jetzt eine weitere Frage, zur Wahl steht auch ein 1996er Ford Mondeo mit 88 PS aus erster Hand mit 95.000 Kilometern, der auch auf 600 Euro käme. Meint ihr, dass der besser ist oder schlechter? Was hat der Omega gegenüber dem Mondeo für Vorteile (technisch gesehen)?
Habe mich auch nach Audi 80 umgesehen die mir aber im Innenraum zu wenig Platz bieten, die sind enger als mein alter Golf.

Was Opel angeht, ich habe alle Ascona Baureihen gefahren, war immer sehr zufrieden und denke auch dass so ein Omega ein zuverlässiger, leicht am Leben erhaltender pflegeleichter Dauerläufer ist. Hier fasziniert mich der enorme Gegenwert für's Geld. Mich schreckt nur die KM-Leistung bei dem mir angebotenen ab, das ist doch schon einiges, trotz Scheckheft lückenlos bei Opel - kann ich den noch einige Zeit sorgenfrei fahren (typische Verschleißteile ausgenommen) und weiß dass er mich jeden Tag zuverlässig zur Arbeit bringt und am Wochenende durch die Gegend?

Nimm den mal in Beobachtung.
http://cgi.ebay.de/.../190561371391?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen