möchte mir enen idea kaufen ... haltbarkeit etc ????
hallo
möchte mir einen idea 1,2 dynamic 80 ps benzin kaufen. fährt sich super habe aber bedenken wegen der haltbarkeit da ja fiat eigentlich keinen guten ruf hat
dank für infos
hardy
32 Antworten
Die kleinen FIRE Motoren sind wirklich so mit das beste in dieser Hubraumklasse. Kompakt, sparsam, simpel, leicht zu reparieren und im Kern unzerstörbar. Zylinderkopfdichtung und Zahnriemen sind nunmal bei fast allen Motoren die größten Schwachstellen, die aber durch entsprechende Aufmerksamkeit und Behandlung nicht zwingend zu großen Schäden führen müssen.
Und nein, ich bin kein Fiatfahrer mehr. Ich hatte aber einen Punto 55S und meine Schwester hat einen Seicento Sporting. Beide Motoren liefen bzw. laufen problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von costaricapingu
Die 1.6 16V sind leider nicht so unproblematisch. Zur Bravo-Ära hatten sie außergewöhnlich oft Motorschäden wegen sehr früh auftretender Zahnriemenprobleme.
Der 1.6er beim Bravo/Brava ist immerhin auch gar kein Fire-Motor, sondern ist aus dem Motor des Fiat 128 über unendlich viele Stufen entwickelt worden. Ein entscheidendes Problem ist die Zahnriemenspannrolle aus Kunststoff (!!!). Viele Werkstätten lassen die Spannrolle beim Wechsel drin. Eine Spannrolle aus Metall verzeiht diesen Fehler durchaus, diese aus Plastik leider nicht.
Der 1,6er beim Stilo sieht mir, wenn ich die abweichenden Werte in Sachen Bohrung und Hub betrachte (Brava : 86.4x67.4mm, Stilo : 80.5x78.4mm), eine Neukonstruktion zu sein.
Zuerst muß ich mal zugeben, dass mich eher ins Fiat Forum verirrt habe, fahre einen Touran 2.0TDI.
Bevor wir uns den Touran gekauft haben, haben wir auch mit den Gedanken gespielt einen Fiat zu kaufen (Stilo Multiwagon) und ich muß als nicht Fiat-Fahrer sagen:
ich war sehr positiv überrascht von diesem Wagen!
Ich denke Fiat hat da in den letzten Jahren schon gute Fortschritte gemacht und ich hätte auch bedenkenlos einen Fiat gekauft. Grund für den Touran war eigentlich nur etwas mehr Platz, ansonsten fand' ich den Stilo MW klasse. Auch VW kocht nur mit Wasser und kleinere Probleme sind mittlerweile bei allen Autoherstellern Standard, von daher kann ich persönlich nur sagen das man das Auto kaufen sollte, was einem am meisten zusagt - unabhängig von der Marke. Probleme kannst du mit jedem Auto haben, das ist halt' Glück oder Pech.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BetaDourado
Der 1.6er beim Bravo/Brava ist immerhin auch gar kein Fire-Motor, sondern ist aus dem Motor des Fiat 128 über unendlich viele Stufen entwickelt worden. Ein entscheidendes Problem ist die Zahnriemenspannrolle aus Kunststoff (!!!). Viele Werkstätten lassen die Spannrolle beim Wechsel drin. Eine Spannrolle aus Metall verzeiht diesen Fehler durchaus, diese aus Plastik leider nicht.
Der 1,6er beim Stilo sieht mir, wenn ich die abweichenden Werte in Sachen Bohrung und Hub betrachte (Brava : 86.4x67.4mm, Stilo : 80.5x78.4mm), eine Neukonstruktion zu sein.
Der 1.6er hat mit den Fire-Motoren nichts zu tun, da bin ich wohl falsch verstanden worden. Ich wollte nur mal ein Beispiel für einen weniger guten Fiat-Motor bringen. Der Block basiert auf den guten alten Lampredi-Motoren aus dem Fiatz 124 (nicht 128), der Kopf basiert jedoch auf Alfa-Köpfen. Beide Motorkonzepte für sich sind sehr gut und ausgereift gewesen, die Kombination ist aber nicht besonders überzeugend. Der 1.6er Motor im Stilo ist eine Weiterentwicklung des Bravo-motors.
Ähnliche Themen
der idea sieht doch ganz gut aus und eigentlich frech was der karwenz schreibt selbst wenn die zgd bei ihn kaputt ist oder war muß er damit ja nicht jeden belatschen das das er fiat nicht mag weiß dank ihn nun jeder wenn der fiat ing. so dumm sind dann frag ich ja wie fiat dem comen rail diesel erfunden hat und der croma war frueher ein gutes vorzeige model von fiat wurde auch gut verkauft und lebt immer noch und auch der thema von lancia fährt noch mein wenn er was gegen fiat hat dann kann er das ja mal fuer sich behalten und nicht jeden die automarke schlecht reden reicht ja wenn er einmal seine meinung äußert aber jedes mal darauf rumreiten das er damit ärger hat als wenn er aufmerksamkeit haben will und bedauert werden will karwenz schaue dir mal viele berichte von autos an vw hat viele rueckläufer weil was in werk nicht stimmte sowas kann bei jeder marke passieren bei der letzten repotage schnitt mercedes am schlechtens ab und keiner regt sich auf und dannach kam bmw karwenz bitte benutze das forum hier nicht um deinen hass freien lauf zu lassen und den andren mitgliedern die autos nicht schlecht reden
Moin,
DKTrucker ... DEN Punkt mit ABWEICHENDEN Meinungen hatten wir bereits geklärt ! Es sind DURCHAUS kritische Meinungen gewünscht und geduldet. Fiat hat weiß Gott nicht nur ausschließlich TOLLE Autos gebaut.
Man soll damit bitte SACHLICH umgehen und seine SCHLECHTEN ERFAHRUNGEN entsprechend behandeln und respektieren. Seine Erfahrung deckt sich FÜR SEINEN MOTOR nicht mit der allgemeinen Erfahrung, trotzdem ist JEDER sauer, wenn man selbst solches Pech hat !
Schäden an Autos kommen vor, Frage ist immer, wie HÄUFIG passiert dies, bei welchem Modell. Und da gibt es Puntos die SIND AUFFÄLLIG was ZKD Schäden angeht (55 PS, 1.2 Liter z.B.).
Also die angreifenden Untertöne einfach sein lassen, er denkt sich das mit SICHERHEIT nicht aus (und wenn doch, ist das AUCH SEIN BIER, und nicht deines oder meines !).
MFG Kester
ich glaube ich muss ein paar dinge klarstellen.
ich bin nicht gegen neue modelle, ich meinte nur qualitätsverbesserungen seien wichtiger als facelifting wie z.b. beim punto, das ich nebenbeigesagt als misslungen erachte, aber das ist meine pers. meinung.
ich bin absolut kein fiat gegner, im gegenteil ich mag itaiener und fiat würde mir am markt sehr fehlen. mir ist sehr am erhalt der derzeitigen herstellervielfalt gelegen.
aber nur die stärksten überlegen, der markt wird immer härter und fiat hat wirklich große probleme.
den spoilerhinbastlern und tönungsfolieaufklebern mag das vielleicht jetzt nicht bewusst sein.
kritik kann sehr hilfreich sein wenn man sich damit auseinander setzt. hier darf man nicht mal auf einen möglichen fiat-fehler aufmerksam machen und wird gleich angefeindet als verräter, oh gott da kratzt einer am heiligtum. das ist kurzsichtig. ich will keine kulanzleistung in form einer kostenübernahme. ich will lediglich dass sich einer der fiattechniker die eh alle paar wochen die händler aufsuchen sich der sache annimmt und die ursache versucht zu klären. dafür sind die da. ich will nicht in der ungewissheit weiterfahren wann es das nächste mal auftritt, wäre ja nicht der erste.
letztlich ist es doch ein beitrag zur qualitätssteigerung. kundenzufriedenheit bringt neue kunden.
eine mail-antwort der fiat-kundenbetreuung habe ich seit gestern. eine standard antwort die auf alles passt, blitzableiterin hat warscheinlich nur die überschrift gelesen, denn ich wollte wie gesagt keine kulanzleistung .....
die oberfrechheit ist aber der letzte satz, hier die gesamte antwort:
Sehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank für Ihren Anruf bzw. E-Mail.
Sie haben sich die Mühe gemacht, uns über Ihre Verärgerung zu informieren.
So sehr wir uns über das uns entgegengebrachte Vertrauen freuen, sehen wir
keine Möglichkeit, eine Kulanzregelung für Sie zu realisieren.
Auch für uns beginnt irgendwann einmal der Bereich, in dem wir rein aufgrund
der Fahrzeugdaten differenzieren müssen. Bei einem Fahrzeugalter von über 5
Jahren ist selbst bei großzügigster Auslegung der Kulanz keine Kostenangebot
mehr möglich. Bitte bedenken Sie auch, dass es sich bei Kulanz um ein
freiwilliges Entgegenkommen des Herstellers ohne Anerkennung einer
Rechtspflicht handelt.
Auch wenn wir nicht im gewünschten Sinne antworten, wünschen wir Ihnen eine
weiterhin gute und vor allem allzeit sorgenfreie Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
*Edit by Rotherbach : Wegen Persönlichkeitsrecht, Namen entfernt !*
Fiat Automobil AG
Kundenbetreuung
Salzstraße 140
D- 74076 Heilbronn
Phone: +49-7131-107-180
Fax: +49-7131-107-953
kundenbetreuung@fiat.de
Ist das Kundenbetreuung oder Kundenverarschung?
da ich weder fiat-freak bin noch einer anderen marke huldige bin ich im frühjahr offen für ein neues kurzstreckenauto, hersteller egal, hauptsache zuverläsig.und mit hoher kundenzufriedenheit.
hochmut kommt vor dem fall
@Karwenz
Wenn nach 5 Jahren und 55000 km eine Kopfdichtung
hinüber ist, so ist dies natürlich für den Betroffenen sehr
ärgerlich.
Das Schreiben von FIAT ist aber i.O. - nach so viel Jahren
gibt es von keinem Hersteller Kulanz.
Jedoch wäre ich und andere Fahrer (aller Marken) trotz Dichtung sehr zufrieden mit dem Auto.
Nach der Reparatur und 500 Euro ist alles wieder i.O.
Man denke nur an die vielen, nur schwer lösbaren und nervenzerreibenden Elektrikprobleme an den heutigen
Autos (Betrifft einzelne Fahrzeuge aller Marken).
Insgesamt ist die Fahrzeugpalette von Fiat qualitativ gut
mit einer Ausnahme.
Was den Service anbelangt so muss ich dir Recht geben. Die Werkstätten und wie du sagst die Techniker
sollten in Zukunft verhindern das Kunden verärgert
ihre Fahrzeuge verkaufen. Vor allem der Service bei Problemen während der Garantiezeit ist vergleichsweise
ungenügend und hat dazu geführt dass die Marke FIAT
Marktanteile verloren hat.
Gruss
@karwenz
Hallo karwenz,
du machst ganz schön viel Wind um deine Zylinderkopfdichtung.
Persönlich habe ich einige Widersprüche in deinen Aussagen gelesen.
Für jeden Autobesitzer ist es ärgelich, wenn irgend etwas unplanmässig außerhalb der Verschleißgrenzen kaputt geht.
Es mag ja auch sein das gewisse Zulieferteile weniger lange halten. Es kann auch sein das Nutzer nicht schuldloss sind.
Nur die Aussagen die hier getroffen werden sind nicht reprensativ, da sich in solchen Foren in der Regel Leute aufhalten die ein Problem haben. Das wird bei den anderen Marken auch so sein.
Es ist ja auch nett das du das Antwortschreiben uns zum lesen gibt. Was von seiner Seite her korrekt beantwortet wurde. Jetzt kann aber keiner Nachvollziehen was du eigenlich willst. Wir wissen doch alle nicht was du geschrieben hast. Niemand kann das Objetiv nachvollziehen.
Bitte entschuldige, wenn ich das so sage will dir nichts persönliches. Ich lese halt einiges widersprüchliches bei dir. Es mag ja auch alles Stimmen was du schreibst. Durch die Widersprüche wird es teilweise unglaubwürdig es mag aber vielleicht nicht unwahr sein, aber viele hier zweifeln daher an deiner Aussage.
Um eine representative Aussage zu bekommen sollte man vielleicht einmal die ADAC Pannenstatistik bemüht werden, ob Zylinderkopfdichtung eines Firemotors prozentual häufig vorzeitig defekt sind. Ich weiss nicht ob es so eine Erfassung bei FIAT gibt. Aber in der Regel hat der ADAC gute Daten und er weist häufig auch Hersteller darauf hin das sie ein Qualitätsproblem haben was sie unter den Tisch kehren.
Vielleicht wäre ja dieser Weg der Richtige gewesen. Wenn deine Vermutung durch so eine Organisation bestätig würde, könnte man so gar noch eine ganz andere Welle erzeugen, die einen anderen Effekt hat. Aber so klopfen wir uns hier nur.....
Vielleicht würde ja eine Nachfrage bei einem Automobilclub gewissheit bringen. Ansonsten hier das zu Diskutieren ist wie Kaffeesatz lesen.
italo
Moin,
Entsprechend der üblichen Gepflogenheiten habe Ich aus deinem Beitrag DEN NAMEN des Fiat-Mitarbeiters entfernt. So wie Du deinen eigenen Namen entfernst, steht selbige Annonymität auch einem/r Fiatmitarbeiter/in zu.
Wie gesagt, bekannt sind ZKD Probleme bei EINEM Firemotor. Bei allen anderen Motoren treten sie deutlich seltener, und nicht statistisch auffällig auf. Eine gewisse Menge an Schäden sind als statistisch normal anzusehen und treten auch bei Mercedes, BMW und sonstwo auf.
Und Du behauptest, das ALLE Firemotoren dieses Problem hätten, dann musst Du zahlen liefern ... wieviele 1.2 16V mit ZKD Schäden sind dir bekannt ?! Wenn Du jetzt 10 Stück lieferst, bei ähnlichem Alter und ähnlicher km-Leistung ... dann kann man drüber reden. Aber EIN AUTO ist und bleibt NICHT REPRÄSENTATIV ! Und bitte leite jetzt nicht von Motoren eine Allgemeingültigkeit ab, die andere Dichtungen haben. Wie gesagt, das der 55 PS Motor dieses Problem hat, WISSEN wir.
MFG Kester
Krawanz
Um mal wieder auf dem Boden der Tatsachen zurückzukehren.
Punto Jahreszulassungen 2003 (Quelle = AutoBild) = 30.015 Fzg., 2002 = 36.873 Fzg.. Angenommen in den Jahren 2001, '00 und '99 waren es im Schnitt auch so um die 30000 Fahrzeuge ergibt ca. 150000 verkaufte Puntos in den letzen 5 Jahren..
Davon haben unglaubliche ~ 50 User hier Probleme mit der ZKD gehabt (wobei interessant wäre zu wissen, wie die Dinger wirklich bewegt wurden etc.).
Wie AlfoneMaccarone bereits gesagt hat.
Eine defekte ZKD kann man diagnostizieren, ersetzen und gut ist. Wenn ich mir da gewisse Probleme anderer Marken anschaue (insbesondere Elektronik-Klinkerlitzchen die in keinem Fehlerspeicher auftauchen etc.) ist so ne ZKD direkt harmlos.
Und wo wir gerade beim Thema sind - die Marke, die in den letzen Jahren qualitativ am meisten abgebaut hat ist vermutlich Mercedes. Was man von der E-Klasse an Problemen hört, ist für meine Begriffe jenseits von Gut und Böse. Kein Wunder macht MB bald keinen Gewinn mehr, wenn sie Rückstellungen in xxx Mio.Höhe für Garantiefälle machen müssen. Oder Audi mit dem Multitronic Getriebe usw usf.....die Liste könnte man vermutlich beliebig weiterführen
Moin,
*grins* Auch Du übertreibst massiv. Probleme hatten vorallem die ersten E-Klassen. Mittlerweile sind die Autos wesentlich besser dabei. Und auch am Anfang waren nur ca. 20% der Fahrzeuge betroffen.
Unsere Medien stellen das ganze immer sehr sehr dramatisch dar, logisch, interessiert ja auch alle.
Die gleichen Anlaufprobleme gab es schon beim W124 im Jahr 1985, damals waren einige Modelle so schlecht, das die Taxifahrer in Stuttgart demonstriert haben. Danach wurde das Teil wohl zum besten Mercedes, der jemals gebaut wurde.
Also auch nicht übertreiben ... Probleme sind zwar da, aber das liegt eher am Sparen an Centartikeln, als am Auto selbst und diese Erkenntnis hat man bei MB ja auch gemacht.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
*grins* Auch Du übertreibst massiv........
Ja, wie krawenz 😉.......
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Unsere Medien stellen das ganze immer sehr sehr dramatisch dar, logisch, interessiert ja auch alle.....
MFG Kester
Da hast Du vollkommen recht. Jüngstes Beispiel - Mitsubishi. Wegen "jahrelang vertuschter Qualitätsmängel" wird ein Schlagzeilen-Theater aufgeführt, dass man glauben könnte, sämtliche in Europa verkaufte M-Fahrzeuge seinen Schrott. Dass es sich dabei aber ausschliesslich um zwei Modelle des japanischen Marktes handelt wird gar nicht oder gerade noch am Schluss so beiläufig erwähnt. Aber es klingt dramatisch und man hat eine Schlagzeile (ohne die Sache deswegen schönreden zu wollen).
Trotzdem, dass MB gröbere Qualitätsprobleme hat, da bleibe ich dabei. Frage mich heute noch, für was die Fusion mit Chrysler gut gewesen sein soll - so nach dem Motto "lieber etwas kleiner und feiner als grösser und schlechter".
Gruss
Gianni
Moin,
Tja ... Fusionen sollen immer Geld sparen, weil man Motoren, Getriebe etc.pp. in mehr Autos als vorher verbauen kann.
Die FRAGE ist, was man als MASSIV ansieht. Als MASSIVE Qualitätsmängel gelten bei uns heutzutage ja Dinge, da wird woanders schallend drüber gelacht, wie abfallende Blenden oder sowas. Wenn man sich damit beschäftigt, fällt einem auf, das es immer an sehr ähnlichen Punkten liegt, wie z.B. Steckern oder so. Wirklich massive Probleme, wie z.B. unterdimensionierte Getriebewellen, oder zu schwache Injektoren sind in der Regel immer ziemlich schnell verschwunden. Bei manchen Mängeln, die einem so erzählt werden, wie z.B. "An meinem Schalter sind nach 50.000 km ein paar Lackstellen abgenutzt." finde Ich nicht tragisch, aber es scheint die Menschen besonders hierzulande stark zu bewegen ! Das Totalausfälle, wie im 1. Produktjahr der E-Klasse vorhanden, eine Sauerei sind, steht aber ausser Frage.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Die FRAGE ist, was man als MASSIV ansieht. Als MASSIVE Qualitätsmängel gelten bei uns heutzutage ja Dinge, da wird woanders schallend drüber gelacht, wie abfallende Blenden oder sowas.
MFG Kester
Das ist natürlich richtig. Die Ansprüche sind da in den letzten 20 Jahren ein bißchen höher geworden. Das liegt aber sicher z.T. auch an den immensen Neuwagenpreisen. Wenn ich für einen Wagen der Kompaktklasse mit ein paar Extras an die 20000 € hinlegen soll, dann erwarte ich eben auch, daß da gar nichts klappert oder gar irgendwelche Blenden abfallen.
Konkretes Beispiel : ich hatte mal als Mietwagen einen A-Klasse mit klappernder Hutablage, ebenso bin ich mal den aktuellen Panda probegefahren, auch mit klappernder Hutablage. Beim Panda sage ich mir, egal, denn das Auto kostet nur 8500 Euro, bei der mehr als doppelt so teuren A-Klasse finde ich das für den Hersteller doch etwas peinlich.