Möchte mir einen W202 kaufen und brauch euren Rat. :)

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

schon seit längerem schwebt mir der Gedanke, einen W202 zu kaufen. Auch immer wenn ich mit dem Wagen meiner Mutter fahre (Mercedes C180 T-Modell) wird der Wunsch immer größer. Nun soll es in den nächsten Wochen endlich soweit sein.

Allerdings bin ich mir noch unschlüssig, welchen Motor ich mir genau kaufen sollte. Ich hoffe ihr könnt mich da ein bisschen beraten... 🙂

Wichtig für mich wäre in erster Linie, dass der Unterhalt nicht so teuer ist (Steuer, Versicherung & Benzin). Da ich sehr viel Auto fahre, wäre denk ich ein Diesel besser für mich. Im Jahr fahre ich, wenn ich die Statistik von meinem jetzigen Auto weiterführe, so um die 22.000 Kilometer im Jahr.

Auch ein großer Wunsch wäre, dass der neue ab 100 PS losgeht, da ich auch gerne mal etwas sportlicher fahre. 😉

Meine Frage wäre nun, ob bei meiner jährlichen Fahrleistung ein Diesel überhaupt empfehlenswert ist und wenn ja, welchen Motor ich mir da genauer anschauen sollte. Wichtige kriterien wären wie gesagt Unterhalt, Verbrauch und PS-Leistung.

Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir ein bisschen bei der Suche helfen könntet. 🙂

Gruß,
Marius.

Beste Antwort im Thema

Wieviel Sprit kannst du schonmal für die jährlich gesparten Steuern von 230€ verfeuern (Vergl. 220CDI-200K)?
In der Versicherung sind die Diesel i.d.R teurer, muss aber im Einzelfall geklärt werden.
Wen noch typische CDI Defekte wie kaputte Injektoren (300€ pro Stück), Hochdruckpumpe (600€) Turbolader (700€), Saugrohr (400€) hinzu kommen, dann sag mir wie du das wieder hereinsparen willst.
Wer weiß wohin der Dieselpreis geht, im Sommer kostete der Diesel ztw. mehr als das Super.
ich sag nur dass man 3x nachrechnen sollte bevor man sich einen Diesel anschafft.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Suche dir einen guten C180 aus 1993/94 aus Rentnerhand, sind teils sehr günstig zu finden, wegen dem "Rentner-Image", die Leute wollen heute fast nur noch "coole" Autos (die aber mehr Probleme machen als ein gut erhaltener W202 ohne große Extras) und ergo sind W202 sehr günstig zu bekommen, so einer läuft in aller Regel bis 400.000 Kilometer, wenn er guten Service erhält, und die Zuverlässigkeit ist ebenso bekannt. Für 2-3000 Euro bekommt man was Gutes.

C250D wie alle älteren Diesel scheiden aus, die sind zu teuer für das, was sie bieten und oft heruntergeritten, außerdem sind die 250er selten, es sollte ein Benziner sein; C180 reicht aus für den Normalfahrer, ist in etwa vergleichbar mit einem (13 PS schwächeren) 190E 1.8. Wem das nicht genügt, der sollte den C200 bzw. den unterschätzten und oft ganz besonders billig verkauften C220 mit satten 150 PS suchen, die sind auch gut.

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Bei einem umgerüsteten mit Autogas der zum Verkauf steht ist allerhöchste Vorsicht geboten. Nur wenn alles plausibel ist und der Wagen einwandfrei läuft und gecheckt wurde kann man darüber nachdenken.
Wer rüstet sein Auto um und verkauft es dann noch bevor sich überhaupt ein Gewinn eingestellt hat? Niemand.... solange es keine Probleme gibt.

Das klingt logisch! Da muss dann wirklich was dran sein...

Wenn ich dann meinen Wagen selbst umrüsten würde, kann ich mir da auch einen Wagen raussuchen mit mehr Laufleistung? Sprich 300.000-400.000 km auf dem Tacho?

Zitat:

Original geschrieben von miguel-1989



Zitat:

Original geschrieben von Llama


Bei einem umgerüsteten mit Autogas der zum Verkauf steht ist allerhöchste Vorsicht geboten. Nur wenn alles plausibel ist und der Wagen einwandfrei läuft und gecheckt wurde kann man darüber nachdenken.
Wer rüstet sein Auto um und verkauft es dann noch bevor sich überhaupt ein Gewinn eingestellt hat? Niemand.... solange es keine Probleme gibt.
Das klingt logisch! Da muss dann wirklich was dran sein...

Wenn ich dann meinen Wagen selbst umrüsten würde, kann ich mir da auch einen Wagen raussuchen mit mehr Laufleistung? Sprich 300.000-400.000 km auf dem Tacho?

Ist nicht zu empfehlen, die Umrüstung durchzuführen. Gegen einen W202 mit 300-400.000 km spricht aber gar nichts, wenn die Scheckheft-Vergangenheit und die Vorbesitzer einwandfrei sind.

Das wird ja bald ein würzburger Treff hier 😁

Von so hohen km würde ich aber trotzdem abraten, schließlich kann man in keinen Motor reinsehen, aber die Wahrscheinlichkeit is einfach höher, dass die Motoren ihrem Ende entgegengehen. Klar gibts immer wieder welche die mit 500 und mehr tkm verkauft werden, aber die werden wohl kaum im Kurzstreckenbetrieb gewesen sein. Langstreckenfahrzeuge sind (sofern sie nicht immer im Begrenzer gelaufen sind) auch mit hohen Laufleistungen meist noch Motorentechnisch in ordnung, aber da gibts halt auch noch mehrere Teile (Fahrwerk, Sitze (nicht zu unterschätzen)) die dadurch mehr Leiden. (Meine Meinung, da könnte durchaus kontrovers diskutiert werden)

Selbst umrüsten würde ich nicht empfehlen, da muss man schon wirklich Ahnung und v.a. die Möglichkeit haben um z.b. die Parameter anzupassen. Daher wird auch immer zu einen erfahrenen Umrüster geraten (kann dir den Partes in Erlenbach b. Marktheidenfeld empfehlen).

Weiterhin würde ich persönlich keinen 300tkm gelaufenen Wagen mehr umrüsten, da steht der Umbau mit dem Gegenwert ja fast auf einer Stufe. Für das Geld der Umrüstung kannste auch noch ein paar km gut fahren und reparieren (was immer mal sein kann, auch bei einem Stern 😉) Und wenn dann andere Teile den Geist aufgeben kannste die Gasanlage auch nur bedingt in andere Fahrzeuge übernehmen..

Grüße
Stefan

Ähnliche Themen

Bezüglich Gasumrüstung...
jeder professionelle Gasumrüster wird dir sagen, bis max. 100 bis 150TKM wird er umrüsten,
was darüber geht übernimmt er keine Garantie für den Motor.
Und selbst umrüsten kannste total vergessen.
Dazu gehören sehr gute Fachkenntnisse, eine gute Werkstattausrüstung mit den richtigen Werkzeugen für Gasumrüstung.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Wieviel Sprit kannst du schonmal für die jährlich gesparten Steuern von 230€ verfeuern (Vergl. 220CDI-200K)?
In der Versicherung sind die Diesel i.d.R teurer, muss aber im Einzelfall geklärt werden.
Wen noch typische CDI Defekte wie kaputte Injektoren (300€ pro Stück), Hochdruckpumpe (600€) Turbolader (700€), Saugrohr (400€) hinzu kommen, dann sag mir wie du das wieder hereinsparen willst.
Wer weiß wohin der Dieselpreis geht, im Sommer kostete der Diesel ztw. mehr als das Super.
ich sag nur dass man 3x nachrechnen sollte bevor man sich einen Diesel anschafft.

Haben andere (Diesel-) Mercedes Autos (sprich W203, W210) die selben Probleme wie der W202?

@ miguel-1989

Die CDI-Diesel ab 11/98 haben nur eine gelbe Plakette und müssten per Nachrüstung eines Partikelfilters auf Grün gebracht werden. Sogesehen würde ich eher einen Benziner empfehlen.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ miguel-1989

Die CDI-Diesel ab 11/98 haben nur eine gelbe Plakette und müssten per Nachrüstung eines Partikelfilters auf Grün gebracht werden. Sogesehen würde ich eher einen Benziner empfehlen.

Gruß
Frank

Die grüne Plakette ist für mich erstmal zweitrangig. Eine Umweltzone gibts in Würzburg nicht...

Hallo Marius,

hab einen w202, Bj 93, 144000km. Ich habe schon einige Autos hinter mir, aber den würde ich auf keinen Umständen wieder her geben. Das ich das Auto liebe, das würde zu weit gehen. Aber ich fühl mich einfach wohl damit. Bequem, leise im Fahrgastraum, funktionell, kein überflüssiger Schnickschnack und bei Bedarf bewegen die 122 Pferde unter der Haube das Auto auch ganz ordentlich. Mein Urteil sehr empfehlenswert. Vielleicht häng ich auch an der Karre, weils mein erster Stern ist. ;-)

Vor kurzem ist mir allerding ein heftiges Maleur passiert, ist aber ein bekanntes Problem bei der Baureihe. Solltest Du Dich also dafür entscheiden, dann schau genau hin.

Hatte einen Abriß des linken Federbein, genauer der obere Federteller. Schau Dir also dieses Teil genau an. Weiterhin gibt es noch eine Schwachstelle, Dreieckslenker. Lass es vorm Kauf bei der Dekra oder TÜV anschauen. Nach Rost wirst Du sicher selber schauen, laß dabei Deinen Blick an den Zierleisten der Türen, den Türunterkanten und an den Schanieren (zB. Heckklappe) vorbeiwandern. Achte drauf, dass die Radhausauskleidungen alle dran sind. Die verhindern ein Eindringen von Spritzwasser in die Karosserie, besonders jetzt im Winter, wo viel Salz auf der Straße ist.

Dann viel Glück beim finden!
Gruß Michel

Zitat:

Original geschrieben von miguel-1989


Hallo,

schon seit längerem schwebt mir der Gedanke, einen W202 zu kaufen. Auch immer wenn ich mit dem Wagen meiner Mutter fahre (Mercedes C180 T-Modell) wird der Wunsch immer größer. Nun soll es in den nächsten Wochen endlich soweit sein.

Allerdings bin ich mir noch unschlüssig, welchen Motor ich mir genau kaufen sollte. Ich hoffe ihr könnt mich da ein bisschen beraten... 🙂

Wichtig für mich wäre in erster Linie, dass der Unterhalt nicht so teuer ist (Steuer, Versicherung & Benzin). Da ich sehr viel Auto fahre, wäre denk ich ein Diesel besser für mich. Im Jahr fahre ich, wenn ich die Statistik von meinem jetzigen Auto weiterführe, so um die 22.000 Kilometer im Jahr.

Auch ein großer Wunsch wäre, dass der neue ab 100 PS losgeht, da ich auch gerne mal etwas sportlicher fahre. 😉

Meine Frage wäre nun, ob bei meiner jährlichen Fahrleistung ein Diesel überhaupt empfehlenswert ist und wenn ja, welchen Motor ich mir da genauer anschauen sollte. Wichtige kriterien wären wie gesagt Unterhalt, Verbrauch und PS-Leistung.

Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir ein bisschen bei der Suche helfen könntet. 🙂

Gruß,
Marius.

Eines sollte sich der Themenstarter vor Augen halten wenn er viel Stadtverkehr fährt; unter 10 Liter wirst du
keinen Mercedes 190, 202, 203 oder 124, 210 Benziner bewegen können. Das liegt auch an der zu bewegenden Masse.
Die Nachteile der Diesel wurden bereits beschrieben. 6 Zyl. Motoren würde ich ihm abraten, Spritverbrauch.
Was bleibt wäre ein C180 oder wenn es etwas lockerer von der Hand gehen sollte ein C200. Der hat genau
die 200ccm und 14 PS, die dem C180 bei manchen Fahrsituationen fehlen. Mit viel Glück findet sich einer
für 2.500, für 3.500 bis 4.000 sollte er besser ausgestattet und Laufleistung deutlich unter 150.000 haben.

Stehen 7.000 bis 8.000 zur Verfügung sollte man zum W203 greifen.

Hallo,

würde gerne als Dieselfahrer hier mitreden.

ich Fahre einen C 250 D mit fast kompl. Ausstattung(Elegance). Habe mir das Auto aus 1.Hand mit 217 Tkm im März 2009 gekauft. Das Auto hat jetzt einen KMStand von 245 Tkm.

Steuer=431 € p.a.
Versicherung= 316,52 p.a. (35 %)
Verbrauch Stadt= 8,2l (Automatik,natürlich bei normaler(sparsamer) Fahrweise)
Autobahn = 6,8 - 7,2 l

Also wenn du dir wirklich einen Diesel holen möchtes, dann kann ich dir den C 200 D(Bj 93-95) oder C 250 D(kein TD) zu herzen legen. Der C 200 D hat 75 Ps ist halt ein lahmarsch aber verbraucht reletiv wenig. Die Steuer im Jahr beträgt etwa 320 €.

Du solltest dir aber wirklich überlegen ob sich das für dich rentiert.

Zitat:

Original geschrieben von miguel-1989



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Wieviel Sprit kannst du schonmal für die jährlich gesparten Steuern von 230€ verfeuern (Vergl. 220CDI-200K)?
In der Versicherung sind die Diesel i.d.R teurer, muss aber im Einzelfall geklärt werden.
Wen noch typische CDI Defekte wie kaputte Injektoren (300€ pro Stück), Hochdruckpumpe (600€) Turbolader (700€), Saugrohr (400€) hinzu kommen, dann sag mir wie du das wieder hereinsparen willst.
Wer weiß wohin der Dieselpreis geht, im Sommer kostete der Diesel ztw. mehr als das Super.
ich sag nur dass man 3x nachrechnen sollte bevor man sich einen Diesel anschafft.
Haben andere (Diesel-) Mercedes Autos (sprich W203, W210) die selben Probleme wie der W202?

Das hat nichts mit Mercedes zu tun sondern einfach mit der komplexen heutigen Dieseltechnik.

Frag mal bei Audi VW nach, was die für Probleme mit ihren Pumpe Düse Motoren haben, die Elemente schlagen sich aus, dann ist der Kopf hin.

Beim CR gibt es eh nur 2 Hersteller, Bosch und Delphi.

Du kannst auch mit nem Diesel Glück haben, das Risiko ist aber höher als beim Benziner wo einfach viel weniger dran ist was kaput gehen kann und die einzelnen Bauteile weniger belastet werden.

Ich will mal schnell eine Lanze für den CDI brechen 😉

Mein C 220 CDI ist BJ 7/98 hat knapp 163000 km. Bis jetzt keine Schäden an Injektor, Turbo, Zylinderkopf, usw.

Teure Rep.: Differential neu, nachdem es undicht war; Kofferraumschloß defekt
Sonstige Rep.: 1 Bremslichtschalter; 2 Glühkerzen; Traggelenke, Spurstange; rostige Bremsleitung

Gestern war ich gerade wieder 500 km am Stück auf der AB unterwegs. Ich fühle mich immer noch in meiner "alten" Karre wohl, aber ich werde ihn wohl trotzdem im Laufe des Jahres verkaufen. Der fast einzige Grund dafür ist: ROST. Der Freundliche schätzt ca. 8000 Euro für eine professionelle und dauerhafte Abhilfe. Nach ein paar Erkundigungen: der Rost geht wohl nicht bzw. nie wirklich weg. Mal sehen wie es nach diesem Winter aussieht.

Bei 22000 KM im Jahr rechnet sich ein Diesel doch ....
Wenn du mit den Umweltzonen wenig am Kopf hast würde ich dir den
C 250 TD mit Automatik ans Herz legen .

Kriegst Du schon günstig wegen der Umweltzonen und der Motor mit
seinen 150 Pferdchen hat richtig gut Power und ist unverwüstlich .
Dazu die unkaputtbare Reiheneinspritzpumpe von Bosch ... dann brauchst Du nur noch auf Rost zu achten .

Meiner verbraucht zwischen 6,8 und 9 Litern je nach Fahrweise .
Im Mischverkehr liegt er immer unter 8 Litern , lange Autobahnfahrten
mit 120 Km/h dankt es dir mit 6,8 Litern . Jenseits 200 auf dem Tacho
( Spitze über 220 km/h ) kosten dann mal 9,5 liter auf 100 KM .

430 Euro Steuern im Jahr .... 280 Euro Haft und Teilkasko Vers. im Jahr
allerdings bei 35 % ..... du wirst mehr bezahlen .

Bei 22000 km im Jahr wird sich das rechnen gegenüber einem
ZÄH 180 .

PS: Arbeitskollege knackt mit einem solchen C 250 TD nächsten Monat
die 500.000 Km Marke , meiner hat erst 190000 Km gelaufen .

Gruss Dirk

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege


Bei 22000 KM im Jahr rechnet sich ein Diesel doch ....
Wenn du mit den Umweltzonen wenig am Kopf hast würde ich dir den
C 250 TD mit Automatik ans Herz legen .

Kriegst Du schon günstig wegen der Umweltzonen und der Motor mit
seinen 150 Pferdchen hat richtig gut Power und ist unverwüstlich .
Dazu die unkaputtbare Reiheneinspritzpumpe von Bosch ... dann brauchst Du nur noch auf Rost zu achten .

Meiner verbraucht zwischen 6,8 und 9 Litern je nach Fahrweise .
Im Mischverkehr liegt er immer unter 8 Litern , lange Autobahnfahrten
mit 120 Km/h dankt es dir mit 6,8 Litern . Jenseits 200 auf dem Tacho
( Spitze über 220 km/h ) kosten dann mal 9,5 liter auf 100 KM .

430 Euro Steuern im Jahr .... 280 Euro Haft und Teilkasko Vers. im Jahr
allerdings bei 35 % ..... du wirst mehr bezahlen .

Bei 22000 km im Jahr wird sich das rechnen gegenüber einem
ZÄH 180 .

PS: Arbeitskollege knackt mit einem solchen C 250 TD nächsten Monat
die 500.000 Km Marke , meiner hat erst 190000 Km gelaufen .

Gruss Dirk

Der C 250 TD ist zwar auch gut. Zum Verbrauch habe ich es anders mitbekommen. Bin mal mit einem Freund nach Bremen gefahren, der hatte ein TD und der hat auf der Autobahn in hohen Geschwindigkeiten wesentlich mehr verbraucht als deiner.

Als ich mich entschlossen hatte eine 2,5 l zu holen wurde mir der TD abgeraten, daher habe ich mir den normelen Diesel geholt. Einen guten TD gibst wie Sand am Meer im Gebrauchtwagenmarkt, aber bei einen C 250 D muss man schon lange suchen. Wieso das so ist kann sich ja jeder selber denken 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen