Möchte mir einen W202 kaufen und brauch euren Rat. :)

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

schon seit längerem schwebt mir der Gedanke, einen W202 zu kaufen. Auch immer wenn ich mit dem Wagen meiner Mutter fahre (Mercedes C180 T-Modell) wird der Wunsch immer größer. Nun soll es in den nächsten Wochen endlich soweit sein.

Allerdings bin ich mir noch unschlüssig, welchen Motor ich mir genau kaufen sollte. Ich hoffe ihr könnt mich da ein bisschen beraten... 🙂

Wichtig für mich wäre in erster Linie, dass der Unterhalt nicht so teuer ist (Steuer, Versicherung & Benzin). Da ich sehr viel Auto fahre, wäre denk ich ein Diesel besser für mich. Im Jahr fahre ich, wenn ich die Statistik von meinem jetzigen Auto weiterführe, so um die 22.000 Kilometer im Jahr.

Auch ein großer Wunsch wäre, dass der neue ab 100 PS losgeht, da ich auch gerne mal etwas sportlicher fahre. 😉

Meine Frage wäre nun, ob bei meiner jährlichen Fahrleistung ein Diesel überhaupt empfehlenswert ist und wenn ja, welchen Motor ich mir da genauer anschauen sollte. Wichtige kriterien wären wie gesagt Unterhalt, Verbrauch und PS-Leistung.

Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir ein bisschen bei der Suche helfen könntet. 🙂

Gruß,
Marius.

Beste Antwort im Thema

Wieviel Sprit kannst du schonmal für die jährlich gesparten Steuern von 230€ verfeuern (Vergl. 220CDI-200K)?
In der Versicherung sind die Diesel i.d.R teurer, muss aber im Einzelfall geklärt werden.
Wen noch typische CDI Defekte wie kaputte Injektoren (300€ pro Stück), Hochdruckpumpe (600€) Turbolader (700€), Saugrohr (400€) hinzu kommen, dann sag mir wie du das wieder hereinsparen willst.
Wer weiß wohin der Dieselpreis geht, im Sommer kostete der Diesel ztw. mehr als das Super.
ich sag nur dass man 3x nachrechnen sollte bevor man sich einen Diesel anschafft.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Das Problem bei den Benzinern ist für mich aber, dass diese relativ viel an Sprit verbrauchen. Der Wagen von meiner Mutter verbraucht beispielsweise 10 Liter und das ist mir persönlich ein bisschen zu viel... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von miguel-1989


Das Problem bei den Benzinern ist für mich aber, dass diese relativ viel an Sprit verbrauchen. Der Wagen von meiner Mutter verbraucht beispielsweise 10 Liter und das ist mir persönlich ein bisschen zu viel... 🙁

Diesel:

Vorteil, weniger Verbrauch.

Nachteil, höhere Reparaturkosten, Injektoren kosten ein kleines Vermögen, höhere Steuer, evtl. rote Plakette, usw.

Die Versicherung wird bestimmt auch nicht wenig kosten.

Ich bin bei da direct versichert, da bekommt man für Zweit- und Drittwagen den gleichen Rabatt wie für den Erstwagen.

Ich kann dir nur zu einem Benziner raten, allerdings musst du die Entscheidung selbst treffen.

Nicht das du hinterher hier mit deinen Dieselproblemen Hilfe und Spenden 😁 suchst.

Wieviel Sprit kannst du schonmal für die jährlich gesparten Steuern von 230€ verfeuern (Vergl. 220CDI-200K)?
In der Versicherung sind die Diesel i.d.R teurer, muss aber im Einzelfall geklärt werden.
Wen noch typische CDI Defekte wie kaputte Injektoren (300€ pro Stück), Hochdruckpumpe (600€) Turbolader (700€), Saugrohr (400€) hinzu kommen, dann sag mir wie du das wieder hereinsparen willst.
Wer weiß wohin der Dieselpreis geht, im Sommer kostete der Diesel ztw. mehr als das Super.
ich sag nur dass man 3x nachrechnen sollte bevor man sich einen Diesel anschafft.

also ich werde jetzt auch 22 jahre jung und kann deine gedankengänge vielleicht etwas besser nachvollziehen was unterhalt und allgemein kosten angeht.
habe für mein erstes Fahrzeug 1800 euro steuern pro jahr gezahlt... das ging 1,5 jahre so und dann kam die C-Klasse, zugelassen auf meine mom und ich als junger fahrer mit eingetragen bei 30% und nu zahle ich 380 euro/jahr !!!
fahre den C220 automatik mit der elegance ausstattung und bin sehr zufrieden. zahle 161 euro steuern im jahr und mein verbrauch liegt in der stadt (berlin!) bei 9-10l und Autobahn/landstraße bei ca. 7,5-8l bei moderater fahrweise.
ich würde vielen zustimmen und dir zu einem benziner raten, auch wenn der mehr an sprit kostet ---> folgekosten beachten. den C180 würde ich nicht in meine suche einschließen, weil er wenig leistung hat und genau so viel verbraucht wie z.b. mein C220.

Ich an deiner Stelle würde ich mich auf C200, C220 und C230 beschränken, da hier das preis-leistungsverhältnis stimmt (meiner meinung nach) 😉

Ähnliche Themen

Hier auch noch ein "Junger" mit 26 Jahren der mit nem 220cdi unterwegs is:

Kurze Geschichte: hab meinen im Jahr 2006 mit 105tkm gekauft, aktuell hab ich grad nochmal 100k draufgefahren, sprich ich hab jetzt 205tkm auf dem Tacho stehen. (nennenswerte Ausstattung: Kombi, Sitzheizung, Esprit Selection (=bissle sportlicheres Fahrwerk), BJ: 2000, Klimaautomatik, ESP)

Meine Erfahrungen mit dem Motor sind eigentlich nur positiv, bin allerdings in den Jahren fast nur Langstrecke gefahren. Dafür ist der Motor gebaut, das merkt man auch, der Verbrauch lag in der Zeit bei 7,5 litern im Schnitt, allerdings war ich auch kein Verkehrshinderniss 😉
Bis dato sind noch keine typischen CDI-Probleme aufgetreten, ob das jetzt am zusätzlichen 2-Takt-Öl liegt waage ich mal zu bezweifeln, aber schaden kanns auch nich (Aussage MB-Meister, schmierung ist halt bissle besser...)
Man muss aber auch glaub mit dem Motor umgehen wissen, die CDI´s mögen es gar nicht kalt getreten zu werden, sprich der Motor sollte gut warm gefahren werden bis die Leistung voll abgerufen wird. Da die Motoren echt lange brauchen vergehen schon mal gut und gerne 10km (bei 2500 U/min) bis auch das Öl warm sein sollte (kann man nur raten, ausser man hat ne Öltemperaturanzeige).
Da ich jetzt nun nichtmehr Pendel und nur noch in der Stadt unterwegs bin ist ein starker Anstieg vom Verbrauch zu verzeichnen. Aktuell hab ich 350km auf dem Tageskilometerzähler und der Tank meldet halb leer (oder halb voll oder doppelt so groß wie er zur Zeit sein müsste 😁)

Mein Fazit:
ein CDI ist per se nicht schlecht, er muss aber auch zu dem Fahrprofil passen. Langstrecke ist der Motor top, bei vielen Kurzstreckenanteilen würde ich ihn nicht empfehlen.

Eben durch den Wechsel auf Kurzsstrecke (wo mir im Winter besonders auffällt wielang er braucht um warm zu werden, bin ich auf Arbeit kommt grad bissle warme Luft aus den Düsen) bin ich am überlegen auf einen Benziner zu wechseln, allerdings keinen 202er mehr, auch wenn er mich immer Sicher von A nach B gebracht hat. Aber dem Stern werd ich wohl treu bleiben 🙂

Grüße
Stefan

Als "Anfänger" ist der 180er vollkommen ok, hatte ein 98er mit Schaltung, war ein echtes Sahnestück, habe ihn verkauft, für kleines Geld, da ich einen A4 vom Cheffe bekam, hätte ich nie machen sollen, nun habe ich mir einen 97er, 230er mit Automatik geholt und ich muß sagen, das ding ist macht mir nur ärger......................meine Meinung zum jetzigen Stand: NIE WIEDER EIN W202 C 230 Automatik!!! Bedauer es jedesmal das ich nicht eine E Klasse gekauft habe...............

Was ist, wenn ich mir einen Diesel kaufen würde mit etwas mehr Laufleistung. Da müßten doch die Schwachstellen

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Injektoren (300€ pro Stück), Hochdruckpumpe (600€) Turbolader (700€), Saugrohr (400€) hinzu kommen

größtenteils aufgetreten und behoben worden sein. Klingt eigentlich ganz logisch, würde mich aber auch eines besseren belehren lassen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MB Onkel


Als "Anfänger" ist der 180er vollkommen ok, hatte ein 98er mit Schaltung, war ein echtes Sahnestück, habe ihn verkauft, für kleines Geld, da ich einen A4 vom Cheffe bekam, hätte ich nie machen sollen, nun habe ich mir einen 97er, 230er mit Automatik geholt und ich muß sagen, das ding ist macht mir nur ärger......................meine Meinung zum jetzigen Stand: NIE WIEDER EIN W202 C 230 Automatik!!! Bedauer es jedesmal das ich nicht eine E Klasse gekauft habe...............

Mit was genau hast du denn zu kämpfen?

Da sieht man es : die einen sagen so ,die anderen so . Ich bin mit meinem c180 automatik sehr zufrieden . Er ist bisher sehr zuverlässig und bringt mich sehr sparsam und bequem von a nach b.
gruß hapesch

@MB Onkel
Würde mich auch interssieren woran es hapert.

@miguel-1989
So funktioniert es nicht, z.B. kann ein Injektor nur 50tkm halten, der andere dagen 150tkm.

Wenn du unbedingt einen Diesel willst würd ich nach einem suchen der lückenlos bei Daimler gewartet wurde und nicht zuviel km hat.

Ich hoffe die Rostproblematrik ist dir bekannt, einfach alles anschauen jede Ecke, vor allem auch an den Zierleisten, Heckdeckelgriff, Türen von unten, unter den Gummis Heckdeckel ums Schloss.

Die Automatik, falls du eine willst, sollte weich und ruckfrei schalten, es währe von Vorteil wenn regelmäßig bei 60tkm. eine Spülung durchgeführt worden wäre, ist aber zu 99% nicht, weil nichtmal ein Wechsel vorgeschrieben war.
Kupplung und Schaltgetriebe sind nicht anfällig, die Schaltbarkeit aber nicht jedermanns Sache, micht störts nicht.

Der Motor sollte sofort ohne orgeln anspringen und dann ohne rauchen sofort rund laufen, leg vorher die Hand auf den Motor ob er auch wirklich kalt ist, nicht dass der Verkäufer ihn schon mal "vorgewärmt" hat. Bewaffne dich mit einen 30er Torx und einen 5er und 6er Innensechskanntschlüssel und schraub die obere Motorabdeckung runter, wenn da schon die Ölkohle drin hängt hau den Deckel wieder drauf und lass den Karren da.
Die HD-Pumpe ist vorn am Motor, die sollte trocken sein, wenn eine Motorwäsche gemacht wurde ist das sehr verdächtig, schau nach der Probefahrt nochmal nach, zumindest Härtefälle fliegen so auf. Schau auch mal am Keilriemen runter ob der feucht ist, der lässt sich nicht so einfach waschen, ausserdem findest du da unten im Bereich des Riemens Wasserschläche, die mögen den Diesel gar nicht und quellen dann auf, ist das so, ist das ein Anzeichen für eine Undichtigkeit oder eine unvollständige Reparatur.
Wenn du die Motorabdeckung runter hast siehst du auch die hier oft diskutierten Kunstoffkraftstoffleitungen, wenn die schon dottergelb sind, sind sie uralt, neue sind blütenweiß.
Schau auf der Abgaskrümmerseite mal runter ob du schwarze Rußspuren erkennen kannst, oft reißen die Stehbolzen für den Abgaskrümmer, macht sich auch meist in Pfeifgeräuschen bemerkbar, vor allem im Kaltzustand.
Der Kühlmitelausgleichbehälter sollte bis zur Markierung voll sein, ist ers nicht könnte der Motor das Wasser fressen, meist durch einen gerissenen Kopf, schau auch in die Injektorschächte manchmal drückt das Wasser da raus wenn der Kopf zu den Schächten hin gerissen ist.

Abschließend würde ich auf eine neue TÜV Plakette bestehen, der W202 kann da schonmal etwas nerven, er kommt ja auch in die Jahre, z.B. mit ausgeschlagenen Spurstangen, Traggelenken oder schlimmer; korrodierten Brems und Kraftstoffleitungen.

Also ich würde mir an Deiner Stelle sehr stark überlegen einen C180 mit unter 120000 km zu kaufen. Das ist zwar kein Sportwagen, aber so zähh wie er immer beschrieben wird ist er auch nicht. Kann man durchaus mit einem 90 PS-Golf vergleichen! Du bekommst gute 180er für 3000-4000 Euro (auch schon Mopf ab BJ 98). Aufgrund Deiner Laufleistung würde ich dann nochmal 2500 Euro investieren um auf Gas umzurüsten. Das sollte in meinen Augen der beste Spagat sein und Umweltzonen interessieren Dich dann auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von miguel-1989



Zitat:

Original geschrieben von Sat.PK


Unterschätz die Versicherungskosten nicht.
Selbst wenn Du es auf deine Mutter laufen lässt und sie noch keinen Zweitwagen hatte, bist du i.d.R. auf 140%, d.h. 1200-1300€ im Jahr.

Beim Selbstversichern bezahlst Du Dich zu Tode.

Das 1989 in deinem Namen ist doch Dein Geburtsjahr oder?

Jap. Bin 20 Jahre alt und würde den Wagen dann auf meinen Eltern laufen lassen. Aber 13000 Euro im Jahr ist echt heftig... 🙁

also nur so nebenbei, ich bin 22 jahre alt und habe einen c180 und bezahle nächstes jahr ca. 750 euro im jahr bei 70 % schadensfreiheitrabatt.

vielleicht hilft euch das ein bisschen weiter.

gruß stillone

bist ja auch im gegensatz zum TE seit gut 4 jahren unfallfrei unterwegs, im ersten jahr musstest du auch mindestens 115% zahlen, was noch günstig ist. bei manchen versicherungen geht es bei 140% oder gar 190% los, da kostet auch ein polo gut und gerne ca. 1500 euro im jahr

Zitat:

Original geschrieben von SKlaffki


Also ich würde mir an Deiner Stelle sehr stark überlegen einen C180 mit unter 120000 km zu kaufen. Das ist zwar kein Sportwagen, aber so zähh wie er immer beschrieben wird ist er auch nicht. Kann man durchaus mit einem 90 PS-Golf vergleichen!

Jepp,

so sehe ich das auch.

Ich bin 15 Jahre lang Golf gefahren. 1 Golf 2 mit 90 PS und 2 Golf 3 mit 90 PS und je 1.8 Liter Hubraum. Und meinen C180 finde ich dagegen echt nicht lahm. Und wenn der C180 einmal rollt - dann ist das ein super Reisewagen 😁 Und ich habe mir den C180 nur gekauft weil ich ein gemütliches Auto mit Automatik wollte.

Ansich fand ich den W202 hässlich 🙄

Bin dann auf meinen MOPF gestoßen. Schweller, abgedunkelte Rückleuchten und etwas tiefer (Esprit). Dazu noch Smaragdschwarzmetallic. So sieht das Ding echt gut aus 😎

Ich fahre ihn jetzt fast 2 Jahre und bin voll zufrieden. Über Kleinigkeiten schaue ich hinweg - immerhin wurde das Auto vor fast 20 Jahren entwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von Mittelhessen


Ansich fand ich den W202 hässlich 🙄

Also ist ja jedem selbst überlassen aber ich finde den W202 einfach nur geil. Besonders die älteren C- oder E-Modelle gefallen mir besonders.

Ich persönlich finde auch ein Automatik Auto nicht so toll, weil ich beim Autofahren ein bisschen gefordert werden möchte... 😉 Normales Autofahren mit Kick-Down ist mir nach einiger Zeit zu langweilig.

Und auch ich finde einen C180 nicht so "zäh". Meine Mutter hat wie gesagt einen C180 T-Modell. Er ist zwar wie gesagt kein Sportwagen, aber verstecken braucht er sich nicht. Zufrieden wär ich mit dem auf alle Fälle (natürlich nur mit dem Stufenheck).

Würdet ihr mir auch raten, einen schon umgerüsteten Mercedes mit Gas zu kaufen?

Ich hab auch immer mal wieder damit geliebäugelt auf einen W202 umzusteigen, letzten Endes kämen für mich nur zwei Motorisierungen in Frage:

1.) C230
Kenne ich von einem Kollegen und Probefahrt. Ein angenehmer, ruhiger schön Drehmomentstarker Vierzylinder mit sehr langer Übersetzung. Ein Gedicht, dass sich wohl so sparsam wie ein C180 fahren lässt. Leider leider eine sehr seltene Motorisierung.

2.) C250D
Der Nonturbo 2,5l Diesel mit 113PS, kenne ich von einer Probefahrt. Schön, relativ ruhiger Motor mit ausreichend Fahrleistung und mit der moderneren Fünfgangautomatik sehr ruhig und wohl auch sehr sparsam zu fahren. Leider 431€ Steuern und Innenstadtverbot im Kommen.

Leider habe ich nie die richtige Kombination aus Automatik/Klima/Tempomat und <150.000km gefunden. Wenn einen Mopf, also ab 07.1997, dann würde ich wohl zum C200 greifen.
Für den C180 kann ich mich nicht wirklich erweichen. Wenn man vorher keinen anderen gefahren ist, OK, vollkommen ausreichend, usw. aber wenn man nur einen ticken mehr gewohnt ist wirds zum ZÄH 180.

Bei einem umgerüsteten mit Autogas der zum Verkauf steht ist allerhöchste Vorsicht geboten. Nur wenn alles plausibel ist und der Wagen einwandfrei läuft und gecheckt wurde kann man darüber nachdenken.
Wer rüstet sein Auto um und verkauft es dann noch bevor sich überhaupt ein Gewinn eingestellt hat? Niemand.... solange es keine Probleme gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen