Möchte mir einen Golf 4 2.0 Kaufen

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Vw Freunde.

Ich möchte mir einen Golf 4 2.0 mit 116 zulegen wie sind 2.0 technisch so ??? Motor Getriebe Kupplung etc.

Habe bereits einen gefunden 2.0l 116 PS BJ 11/2000 grad mal 90.000Km runter Scheckheft gepflegt und aus Erster Hand.Alle Inspektionen wurden bei Vw durchgeführt auch Zahnriemenwechsel bei knapp 85.000Km Sieht sehr sauber aus wie neu Tüv ohne Mängel bestanden von Privat Auto ist angemeldet.Und ist Absoulut in einem Original Zustand.4/5 türer

Fahrzeugaustattung Airbag-Beifahrerairbag,ABS,ESP,Klimaautomatik,Schiebedach,elektr. Fenster,elektr.Aussenspiegel,Zentralverriegelung,Sitzheizung und und und.

Der Preis ist 4300 Fest findet ihr es ok???

Danke für Antworten

27 Antworten

Hi Leute, hoffe ich störe nicht..hatte durch Zufall den Beitrag gesehen und da ich als Übergangswagen im vergangenen Jahr nen IVer 2,0 fahren musste hat es mich einfach mal interessiert was so für Erfahrungen existieren.
Ich bin ehrlich gesagt überrascht (fassungslos wäre die bessere Wahl) wie positiv ihr alle diesen Motor seht.
Er ist lahm, verbraucht viel Sprit und auch noch Öl!
Das Einzige wofür ich ihn loben würde ist die Standfestigkeit.
Aber hier gehts um nen Golf! Die Betriebskosten sind so immens hoch, dass ich nur jedem davon abraten würde! Wozu fahre ich denn sonst wohl nen Golf Iv wenn nicht aus wirtschaftlichen Gründen!
Also der 96er 323i meiner Großeltern verbraucht dasselbe und bei AB Fahrten definitiv weniger - sogar weniger Öl!
Nun gut, ist nicht meine Welt und ich wollte Euch auch nicht ärgern, aber verstehen tue ich es einfach nicht!
Auf jeden Fall viel Freude weiterhin!

Zitat:

Original geschrieben von jogi113



ja, das mit dem luftmassenmesser und defekten lambdasonden kann ich bestätigen, habe jetzt auch schon den 3ten Luftmassenmesser verbaut von 30.000km bis 126.000km. und 2 lambdasonden,
weiters habe ich schon 2 sätze zündkabeln verbaut da der zündfunke immer irgendwo durchschlieg und von standgas bis etwas über 1700U/min permanet ruckelte.

ölverbrauch ist bei mir ca. 1l auf 4000km.
verbrauch kurzstrecken so 9-9,2l

anfangs war er total ruhig, aber im laufe der zeit fing das nervige dröhnen an,

das ruckeln ist nen Dauerproblem.

Verbrauch komme ich lange nicht zu 9l, eher 10-12.

Das dröhnen ist bei mir über die Jahre auch deutlich mehr gewurden. Denke das kommt daher, nachdem der Fehler im falsch Programmierten Steuergerät gefunden und behoben wurde, lief der Motor nun 2Jahre ornungsgemäß, also nicht mehr zu fett. Dadurch wird es wohl Kat, Vorschall, etwas ausgebrannt habe. Wobei mein 2.0 selten 120-130 bewegt wird, eher deutlich mehr.

Man braucht hier im Forum nur mal die unzähligen Beträge anschauen, wo etws dazu geschrieben habe hinsichtlich 2.0 AQY. Da sind die 5 Positiven nicht das Maß.

Zitat:

Original geschrieben von ottmaralt


Er ist lahm, verbraucht viel Sprit und auch noch Öl!
Das Einzige wofür ich ihn loben würde ist die Standfestigkeit.
Aber hier gehts um nen Golf! Die Betriebskosten sind so immens hoch, dass ich nur jedem davon abraten würde! Wozu fahre ich denn sonst wohl nen Golf Iv wenn nicht aus wirtschaftlichen Gründen!

Jop, die Versicherung hat deutlich angezogen, ~50% mehr kosten zu 2003.

Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu:

Meine Freundin hat auch den 2.0 mit 116 PS. Meistens kommt er im Winter in meine Hände, da ich 4-Motion beim Driften einfach geiler find.
Also für 2 Liter Hubraum könnte er schon etwa spritziger gehen. Öl will er auch ordentlich haben.
1 Liter auf 3500km ist mir schon etwas viel.
Mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen, da sie das Auto erst seit 10/2009 besitzt.

MfG

Daniel

mit dem Öl ist übrigens kein Problem, sondern konstruktiv bedingt, siehe Kolbenbodenkühlung.

siehe auch
SSP Nr. 233

ich fahre nun seit 2002 nen 2.0, und seit 2004 den derzeitigen. Vorher Beetle 2.0 . von daher.

Ähnliche Themen

das dröhnen wird vom hosenrohr kommen. bei meinem war dies innen gerissen. kannste nicht schweißen, jedenfalls ich nicht, da es aus federstahl?? ist. also neuer kat. ärgerlich da mein kat noch i.o. und es dieses blöde teil nur als ganzes mit kat gibt. wie gesagt, der gölf hat über 300tsd km gelaufen und wird nicht geschont. was die anfälligkeit angeht ist er das genauso wie ein polo 6n 1,4 oder ein golf iv 1,6. irgendwas ist immer. nur wer sein auto nicht fährt haT keine probs.
nach langen abenden über schaltplänen und golf, hat sich gezeigt das der aqy ein problem mit der masseversorgung hat. warum auch immer. einmal ein paar minuten investiert und man(n) hat ruhe. läuft rund und säuft nicht.
und wenn ich mir die ansagen einiger mtler hier so durch lese und dann die dazu gehörigen kfz, wundert es mich nicht das keiner unter 10 liter kommt😁.
digitales fahrverhalten rächt sich eben an der zapfe. bei gleichmäßiger, zügigerfahrweise, mitschwimmend im verkehrsfluß komme ich immer unter 10 liter. zwischen 8 und 9 liter sind eigentllich immer drin. 5,9 liter wäre ein traum aber realistisch sind 7,6 liter bei meinem gölf. auf der autobahn und tempomat auf 110.
öl verbrauch gibt es bei fast jedem kfz. und wenn ihr mal in euer bordmappending schaut, steht dort das bis zu 1 liter auf 1000km stand der technik ist. jedenfalls bei vw. in unserem familien fuhrpark liegt der wert bei 0,2-0,4liter auf 1000km im schnitt. dabei ist es egal ob bmw,subaru,toyota,smart,ford,vw. öl verbrauch, klappern, dröhnen finde ich bei jedem auto. mann muß/will es nur suchen. jedem seine vorliebe. und hallo? "....50% gegenüber 2003 gestiegen", wie schafft man sowas? irgendwas mache ich falsch. meiner kostet annähernd genausoviel wie 2001 bei der ez. aber keine 50% mehr.
und wenn der aqy so schlecht und sche...e ist, warum fährt dann noch fast jeder diesen motor?

gruß
alex

Zitat:

Original geschrieben von paulsfahrer


bei gleichmäßiger, zügigerfahrweise, mitschwimmend im verkehrsfluß komme ich immer unter 10 liter.

Frage mich wie man den schwachen 2.0 gleichmäßig,zügig und mitschwimmend fahren soll?

Gleichmäßig ja, mitschwimmend ja aber zügig hüpft gleich auf >10l ist auch klar bei 1480kg.

es kommt immer auf die sensibilität des rechten fußes an. wenn man natürlich das pedal immer zum beschleunigen ganz durch drückt statt nur halb und nicht vorrausschauend fährt, klappt das ganz gut mit mehr als 10 litern.
da mein golf nicht unter der krankheit von tiefer, schneller, breiter leidet, sondern höher, schneller, lauter (mfd mit org.endstufe + sub) und ich ihm regelmäßig den druck in den 195er kontrolliere sowie luftfilter auswasche damit er richtig atmet, bewege ich ihn unter 10 litern. mit klima. ich kann auch einen smart cdi mit 8 litern fahren wenn ich das will. 
selbst als der wagen noch mit dem sortimoeinbau versehen war, kofferraum und hintere sitzbank waren umgebaut und bis unter das dach mit werkzeug/stromaggregat und kompressor bestückt war ging er auf der bab bei 140 unter 10 litern.
und das gewicht lag bei 2230kg fahrfertig. also zwangstiefergelegt.
es liegt also am fahrer und am allgemeinen pflegezustand eines kfz. aber auch an der tatsache das ich ihm im lufikasten mehr durchsatz verabreicht habe und er nicht mehr so schwer atmet.
im übrigen würde ich mir immer wieder einen aqy zulegen wenn ich die wahl hätte. aber nur mit automatik. wie jetzt. aber das will auch keiner mehr hören weil die ja auch so schrecklich ist.

😁

Also ich fahre jetzt den AQY seit knapp 16 Monaten und ja es ist nicht der pefekte Motor. Braucht etwas viel Öl und der sparsamste ist es auch nicht. Aber man muss auch den Hubraum sehen, der Motor ist im unterem Drehzahlbereich relativ kräftig und nach oben hin kommt dann nicht mehr viel.
Deswegen schneidet er auch bei den meisten im Vergleich zum Beispiel mit dem 1.6er 16V schlecht ab, weil 2. genannter erst bei hohen Drehzahlen loslegt und der AQY beim treten im höheren Drehzahlbereich nichts mehr hergibt.
Aber: Es ist ein richtig robuster Motor, macht imho wenig Probleme und ich fahre ihn laut BC mit 8,5-9L.

Jemanden der richtig viel fährt würde ich diesen Motor nicht empfehlen, dafür verbraucht er einfach zuviel (u.a. auch Öl. Aber wer nicht super sportlich fahren will (also von 2.0 nicht zuviel erwartet) und nicht allzuviel fährt, wieso sollte er sich dann nicht diesen Motor kaufen 😉

Zitat:

Original geschrieben von paulsfahrer


es kommt immer auf die sensibilität des rechten fußes an. wenn man natürlich das pedal immer zum beschleunigen ganz durch drückt statt nur halb und nicht vorrausschauend fährt, klappt das ganz gut mit mehr als 10 litern.
da mein golf nicht unter der krankheit von tiefer, schneller, breiter leidet, sondern höher, schneller, lauter (mfd mit org.endstufe + sub) und ich ihm regelmäßig den druck in den 195er kontrolliere sowie luftfilter auswasche damit er richtig atmet, bewege ich ihn unter 10 litern. mit klima. ich kann auch einen smart cdi mit 8 litern fahren wenn ich das will. 
selbst als der wagen noch mit dem sortimoeinbau versehen war, kofferraum und hintere sitzbank waren umgebaut und bis unter das dach mit werkzeug/stromaggregat und kompressor bestückt war ging er auf der bab bei 140 unter 10 litern.
und das gewicht lag bei 2230kg fahrfertig. also zwangstiefergelegt.
es liegt also am fahrer und am allgemeinen pflegezustand eines kfz. aber auch an der tatsache das ich ihm im lufikasten mehr durchsatz verabreicht habe und er nicht mehr so schwer atmet.
im übrigen würde ich mir immer wieder einen aqy zulegen wenn ich die wahl hätte. aber nur mit automatik. wie jetzt. aber das will auch keiner mehr hören weil die ja auch so schrecklich ist.

😁

Also die Aussagen disqualifizieren den Motor nun aber endgültig!

Bei 110 km/h (laut TACHO!!!!!) und Tempomat auf der AB fast 8 l Super zu verbrauchen - mein Gott, das sind ja fast noch Käferwerte - oder die eines 8 Zyl. mit über 300 PS aus den 80 er Jahren! Wie kann man sich so etwas noch leisten?

Abgesehen von dem als rollendes Verkehrshindernis einzustufenden Fahrer (zumindest auf der mittleren Spur)...

Nun denn, melde mich ab, habe ja auch nichts Wertvolles mehr beizutragen.

Ich fahre auch den 2 Liter, aber den Nachfolger mit MKB AZJ seit knapp einem Jahr und bin auch bisher voll zufrieden mit. Spritverbrauch sieht man bei Spritmonitor sehr gut, auf der landstrasse immer so 7,5 Liter rum und dabei ohne schleichen. Habe mal auf der AB mit 100 getestet auf einer knappen 50 km strecke und bin auf knapp 6,5 Liter gekommen. Finde den Verbrauch für den Hubraum und die größe/gewicht des Variants jedenfalls voll in Ordnung.
Ölverbrauch war im Winter bissle höher aber jetzt im Sommer ist er bei knapp 0,3 Liter auf 1000 km, und bei nem 10er für Longlife Öl von VW kann ich damit Leben. Im Moment stört nur etwas das alle paar tausend km mal die Abgaslampe angeht und meldet das der Kat zu wenig wirkung zeigt, will aber noch bis zum nächsten TÜV abwarten ob er die AU schafft bevor ich da was anfasse, weil er bis auf die blöde lampe sonst noch weiter läuft wie gehabt.
Gegen schwankende Leerlaufdrehzahl würde ich jedem mal die Reinigung der Drosselklappe empfehlen, ihr werdet euch wundern wieviel Dreck da dran hängt.

Gruß
Matthias

nicht nur reinigung der dk sondern auch reinigung der ölfalle? unter dem öleinfülldeckel. das ganze schlauch gedöns rundherum ebenfalls abmachen und reinigen. dort lagert sich das öl ab was zur verschmutzung der dk führt. die klemmschellen habe ich alle gegen schlauchschellen getauscht. kein unruhiger motorlauf, da keine falschluft. so einfach.

glück auf

Zitat:

Original geschrieben von paulsfahrer



und wenn ihr mal in euer bordmappending schaut, steht dort das bis zu 1 liter auf 1000km stand der technik ist.

Wo kommen wir denn hin bei 1 Liter auf 1000km. Ich hab bei 177 000 km ölwechsel machen lassen. jetzt bin ich bei 192 000 km und musste noch kein einziges mal Öl nachfüllen. Der Ölstand ist gerade mal 2 mm gesunken.

Auch wenn der 2.0 teschnisch bedingt mehr öl verbraucht, ist der Ölverbrauch einfach zu hoch.

Zitat:

Original geschrieben von Sonny_Black776


Ich fahre auch den 2 Liter, aber den Nachfolger mit MKB AZJ

denn kann man auch bedenkenlos Empfehlen.

Daher meine Aussage am Anfang, kein AQY.

Zitat:

Original geschrieben von paulsfahrer


da mein golf nicht unter der krankheit von tiefer, schneller, breiter leidet, sondern höher, schneller, lauter (mfd mit org.endstufe + sub)

Das ist doch keine Krankheit, sondern die Werksfehler ausbessern.

225 drauf, 35 Fahrwerk (laut Werksangabe 83mm runter im Schein), Domstebe vorn und das Auto läuft erstmal so wie es sein sollte.

Stabil, gerade bei höhere Geschwindigkeit >180, war vorher ein starkes neigen und untersteuern. Danach läuft er wie auch Schienen.

Von daher bereue ich diese Entscheidung auf keinen Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen