Möchte einen S212 als Diesel kaufen - 200 oder 220?
Hallo,
ich plane in geraumer Zeit, einen S212 als Diesel zu kaufen, ungefähr in einer Altersklasse von vier Jahren, sprich aktuell einen aus 2012, mit 80.000 bis 100.000 km, vom MB-Händler mit Junge Sterne Garantie.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es ein 200 oder 220 werden soll und ob Schaltgetriebe oder Automatik.
Das Fahrzeug möchte ich am liebsten mindestens bis zu seinem 10. "Lebensjahr" fahren, als ca. noch 6 Jahre und das möglichst zuverlässig.
Ich fahre im Jahr ca. 40.000 km, zu 90% Autobahn, was bedeutet, dass das Fahrzeug nach geplanten 6 Jahren ca. 300.000 bis 350.000 km gefahren hätte.
Ich wäre dankbar über Tipps und Erfahrungen.
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Lieber TS… lass Dich nicht verrückt machen. Der W/S 212 ist ein sehr solides Fahrzeug. Es gab 2009 mal Injektorenprobleme aber die wurden behoben. Es handelte sich dabei auch nicht um einen Konstruktionsfehler des Motors sondern fehlerhaft gelieferte Zulieferkomponenten. Ab dem MJ 2011 wäre das auch gegessen.
Mir fällt auf, dass sich immer wieder sog. Experten melden und von den dramatischen Steuerkettenproblemen berichten, sie selber aber nie betroffen waren. Höre da bitte ganz genau hin. Oftmals ist es Hörensagen. Ich hatte mit beiden Fahrzeugen und nach 5 Jahren Nutzung NICHT MAL EIN EINZIGES Problem.
Heute sind noch 60% der Taxen MB. An zweiter Stelle kommt VW (mit dem Touran). Dieser Touran steht im Vergleich zur E-Klasse die dreifache Zeit in der Werkstatt. Ist es beim 212er noch die Ausnahme, werden die Ausfälle bei VW zur Regeln. Alles ANGSTMACHEREI.
Und lass Dir auch keinen Sand von der 6Zylinderfraktion in die Augen streuen. Es mag einen Grund dafür geben (Laufruhe) aber der OM651 hat ebenfalls deutliche Vorzüge. Fakt ist, dass ein 6ender bei mir aufgrund der höheren laufenden Kosten (Werkstatt, Service, Verbrauch, Versicherung, Steuer etc. etc.) nicht in Frage kam.
Versuch mal einen 350er CDI mit 5 Litern/100 Km zu fahren. Die Anschlußgarantie nach der JS ist deutlich teurer (ich glaube ca. 200 Euro p.a.) etc, etc.
Mein Tipp für Dich:
Guck nach einem 220er CDI Avantgarde mit 7Gang (also ab ca. Mitte 2011) bis 80.000Km und JS. Findest Du einen top 200er CDI, kannst Du diesen auch nehmen.
Benz bietet Dir 2 Jahre Garantie. Wenn diese Garantie vorüber ist, kannst Du diese für ca. 500 Euro um ein weiteres Jahr verlängern. Hatte ich schon alleine für den Wiederverkauf immer gemacht… Musst Du aber nicht, da Du Dein Auto ja auch bis zum 10ten Jahr selber fahren möchtest. In den 2 Jahren mit JS wird sich bei Deiner Laufleistung schon zeigen, aus welchem Holz dieser geschnitzt ist.
P.S.
Und da ein JS nochmals einer besonderen Überprüfung unterliegt, ist das mit der Garantie selber auch schon mal ein gutes Gefühl.
79 Antworten
Zitat:
@Berliner1980 schrieb am 3. April 2016 um 09:25:16 Uhr:
Haben beide Diesel eigentlich diesen AdBlue Tank im Kofferraum. Habe den bisher immer nur im 200 CDI gesehen.
Alle Diesel die bei Mercedes als "BlueTec" deklariert wurden, verfügen über den AdBlue-Tank! Also von E200CDI bis E350CDI.
Habe mir schon ein paar Fahrzeuge angeschaut. Alle waren Bj 2014 manche hatten eine große Box unter dem Ladeboden und einige den Adblue Tank.
Erst ab Herbst 2010 waren die W212 mit dem Tank. Vorher waren es die normalen CDIs...keine BlueTecs....also ohne Tank.
Herbst 2010????
Ähnliche Themen
Eher 2014...
Ja....sorry...2014...hab mich auf dem Handy vertippt
Nur die BlueTec haben den Tank und diese wurden 2014 eingeführt. Mein Mopf (BJ 6/2013) hatte ihn noch nicht. Die BlueEfficiency natürlich auch nicht. Und da das AD-Blue keinen Vorteil hat… würde ich nicht unbedingt darauf gucken.
Na immerhinn hat der Dicke mit AdBlue Euro 6. Wer weiß was die Politiker sich noch allles einfallen lassen. Siehe blaue Umweltplakette. Habe mich bewusst für einen Euro 6 entschieden. Da er gleich auch noch den 9Gang Automaten hat, konnte ich nicht nein sagen.
LEjockel
Naja, ich würde ihn nicht von der Bettkante schubsen, wenn er mir bei der Suche über den Weg laufen würde aber genauso wenig, wenn nicht. Das ist eigentlich der Kern meiner Aussage. Dafür hat der BlueTec keine Lordosenstütze mehr als Standard und wäre bei mir direkt raus. Ich würde übrigens auch den BeckerMap-Pilot der Garmin-Lösung vorziehen. Klasse ist, wenn man nur das aps20 verbaut hat, kann man den Becker-Map-Pilot für 500 Euro (z.B. Ebay) nachrüsten und kommt günstig an ein Premiumnavi.
Ich gestehe… mein Becker-Map Pilot im 6/2013er Mopf ist selbst meinem nagelneuen Volvo XC70 Navi haushoch überlegen.
Warum ist das Becker besser als das des Volvo? Bei dem V40 von Schwiegervater macht das Navi schon was her?!
Wir haben nun den 4ten XC60 (kam vor 4 Wochen) und das Navi ist (wie bei meinem XC70) schon deutlich besser als die Vorgängerversionen aber trotzdem nicht ganz auf Augenhöhe. Meine Meinung!
Die Sprachsteuerung beim Becker funktioniert einwandfrei und ist sehr direkt ausgelegt. Bei unseren beiden neuen Volvos kann ich gewisse Orte nicht via Sprachsteuerung wählen. z.B. Bonn geht nie. Es kommen dann seltsame andere Ortschaften aus ganz Deutschland. Ist aber kein Einzelfall. Die Ansichten sind mittlerweile auf dem üblichen Standard und 2D Ansichten verfügbar. War nicht immer so. Wenn man den Map-Pilot (Becker) im Benz gewöhnt war, mag das Navi im Volvo mittlerweile mitkommen aber hat noch Defizite. Und der Becker-Map-Pilot ist quasi auch schon ein Alteisen.
Ganz übel war das Volvo-Navi im Vor-Facelift XC60 (also unserer Nr2/ müsste BJ 2012 gewesen sein). Nun gut… Jammern auf hohem Niveau aber der Becker Map-Pilot ist wirklich gut und im Benz zu empfehlen!!!!!!!
Zitat:
@dmb73 schrieb am 7. April 2016 um 10:43:10 Uhr:
Nur die BlueTec haben den Tank und diese wurden 2014 eingeführt. Mein Mopf (BJ 6/2013) hatte ihn noch nicht. Die BlueEfficiency natürlich auch nicht. Und da das AD-Blue keinen Vorteil hat… würde ich nicht unbedingt darauf gucken.
In dem Zusammenhang noch ein Hinweis. Den AdBlue Behälter gibt es in 2 verschiedenen Größen. Mit dem 24,5 Liter Behälter schafft man es bis zum nächsten Assyst, der 8,0 Liter Behälter reicht ungefähr für 8000 Kilometer.
Was die Sache mit Euro 6 und AdBlue angeht kann das demnächst durchaus sinnvoll sein:
http://www.sueddeutsche.de/.../...noch-in-diesem-jahr-kommen-1.2940107
Und zu den Navis. Das Becker kannst du ohne Vorrüstung auch nicht einfach einbauen und hat einen 5,5 Zoll Bildschirm während das Garmin 7 Zoll hat. Die Navis von Volvo taugen (ausser bei den ganz neuen Modellen) nicht als Refferenz. Ich hatte eines in meinem XC 90 von 2012 und das war technisch stark veraltet.
Ich habe den direkten Vergleich von einem Becker in einem VorMOPF E200 und meinem Garmin in der V-Klasse. Ich würde das Garmin klar vorziehen, einzig die Eingabe über den "Buchstabenkreis" könnte besser gelöst sein. (Und mehr Platz im Handschuhfach hat man mit dem Garmin auch)
Über die Sinnhaftigkeit der blauen Plakette will ich hier gar nicht diskutieren (wenn gleichzeitig jeder Hansel sich wieder einen Holzofen in die Wohnung stellt).
Nur so viel: Wer kontrolliert ob sich wirklich nur jemand mit der blauen Plakette in der Zone befindet/durchfährt, und was kostet ggf. ein Verstoß? Einfach mal rechnen... ;-)
Nochmal zu meinem Kaufentscheid, wie sieht es mit der 5-Gang Automatik aus, beispielsweise in einem 2011er?
Ist diese empfehlenswert und haltbar?