Möchte einen Omega kaufen - auf was muss ich achten?
Guten Morgen!
Ich zähle zu den Menschen, die wirklich wenig Wissen zu Autos haben und erhoffe mir durch das Forum den ein oder anderen Ratschlag.
Neben meinem Studium habe ich die Möglichkeit als Kurierfahrer zu arbeiten. Hierzu benötige ich einen zuverlässigen Kombi Pkw und der Opel Omega ist mir jetzt einfach aufgrund der Geräumigkeit aufgefallen.
Nachdem ich die Anzeigenmärkte auf Auto24, mobile.de etc. durchforstet habe, stehe ich wie der Ochs vorm Berg.
Mein Budget lässt einen Wagen bis max. 1300 Euro zu. In den Anzeigen finde ich ne Menge Angebot zwischen 700 und 1500 Euro.
In diesem Bereich würd ich gern was passendes finden.
Mir ist natürlich klar, dass man mit einem Gebrauchtwagen der 10 Jahre oder älter ist, ein gewisses Risiko eingeht. Was gestern noch problemlos lief, kann mich morgen zur Werkstatt bringen.
Leider habe ich auch keinerlei Freunde, die sich mit Autos auskennen und mir beim Anschauen oder Auswählen/Ausschließen der vielen Angebote weiterhelfen könnten.
Farbe, Kratzer, kleine Dellen - dies sind so Dinge, die mir wirklich nicht wichtig sind.
Aber auf was muss ich bei der Auswahl dringend achten? Welche Fragen muss ich dem Anbieter stellen? Mir sind bisher Begriffe wie "Zahnriemen", "Krümmer" aufgefallen.
Wie schaut das mit dem Kilometerstand aus? Kann man pauschal sagen, ab KM-Stand xy "lass die Finger davon"?
Sollte ich ein bestimmtes Baujahr vorziehen, weil der Wagen dann wichtige technische Verbesserungen mit bringt?
Sofern ich was passendes im Bereich unter 1000 Euro finden und noch was an Reparaturkosten einbringen müsste , wie z.B. Bremsen, Auspuff etc., was könnte denn außerdem noch richtig teuer werden, wonach sich solch ein Angebot dann nicht mehr lohnen würde?
Roststellen sind ja auch ein Thema..wo sind die noch vertretbar oder das KO-Kriterium?
Im Grunde selektiere ich die Anzeigen derzeit nach dem Modell Omega Caravan 2.0 100kw. Mir fallen jedoch auch viele Angebote mit der 16V Variante auf.
Unter der Berücksichtigung, dass ich als Kurierfahrer auch auf den Verbrauch, Steuern, Versicherung achten muss, stellt sich mir die Frage, ob die 16V Variante eher auszuschließen wäre.
Kurz gesagt, mir würden Ratschläge in Form eines kleinen Fragekataloges weiterhelfen, das Risiko, was ja einfach besteht bei einem älteren Gebrauchtwagen, einzuschränken.
Hier mal eine Anzeige, die mich sofort angesprochen hat, leider ist der Wagen schon vergeben. Hier hätte ich wohl blind zugeschlagen, so gut hat sich das für mich als Laie gelesen.
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../u216737
Ob ich damit richtig gelegen hätte? KM-Stand war meiner Meinung nach in Ordnung, der Wagen ist gepflegt, mir wäre da jetzt nix aufgefallen, wüßte aber auch nicht, wonach ich hätte noch fragen müssen. Soll jetzt nur mal als Beispiel dienen.
Ich hoffe, hier kann mir einer ein wenig unter die Arme greifen. Ich freue mich über jeden Tip.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spiros200
...Entschieden habe ich mich für eine Übergangslösung, wie mir hier schon geraten wurde. Aktzeptabler Wagen, bissel Geld verdienen und weiterhin Augen auf, ob ich im Laufe der Zeit den "Wunsch-Omega" finde.Es wurde nun ein 97er 2.0 16V mit stolzen 210 tsd. auf der Uhr. Es handelt es sich hierbei wohl auch um das kleine Facelift Model, wenn ich die Details aus Dieters Beitrag und die Antworten von kurtberlin heranziehe. TÜV hat er noch bis 3/13. Preis 700 €.
So, nun steht er vor meiner Tür, ist umgemeldet und mein Gefühl ist durchwachsen.
Die Fahrt nach der Abholung war äußerst angenehm, der Omega fuhr sich wirklich super und das oft angesprochene gemütliche, bequeme Omega Feeling hat sich gleich auf mich übertragen.
Na denn mal Glückwunsch. Hoffe die ersten Fernreisen sind überstanden.
Und wenn Du weiter die Augen offen halten willst nach dem optimalen Omega, würd ich in die 700,- Tacken-Investition auch nicht mehr zu viel reinstecken (außer natürlich sicherheits- & fahrrelevantes wie Audio- und Sportauspuffanlage äääh Bremse & Co. natürlich 😛 ), laß ihn die Kilometer abspulen; 210.000 km ist noch nix beunruhigendes für die Maschine. Es sei denn er wird ein treuer Begleiter und wächst Dir an´s Herz...
Das mit´m Zahnriemen ist ok, die Kabel sahen normal aus, die Sensoren siehe kurtberlin, Öl würd ich gar kein grosses Federlesen machen beim Arbeitsgaul. 5W-40 Erstraffinat NoName langt zum Überleben (selbst von 15W40, welches Du im SoPo-Markt hinterhergeschmissen bekommst, stirbt der Motor nich; laß Dich nich von den Gurus, ob nun denn 0Wxxx oder xW-60 von Valvoline oder...? irritieren.), dann lieber alle 10 TKM so einen Kanister + Filter durchgurgeln... Dieser Motor soll ja nur arbeiten, oder?
Für meine Schätzchen, die ich (oder auch meine Freunde ) liebe und verwöhne, nehme ich seit Jahren nur noch [nich weil mir der Herr Prost so symphatisch ist, aber erfreulicherweise unterstützen wir auch wieder deutsche Arbeitsplätze; sondern, nach Meinung eines Öl(labor)experten das zweitbeste Öl der Welt für derzeitig übliche PKW-Motoren (ohne Sonderstatus wie nur für Pumpe-Düse-Commonrail-Wasserstoff Longlife mit 120.000 km Wechselintervall -->was für ein Schwachsinn, höchstens für Kraftdroschkenbetreiber mit ihren hellelfeinbeinfarbenen, knallgelben oder unischwarzen Kilometerhuren interessant) 😎 (...ooooh ich höre schon die Shell-Castrol-EwingOil Experten auf mich einprügeln 😰; Yes, bloody dammed *****, Mobil 1 ist immer noch das beste... )] Liqui Moly Synthoil High Tech 5 W-40. Wenn ich davon 13 Liter in eine 911'er "Kreissäge" mit Werkssegen ( Porsche - A40) einfüllen kann, reichts auch für Alfa bis Zastava.
Auspuffkrümmer würd ich bis 02/2013 mal "vergessen", wenn er nich zu laut ist (der 16V an sich iss schon rappeliger wie der 8 Ventiler), oder in mehrere Teile zerbricht (man sollte wirklich der Versuchung widerstehen am Sonntagmorgen "den Stehbolzen krieg ich raus, ganz sicher sicher"... den kommenden Wochenanfang mit Kopf runter -nich nur Deinen eigenen- und Ausbohren sowie evtl. HeliCoils etc. zu versüßen).
Lieber mal die Schiebedachabläufe (wenn vorhanden) reinigen, damit das Tauwasser nicht auf die Birne tropft...
...Frostschutz, Luftdruck (+Reserverad) prüfen, ggf. mal Kraftstofffilter (schreibt man wirklich jetzt mit 3fff, gelle?) erneuern usw.
Good Lack 😉
BTW: Die Abzockerkliniken von GM, wo es 4 Annahmemeister mit Binder in der Schnelldialogannahmehalle, aber nur 1 Elektrikergesellen -der grad noch drei Wochen im Urlaub ist, da müßt man halt warten, da ich (der KFZ-Technikerservicemeister) da nichts machen kann- hab ich auch kennengelernt. Bei den FOH´s klappt noch nicht mal ne (schweineteure) Originalersatzteilbestellung. Aber Dir den neuen Astra-Zafira, der grad neu reingekommen ist schmackhaft machen zu wollen, sind´se schnell dabei; nee danke...
Was ist ein Meister- oder Technikertitel dann noch wert?
Da lob ich mir doch den Schmierlappen, der Dir zur Begrüssung selbstbewußt seinen Unterarm im Kittel anstelle der ölverschmierten Dreckspranken anbietet, und sagt "na dann laß´n se uns uns mal gucken"...
Schau nach ehemaligen (kleineren) Opel-Partnern, die im Hochrüstungswahn des Herstellers (gilt aber auch für alle anderen, außer Ferrari und Morgan) auf der Strecke geblieben sind.
Guck in die Werkstatt, ob da noch ein paar alte Graddl´n (die Ü50+ Generation, die auf dem normalen Arbeitsmarkt ja heute nicht mehr, und von´ner Agentur für A schon gar nicht mehr vermittelbar ist) rum kriechen. Dann bist Du richtig.
Nix gegen die Jugend, aber es fehlt doch einfach in der heutigen Zeit die Zeit den Lehrlingen sorry Auszubildenden bei der AW-Hetzerei etwas vom Elementaren des KFZ-Handwerks beizubringen.
Die mögen sich mit CAN-Bussen prima auskennen, stecken ihre Stecker in alle Schnittstellen, und wissen wohl auch, daß der Chef sie ohne arbeitsgerichtlichen Beschluß nicht zu´ner halben Überstunde verdonnern kann, weil sie zuviele SMS geschrieben haben.
Beim Einstellen des Schließwinkels nach Gefühl und des Zündzeitpunkts nach Gehör beim Rekord E kommen dann nur noch Fragezeichen ???
Das sind dann definitiv nicht die richtigen für Dich, wenn ich auch einräumen muß, daß viele "Oldtimer" mit den richtigen Chip und Eprom Anpassungen für z.B. nen Opel Ampera doch überfordert sein sollten.
Aber die haben noch Ahnung vom letzten großen Opel (neeeeeeeeee, nich die K-A-D Reihe !).
Damit mein ich den Omega. Der Estonia sorry Insignia (Car A Van) kann dem Omni nich das Wasser reichen; meine persönliche Meinung nach Studium und Probefahrten desselbigen.
Frag ruhig mal nach ob die noch Synchronringe vom 2.ten Gang ersetzen könn(t)en (für die jüngeren Teiletauscher: Dies ist kein Scherz). Wenn da nur Stirnrunzeln und Unverständnis kommt, aff von Hoff...🙁
BTW II:
Wenn dieser Kauf- (und Allgemeinberatungs)Thread am Leben gehalten wird, braucht´s auch für Neueinsteiger keinen expliziten "Anranzer" auf sie SuFu...
I.d.S.: NIIIIIIKOOOOOOOOOOOLAUUUUUUUUSIIIIIIIIIIII...
184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
...vor allen Dingen mußt Du darauf achten nicht so verbaute Möhren wie diese bei ebay zu kaufen:
Ich suche nicht mehr - ich repariere und versuche meinen Horizont zum Thema "Schrauben" zu erweitern 😉
Aber die Ebay Kutsche ist mir auch schon vor Wochen in diversen Kleinanzeigen aufgefallen, den kann und darf keiner kaufen...das darf nicht möglich sein 🙂
Wenn ich mit der Kutsche im Ort vorfahren würde...ich müsste sofort auswandern, ohne Witz!
Heut bin ich auf meiner Kurierfahrt zufällig an einer Dekra-Stelle vorbei gekommen und dachte mir, ich frag mal, ob die Lust haben meinen Omega zu quälen.
Ich war einfach mal neugierig, ob die was finden, was ich noch nicht weiß.
Also rein da und nach Kosten gefragt. Machen Sie für lau, der Mann war wirklich extrem freundlich und zwischen den Jahren wohl etwas beschäftigunslos.
Dann gings los. Gespannt habe mich dazu gestellt und mir tat es in der Seele weh, was der Mensch mit meinem Omega gemacht hat. Das war wohl die oft erwähnte "Folterbank", von der ich hier gelesen habe. Das kann doch nicht gut sein, was das Auto dabei ertragen muss 😉
"Da müssen wir nochmal auf die Bühne, irgendwas stimmt nicht", meinte der Prüfer dann.
Als er dann das linke vordere Rad entlastet hat, war die Unstimmigkeit gefunden - Spurstangenkopf - das Rad hatte spiel, als er dran rüttelte. Beim Fahren ist mir nichts aufgefallen, ich war der Meinung alles dufte vor dem Dekrabesuch.
Dabei habe ich natürlich gefragt, ob ich die ganze Spurstange erneuern muss. Dies hat er verneint, die sähe noch gut aus, wie der ganze Rest von der Vorderachse. Nur der Kopf wäre zu tauschen.
In Anbetracht, dass er den ganzen Aufwand kostenfrei gemacht hat, wollte ich den Mann auch nicht weiter stressen.
"Damit muss man rechnen bei so ner alten Kuh", hat er mir noch mit auf den Weg gegeben. Arsch 😁
10er in die Kaffeetasse und dankend davon gerauscht.
Jetzt die Suche genutzt und wieder null Plan.
Ich hab mich jetzt auf die meistgenannten Anbieter beschränkt:
RUVILLE:
http://www.daparto.de/.../915364?categoryId=1422&%3BkbaTypeId=51385
TRW:
http://www.daparto.de/.../JTE703?categoryId=1422&%3BkbaTypeId=51385
LEMFÖRDER:
http://www.daparto.de/.../1470301?...
Sofern ich das Richtige rausgesucht habe, ist ja alles im überschaubaren Preisrahmen.
Der Mangel war an dem Kopf direkt am Rad - spricht man jetzt von "innen" oder "außen"?
Soll ich jetzt beide Seiten tauschen lassen oder Finger weg, was nicht beanstandet wurde? Hier gibts ja wieder unterschiedliche Meinungen.
Und wirklich nur den Kopf tauschen oder die ganze Stange?
Eine Vermessung ist in beiden Fällen durchzuführen?
Es beginnt eine Hassliebe, aber ich war ja vorbereitet 😉
Thorsten
Spurstangenköpfe müssen z.B. bei der MB E-Klasse ca. alle 60 bis 80 TSD km erneuert werden. Nichts aussergewöhnliches....!
Spur muß auf alle Fälle neu eingestellt werden.
Ähnliche Themen
Ich habe das durch, sei nicht so blöd wie ich und Kauf billig, ich habe die äusseren Spurstangenköpfe dann zweimal gemacht,
auch zweimal vermessen. Gespart Nix! Bin mit den teuren GM Teilen am besten gefahren.
Hatte auch die Nase voll, ich bin mir sicher es waren die TRW die keine 3000km gehalten haben, des wegen dann die vom🙂
Die Anderen kenne ich nicht. Aber frag mal die Anderen die auch schon mal getauscht haben...
Gruß H
Leider gibts für sogenannte marken auch keine garantie mehr das diese teile länger halten! Habe es gerade durch mit stoßdämpfern von mo.....e! Diese wurden am27.12.2009 verbaut vorn wie hinten in ner werkstatt(War ein geschenk meines bruders an mich und meine familie)! Nach 4wochen machte es beim durchfahren einer geringen auswaschung der fahrbahn knack und hinten re war er genau am ansatz vom gewinde zur kolbenstange abgebrochen! Naja bissel palaver mit teiledealer und außendienstler von mo...e und sie wurden meinem bruder gutgeschrieben da ich ja sofort neue geordert hatte um wieder mobil zusein!(ich wohne in cottbus und mein bruder in bremen). Im märz diesen jahres waren querlenker,spurstangen u.s.w. dran und was sehen wir? Der re. stoßdämpfer vorn total verölt und dies nach 20tkm! Bin nun halt bis vorgestern mit dem krüppeldämpfern gefahren und habe nun auf sachs umgerüstet da nach erneuter schadensanzeige bei mo.....e keiner was davon wissen wollte und ersatz nicht zuerwarten war! Zum glück habe ich einen kumpel der mir die teile günstig rüberschiebt! Dieser wiederrum erzählte das firmen für tragegelenke oder querlenker z.b. diese lieber saugünstig im ausland produzieren lassen und wenn dann ebend von 100stk (z.b. querlenker) so nach und nach 20stk reklamiert werden dann kommt es der firma immer noch günstiger diese gegen neue zuersetzen incl. arbeitslohn! Laut aussage seines außendienstlers vom teiledealer kostet bei massenabnahme von containerweise tragegelenken oder spurstangenköpfen so ein teil ca.25-40 CENT! Natürlich im land der aufgehenden sonne! Wenn man dann sieht was so ein teil im ek für werkstätten kostet und danach dem kunden dann sind keine relationen mehr da sagt mein kumpel! Ich sage aber auch: Wenn du nix alleine machen kannst und für jeden handschlag zahlen mußt ist das sogenannte orginal teil die bessere wahl auch wenn dies wiegesagt keine garantie ist!
Danke für die Antworten.
Und Herr Bronx auch dabei - wie immer kurz und knapp 😁
Ich will natürlich nicht auf "Schrott" zurückgreifen, die 3 Marken habe ich jetzt verstärkt gelesen.
Mir sagen die ganzen Hersteller ja recht wenig. Gut, ein paar wenige sind mir geläufig.
Zahnriemen, KWS/NWS habe ich bspw. nur die hochpreisigen Marken genommen, einzig bei den Zündleitungen habe ich Noname gewählt.
Aber was genau bei welchem "Ersatzteil" nun eine gute Wahl ist, bleibt mir verborgen. Bei den 3 genannten steht ja auch immer schön "Premium" dabei, da gibts ja noch weitaus günstigere Spurstangenköpfe.
Ach, ich hätte heute einen großen Bogen um Dekra machen sollen 😉
Ay Spiros,
danke fürs Kompliment. 😁 Dein Ding liegt mir ja nun von Anfang an am Herzen, zur gestellten Frage: FEBI-BILSTEIN oder MEYLE. Ganz klar! 😉
Grüsse, Bronx.
"Bogen um DEKRA", wieso??
Bogen um Dekra, weil dann der Prüfer heute nicht den defekten Kopf entdeckt hätte und ich nicht wieder nach dem richtigen E-Teil suche müsste 😉 Aber ist ja schon gut, dass ich da war, bevor weitere Schäden auftreten.
Gut, die FEBI und MEYLE Teile habe ich jetzt auch gefunden.
Morgen mal schauen, was der Einbau kostet.
Und dann will ich endlich Ruhe haben, gemütlich fahren und der Musik lauschen - ständig höre ich "in" den Omega rein und vermute Fehler, das macht mich noch ganz kirre 😛
Thorsten
"Und dann will ich endlich Ruhe haben, gemütlich fahren und der Musik lauschen - ständig höre ich "in" den Omega rein und vermute Fehler, das macht mich noch ganz kirre"
Was du brauchst,sind ein paar tausend Watt mehr Musikleistung! 😁
Vielleicht mal ein oder zwei 15-Zoll Subwoofer in den Kofferraum oder so.... 😉
P.S: Hallo,übrigens Spiro
Hey dark,
hehe, jo ein wenig Musikpower wäre natürlich ne super Sache, aber das steht erstmal ganz hinten an 😉
Ich war heute noch beim SB Wash saugen und am Ende der Reihe stand ein Chevi, glänzend schwarz mit viel Chrom und offenen Türen...ein Sound...einfach traumhaft. Der hat den ganzen Waschplatz unterhalten 😁
Boah ey, schwarzes Chevy mit endgeilem WumWum 😁
Da siehste mal!
Ich bin ja der Meinung,wer sein Auto mag,der macht es auch 😉
Das mit dem Sound mußt du parallel machen zu den anderen Arbeiten.Wer die Arbeit hat soll doch auch schließlich das Vergnügen haben.Jedenfalls meine Meinung.Vorteil ist ja,daß heutzutage Lautsprecher und der ganze Krempel billig zu bekommen ist (ebai z.B.).Die Zeiten mit den ab Werk eingebauten Soundsystemen sind doch schon Geschichte.
Also einfach fette Basskiste innen Laderaum und kannst dann nächsten Samstag neben Chevy parken und mal zeigen was ein Omi-schrauber aus 200€ so rausholt. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Katastro
Wo liegt dein Verbrauch auf so langer Strecke bei welchem Tempo?mfg
@ Katastro
Wollte dir ja mal den Verbrauch nachreichen.
Fahrt nach München und zurück
ca. 1000 KM
95% Autobahn
115-140 km/h
8,2 Liter (BC Wert stimmt mit nachgerechnetem Wert überein)
Beladen war ich nicht, hatte nur ein leichtes Ersatzteilpaket dabei.
Ich wollte zwar ne "7" vorne stehen haben, aber es hat nicht geklappt.
Schaue immer bei Spritmonitor.de und habe keinen Schimmer, wie die da auf Autobahn 6,9-7,2 Liter hinbekommen...ob die sich mit 80 rechts von den LKW "ziehen" lassen...
Mein Krümmer ist zwar noch eine "Baustelle", aber ob das den Verbrauch geringfügig erhöhen könnte?
Thorsten