Möchte einen Omega kaufen - auf was muss ich achten?
Guten Morgen!
Ich zähle zu den Menschen, die wirklich wenig Wissen zu Autos haben und erhoffe mir durch das Forum den ein oder anderen Ratschlag.
Neben meinem Studium habe ich die Möglichkeit als Kurierfahrer zu arbeiten. Hierzu benötige ich einen zuverlässigen Kombi Pkw und der Opel Omega ist mir jetzt einfach aufgrund der Geräumigkeit aufgefallen.
Nachdem ich die Anzeigenmärkte auf Auto24, mobile.de etc. durchforstet habe, stehe ich wie der Ochs vorm Berg.
Mein Budget lässt einen Wagen bis max. 1300 Euro zu. In den Anzeigen finde ich ne Menge Angebot zwischen 700 und 1500 Euro.
In diesem Bereich würd ich gern was passendes finden.
Mir ist natürlich klar, dass man mit einem Gebrauchtwagen der 10 Jahre oder älter ist, ein gewisses Risiko eingeht. Was gestern noch problemlos lief, kann mich morgen zur Werkstatt bringen.
Leider habe ich auch keinerlei Freunde, die sich mit Autos auskennen und mir beim Anschauen oder Auswählen/Ausschließen der vielen Angebote weiterhelfen könnten.
Farbe, Kratzer, kleine Dellen - dies sind so Dinge, die mir wirklich nicht wichtig sind.
Aber auf was muss ich bei der Auswahl dringend achten? Welche Fragen muss ich dem Anbieter stellen? Mir sind bisher Begriffe wie "Zahnriemen", "Krümmer" aufgefallen.
Wie schaut das mit dem Kilometerstand aus? Kann man pauschal sagen, ab KM-Stand xy "lass die Finger davon"?
Sollte ich ein bestimmtes Baujahr vorziehen, weil der Wagen dann wichtige technische Verbesserungen mit bringt?
Sofern ich was passendes im Bereich unter 1000 Euro finden und noch was an Reparaturkosten einbringen müsste , wie z.B. Bremsen, Auspuff etc., was könnte denn außerdem noch richtig teuer werden, wonach sich solch ein Angebot dann nicht mehr lohnen würde?
Roststellen sind ja auch ein Thema..wo sind die noch vertretbar oder das KO-Kriterium?
Im Grunde selektiere ich die Anzeigen derzeit nach dem Modell Omega Caravan 2.0 100kw. Mir fallen jedoch auch viele Angebote mit der 16V Variante auf.
Unter der Berücksichtigung, dass ich als Kurierfahrer auch auf den Verbrauch, Steuern, Versicherung achten muss, stellt sich mir die Frage, ob die 16V Variante eher auszuschließen wäre.
Kurz gesagt, mir würden Ratschläge in Form eines kleinen Fragekataloges weiterhelfen, das Risiko, was ja einfach besteht bei einem älteren Gebrauchtwagen, einzuschränken.
Hier mal eine Anzeige, die mich sofort angesprochen hat, leider ist der Wagen schon vergeben. Hier hätte ich wohl blind zugeschlagen, so gut hat sich das für mich als Laie gelesen.
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../u216737
Ob ich damit richtig gelegen hätte? KM-Stand war meiner Meinung nach in Ordnung, der Wagen ist gepflegt, mir wäre da jetzt nix aufgefallen, wüßte aber auch nicht, wonach ich hätte noch fragen müssen. Soll jetzt nur mal als Beispiel dienen.
Ich hoffe, hier kann mir einer ein wenig unter die Arme greifen. Ich freue mich über jeden Tip.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spiros200
...Entschieden habe ich mich für eine Übergangslösung, wie mir hier schon geraten wurde. Aktzeptabler Wagen, bissel Geld verdienen und weiterhin Augen auf, ob ich im Laufe der Zeit den "Wunsch-Omega" finde.Es wurde nun ein 97er 2.0 16V mit stolzen 210 tsd. auf der Uhr. Es handelt es sich hierbei wohl auch um das kleine Facelift Model, wenn ich die Details aus Dieters Beitrag und die Antworten von kurtberlin heranziehe. TÜV hat er noch bis 3/13. Preis 700 €.
So, nun steht er vor meiner Tür, ist umgemeldet und mein Gefühl ist durchwachsen.
Die Fahrt nach der Abholung war äußerst angenehm, der Omega fuhr sich wirklich super und das oft angesprochene gemütliche, bequeme Omega Feeling hat sich gleich auf mich übertragen.
Na denn mal Glückwunsch. Hoffe die ersten Fernreisen sind überstanden.
Und wenn Du weiter die Augen offen halten willst nach dem optimalen Omega, würd ich in die 700,- Tacken-Investition auch nicht mehr zu viel reinstecken (außer natürlich sicherheits- & fahrrelevantes wie Audio- und Sportauspuffanlage äääh Bremse & Co. natürlich 😛 ), laß ihn die Kilometer abspulen; 210.000 km ist noch nix beunruhigendes für die Maschine. Es sei denn er wird ein treuer Begleiter und wächst Dir an´s Herz...
Das mit´m Zahnriemen ist ok, die Kabel sahen normal aus, die Sensoren siehe kurtberlin, Öl würd ich gar kein grosses Federlesen machen beim Arbeitsgaul. 5W-40 Erstraffinat NoName langt zum Überleben (selbst von 15W40, welches Du im SoPo-Markt hinterhergeschmissen bekommst, stirbt der Motor nich; laß Dich nich von den Gurus, ob nun denn 0Wxxx oder xW-60 von Valvoline oder...? irritieren.), dann lieber alle 10 TKM so einen Kanister + Filter durchgurgeln... Dieser Motor soll ja nur arbeiten, oder?
Für meine Schätzchen, die ich (oder auch meine Freunde ) liebe und verwöhne, nehme ich seit Jahren nur noch [nich weil mir der Herr Prost so symphatisch ist, aber erfreulicherweise unterstützen wir auch wieder deutsche Arbeitsplätze; sondern, nach Meinung eines Öl(labor)experten das zweitbeste Öl der Welt für derzeitig übliche PKW-Motoren (ohne Sonderstatus wie nur für Pumpe-Düse-Commonrail-Wasserstoff Longlife mit 120.000 km Wechselintervall -->was für ein Schwachsinn, höchstens für Kraftdroschkenbetreiber mit ihren hellelfeinbeinfarbenen, knallgelben oder unischwarzen Kilometerhuren interessant) 😎 (...ooooh ich höre schon die Shell-Castrol-EwingOil Experten auf mich einprügeln 😰; Yes, bloody dammed *****, Mobil 1 ist immer noch das beste... )] Liqui Moly Synthoil High Tech 5 W-40. Wenn ich davon 13 Liter in eine 911'er "Kreissäge" mit Werkssegen ( Porsche - A40) einfüllen kann, reichts auch für Alfa bis Zastava.
Auspuffkrümmer würd ich bis 02/2013 mal "vergessen", wenn er nich zu laut ist (der 16V an sich iss schon rappeliger wie der 8 Ventiler), oder in mehrere Teile zerbricht (man sollte wirklich der Versuchung widerstehen am Sonntagmorgen "den Stehbolzen krieg ich raus, ganz sicher sicher"... den kommenden Wochenanfang mit Kopf runter -nich nur Deinen eigenen- und Ausbohren sowie evtl. HeliCoils etc. zu versüßen).
Lieber mal die Schiebedachabläufe (wenn vorhanden) reinigen, damit das Tauwasser nicht auf die Birne tropft...
...Frostschutz, Luftdruck (+Reserverad) prüfen, ggf. mal Kraftstofffilter (schreibt man wirklich jetzt mit 3fff, gelle?) erneuern usw.
Good Lack 😉
BTW: Die Abzockerkliniken von GM, wo es 4 Annahmemeister mit Binder in der Schnelldialogannahmehalle, aber nur 1 Elektrikergesellen -der grad noch drei Wochen im Urlaub ist, da müßt man halt warten, da ich (der KFZ-Technikerservicemeister) da nichts machen kann- hab ich auch kennengelernt. Bei den FOH´s klappt noch nicht mal ne (schweineteure) Originalersatzteilbestellung. Aber Dir den neuen Astra-Zafira, der grad neu reingekommen ist schmackhaft machen zu wollen, sind´se schnell dabei; nee danke...
Was ist ein Meister- oder Technikertitel dann noch wert?
Da lob ich mir doch den Schmierlappen, der Dir zur Begrüssung selbstbewußt seinen Unterarm im Kittel anstelle der ölverschmierten Dreckspranken anbietet, und sagt "na dann laß´n se uns uns mal gucken"...
Schau nach ehemaligen (kleineren) Opel-Partnern, die im Hochrüstungswahn des Herstellers (gilt aber auch für alle anderen, außer Ferrari und Morgan) auf der Strecke geblieben sind.
Guck in die Werkstatt, ob da noch ein paar alte Graddl´n (die Ü50+ Generation, die auf dem normalen Arbeitsmarkt ja heute nicht mehr, und von´ner Agentur für A schon gar nicht mehr vermittelbar ist) rum kriechen. Dann bist Du richtig.
Nix gegen die Jugend, aber es fehlt doch einfach in der heutigen Zeit die Zeit den Lehrlingen sorry Auszubildenden bei der AW-Hetzerei etwas vom Elementaren des KFZ-Handwerks beizubringen.
Die mögen sich mit CAN-Bussen prima auskennen, stecken ihre Stecker in alle Schnittstellen, und wissen wohl auch, daß der Chef sie ohne arbeitsgerichtlichen Beschluß nicht zu´ner halben Überstunde verdonnern kann, weil sie zuviele SMS geschrieben haben.
Beim Einstellen des Schließwinkels nach Gefühl und des Zündzeitpunkts nach Gehör beim Rekord E kommen dann nur noch Fragezeichen ???
Das sind dann definitiv nicht die richtigen für Dich, wenn ich auch einräumen muß, daß viele "Oldtimer" mit den richtigen Chip und Eprom Anpassungen für z.B. nen Opel Ampera doch überfordert sein sollten.
Aber die haben noch Ahnung vom letzten großen Opel (neeeeeeeeee, nich die K-A-D Reihe !).
Damit mein ich den Omega. Der Estonia sorry Insignia (Car A Van) kann dem Omni nich das Wasser reichen; meine persönliche Meinung nach Studium und Probefahrten desselbigen.
Frag ruhig mal nach ob die noch Synchronringe vom 2.ten Gang ersetzen könn(t)en (für die jüngeren Teiletauscher: Dies ist kein Scherz). Wenn da nur Stirnrunzeln und Unverständnis kommt, aff von Hoff...🙁
BTW II:
Wenn dieser Kauf- (und Allgemeinberatungs)Thread am Leben gehalten wird, braucht´s auch für Neueinsteiger keinen expliziten "Anranzer" auf sie SuFu...
I.d.S.: NIIIIIIKOOOOOOOOOOOLAUUUUUUUUSIIIIIIIIIIII...
184 Antworten
Danke für den Tip...Simmerringe waren mir bisher kein Begriff.
Die Spülung hab ich auch gemacht, jedoch die "15 Minuten Spülung" im Leerlauf von LM.
Undichtigkeiten konnte ich keine feststellen. Jedenfalls nicht im sichtbaren Bereich, unten tropft auch nix.
Aber das behalte ich mal im Auge.
Zitat:
Original geschrieben von spiros200
Aha, Meister Duckhunter gibt sich mal wieder Ehre, jetzt wo es zu spät ist und die Kiste vor meiner Tür steht 😉
THX4Flowers Spiro,🙄
hab leider nich (mehr) immer Zeit & Muße mich auch hier bei MT zu vergnügen, ´tschuldigung. Aber das ist eher ein Luxusproblem für mich...
...so nu abba wieda zu den Basics:
Zitat:
Tja, was will man erwarten für 700 Euro...der Wagen fährt, innen sauber und es fühlt sich mittlerweile ganz gut an. Schönes Nichtraucherauto, bestätigt durch meine Freundin mit den Worten "Bitte halte den Wagen genauso sauber und versau ihn nicht wieder" 😛
Nun, ich hab die Bodenhaftung noch nich verloren, und weiß daß auch 1.369.08 DM immer noch ein Haufen Holz sein können...
Hör auf Deine Freundin. Wenn Du Raucher bist, hast Du JETZT eine Gelegenheit Deinen Konsum zu reduzieren und Dich an rauchfreie Zeiten gewöhnen🙂
Zitat:
Offen ist noch der Zahnriemen und Wapu. Hab ihn zwar schon gekauft, ein Conti Satz, aber der Einbau durch meinen Bekannten kam aus zeitlichen Gründen noch nicht zustande, nun ist er für 5 Wochen im Süden...zum Kotzen.
Alleine pack ich das nicht.
10.000 KM hat er zwar noch offen bis zur 60.000 seit dem letzten Wechsel, aber es sind bereits 5 Jahre um und das macht mir Sorgen. Oft sind es ja auch die Rollen, die das Zeitliche segnen und ich schwitz jeden morgen wenn ich losfahre.
Soooooooo, nu kannst Du Dich erst mal entspannen (und vertrau Deiner FOH-Aussage). Mach Dir keinen Kopp übern Zahnriemen, die 10 TKM Puffer kannst Du im Normalfall locker aufzehren (und noch mehr, da gibt´s ganz andere Mimosen wie Opel...).
Wenn Du deswegen nicht schlafen kannst, mach nen kurzen Sichttest. Abdeckung lösen, Riemen anschauen. Oberseite abgeschliffen, Material spröde, porös? "Zähne" (Innenseite) stark ausgefranst? Drehung mit Daumen und Zeigefinger mehr als 30° möglich? Wahrscheinlich eher nich...
...also Relax. Mit den Rollen passiert Dir ausser Geräusche normalerweise nicht so schnell etwas; daß die auseinanderbröseln ist so wahrscheinlich wie mein 6er am Samstag abend bei Karin Tietze-Ludwig (gibt´s die überhaupt noch als Lottofee?).
Zitat:
Tja, und eine Sache konnte ich noch nicht lokalisieren. Klackt/knallt links vorne wenn ich bei ca. 30er Tempo hart bremse. Ein Klacken/Knall kommt dann. Beim Runterbremsen auf der Bahn hab ich das nicht bemerkt.
Kuck mal Koppelstange (Du weißt wo?) vorne links, bei der Gelegenheit auch Spiel im Spurstangenkopf "erfühlen".
Mach Dich auch damit noch nich verrückt. Der TÜV wird sich daran stören, aber noch ist Dein Leib & Leben nicht in Gefahr, wenn das Auto sonst zuverlässig "abläuft". Kannst Dir auch für´s Frühjahr aufheben.
Ja, und den Tempomaten möcht ich auch nicht mehr missen [kurze Anekdote von letztens: rauf auf die BAB mit Limit 100, Tempomat bei 102 km/h eingeschaltet; Fzg. hinter mir versucht krampfhaft gleichen Abstand einzuhalten; nach Aufhebung des Limits ( also theoretisch -und auch praktisch, geeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiilll- wieder über 300 km/h möglich) nach 8 Kilometern am nächsten Rastplatz die Dachleuchtenreklame wie auf´m Münchner Runway auf´m Franz-Josef Strauß mit "FollowMe".
Moin. moin Verkehrskontrolle...
...why?
"Nun, Sie fuhren aus unserer Beobachtung so konstant und wachsam, daß sie verdächtig waren..."
Den Beamten einen blasen hab ich ja noch mitgemacht, die Pupillenkontrolle auch, weiteres Ansinnen habe ich dann mal gefragt, ob sie ne langweilige Schicht haben, und jetzt auch meine Gutmütigkeit sich totz Blutdruck. und anderer Werte mit 0,00 langsam erschöpft. Das haben die dann auch gleich eingesehen]...
Zitat:
Die mitgelieferten Winterreifen sind auch platt. Dachte an was gebrauchtes mit 4-5 mm Profil für kleines Geld aus der Bucht. Halt für den Winter noch und gut ist.
Sind die auf Rädern (NEEEEEIIIINNN, nich Felgen, die sind nur EIN Bestandteil eines Rades) aufgezogen ? Dann runter mit den Pellen; selbst einer der billigeren NoName Winterreifen ist immer noch besser wie Gebrauchte. Winterreifen mit 4,0 mm Profiltife kannst Du beruhigt im Sommer "abfackeln"; hab meine mal bei 170 Klamotten auf ner guten Bundesstraße mit ner Vollbremsung ohne ABS und narürlich 100% Vertrauen in mein von mir selbst gewartetes Fahrwerk und Bremsanlage und ohne rückwärtigen Verkehr in Rauch aufgehen lassen. Die paar Kilometer danach waren lustig komisch; Hump, hump, hump, hump ;-)
LIEBE KINDER, NICHT NACHMACHEN...
Man kann die auch ganz normal abfahren und/oder dann noch aufheben als Notreservesatz für den Aufenthalt in Lackierkabinen, oder falls einem irgendwelche Idioten die guten Socken mit´m Messer zerstechen (lacht nich, alles schon passiert, und ich war froh über meine alten Schlappen...)
Ich hab meine 4,5 mm Firestones grad runtergeschmissen und gegen meine neueren Contis mit 8mm ausgetauscht.
Selbst wenn Du gebrauchte Räder (bei Reifen allein lohnt sichs wegen der Montags- und Dienstagskosten schon gar nich mehr...) kaufst, nicht unter 6 mm.
Geb Dir gerne meine alten Winterpellen, sogar geschenkt, nur für die Stahlfelgenräder müßt ich einen Obulus von 100,00 erheben (25,- € pro Stück bietet mir mein Reifenhhöker nur für die Felge, nein, es sind ja RÄDER...
i.d.S. "Mast und Schotenbruch..."
Moin Duckhunter,
ist klar, gibt wichtigeres wie im MT Forum meinen Beitrag zu verfolgen.
Und nein, die Karin gibts nicht mehr, die hat 98, kurz bevor mein Omi erbaut wurde, abgedankt - seitdem machts die Franzi Reichenbacher 😉
Letztendlich bin ich vom angedachten Umstieg auf einen "besseren" Omi schon ein wenig abgekommen. Solange da nichts gravierendes passiert und ich die offenen Mängel noch in den Griff bekomme, bleibt der Dicke mein Freund. Aufgrund meiner Zeitnot vor dem Kauf und das kleine Budget habe ich mit einem weitaus schlechteren Wagen gerechnet.
Im Auto rauche ich nicht, da bin knallhart, ich kann den kalten Gestank morgens nicht ab. Im bisherigen Wagen sah es eher wie eine fahrende Müllhalde aus, O-Ton Freundin. Eine Diskussion mit ihr zu diesem Thema hätte ich schon im Ansatz verloren, daher war die Kritik stets berechtigt.
Aber ich bin ja lernfähig. Der Beifahrerfußraum wird nicht mehr zweckentfremdet, die Ladefläche habe ich mit dünnen, zurecht geschnittenen OSB Platten ausgelegt, kleine Griffbänder draufgeschraubt, falls ich mal fix zum Reserverad muss sowie die Seiten und Rückbank geschützt.
Sichttest Zahnriemen werde ich morgen angehen, das habe ich noch nicht gemacht. Ich schaue, wie du beschrieben hast und mach mal ein Foto. Sofern der noch taugt, wäre das schon mal super für die "Gedanken".
Koppelstange und Spiel/Spurstangen prüfe ich dann auch gleich.
Bevor ich hier Beiträge zu "Knacken/Knallen" gelesen habe und ich das hätte spontan beschreiben müssen, wäre meine Schilderung so ausgefallen: "Es hört sich an, als ob ein Bremsklotz beim Bremsen nicht richtig fasst , dann greift und folglich der dumpfe Schlag eintritt". Als ob der nicht richtig sitzt bzw. wackelt und beim "greifen" irgendwo dagegen knallt.
Aber das sind nur die wirren und vermutlich nicht logischen Gedanken meinerseits.
Thema Winterreifen: Stahlfelgen waren dabei, die sehen auch nocht recht ordentlich aus. Die Gummis sind fertig, geht kein Weg dran vorbei, die muss ich abziehen.
Ja, und ist schon ein scheiß Gefühl mit Reifen aus der Bucht. Weißt net, woran du bist, was mit den Dingern passiert ist, wie genau der Verkäufer gemessen hat und dann das Versandproblem sofern die Entfernung zu groß ist.
Thorsten
Hallo,
mal eine kleine Zwischenfrage.
Wo soll man sein preisliches Maximum für diese Felgen setzen?
http://www.ebay.de/itm/200685301922?...
Nur mal so ein Richtwert...20/50/100 Euro? Vergleichsauktionen sind gerade keine zu sehen, wonach ich schauen könnte.
Sofern die halt auch nicht beschädigt sind...Anfrage beim Verkäufer hab ich rausgeschickt.
Geht mir jetzt nicht um die Reifen, nur um die Felgen.
Habe gestern vom Reifenhändler mitgeteilt bekommen, dass 2 meiner Stahlfelgen nen Schaden weg hätten.
Daher halt ich Ausschau nach Ersatz und habe gar keine Orientierung, wie das preislich mit gebrauchten Felgen ausschaut.
Sollen halt für den Winter herhalten.
Thorsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spiros200
Hallo,mal eine kleine Zwischenfrage.
Wo soll man sein preisliches Maximum für diese Felgen setzen?
http://www.ebay.de/itm/200685301922?...
Nur mal so ein Richtwert...20/50/100 Euro? Vergleichsauktionen sind gerade keine zu sehen, wonach ich schauen könnte.
Sofern die halt auch nicht beschädigt sind...Anfrage beim Verkäufer hab ich rausgeschickt.
Geht mir jetzt nicht um die Reifen, nur um die Felgen.
Habe gestern vom Reifenhändler mitgeteilt bekommen, dass 2 meiner Stahlfelgen nen Schaden weg hätten.
Daher halt ich Ausschau nach Ersatz und habe gar keine Orientierung, wie das preislich mit gebrauchten Felgen ausschaut.
Sollen halt für den Winter herhalten.
Thorsten
Habe die selbige ausführung vor 2voriges jahr für 42 euro geschossen ohne reifen!
Danke Bommel,
und da kann man optisch noch was rausholen...mit Felgenreiniger oder ähnliches?
Meine derzeitigen sehe ja dagegen wie neu aus 😉
@ spiros wo in Deutschland treibst du dich rum ??
Hab noch so einen Satz in der Garage liegen , allerdings sind auch dort die Reifen abgefahren . Den Satz kannst du für nen schmalen Taler ( 30 € ) bei mir abholen .
kannst dich ja mal melden
Danke für das Angebot, Haushamster.
Jetzt habe ich die gleichen Felgen wie in der Auktion durch eine regionale Kleinanzeige im Nachbarort gekauft.
40er haben sie gekostet, sind noch 2x 5,5mm Reifen und 2x 5,0mm Conti WinterContact drauf. Aufgrund der Entfernung eine aktzeptable Lösung für mich. Über die Bucht mit Versand, wäre das wieder ein längeres Glücksspiel geworden. Sonst wäre ich auf dein Angebot gerne zurück gekommen.
Zum Thema "Knallen beim Bremsen" waren es die Koppelstangen. Habe getauscht und die Sache scheint erledigt.
Nun muss ich mich dem nächsten Problem widmen.
Die Schaltung geht schwergängig, wenn der Wagen kalt ist.
1ter Gang hakt teilweise schon stark, geht dann leichter über 2 und 3, bei 4 und 5 recht problemlos. Wobei jetzt 2 und 3 sich nicht wirklich weich schalten lassen. Nach ner Vierstelstunde auf Temperatur schaltet es sich recht gut im gesamten.
Es ist aber nicht perfekt.
Nun möchte ich erstmal die "Variante Getriebeöl wechseln" ausprobieren, wie Kurt in vielen Beiträgen empfiehlt.
Ich weiß wieder mal nicht, wann und ob der Vorgänger hier was getan hat.
Der "LM Berater" hat das ausgespuckt:
http://www.liqui-moly.de/.../de_4426.html?OpenDocument&%3Bland=DE
Liege ich da richtig? Und 2 Stk. 1 Liter Flaschen reichen somit?
Beim Beiträge lesen bin ich öfter auf "Entlüften" gestoßen...das hab ich nicht begriffen.
Das Schalten ist mir jetzt ein Dorn im Auge, das gefällt mir gar nicht und fühlt sich mies an.
Hoffentlich ist es nichts anderes...
Hallo,
mit entlüften ist die Kuplungsbetätigung gemeint da diese beim Omega hydraulisch funktioniert. Wenn dann Luft im System ist kann es sein das die Kuplung nicht mehr richtig trennt. Wie selbige entlüftet wird weiß ich allerdings auch nicht genau ich lasse ja schalten.
Beim Getriebeölwechsel beziehen sich die meisten Beiträge hier aufs Automatikgetriebe aber auch beim Schalter kann ein Wechsel sicher nicht schaden.
MfG
Frank
Danke für deine Antwort.
Dann muss ich beim Querlesen einiges zusammen geworfen haben, was nicht sollte.
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass der Getriebeölwechsel auch beim Schalter die erste Handlung für die Fehlersuche ist, wenn die Schaltung "hakt".
Das liegt jetzt auch in meinen Möglichkeiten - alles andere wie Arbeiten/Ausbauen/Überprüfung von Getriebe und Kupplung sind ne Stufe zu hoch für mich als Mensch, der gerade anhand von Bildern und Anleitungen seine Erfahrungen sammelt.
Ach zum Heulen...eigentlich wollte ich mich die Tage kleinen Spielereien wie Tempomat nachrüsten widmen, nun muss ich die Schaltung erstmal angehen. Das kann so nicht bleiben.
Ich hätte meinem KFZ-Praktikum doch die Ausbildung folgen lassen sollen...aber nein, in der Ford Werkstatt war es ja immer so kalt 😉
Wer hier sucht wird mit ziemlicher Sicherheit auch fündig.....😉
Guten Morgen Kurt,
danke dir, da poppt ja eine Menge auf. Wie immer führen die richtigen Suchbegriffe ans Ziel.
Kurz als Bestätigung, erstmal den Wechsel auch beim Schalter angehen und schauen, ob Besserung eintritt sowie die Ablagerungen auf der Schraube somit anschauen?
Ja, die Ablaßschraube wird dir den weiteren Weg weisen.
Auch Schaltgetriebe sollten spätestens nach 100.000km nen Öl-Wechsel bekommen.
Also ich hab gerade noch mal nachgelesen und lesen bildet ja bekanntlich und im Werkstatthandbuch wird bei schlechter Kaltschaltbarkeit ein Ölwechsel empfohlen. Es gibt /gab bei Opel wohl zwei verschiedene Sorten Getriebeöl. Ein mal bis Getriebenr. JP 3097 A01361659 (Teilenr.9121964)und danach das andere (Teilenr.90540998). Beide Öle sollen nicht mischbar sein dh. wenn du sichergehen willst solltest du die neuere Variante nehmen und den Wechsel doppelt machen.(einmal zum spülen)
Zur Kuplungsentlüftung hab ich bei selbigen Handbuch nur die Vorgehensweise mit dem Opelspezialwerkzeug gefunden und das wird dir nicht weiter helfen aber ich denke es geht auch mit Heimwerkermitteln.
MfG
Frank
Edit:
Na super ich glaub ich muß mal nen Computerschreibkurs belegen ich schreibe offensichtlich viiiieel zu langsam