Möchte einen Omega kaufen - auf was muss ich achten?
Guten Morgen!
Ich zähle zu den Menschen, die wirklich wenig Wissen zu Autos haben und erhoffe mir durch das Forum den ein oder anderen Ratschlag.
Neben meinem Studium habe ich die Möglichkeit als Kurierfahrer zu arbeiten. Hierzu benötige ich einen zuverlässigen Kombi Pkw und der Opel Omega ist mir jetzt einfach aufgrund der Geräumigkeit aufgefallen.
Nachdem ich die Anzeigenmärkte auf Auto24, mobile.de etc. durchforstet habe, stehe ich wie der Ochs vorm Berg.
Mein Budget lässt einen Wagen bis max. 1300 Euro zu. In den Anzeigen finde ich ne Menge Angebot zwischen 700 und 1500 Euro.
In diesem Bereich würd ich gern was passendes finden.
Mir ist natürlich klar, dass man mit einem Gebrauchtwagen der 10 Jahre oder älter ist, ein gewisses Risiko eingeht. Was gestern noch problemlos lief, kann mich morgen zur Werkstatt bringen.
Leider habe ich auch keinerlei Freunde, die sich mit Autos auskennen und mir beim Anschauen oder Auswählen/Ausschließen der vielen Angebote weiterhelfen könnten.
Farbe, Kratzer, kleine Dellen - dies sind so Dinge, die mir wirklich nicht wichtig sind.
Aber auf was muss ich bei der Auswahl dringend achten? Welche Fragen muss ich dem Anbieter stellen? Mir sind bisher Begriffe wie "Zahnriemen", "Krümmer" aufgefallen.
Wie schaut das mit dem Kilometerstand aus? Kann man pauschal sagen, ab KM-Stand xy "lass die Finger davon"?
Sollte ich ein bestimmtes Baujahr vorziehen, weil der Wagen dann wichtige technische Verbesserungen mit bringt?
Sofern ich was passendes im Bereich unter 1000 Euro finden und noch was an Reparaturkosten einbringen müsste , wie z.B. Bremsen, Auspuff etc., was könnte denn außerdem noch richtig teuer werden, wonach sich solch ein Angebot dann nicht mehr lohnen würde?
Roststellen sind ja auch ein Thema..wo sind die noch vertretbar oder das KO-Kriterium?
Im Grunde selektiere ich die Anzeigen derzeit nach dem Modell Omega Caravan 2.0 100kw. Mir fallen jedoch auch viele Angebote mit der 16V Variante auf.
Unter der Berücksichtigung, dass ich als Kurierfahrer auch auf den Verbrauch, Steuern, Versicherung achten muss, stellt sich mir die Frage, ob die 16V Variante eher auszuschließen wäre.
Kurz gesagt, mir würden Ratschläge in Form eines kleinen Fragekataloges weiterhelfen, das Risiko, was ja einfach besteht bei einem älteren Gebrauchtwagen, einzuschränken.
Hier mal eine Anzeige, die mich sofort angesprochen hat, leider ist der Wagen schon vergeben. Hier hätte ich wohl blind zugeschlagen, so gut hat sich das für mich als Laie gelesen.
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../u216737
Ob ich damit richtig gelegen hätte? KM-Stand war meiner Meinung nach in Ordnung, der Wagen ist gepflegt, mir wäre da jetzt nix aufgefallen, wüßte aber auch nicht, wonach ich hätte noch fragen müssen. Soll jetzt nur mal als Beispiel dienen.
Ich hoffe, hier kann mir einer ein wenig unter die Arme greifen. Ich freue mich über jeden Tip.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spiros200
...Entschieden habe ich mich für eine Übergangslösung, wie mir hier schon geraten wurde. Aktzeptabler Wagen, bissel Geld verdienen und weiterhin Augen auf, ob ich im Laufe der Zeit den "Wunsch-Omega" finde.Es wurde nun ein 97er 2.0 16V mit stolzen 210 tsd. auf der Uhr. Es handelt es sich hierbei wohl auch um das kleine Facelift Model, wenn ich die Details aus Dieters Beitrag und die Antworten von kurtberlin heranziehe. TÜV hat er noch bis 3/13. Preis 700 €.
So, nun steht er vor meiner Tür, ist umgemeldet und mein Gefühl ist durchwachsen.
Die Fahrt nach der Abholung war äußerst angenehm, der Omega fuhr sich wirklich super und das oft angesprochene gemütliche, bequeme Omega Feeling hat sich gleich auf mich übertragen.
Na denn mal Glückwunsch. Hoffe die ersten Fernreisen sind überstanden.
Und wenn Du weiter die Augen offen halten willst nach dem optimalen Omega, würd ich in die 700,- Tacken-Investition auch nicht mehr zu viel reinstecken (außer natürlich sicherheits- & fahrrelevantes wie Audio- und Sportauspuffanlage äääh Bremse & Co. natürlich 😛 ), laß ihn die Kilometer abspulen; 210.000 km ist noch nix beunruhigendes für die Maschine. Es sei denn er wird ein treuer Begleiter und wächst Dir an´s Herz...
Das mit´m Zahnriemen ist ok, die Kabel sahen normal aus, die Sensoren siehe kurtberlin, Öl würd ich gar kein grosses Federlesen machen beim Arbeitsgaul. 5W-40 Erstraffinat NoName langt zum Überleben (selbst von 15W40, welches Du im SoPo-Markt hinterhergeschmissen bekommst, stirbt der Motor nich; laß Dich nich von den Gurus, ob nun denn 0Wxxx oder xW-60 von Valvoline oder...? irritieren.), dann lieber alle 10 TKM so einen Kanister + Filter durchgurgeln... Dieser Motor soll ja nur arbeiten, oder?
Für meine Schätzchen, die ich (oder auch meine Freunde ) liebe und verwöhne, nehme ich seit Jahren nur noch [nich weil mir der Herr Prost so symphatisch ist, aber erfreulicherweise unterstützen wir auch wieder deutsche Arbeitsplätze; sondern, nach Meinung eines Öl(labor)experten das zweitbeste Öl der Welt für derzeitig übliche PKW-Motoren (ohne Sonderstatus wie nur für Pumpe-Düse-Commonrail-Wasserstoff Longlife mit 120.000 km Wechselintervall -->was für ein Schwachsinn, höchstens für Kraftdroschkenbetreiber mit ihren hellelfeinbeinfarbenen, knallgelben oder unischwarzen Kilometerhuren interessant) 😎 (...ooooh ich höre schon die Shell-Castrol-EwingOil Experten auf mich einprügeln 😰; Yes, bloody dammed *****, Mobil 1 ist immer noch das beste... )] Liqui Moly Synthoil High Tech 5 W-40. Wenn ich davon 13 Liter in eine 911'er "Kreissäge" mit Werkssegen ( Porsche - A40) einfüllen kann, reichts auch für Alfa bis Zastava.
Auspuffkrümmer würd ich bis 02/2013 mal "vergessen", wenn er nich zu laut ist (der 16V an sich iss schon rappeliger wie der 8 Ventiler), oder in mehrere Teile zerbricht (man sollte wirklich der Versuchung widerstehen am Sonntagmorgen "den Stehbolzen krieg ich raus, ganz sicher sicher"... den kommenden Wochenanfang mit Kopf runter -nich nur Deinen eigenen- und Ausbohren sowie evtl. HeliCoils etc. zu versüßen).
Lieber mal die Schiebedachabläufe (wenn vorhanden) reinigen, damit das Tauwasser nicht auf die Birne tropft...
...Frostschutz, Luftdruck (+Reserverad) prüfen, ggf. mal Kraftstofffilter (schreibt man wirklich jetzt mit 3fff, gelle?) erneuern usw.
Good Lack 😉
BTW: Die Abzockerkliniken von GM, wo es 4 Annahmemeister mit Binder in der Schnelldialogannahmehalle, aber nur 1 Elektrikergesellen -der grad noch drei Wochen im Urlaub ist, da müßt man halt warten, da ich (der KFZ-Technikerservicemeister) da nichts machen kann- hab ich auch kennengelernt. Bei den FOH´s klappt noch nicht mal ne (schweineteure) Originalersatzteilbestellung. Aber Dir den neuen Astra-Zafira, der grad neu reingekommen ist schmackhaft machen zu wollen, sind´se schnell dabei; nee danke...
Was ist ein Meister- oder Technikertitel dann noch wert?
Da lob ich mir doch den Schmierlappen, der Dir zur Begrüssung selbstbewußt seinen Unterarm im Kittel anstelle der ölverschmierten Dreckspranken anbietet, und sagt "na dann laß´n se uns uns mal gucken"...
Schau nach ehemaligen (kleineren) Opel-Partnern, die im Hochrüstungswahn des Herstellers (gilt aber auch für alle anderen, außer Ferrari und Morgan) auf der Strecke geblieben sind.
Guck in die Werkstatt, ob da noch ein paar alte Graddl´n (die Ü50+ Generation, die auf dem normalen Arbeitsmarkt ja heute nicht mehr, und von´ner Agentur für A schon gar nicht mehr vermittelbar ist) rum kriechen. Dann bist Du richtig.
Nix gegen die Jugend, aber es fehlt doch einfach in der heutigen Zeit die Zeit den Lehrlingen sorry Auszubildenden bei der AW-Hetzerei etwas vom Elementaren des KFZ-Handwerks beizubringen.
Die mögen sich mit CAN-Bussen prima auskennen, stecken ihre Stecker in alle Schnittstellen, und wissen wohl auch, daß der Chef sie ohne arbeitsgerichtlichen Beschluß nicht zu´ner halben Überstunde verdonnern kann, weil sie zuviele SMS geschrieben haben.
Beim Einstellen des Schließwinkels nach Gefühl und des Zündzeitpunkts nach Gehör beim Rekord E kommen dann nur noch Fragezeichen ???
Das sind dann definitiv nicht die richtigen für Dich, wenn ich auch einräumen muß, daß viele "Oldtimer" mit den richtigen Chip und Eprom Anpassungen für z.B. nen Opel Ampera doch überfordert sein sollten.
Aber die haben noch Ahnung vom letzten großen Opel (neeeeeeeeee, nich die K-A-D Reihe !).
Damit mein ich den Omega. Der Estonia sorry Insignia (Car A Van) kann dem Omni nich das Wasser reichen; meine persönliche Meinung nach Studium und Probefahrten desselbigen.
Frag ruhig mal nach ob die noch Synchronringe vom 2.ten Gang ersetzen könn(t)en (für die jüngeren Teiletauscher: Dies ist kein Scherz). Wenn da nur Stirnrunzeln und Unverständnis kommt, aff von Hoff...🙁
BTW II:
Wenn dieser Kauf- (und Allgemeinberatungs)Thread am Leben gehalten wird, braucht´s auch für Neueinsteiger keinen expliziten "Anranzer" auf sie SuFu...
I.d.S.: NIIIIIIKOOOOOOOOOOOLAUUUUUUUUSIIIIIIIIIIII...
184 Antworten
Ay Spiros,
lass dich nicht durcheinander bringen. Du machst das gut. 😛
Schmeiß die alle raus aus deiner Garage, ich mach das auch so. Und wenn du Hilfe brauchst, weißt ja, wo.
MfG, Bronx 😁
So, heute konnte ich ungestört was tun.
Die Reinigung/Ansaugsystem ist soweit erfolgt.
Schläuche gewechselt, der "kleinere" war total verklebt und porös. Drosselklappe sah auch nicht gut aus, da war die Reinigung sicher wichtig.
Als nächstes dachte ich an einen Ölwechsel. Ich weiß nicht, welche Sorte der Vorbesitzer reingeschüttet hat.
Diese 2000 Seiten im "Ölbeitrag" pack ich jetzt nicht ;-) Ich bin soweit gekommen, wo der User Sterndocktor sein Wissen in voller Länge zum Besten gegeben hat. Der Beitrag stammt ja aus 2004 und ist somit lange her.
Empfohlen wurde seinerzeit 5/40er Öl vollsynthetisch mit dem Hinweis eine Spülung mit "MotorClean" von LM vor Ablassen des alten Öl im Leerlauf für 15 Minuten durchzuführen, sofern man nicht weiß welches Öl zuvor gefahren wurde bzw. wenn man auf vollsynthetisches Öl umsteigt.
Wäre das "heute" noch so zu empfehlen? Oder doch ein anderes Öl?
Der Castrol "Ölfinder" wirft mir von 0/40 bis 10/40 verschiedene Empfehlungen raus.
Soll jetzt kein Glaubenskrieg entfachen. Auf 20 Euro mehr oder weniger kommts mir nicht drauf an.
Dazu möchte ich noch erwähnen, dass ich Geräusche im Motorraum feststelle wenn der Wagen "kalt" ist. Im Leerlauf ist nichts zu hören, lediglich beim Gas geben. Krümmer oder Hydros sind jetzt Begriffe, die ich gelesen habe. Hört auch auf, sobald der Wagen auf Temperatur ist.
Dass sich ein möglicher Krümmerriß auf Temperatur schließt und das Geräusch somit weg ist lese ich ebenfalls oft.
Aber Hydros stehen immer noch im Raum.
Um auf das Öl zurück zu kommen, könnte man mit einem bestimmten Öl den Hydros etwas gutes tun?
Thorsten
Ay Spiros,
vollsynthetisches Öl ist nicht unbedingt erforderlich. (kein Glaubenskrieg!, nur meine Erfahrung)
Ich nehm 5w 40. Seit vielen Jahren. Entscheidend ist nicht primär die Güte (du fährst ja nicht auf der Nordschleife des Nürburgringes), sondern der Wechselintervall. Bei mir alle 15 Tsd, MIT Filter.
Im Winter kann man auch ein 0 W Öl nehmen, das erleichtert dem Motor im Kaltstart den Job.
Kleine Leckagen bestraft solch "dünnes" Öl jedoch mehr.
Zum Motorspülen kann ich nichts sagen, das habe ich noch nicht durchgeführt. Bin eher skeptisch, aber vielleicht weiß da einer mehr zu. 😕
Ein bestimmtes Öl um den Hydros was gutes zu tun, betrifft höchstens die Viskosität, womit wir wieder beim 0- W Öl wären.
MfG, Bronx 🙄
Wenn du dich mal im LiqyMoly Angebot umschaust, gibt es drei enpfehlenswerte Produkte die die Sünden des Vorgängers ein wenig mildern und für einen sauberen und dichten Motor sorgen.
Zum einen die Spülung, die ruhig 100km bei verhaltener Fahrweise drinne lassen und dann einen Wechsel machen.
Dann zunächst nur ein preiswetes Öl, und Ölverluststopp von LiquyMoly (Ein Dichtungsweichmacher) und einen neuen Filter rein.
Nach ca. 1000km das Zeug auch wieder ablassen und erst dann ein 10W40ger Synthetiköl, das LiquyMoly Hydrostößeladitiv und wieder einen neuen Filter rein. Dann sollte es bei deinen Hydros auch bald leiser zu Werke gehen.
Wenn das Öl dann nach ca 1000Km wieder richtig schwarz ist ca.1Jahr lang ungefähr alle 1000Km den Filter wechseln.
Die Filter können nämlich nur geringste Mengen Schwarzschlamm aufnehmen, je öfter du den Filter wechselst um so schneller ist der Mist aus dem Motor. Bei kosten von ca.2€ und einem Wechsel in 2 Minuten sollte das ein leichtes sein.
Erst wenn das Öl länger goldig durchsichtig bleibt, ist der Motor dann innen relativ Ölkohlefrei.
Die Ängste, daß das Synthetiköl die Motoren undicht werden läßt, sind bei den heutigen Motoren/Dichtungen meist nicht mehr zutreffend. Sicher kann aber der eine oder andere Simmerring irgendwann auch mal undicht sein, das wäre er beim Öl Marke Kolbentod aber auch.
Ich habe mich auch gegen diese Ölzusätze gesträubt und bin aber durch eigenes Probieren immer wieder eines besseren belehrt worden. Die LiquyMoly Produkte sind wirklich gut.
Ähnliche Themen
Mal wieder ein kleiner Zwischenstand.
Gestern den Ölwechsel gemacht, davor den Motor mit LM Produkt gespült.
Ein günstiges HC Markenöl danach eingefüllt und das Hydroklappern nach dem Start ist so gut wie weg. Also wirklich ein merkbarer Unterschied. Ich hoffe keine Einbildung, aber ich bin schon sehr kritisch mit meinen Einschätzungen.
Ich muss dazu sagen, dass ich mit dem neuem Öl ich erst einen Schreck bekommen habe. Weißer Rauch aus dem Auspuff, schlimm gestunken, ich weiß nicht, wie das einzuschätzen ist.
Heute ist das nicht mehr der Fall.
Das abgelassene Öl war pechschwarz. Richtig "klumpig/dreckig" wie man nach einer Spülung des öfteren liest, war es eigentlich nicht.
Als ich unter dem Wagen lag, sah auch alles dicht aus. Suppt nirgends, schaut OK aus.
Das LM Hydrostößelgebräu hab ich noch nicht eingefüllt. Habe es aber bereits gekauft. Also schaden kann es nicht, wenn ich das noch dazu schütte? Kann ich das gleich dazugeben, vor dem ersten Start des Tages oder sollte ich erstmal ne Runde "warm" fahren?
Den LM Ölverluststop hatte der Händler nicht, müsst ich heute nochmal im Baumarkt schauen, sofern das empfehlenswert ist.
Als nächstes muss das Hitzeblech vom Krümmer runter, ich bin 99% sicher, dass dort irgendwas zu sehen ist. Riß, Stehbolzen oder was auch immer.
Das noch vorhandene Geräusch unterscheidet sich zu dem, was ich vor dem Ölwechsel hörte. Wenn ich nicht falsch liege, könnte man es daher dem Krümmer zuordnen.
Die bebilderte Anleitung von Kurt habe ich mir angeschaut, hoffentlich bekomm ich das Blech auch ordentlich runter.
Einen CO-Test wollte ich gestern fix machen lassen. Opel Werkstatt wollte 45 Euro dafür, bin ich wieder abgedampft...sind das die Preise, die für solch einen Test normalerweise aufgerufen werden?
Zitat:
Original geschrieben von spiros200
Einen CO-Test wollte ich gestern fix machen lassen. Opel Werkstatt wollte 45 Euro dafür, bin ich wieder abgedampft...
sind das die Preise, die für solch einen Test normalerweise aufgerufen werden?
Nein, natürlich nicht.
Oft unsonst, manchmal einen Obulus in die Kaffeekasse.
Kannst den FOH übel beschimpfen und zu einer beliebigen anderen Werkstatt fahren.
Das haben selbst die meisten freien Werkstätten.
Das Testset im Holzkästchen kostet bei E-Bay ja kaum 50€.
Ja, nen 10er für die Kaffeetasse hatte ich eingeplant, aber das ist wirklich frech.
Naja, Montag mal woanders anklopfen.
Nebenbei erwähnt Kurt, mit deinen bebilderten Anleitungen kann man sich ja ein nahezu perfektes "Erste-Hilfe-Buch" erstellen.
Im Großteil der Beiträge, die ich über die Suchfunktion finde, tauchst du auf und hast was parat...mein Drucker wurde schon lange nicht mehr so gefordert und mein Ordner voller und voller ;-)
Wäre ich nicht hier gelandet, hätte ich das alles gar nicht bezahlen können.
Ein großes herzliches Dankeschön will ich somit einfach mal loswerden, auch an die vielen anderen User, die sich hier zu Wort gemeldet haben seit meiner Ursprungsfrage!
Nur mit Kaufen und Losfahren ist es eben nicht getan bei solch einem älteren Gebrauchten. Ich war in keinster Weise darauf vorbereitet, aber mittlerweile macht das richtig Spass. Irgendwie ein gutes Gefühl, wen man etwas erledigt hat und ich bekomme eine gewisse Nähe zum Wagen.
Morgen früh wird der Krümmer begutachtet, ich bin gespannt.
Thorsten
Hallo,
ich bin neu hier und wollte mich auch bedanken für dieses Thema mit Euren Fragen und Antworten.
Es kam gerade recht und hat mich durch das Fachwissen bei der Entscheidung bestärkt: ich habe mir nun diese Woche eine Omega Limousine mit 3L V6 zugelegt.
Der war recht günstig und ist von innen und beim Fahren deutlich besser als der äußere Eindruck (Rost an den Türen).
Der Wagen ist wohl ab Werk mit Irmscher-Goodies ausgestattet gewesen. (Davon sind noch die Tieferlegung und der Frontgrill übrig.)
Hab nun neue Winterreifen gekauft und als nächstes ist ein Ölwechsel dran.
Super Auto für das Geld!
Hatte nach meinem Omega A 2.6 vor 6 Jahren schon ganz vergessen, wie angenehm sich so ein Schiff auch sportlich fährt!
Beste Grüße und allzeit gute Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von spiros200
...Entschieden habe ich mich für eine Übergangslösung, wie mir hier schon geraten wurde. Aktzeptabler Wagen, bissel Geld verdienen und weiterhin Augen auf, ob ich im Laufe der Zeit den "Wunsch-Omega" finde.Es wurde nun ein 97er 2.0 16V mit stolzen 210 tsd. auf der Uhr. Es handelt es sich hierbei wohl auch um das kleine Facelift Model, wenn ich die Details aus Dieters Beitrag und die Antworten von kurtberlin heranziehe. TÜV hat er noch bis 3/13. Preis 700 €.
So, nun steht er vor meiner Tür, ist umgemeldet und mein Gefühl ist durchwachsen.
Die Fahrt nach der Abholung war äußerst angenehm, der Omega fuhr sich wirklich super und das oft angesprochene gemütliche, bequeme Omega Feeling hat sich gleich auf mich übertragen.
Na denn mal Glückwunsch. Hoffe die ersten Fernreisen sind überstanden.
Und wenn Du weiter die Augen offen halten willst nach dem optimalen Omega, würd ich in die 700,- Tacken-Investition auch nicht mehr zu viel reinstecken (außer natürlich sicherheits- & fahrrelevantes wie Audio- und Sportauspuffanlage äääh Bremse & Co. natürlich 😛 ), laß ihn die Kilometer abspulen; 210.000 km ist noch nix beunruhigendes für die Maschine. Es sei denn er wird ein treuer Begleiter und wächst Dir an´s Herz...
Das mit´m Zahnriemen ist ok, die Kabel sahen normal aus, die Sensoren siehe kurtberlin, Öl würd ich gar kein grosses Federlesen machen beim Arbeitsgaul. 5W-40 Erstraffinat NoName langt zum Überleben (selbst von 15W40, welches Du im SoPo-Markt hinterhergeschmissen bekommst, stirbt der Motor nich; laß Dich nich von den Gurus, ob nun denn 0Wxxx oder xW-60 von Valvoline oder...? irritieren.), dann lieber alle 10 TKM so einen Kanister + Filter durchgurgeln... Dieser Motor soll ja nur arbeiten, oder?
Für meine Schätzchen, die ich (oder auch meine Freunde ) liebe und verwöhne, nehme ich seit Jahren nur noch [nich weil mir der Herr Prost so symphatisch ist, aber erfreulicherweise unterstützen wir auch wieder deutsche Arbeitsplätze; sondern, nach Meinung eines Öl(labor)experten das zweitbeste Öl der Welt für derzeitig übliche PKW-Motoren (ohne Sonderstatus wie nur für Pumpe-Düse-Commonrail-Wasserstoff Longlife mit 120.000 km Wechselintervall -->was für ein Schwachsinn, höchstens für Kraftdroschkenbetreiber mit ihren hellelfeinbeinfarbenen, knallgelben oder unischwarzen Kilometerhuren interessant) 😎 (...ooooh ich höre schon die Shell-Castrol-EwingOil Experten auf mich einprügeln 😰; Yes, bloody dammed *****, Mobil 1 ist immer noch das beste... )] Liqui Moly Synthoil High Tech 5 W-40. Wenn ich davon 13 Liter in eine 911'er "Kreissäge" mit Werkssegen ( Porsche - A40) einfüllen kann, reichts auch für Alfa bis Zastava.
Auspuffkrümmer würd ich bis 02/2013 mal "vergessen", wenn er nich zu laut ist (der 16V an sich iss schon rappeliger wie der 8 Ventiler), oder in mehrere Teile zerbricht (man sollte wirklich der Versuchung widerstehen am Sonntagmorgen "den Stehbolzen krieg ich raus, ganz sicher sicher"... den kommenden Wochenanfang mit Kopf runter -nich nur Deinen eigenen- und Ausbohren sowie evtl. HeliCoils etc. zu versüßen).
Lieber mal die Schiebedachabläufe (wenn vorhanden) reinigen, damit das Tauwasser nicht auf die Birne tropft...
...Frostschutz, Luftdruck (+Reserverad) prüfen, ggf. mal Kraftstofffilter (schreibt man wirklich jetzt mit 3fff, gelle?) erneuern usw.
Good Lack 😉
BTW: Die Abzockerkliniken von GM, wo es 4 Annahmemeister mit Binder in der Schnelldialogannahmehalle, aber nur 1 Elektrikergesellen -der grad noch drei Wochen im Urlaub ist, da müßt man halt warten, da ich (der KFZ-Technikerservicemeister) da nichts machen kann- hab ich auch kennengelernt. Bei den FOH´s klappt noch nicht mal ne (schweineteure) Originalersatzteilbestellung. Aber Dir den neuen Astra-Zafira, der grad neu reingekommen ist schmackhaft machen zu wollen, sind´se schnell dabei; nee danke...
Was ist ein Meister- oder Technikertitel dann noch wert?
Da lob ich mir doch den Schmierlappen, der Dir zur Begrüssung selbstbewußt seinen Unterarm im Kittel anstelle der ölverschmierten Dreckspranken anbietet, und sagt "na dann laß´n se uns uns mal gucken"...
Schau nach ehemaligen (kleineren) Opel-Partnern, die im Hochrüstungswahn des Herstellers (gilt aber auch für alle anderen, außer Ferrari und Morgan) auf der Strecke geblieben sind.
Guck in die Werkstatt, ob da noch ein paar alte Graddl´n (die Ü50+ Generation, die auf dem normalen Arbeitsmarkt ja heute nicht mehr, und von´ner Agentur für A schon gar nicht mehr vermittelbar ist) rum kriechen. Dann bist Du richtig.
Nix gegen die Jugend, aber es fehlt doch einfach in der heutigen Zeit die Zeit den Lehrlingen sorry Auszubildenden bei der AW-Hetzerei etwas vom Elementaren des KFZ-Handwerks beizubringen.
Die mögen sich mit CAN-Bussen prima auskennen, stecken ihre Stecker in alle Schnittstellen, und wissen wohl auch, daß der Chef sie ohne arbeitsgerichtlichen Beschluß nicht zu´ner halben Überstunde verdonnern kann, weil sie zuviele SMS geschrieben haben.
Beim Einstellen des Schließwinkels nach Gefühl und des Zündzeitpunkts nach Gehör beim Rekord E kommen dann nur noch Fragezeichen ???
Das sind dann definitiv nicht die richtigen für Dich, wenn ich auch einräumen muß, daß viele "Oldtimer" mit den richtigen Chip und Eprom Anpassungen für z.B. nen Opel Ampera doch überfordert sein sollten.
Aber die haben noch Ahnung vom letzten großen Opel (neeeeeeeeee, nich die K-A-D Reihe !).
Damit mein ich den Omega. Der Estonia sorry Insignia (Car A Van) kann dem Omni nich das Wasser reichen; meine persönliche Meinung nach Studium und Probefahrten desselbigen.
Frag ruhig mal nach ob die noch Synchronringe vom 2.ten Gang ersetzen könn(t)en (für die jüngeren Teiletauscher: Dies ist kein Scherz). Wenn da nur Stirnrunzeln und Unverständnis kommt, aff von Hoff...🙁
BTW II:
Wenn dieser Kauf- (und Allgemeinberatungs)Thread am Leben gehalten wird, braucht´s auch für Neueinsteiger keinen expliziten "Anranzer" auf sie SuFu...
I.d.S.: NIIIIIIKOOOOOOOOOOOLAUUUUUUUUSIIIIIIIIIIII...
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
...???
Erst wenn das Öl länger goldig durchsichtig bleibt, ist der Motor dann innen relativ Ölkohlefrei.
Hi Kurt,
was ist "länger" ?
Könnte doch für Irritationen bei Mitlesern sorgen, wenn z.B. bei´ner 1.000/2.000er Einfahrkontrolle [ok, nich mehr für´n OMEGA 😁 (sowas soll´s noch geben, bzw. manche bestehen da einfach noch drauf...)] mit Ölwechsel nach wenigen Stunden die Suppe wieder schwarz ist, wenn kein Biskin eingefüllt wurde...
"Herr Doktor, übernehmen Sie"...😮
Aha, Meister Duckhunter gibt sich mal wieder Ehre, jetzt wo es zu spät ist und die Kiste vor meiner Tür steht 😉
Dann funktioniert die "Autosavefunktion" scheinbar wieder 😁
Tja, was will man erwarten für 700 Euro...der Wagen fährt, innen sauber und es fühlt sich mittlerweile ganz gut an. Schönes Nichtraucherauto, bestätigt durch meine Freundin mit den Worten "Bitte halte den Wagen genauso sauber und versau ihn nicht wieder" 😛
- KWS und NWS gemacht. Dank der bebilderten Anleitung von Kurt hab auch ich es hinbekommen.
- Ansaugsystem gereinigt, beide Schläuche erneuert - das hat keine 10 Euro gekostet
- Kleine Roststelle entfernt unter der Zierleiste/Kotflügel - die Klipse für 0,70 Cent
- Öl- und Filterwechsel, hier habe ich mich für ein 5W/40 entschieden.
- VDD gewechselt
- Scheinwerfer poliert - von gelb zu "klar", echt verrückt was man da rausholen konnte
- Mein Navi eingebaut, gaaanz wichtig
- Frostschutz, Reifendruck (war auf 1,7)
- CO-Test machen lassen, alles fein
Das war jetzt alles nicht kostenintensiv.
Offen ist noch der Zahnriemen und Wapu. Hab ihn zwar schon gekauft, ein Conti Satz, aber der Einbau durch meinen Bekannten kam aus zeitlichen Gründen noch nicht zustande, nun ist er für 5 Wochen im Süden...zum Kotzen.
Alleine pack ich das nicht.
10.000 KM hat er zwar noch offen bis zur 60.000 seit dem letzten Wechsel, aber es sind bereits 5 Jahre um und das macht mir Sorgen. Oft sind es ja auch die Rollen, die das Zeitliche segnen und ich schwitz jeden morgen wenn ich losfahre.
Hab mal bei einem Opelhändler angefragt wegen dem Wechsel, der dann meinte, Kilometer wären wichtiger wie die 4 Jahre. Hier jedoch finde ich darüber andere Meinungen.
Ich bin der Meinung hier muss ich dringend was machen, wohl oder übel den Werkstattkurs von 150 Euros rein für die Montage akzeptieren, bevor mir letztendlich der Motor Schaden nimmt.
Krümmer mach ich erstmal nix, das legt sich nachdem der Wagen auf Temperatur ist. Schau ich mir aber dennoch genauer an mittelfristig.
Tja, und eine Sache konnte ich noch nicht lokalisieren. Klackt/knallt links vorne wenn ich bei ca. 30er Tempo hart bremse. Ein Klacken/Knall kommt dann. Beim Runterbremsen auf der Bahn hab ich das nicht bemerkt.
Im Beitrag "Poltergeräusche von der VA" lese ich "Koppelstange", "Stabi-Lager", "Querlenker"...ich weiß nicht, was es sein könnte, aber es hört sich net gut an.
Die mitgelieferten Winterreifen sind auch platt. Dachte an was gebrauchtes mit 4-5 mm Profil für kleines Geld aus der Bucht. Halt für den Winter noch und gut ist.
Also noch was zu tun, aber die erste Langstrecke nach Frankfreich haben wir beide hinter uns und wir sind heil nach Hause gekommen 🙂
Du, ich kanns dir bei dieser Fahrt gar nicht sagen. Ich bin die Woche zuvor nur Kurzstrecke gefahren und hab kein Reset gemacht. Nächste Woche fahr ich wieder nach Frankfreich, dann notiere ich den Verbrauch im Detail vom BC und mit Nachrechnen "getankt/KM".
Aber Bleifußwerte werde ich dir nicht liefern können, ich gondel mit Tempo 110 bis max. 140 durch die Gegend, bin kein Rennfahrer, noch nie gewesen.
Ach da war doch noch was...ich brauch einen Tempomat 😁 Die Vorrichtung/Anschlussstecker habe ich jedenfalls im Motorraum. Muss ich mich doch gleich mal einlesen.
Also zum zahnriemen kann ich dir nur raten das die simmerringe hinter der zahnriemenabdeckung mit im auge behaltenten werden sollten! Habe meiner oma letztn mo. die ölschlammspülung gegönnt und das öl gestern erneuert incl. diese von kurt empfohlene zeug um dichtungen geschmeidig zumachen! Naja rolle beim kumpel in die halle und frage ihn was das für ölflecken sind auf dem boden an der einfahrt! Er meinte sind wohl von dir da sie vorher noch nicht da waren! Naja oma auf die bühne und was seh ich ? Die brühe kam hinter der zr abdeckung vor! Naja ölwechsel gemacht und heute früh zr,rollen und wapu sowie simmerringe für nocken-kurbelwelle geholt und wechseln lassen und siehe da: Alles wieder dicht am übeltäter kurbelwelle und die nw-ringe waren auch schön ölfeucht! Nach 135gefahrenen km nachdem ölwechsel mußte nochmal 0.45liter Öl aufgefüllt werden! Naja nach 330tkm kann das halt mal passieren wie ich finde! P.s Beim zr draufmachen wurde festgestellt das die letzten 3jahre das kw-rad um einen zahn verstellt war und trotzdem lief er 50tkm ohne probleme! Jetzt läuft er aber auch untenherum besser wie ich finde da er vorher so einen kleinen moment zum überlegen brauchte ob er jetzt beschleunigen möchte oder nicht!