Möchte einen Omega kaufen - auf was muss ich achten?

Opel Omega

Guten Morgen!

Ich zähle zu den Menschen, die wirklich wenig Wissen zu Autos haben und erhoffe mir durch das Forum den ein oder anderen Ratschlag.

Neben meinem Studium habe ich die Möglichkeit als Kurierfahrer zu arbeiten. Hierzu benötige ich einen zuverlässigen Kombi Pkw und der Opel Omega ist mir jetzt einfach aufgrund der Geräumigkeit aufgefallen.

Nachdem ich die Anzeigenmärkte auf Auto24, mobile.de etc. durchforstet habe, stehe ich wie der Ochs vorm Berg.

Mein Budget lässt einen Wagen bis max. 1300 Euro zu. In den Anzeigen finde ich ne Menge Angebot zwischen 700 und 1500 Euro.

In diesem Bereich würd ich gern was passendes finden.

Mir ist natürlich klar, dass man mit einem Gebrauchtwagen der 10 Jahre oder älter ist, ein gewisses Risiko eingeht. Was gestern noch problemlos lief, kann mich morgen zur Werkstatt bringen.

Leider habe ich auch keinerlei Freunde, die sich mit Autos auskennen und mir beim Anschauen oder Auswählen/Ausschließen der vielen Angebote weiterhelfen könnten.

Farbe, Kratzer, kleine Dellen - dies sind so Dinge, die mir wirklich nicht wichtig sind.

Aber auf was muss ich bei der Auswahl dringend achten? Welche Fragen muss ich dem Anbieter stellen? Mir sind bisher Begriffe wie "Zahnriemen", "Krümmer" aufgefallen.

Wie schaut das mit dem Kilometerstand aus? Kann man pauschal sagen, ab KM-Stand xy "lass die Finger davon"?

Sollte ich ein bestimmtes Baujahr vorziehen, weil der Wagen dann wichtige technische Verbesserungen mit bringt?

Sofern ich was passendes im Bereich unter 1000 Euro finden und noch was an Reparaturkosten einbringen müsste , wie z.B. Bremsen, Auspuff etc., was könnte denn außerdem noch richtig teuer werden, wonach sich solch ein Angebot dann nicht mehr lohnen würde?

Roststellen sind ja auch ein Thema..wo sind die noch vertretbar oder das KO-Kriterium?

Im Grunde selektiere ich die Anzeigen derzeit nach dem Modell Omega Caravan 2.0 100kw. Mir fallen jedoch auch viele Angebote mit der 16V Variante auf.

Unter der Berücksichtigung, dass ich als Kurierfahrer auch auf den Verbrauch, Steuern, Versicherung achten muss, stellt sich mir die Frage, ob die 16V Variante eher auszuschließen wäre.

Kurz gesagt, mir würden Ratschläge in Form eines kleinen Fragekataloges weiterhelfen, das Risiko, was ja einfach besteht bei einem älteren Gebrauchtwagen, einzuschränken.

Hier mal eine Anzeige, die mich sofort angesprochen hat, leider ist der Wagen schon vergeben. Hier hätte ich wohl blind zugeschlagen, so gut hat sich das für mich als Laie gelesen.

http://kleinanzeigen.ebay.de/.../u216737

Ob ich damit richtig gelegen hätte? KM-Stand war meiner Meinung nach in Ordnung, der Wagen ist gepflegt, mir wäre da jetzt nix aufgefallen, wüßte aber auch nicht, wonach ich hätte noch fragen müssen. Soll jetzt nur mal als Beispiel dienen.

Ich hoffe, hier kann mir einer ein wenig unter die Arme greifen. Ich freue mich über jeden Tip.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spiros200


...Entschieden habe ich mich für eine Übergangslösung, wie mir hier schon geraten wurde. Aktzeptabler Wagen, bissel Geld verdienen und weiterhin Augen auf, ob ich im Laufe der Zeit den "Wunsch-Omega" finde.

Es wurde nun ein 97er 2.0 16V mit stolzen 210 tsd. auf der Uhr. Es handelt es sich hierbei wohl auch um das kleine Facelift Model, wenn ich die Details aus Dieters Beitrag und die Antworten von kurtberlin heranziehe. TÜV hat er noch bis 3/13. Preis 700 €.

So, nun steht er vor meiner Tür, ist umgemeldet und mein Gefühl ist durchwachsen.

Die Fahrt nach der Abholung war äußerst angenehm, der Omega fuhr sich wirklich super und das oft angesprochene gemütliche, bequeme Omega Feeling hat sich gleich auf mich übertragen.

Na denn mal Glückwunsch. Hoffe die ersten Fernreisen sind überstanden.

Und wenn Du weiter die Augen offen halten willst nach dem optimalen Omega, würd ich in die 700,- Tacken-Investition auch nicht mehr zu viel reinstecken (außer natürlich sicherheits- & fahrrelevantes wie Audio- und Sportauspuffanlage äääh Bremse & Co. natürlich 😛 ), laß ihn die Kilometer abspulen; 210.000 km ist noch nix beunruhigendes für die Maschine. Es sei denn er wird ein treuer Begleiter und wächst Dir an´s Herz...

Das mit´m Zahnriemen ist ok, die Kabel sahen normal aus, die Sensoren siehe kurtberlin, Öl würd ich gar kein grosses Federlesen machen beim Arbeitsgaul. 5W-40 Erstraffinat NoName langt zum Überleben (selbst von 15W40, welches Du im SoPo-Markt hinterhergeschmissen bekommst, stirbt der Motor nich; laß Dich nich von den Gurus, ob nun denn 0Wxxx oder xW-60 von Valvoline oder...? irritieren.), dann lieber alle 10 TKM so einen Kanister + Filter durchgurgeln... Dieser Motor soll ja nur arbeiten, oder?

Für meine Schätzchen, die ich (oder auch meine Freunde ) liebe und verwöhne, nehme ich seit Jahren nur noch [nich weil mir der Herr Prost so symphatisch ist, aber erfreulicherweise unterstützen wir auch wieder deutsche Arbeitsplätze; sondern, nach Meinung eines Öl(labor)experten das zweitbeste Öl der Welt für derzeitig übliche PKW-Motoren (ohne Sonderstatus wie nur für Pumpe-Düse-Commonrail-Wasserstoff Longlife mit 120.000 km Wechselintervall -->was für ein Schwachsinn, höchstens für Kraftdroschkenbetreiber mit ihren hellelfeinbeinfarbenen, knallgelben oder unischwarzen Kilometerhuren interessant)  😎 (...ooooh ich höre schon die Shell-Castrol-EwingOil Experten auf mich einprügeln 😰; Yes, bloody dammed *****, Mobil 1 ist immer noch das beste... )] Liqui Moly Synthoil High Tech 5 W-40. Wenn ich davon 13 Liter in eine 911'er "Kreissäge" mit Werkssegen ( Porsche - A40) einfüllen kann, reichts auch für Alfa bis Zastava.

Auspuffkrümmer würd ich bis 02/2013 mal "vergessen", wenn er nich zu laut ist (der 16V an sich iss schon rappeliger wie der 8 Ventiler), oder in mehrere Teile zerbricht (man sollte wirklich der Versuchung widerstehen am Sonntagmorgen "den Stehbolzen krieg ich raus, ganz sicher sicher"... den kommenden Wochenanfang mit Kopf runter -nich nur Deinen eigenen- und Ausbohren sowie evtl. HeliCoils etc. zu versüßen).

Lieber mal die Schiebedachabläufe (wenn vorhanden) reinigen, damit das Tauwasser nicht auf die Birne tropft...
...Frostschutz, Luftdruck (+Reserverad) prüfen, ggf. mal Kraftstofffilter (schreibt man wirklich jetzt mit 3fff, gelle?) erneuern usw.

Good Lack 😉

BTW: Die Abzockerkliniken von GM, wo es 4 Annahmemeister mit Binder in der Schnelldialogannahmehalle, aber nur 1 Elektrikergesellen -der grad noch drei Wochen im Urlaub ist, da müßt man halt warten, da ich (der KFZ-Technikerservicemeister) da nichts machen kann- hab ich auch kennengelernt. Bei den FOH´s klappt noch nicht mal ne (schweineteure) Originalersatzteilbestellung. Aber Dir den neuen Astra-Zafira, der grad neu reingekommen ist schmackhaft machen zu wollen, sind´se schnell dabei; nee danke...
Was ist ein Meister- oder Technikertitel dann noch wert?
Da lob ich mir doch den Schmierlappen, der Dir zur Begrüssung selbstbewußt seinen Unterarm im Kittel anstelle der ölverschmierten Dreckspranken anbietet, und sagt "na dann laß´n se uns uns mal gucken"...

Schau nach ehemaligen (kleineren) Opel-Partnern, die im Hochrüstungswahn des Herstellers (gilt aber auch für alle anderen, außer Ferrari und Morgan) auf der Strecke geblieben sind.

Guck in die Werkstatt, ob da noch ein paar alte Graddl´n (die Ü50+ Generation, die auf dem normalen Arbeitsmarkt ja heute nicht mehr, und von´ner Agentur für A schon gar nicht mehr vermittelbar ist) rum kriechen. Dann bist Du richtig.
Nix gegen die Jugend, aber es fehlt doch einfach in der heutigen Zeit die Zeit den Lehrlingen sorry Auszubildenden bei der AW-Hetzerei etwas vom Elementaren des KFZ-Handwerks beizubringen.

Die mögen sich mit CAN-Bussen prima auskennen, stecken ihre Stecker in alle Schnittstellen, und wissen wohl auch, daß der Chef sie ohne arbeitsgerichtlichen Beschluß nicht zu´ner halben Überstunde verdonnern kann, weil sie zuviele SMS geschrieben haben.
Beim Einstellen des Schließwinkels nach Gefühl und des Zündzeitpunkts nach Gehör beim Rekord E kommen dann nur noch Fragezeichen ???

Das sind dann definitiv nicht die richtigen für Dich, wenn ich auch einräumen muß, daß viele "Oldtimer" mit den richtigen Chip und Eprom Anpassungen für z.B. nen Opel Ampera doch überfordert sein sollten.
Aber die haben noch Ahnung vom letzten großen Opel (neeeeeeeeee, nich die K-A-D Reihe !).
Damit mein ich den Omega. Der Estonia sorry Insignia (Car A Van) kann dem Omni nich das Wasser reichen; meine persönliche Meinung nach Studium und Probefahrten desselbigen.

Frag ruhig mal nach ob die noch Synchronringe vom 2.ten Gang ersetzen könn(t)en (für die jüngeren Teiletauscher: Dies ist kein Scherz). Wenn da nur Stirnrunzeln und Unverständnis kommt, aff von Hoff...🙁

BTW II:
Wenn dieser Kauf- (und Allgemeinberatungs)Thread am Leben gehalten wird, braucht´s auch für Neueinsteiger keinen expliziten "Anranzer" auf sie SuFu...

I.d.S.: NIIIIIIKOOOOOOOOOOOLAUUUUUUUUSIIIIIIIIIIII...

184 weitere Antworten
184 Antworten

Hallo Dieter,..

Ja, dann handelt es sich -auch durch die von mir noch nicht aufgezählte dritte Bremsleuchte- augenscheinlich um das kleine Fachelift was sich z.T. auch in der wesentich besseren Dämmung bemerkbar macht.
Der hat auch den -vermutlich als besonderes hervogehoben und vergessen gemeinten-  B II Motor mit den zusätzlichen Ausgleichswellen, der dadurch rundherum vibrationsärmer und leiser läuft.

Wenn du die Rechnung über den Zahnriemenwechsel hast, kannst du dich bei Ärger aus dieser Richtung ja auch an die Werkstatt halten, denn die Garantie(Gewährleistung) zu den ausgeführten Arbeiten gilt auch bei dir weiter.

Nimm den ruhig wenn alle Angaben stimmig sind und es kein Blender ist.
Eine Generalreinigung kostet meist kaum 300€ und kann -sicher nur für kurze Zeit, aber- aus einer Grotte ein Schmuckstück zaubern, dessen Glanz dann meist in einem halben Jahr verblasst und die Grotte wieder zum Vorschein kommen läßt.

Flottenfahrzeugen gehen auch an Behörden, Versicherungen und große Firmen, auch Sonderserien für Händler wurden so wesentlich preiwerter unters Volk gebracht.
Da ist -wegen der großen Stückzahl lohnend- eine meist elektrische Minderausstattung (Nicht minderwertig, sondern minimiert) verbaut worden, die es im nachhinein recht ärgerlich machen kann, bestimmte Dinge nachzurüsten.

Ausgleichswellen - Das war der Begriff.

Gut, ich schlage zu. Ich suche auch schon seit einiger Zeit und die Sache scheint überschaubar zu sein.

Dieter

Moin
Motortausch plant keiner hier gerne ein, aber zum Glück ist sowas bei einem Omega für relativ wenig Geld machbar, ich sag mal so 2 kaputte Fensterheber(Werkstattrechnung) in einem Mercedes könnten dir teurer kommen als ein Omegamotor🙂
So hab ich es gemeint.
Für viele hier ist ein Motorwechsel nichts besonderes mehr, manchmal allein nur deshalb um den ausgebauten Motor mal in Ruhe überarbeiten zu können🙂 um dann wieder ein lauffähiges Zweitaggregat im Keller zu haben🙂
Und solange es dieses Zweitaggregat gibt geht der erste auch nie kaputt, ironisch gemeint😁
Gruss Willy

Yepp,

genauso ist es. Ich wickel mir grad einen C 26 NE ein, falls das"Biest"mal nicht mehr will. War die Idee meines Sohnes. Das Ding ist 126 K gelaufen, hat also 2/3 seines Lebens noch vor sich.
@Willy: Stimmt. 🙂

MfG, Bronx

Ähnliche Themen

Guten Morgen!

Vorab an "porsche" und "Dieter" - natürlich könnt ihr diesen Beitrag nutzen und füllen. Jeder weitere User, der zukünftig wie wir einen Omega sucht, wird von den mittlerweile vielen tollen Ratschläge und Antworten der alten Hasen nur profitieren können.

Ich gebe dann mal eine Wasserstandsmeldung ab. Vor 3 Tagen habe ich zugeschlagen.

Entschieden habe ich mich für eine Übergangslösung, wie mir hier schon geraten wurde. Aktzeptabler Wagen, bissel Geld verdienen und weiterhin Augen auf, ob ich im Laufe der Zeit den "Wunsch-Omega" finde.

Es wurde nun ein 97er 2.0 16V mit stolzen 210 tsd. auf der Uhr. Es handelt es sich hierbei wohl auch um das kleine Facelift Model, wenn ich die Details aus Dieters Beitrag und die Antworten von kurtberlin heranziehe. TÜV hat er noch bis 3/13. Preis 700 €.

So, nun steht er vor meiner Tür, ist umgemeldet und mein Gefühl ist durchwachsen.

Die Fahrt nach der Abholung war äußerst angenehm, der Omega fuhr sich wirklich super und das oft angesprochene gemütliche, bequeme Omega Feeling hat sich gleich auf mich übertragen.

So jetzt möchte ich ein wenig dran arbeiten, soweit es mir möglich ist.

Was gibts zu tun?

1.) muss ich 3 Stellen mit oberflächlichen Rost an der Beifahrer- und Fahrertür ( 3-5 cm) sowie 2 cm an der Ecke vom hinteren Radkasten beseitigen. Hierzu habe ich mich schon im Pflegeforum eingelesen, das sollte ich hin bekommen.

2.) Ganz wichtig - Zahnriemenwechsel. Der ist in ca. 10.000 fällig, aber hier will ich sofort erneuern.

Den Wechsel übernimmt ein örtlicher KFZ Betrieb. Den Zahnriemensatz kann ich selbst besorgen, da ich noch ein paar Prozente in einem Teilehandel bekomme.

Hier stellt sich mir die Frage, welchen Anbieter ich wählen sollte. Da ich überhaupt keinen Schimmer von Qualitätslieferanten habe, schaute ich mir die Ebayangebote als Richtwert an. Aber da stoße ich an meine Grenze....von 38 Euro reiner Zahnriemensatz inkl. 3 Rollen sowie ab 85 bis 170 Euro für Zahnriemensatz inkl. Wasserpumpe ist alles zu finden.

Hättet ihr eine Empfehlung welchen Anbieter ich wählen sollte? Die Wasserpumpe sollte man ja sicherheitshalber gleich mittauschen oder Finger weg?

3.) Die VDD - hier sehe ich einen minimalen Ölaustritt. Sind so 0.5 cm breiter Rand, den ich da sehe. Ich habe das jetzt mal abgewischt und wollte die Tage beobachten, wie sich das entwickelt. Scheint nicht 100% dicht zu sein. Beim Kauf habe ich das schlichtweg übersehen. Hoffe, es war kein Lehrgeld. Hier vielleicht gleich was neues besorgen?

4.) Würde ich gerne Step by Step durchgehen, was ich noch an kleinen wichtigen Sachen erledigen bzw. überprüfen müsste.

Dinge wie Ölwechsel und Kerzen fallen mir ein. Wonach sollte ich noch schauen, damit ich keine bösen Überraschungen aufgrund fehlender Pflege erlebe. Hier wäre ich für jeden Tip dankbar, worauf ich ein Auge werfen sollte.

Daraus resultiert nun mein "durchwachsenes" Gefühl nach dem Kauf. Irgendwie steigert sich das von Stunde zu Stunde.

Am Dienstag geht meine erste Frankreichfahrt los, morgen bekomme ich den Zahnriemen gemacht, wenn ich heute noch den Satz einkaufen kann. Dann hätte ich noch ein wenig Zeit bis Dienstag für Pflege/Überprüfung.

Ich kann auch gerne Fotos vom Motor machen, wenn das zur Einschätzung einiger Dinge weiterhelfen würde.

Sicher ist Step by Step ne Möglichkeit im Laufe der Zeit den Zustand des Wagens aufzuarbeiten, aber alles in einem Rutsch ist immer die bessere Methode.
Zumindestens was Motorseitig getan werden sollte, um auch zuverlässig unterwegs zu sein. 

Da wären primär natürlich der Zahnriemen, Rollen, und Wasserpumpe wichtig.
Hier liegst du beim Conti-Komplettsatz ganz gut.

Die Ventildeckeldichtung ist in kurzer Zeit gemacht und kostet kaum was.
Ist aber nur wichtig wenn die Kerzenschächte unter Öl stehen.
In dem Zusammenhang ist die Blow-Byführung vom Stahlrohr über den Ventildeckel, die Drosselklappe, der LLR, nebst den Schläuchen und der Düse im Ansaugrohr zu reinigen. (Klick mal unten bei mir auf Leerlaufprobleme)
Verstopfungen hier sind oft der Grund für undichte Ventildeckeldichtungen.

Die genaue Prüfung des KWS auf Risse/Porösität in der Isolierung der KWS-Leitung ist genau so wichtig.
Beim Zweifel immer den KWS besser den KWS und NWS gleichzeitige wechseln, um auch hier Stand Null herzustellen.
(Hier bitte ausschließlich nur Markensensoren Hella, Siemens, Bosch, VDO, GM, o.ä. verwenden)

Ay Spiros,

zum Zahnriemen erstmal so viel: Ich habe gute Erfahrungen mit GATES und CONTITECH gemacht.
Günstiger Anbieter ist auch noch FEBI-BILSTEIN, nur hab ich die noch nicht verwendet. 😕
Bei dem KM-Std würd ich die WaPu mittauschen. Sicher ist sicher. 😁

Bronx 😉

Hallo!

Danke vielmals für den Link mit der Anleitung "Reinigungsanleitung Ansaugsystem".

Das wird jetzt erstmal mein Thema sein, so wie ich das sehe.

Nachdem ich mir alles mehrfach durchgelesen habe sind für mich die Arbeiten bis zum Aufbohren des Blow-by-Ventil/Hohlschraube relevant.

Ein Ölabscheider ist bei mir nicht zu sehen. Wie in der Anleitung empfohlen, soll da auch keiner rein beim 2.0 16V...so habe ich es jedenfalls dem Text entnommen.

Einige Kabelleitungen sehen überhaupt nicht gut aus. Geknickt, gebrochen, geklebt mit Band.

Die Bilder sind hier zu sehen:

http://www.pic-upload.de/view-11972498/Kabel-1.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-11972518/Kabel-2.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-11972522/Kabel-3.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-11972527/Kabel-4.jpg.html

Sorry für die 4 einzelnen Links, muss mich mal anmelden, um eine Galerie oder ähnliches nutzen zu können. Lade nie Bilder sonst irgendwo hoch.

Was ist da nur mit den Kabeln passiert? Ich tippe auf "muss alles neu gemacht werden"...

Die Kerzenschächte werde ich morgen anschauen, um weiteren Aufschluss zur VDD zu erhalten. Sollte ich die Kerzen erneuern müssen, nehme ich die GM Kerzen.

Zahnriemenset mit Wasserpumpe habe ich von Conti besorgt. Leider hat der Einbau heute zeitlich nicht geklappt.

Zum Schluss möchte ich noch das richtige Öl für den Wechsel finden. Da blick ich momentan noch nicht durch. Lese über Abhängigkeit vom Fahrverhalten bzgl. Kurz- oder Langstrecke. Die einen schwören auf xy, die anderen empfehlen ein ganz anderes, der Rest meint nicht so wichtig. 😕

Meine Freundin ist "stolz" auf mich...Auto gekauft und ich bin nicht mehr zu sehen.

Thorsten

Ich sehe schon, Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor gleich mit neu machen ! 
Die angefressene Leitung vom KWS ist ein Garant für die nächste Panne.

Um Stand Null zu haben den NWS auch gleich ohne ansehen mit wechseln.
Aber nur Markensensoren !
Hella, Siemens, Bosch, VDO, GM, o.ä.
Wenn das garantiert ist, gerne auch für kleineres Geld aus der Bucht.

Die ausgefransten Leitungen sind nicht wirklich schlimm, eigentlich eher Standard und nicht bis allerseltenst Fehler verursachend.

Hallo Kurt,

ich habe mir jetzt eine Liste der benötigten Teile erstellt.

Aus der Anleitung "Reinigung Ansaugsystem" entnommen:

Dichtung Drosselkappengehäuse (GM 9240103)
Dichtung LLR (90412686)
2 Dichtring f. Verbindungsstück Vorwärmschlauch (GM 11023582

Schlauch Motorentlüftung (GM 90412280) oder Meterware/Kraftstoffschlauch
Schlauch Motorentlüftung (GM 90412281)

sowie die Reinigungsflüssigkeiten.

NWS und KWS der empfohlenen Marken.

Beim Lesen der Beiträge über das Wechseln des KWS bin ich auf eine Bemerkung von dir gestoßen.
"Den KWS bekommt Otto-Normalverbraucher bei Ausrüstung mit Klima nur einfach raus, wenn der Motor abgefangen und der Servo/Klimahalter vom Block gelöst und vorsichtig beiseite gedrückt wird"

Das hat mich jetzt ein wenig erschreckt. Ich gehöre ja definitiv zu der Abteilung "Otto-Normalverbraucher" und "Motor abfangen" verstehe ich nicht so ganz. Was genau muss ich mir darunter vorstellen?

Ich möchte mich natürlich "mutig" an einiges ranwagen, aber auch nicht blind vor unmöglichen Dingen stehen.

Thorsten

Torsten, das ist/war ein Tipp für die Grobmotoriker mit den großen Händen. 
Den KWS bekommst du natürlich auch so gewechselt.
Da muß nur der Spanner des V-Rippenriemens ab und die Führung des Ölpeilstabs demontiert werden.

Wechsel KWS X20XEV

Vielen Dank, erstmal leicht durchatmen.

Dann gehts morgen los, Teile holen und hoffen, dass alles gut geht 😉

Thorsten

Hi Leute bin frisch im forum und begrüße mal alle =)

Ich will mir ebenfalls einen Omega zulegen habe auch recht gute erfahrung mit autos da ich selber kfz-Mechaniker bin.
Kenne mich nur nicht speziell mit opel omega aus...wie der kollege schon fragte worauf muss ich achten?

Das Fahrzeug ist ein omega B 2.0l 16v Benziner, Schaltgetriebe, 180.000km...Welche schwächen hat er?
Habe mir vor zwei tagen einen Omega 2,5 V6 angeschaut....KATASTROPHE...also 10jahre gefahren nix gemacht.

Hoffe auf eure hilfe und ein gutes zusammen kommen.

Gruß Thorsten

Grüssle, soll ich Thorsten II schreiben? 😕

Am besten liest Du hier erst mal DIESEN Thread von ANFANG an, dann jede Menge in der SuFu (damit man nicht nochmal alles schreiben muß).

Wenn Du dann noch explizite Fragen hast, biste hier goldrichtig. 😁

Da Du Kfz Mechaniker bist, scheiden schon mal grundsätzliche Missverständnisse aus, geht es also um "modellbezogene" Macken, Eigenheiten.

Willkommen, Bronx. 🙂

Thorsten II 😉 - Nur rein in die gute Stube!

Aber keine doppelten Fragen, Bronx reißt dir sonst den Kopf ab 😁

Ich brauche mal 2 Tage komplette Ruhe in meiner Garage...ständig beansprucht jemand Platz oder will was von mir. Und wenn einer meine fein säuberlich ausgelegten "Reparaturanleitungen" durcheinander bringt, verliere ich bald die Nerven.

Zum Glück schaut mir keiner von euch über die Schulter 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen