Möbel für den MPA

74 Antworten
Mercedes Vito W447

Wie „bei MPA - wer hat seinen schon“ erwähnt benutzen wir das Auto beruflich und als Freizeitmobil.
Der Kaufgrund war: Bei der Arbeit möchte ich nicht mit einem „Wohnmobil“ rumfahren, die Ausstattung der V- Klasse ist mir etwas zu nobel und die Ladebreite des MP reicht mir nicht aus. 5 Personen sollen in 2 Reihen reisen können, bei Bedarf wird noch der hoffentlich bald lieferbare Einzelsitz eingebaut.
Beim Camping Urlaub genießen wir das breitere Bett und die breite Bank. Daher kann nur stirnseitig möbliert werden.
Ich möchte hier, so wie ich Lust und Laune habe, allen Interessierten meine Einbaulösung vorstellen. Die größeren Möbel wurden vom Vorgänger (638) übernommen, da sie sich bewährt hatten. Nach 13 Jahren Gebrauch wurden sie jedoch für das neue Fahrzeug angepasst und etwas optimiert. Der neue MPA 447 ist innen z.B. 4 cm niedriger und die Verkleidungen sind sehr voluminös. Das gleiche Dekor gibt es natürlich auch nicht mehr, daher konnte nur vorhandenes Material benutzt werden.
Einzig der alte „Bettüberbau“ und die Kiste unter der Schlafbank wurden als Materialspender zersägt.

Teil1
Krustkiste
Zuerst stelle ich euch meine „Krustkiste“ zwischen den Vordersitzen vor. Diese Kiste ist ein Neubau, da die Alte überhaupt nicht mehr passte.
Sie sitzt genau zwischen die Sitzen, der geteilte Klappdeckel ist wegen den Gurtschlössern schmaler und hinten gibt es eine abklappbare Halterung für einen Flaschenkühler/wärmer und eine Wasserflasche. Die Kiste beherbergt mein Büromaterial (Schreibzeug usw.), im den anderen Teil kommen dann Kleinteile die ich beruflich immer brauche und im Urlaub dann z.B. der Foto mit Zubehör.
Die Sache ist so stabil, dass ich locker darauf stehen kann um das Dach zu bewegen und dient daher auch als Aufstieg (man wird halt älter). Sicher befestigt wird sie mit einer Schraube die durch ein Loch in der Verkleidung des Batteriekastens drückt.

Gruß
ATBM

Img-1503
Img-1504
Img-1507
Beste Antwort im Thema

Hallo,

Wollte euch mal meine Idee für unseren MPA mitteilen. Bisher war hinter dem Fahrersitz die Dometic cf26 Kühlbox in den Sitzschienen verschraubt. Je nach Sitzstellung (Fahrbetrieb oder Stellplatz) musste sie immer umgestellt werden, mal längs oder quer, da sie sonst irgendwie immer störte. Zudem lagen dann immer irgendwelche Sachen drauf oder herum so dass man bei der Entnahme der frischen Getränke und Lebensmittel immer erst mal was wegräumen musste. Also hab ich mir ne Platte gemacht um das irgendwie alltagsfreundlich zu gestalten. Einen Küchenblock wollte ich nicht, gespült oder gekocht wird draußen aber während der Fahrt mal nen Snack vom Beifahrer rausgeben zu lassen um Fahrer und Kinder zu versorgen. Deshalb soll der Durchgang zwischen den vorderen Sitzen nicht verbaut werden. Die Ablagen in der linken Seitenwand sind gut, schränken aber den benötigten Platz in der Breite ein. Deshalb muss die Kühlbox höher damit sie quer hinter dem Fahrer nicht den Durchgang versperrt. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Stauraum darunter. Damit nichts auf dem Deckel der Kühlbox den Zugang versperrt kommt ein Teleskopauszug für die Kühlbox und das darunter liegende Fach rein. Obendrauf ist Tischfläche. Über der Kühlbox ist sogar noch Platz für eine zusätzliche ausziehbare Ablage. Verankerung soll in den Sitzschlitten der 1.Fondreihe geschehen so dass die Box einfach durch entriegeln längs verschiebbar ist um beim Drehen des Fahrersitzes mehr Platz zu haben. Hab den Platz der durch die Neigung der Fahrerlehne entsteht mit einem offen zugänglichem Fach geplant für Schuhe oder Wasserflaschen etc. 12V Stromversorgung für Kühlbox und USB-Ladedose kommt von der Zweitbatterie unterm Fahrersitz mit Batteriewächter und Sicherungsverteiler (da sind noch Abgänge frei für spätere Installationen). 230V kommt natürlich auch dran um auf dem Campingplatz die Batterie zu schonen. Der Rohbau und die elektrische Installation unter dem Fahrersitz sind schon gemacht (siehe Bilder). Werde euch, wenn gewünscht, gern auf dem laufenden halten wie mein Projekt voranschreitet.

mfg Ralle

0cb962ac-ca7f-47ff-8307-31fbd0cd13be
6828da44-eaa1-42c9-b4ee-3ad91a973f52
07bc4008-58bb-4c9e-90c1-9ef5f46f7921
+4
74 weitere Antworten
74 Antworten

Update Steckdosen im Fond
Heute habe ich für den geplanten "Bettüberbau" die Schablone hergestellt und schon mal eine 12V Steckdose für die Beleuchtung in die Blindabdeckung der Gepäcknetzbefestigung installiert.
Dabei ist mir eine bessere Lösung für die Stromversorgung im Fond eingefallen. Eigentlich ist für mich auch Dauerstrom an den Steckdosen im Fond nicht die optimale Lösung. Um jedoch Handlampe und Akkuschrauber im Auto vernünftig laden zu können sollte, nach dem die Zündung aus ist, für eine gewisse Zeit noch die Spannungsversorgung bestehen bleiben und damit mein Flaschenkühler, auch im Kurzstreckenbetrieb, überhaupt eine Chance hat vernünftig zu arbeiten.
Die Lösung ist ein Multifunktionsrelais und ein altes KFZ Relais. Vom KFZ Relais benutze ich nur das Gehäuse mit den Steckkontakten. Das eigentliche Relais wandert in den Schrott. An die 4 Anschlüsse löte ich die Kabel an und verbinde damit mein Relais, welches auf Ausschaltverzögerung eingestellt wird. Als Verzögerungszeit habe ich momentan eine Stunde eingestellt. Meine Steckdosen haben jetzt nach dem Abschalten der Zündung noch 1 Std. Spannung. Im Urlaub verlängere ich die Zeit nach Bedarf.
Das Relais ist für Verteilereinbau konstruiert. Wenn man es jedoch etwas abspeckt passt es in eine handelsübliche WD Abzweigdose. Diese findet bei der abnehmbaren Anhängekupplung ausreichend Platz. Zum Anschluss muss nur das originale Relais abgezogen werden und die neue Schaltung wird einfach angesteckt. Somit kann der Ursprung innerhalb Sekunden wieder hergestellt werden. Die losen Drähte mit Klemmen sind für meine neu eingebaute Dauerstromsteckdose im Dachbereich.

Gruß
ATBM

P1050016
P1050017

Zitat:

@ATBM schrieb am 7. Juni 2015 um 17:07:02 Uhr:


Beim MPA sind die Schienen gleich dem Vito oder der V-Klasse.
Allerdings wird der Weg der Schlafbank durch eine (verschiebbare) Sitzverankerung gegrenzt.
Mir ist deine Ausführung nicht bekannt.
Wenn du also nichts in den Schienen hast, und deine Box eine Bodenplatte hat, kannst du befestigen wie ich:
1. Schlauch in die Schiene drücken. Ich nehme eine Elektrorohrmuffe für FBY M32 die passt super.
2. Hammermutter über das Rohrstück einlegen und 90° drehen.
3. Schraube durch Bodenplatte oder Seitenwand zur Mutter. Die Muffe fixiert die Mutter
bis die Schraube zieht.
Wenn bei dir eine Sitzverankerung im Weg ist kann du sie verschieben, oder du befestigst die Box mit z.B. Hakenschrauben.

Gruß
ATBM

Ich habe diese verwendet:

https://www.lasi24-shop.de/.../10x-schraubfittinge-m8-mutter1

Funktionieren auch sehr gut

Teil 6 Ich habe fertig!
Bettüberbau
Die Sache ist eine Neukonstruktion. Das Brett ist mit 120/160x60cm richtig groß und wird an vier Stellen (Dachbett und D- Säule) angeschraubt. Zur Befestigung am Dachbett, mit Schlossschrauben, sind M8 Gewindemuffen in die Dachverkleidung eingelassen. Hinten befestige ich seitlich in die Holmen. Wenn das Brett ausgebaut wird sieht man nur die Stummel die nicht stören. Die Ablage reicht vom Heckfenster bis zu den Kopfstützen (bei komplett zurückgeschobener Schlafbank) und von einer Seitenscheibe zur anderen. Das Stauvolumen liegt bei 150Liter. Daher gibt es eine Mittelwand, welche verhindert dass bei leichter Beladung keine Rutschbahn entsteht. Das doch recht große Teil ist fast an allen Seiten ca. 2cm kleiner als das lichte Maß (Unterkante). Somit brauche ich die Kanten nicht abschrägen, habe beim Einbau kein Problem mit verkratzten Seitenwänden und die Gardienen gehen auch noch gut auf und zu, Früher gab es nur ein breites Band als Gepäcksicherung. Durch die jetzige Größe muss jedoch eine richtige Klappe davor. Diese recht jedoch nicht bis zur Decke, da sie sonst sehr breit geworden wäre. Außerdem kann ich so z.B. Kissen und Handtücher erreichen ohne die Klappe öffnen zu müssen. Beim MPA sitzen die Parktronic- Leds und die Kofferraumbeleuchtung jetzt im Bereich der Überbauung. Die Kofferraumbeleuchtung beleuchtet jetzt das Fach durch die Griffmulde sieht man die LED Dinger auch noch gut.
Natürlich gibt es auch wieder einen Elektroanschluss. Über die gesamte Breite habe ich einen LED Streifen eingebaut. Mein Schreiner hatte mir gleich eine Nut in die Platte gefräst.2 Schaltern sind eingebaut:
Schalter rechts: für das rechte Drittel. Schalter links: für das linke Drittel. Beide Schalter zusammen: jetzt brennen alle 3 Teile. So kann einer noch gut lesen auch wenn der andere schon schlafen will. Die Schalter befinden sich in der Mitte vorne unten. Oben sorgt eine Abdeckung dafür, dass die Klappe auch bei einer Vollbremsung nicht auf gehen kann.

So jetzt sind alle Möbel fertig, unliebsame Geräusche sind abgestellt und in 14 Tagen geht es in den Urlaub.
Bei drei Erwachsenen, großem Zelt für die mehrtägigen Aufenthalte, Sonnensegel für einzelne Übernachtungen, Campingmöbel, Fahrräder mit Helm und Packtaschen, Wanderausrüstung sowie der Überlebenssoftware in 0,7l Flaschen (weiß/trocken) muss, wie in den letzten Jahre, der Anhänger mit, daher ist „Schleichfahrt 100+x“ angesagt. (In Schweden lernen wir dann sowieso wieder die langsamere Gangart!)

Gruß
ATBM

P1050022
P1050025
P1050026
+2

Zitat:

@ATBM schrieb am 7. Juni 2015 um 17:07:02 Uhr:


Beim MPA sind die Schienen gleich dem Vito oder der V-Klasse.
Allerdings wird der Weg der Schlafbank durch eine (verschiebbare) Sitzverankerung gegrenzt.
Mir ist deine Ausführung nicht bekannt.
Wenn du also nichts in den Schienen hast, und deine Box eine Bodenplatte hat, kannst du befestigen wie ich:
1. Schlauch in die Schiene drücken. Ich nehme eine Elektrorohrmuffe für FBY M32 die passt super.
2. Hammermutter über das Rohrstück einlegen und 90° drehen.
3. Schraube durch Bodenplatte oder Seitenwand zur Mutter. Die Muffe fixiert die Mutter
bis die Schraube zieht.
Wenn bei dir eine Sitzverankerung im Weg ist kann du sie verschieben, oder du befestigst die Box mit z.B. Hakenschrauben.

Gruß
ATBM

Super Sache, ich bekomme aber nicht raus, wofür der Schlauch ist, ich sehe den auch nicht auf den Bildern?

Könntest du das evtl. noch mal besser bebildern, für so unbegabte wie mich :-)

Auch kenne ich den Begriff Hammermutter nicht?

Weil dann könnte ich für unseren VTS auch die eine oder andere Box bauen, und dann so absichern.

Danke und Gruß

s-man

Ähnliche Themen

Als mein Auto 2 Monate Lieferverzögerung hatte und keiner wusste warum, war ich froh hier fundierte Informationen erhalten zu haben. Daher gebe ich auch meine Lösungen hier gerne weiter.
Der Befestigungsvorschlag stellt nur meine Lösung dar. Es gibt sicher Bessere und Fertige wie die von stegro.
Ich verwende gerne Materialien die ich schon habe. (sparsamer Badener /nicht Schwabe!)

Also zur Frage:
Ich will meine Möbel auf die Schienen setzten, befestigen und bei Bedarf auch noch längs schieben können.
Wenn du in die Schienen eine Mutter legst wird es schwierig durch ein Loch im Brett diese genau zu treffen da die Mutter nicht fixiert ist. Wichtiger ist jedoch, dass die Schraube die exakte Länge haben muss d.h. Brettstärke + Tiefe des Schienensystems. Ist die Schraube zu kurz fasst sie nicht, ist sie zu lang drückt die, beim anziehen, unten in das Aluminiumprofil! Dann ist die Befestigung nicht 100% und das Alu ist versaut.
Das wiederstrebt mir, weil ich versuche überall mit gleichem Material zu arbeiten.
- Alles M8 damit ich nur einen 13er Schlüssel brauche.
- Alle Schrauben gleich lang, nicht wie beim Ikea Möbelbau.

1 Ich stecke zuerst in das Profil mein Schlauchstück (da dieses bei mir transparent ist sieht man es nur schlecht auf dem Bild)
2 Die Mutter (Kopf wie ein Hammer) wird eingelegt und um 90°gedreht. Vom Rohrstück jetzt fest nach oben geklemmt ist sie gut fixiert.
3. Schraube durch Möbel in die Mutter und fertig. Die Schraube drückt natürlich noch in das weiche Schlauchstück.
Jetzt kannst du dein Möbel noch stufenlos verschieben, bis du die Schraube festziehst.

Die Mutter bekommst du beim jedem der Industriemontagen macht (Elektriker, Heizungsbauer oder z,B. bei Würth / ab 100Stk.)

Gruß
ATBM

P1050031
Detail

@ATBM
Danke fuer die ausführliche Darstellung. Jetzt bin ich schlaucer :-)

Gruß von einem Baden Würrtemberger :-), also ein echter Schwabe so mit schaffe schaffe......

Hallo ATBM,

ich konnte leider meinen Zukünftigen noch nicht in echt begutachten, erst im September soll einer hier zum anfassen und testen verfügbar sein. Mich beschäftigt das Platzproblem im MPA aber schon jezt weil ich schon planen möchte für unsere Hundebox. Du sagst die Bank kann nur begrenzt verschoben werden wegen einer Sperre? Kann ich denn die Bank in den Liegemodus schieben und dann so auch fahren, sprich ich hätte dann einen ganz langen Kofferraum?

Meine Idee war es so zu fahren, da die Kids eh in der Näher der Vordersitze sein sollten, wenn man mal was zurückreichen muss, und so hätte ich einen tiefen Kofferraum für eine lange und schmale Hundebox. Wie lange ist denn die Bettverlängerung wenn sie runtergeklappt ist? Sind das die 75cm die im Katalog stehen oder ist die länger? Und wäre es möglich mit der Hundebox über dieses Brett hinauszugehen? Dann müsste man (wenn ich das richtig denke) zum Bettumbau den Tisch weiter nach vorne zwischen die Vordersitze schieben (geht denn das?), dann Sitzbank nach vorne, umklappen und dann im umgeklappten Modus zurückschieben. Geht denn das oder ist das unmöglich?

Bin gerade im Urlaub, selten Online, daher erst jetzt.
Also in den Schienen sind Schlitten zur Befestigung der Sitze. Diese können beim Verschieben im Weg sein, dann muß man sie ebenso verschieben oder ausbauen.
Wenn die Liegebank benutzt wird muss der Tisch ganz nach vorne oder raus.
Natürlich kann die Bank auch ganz nach vorne geschoben benutzt werden, dir Einschränkungen sind in der Bedienungsanleitung angegeben. Die Bank ist dann etwa (Vorderkante) mitte Schiebetür.
Bei er Bettverlängerung sieht das so aus, dass diese etwa 55cm lang ist. Da gibt es aber noch ein Klappteil mit etwa 15 cm, welches bei Liegen die Gurtführungen abdeckt.
D.h:kleiner Kofferraum mit 55cm Ablage oder die Bank weiter vor, Klappteil nach unten und dann etwa 70cm Ablage.

Da wir Campingurlauber sind kann ich gerade keine Bilder einstellen!
Gruß
ATBM

Zwischen den Vordersitzen läuft der Luftkanal der Heizung, da sind keine Schienen und daher kann der Tisch nicht zwischen die Vordersitze verschoben werden. Bei stehendem Fahrzeug hätte der (aus den Schienen gehobene) Tisch jedoch Platz. Die Bettverlängeung kann entweder ausgebaut oder hochgestellt werden. Verschieben geht nicht, da die Auflagepunkte bei der Heckklappe fix ist.

Übrigens:
Ich habe den Tisch auch schon freistehend außerhalb des Fahrzeuges benutzt.
Gruß
ATBM

Kein Problem will doch nicht im Urlaub nerven 🙂

Wenn ich das richtig verstanden habe geht der Tisch maximal vor bis bündig Rückseite vordersitze, dh die Bank kann dann auch maximal die Tischlänge an die Vordersitze drangeschoben werden, das sind so 60cm schätz ich, oder? Zwei Einzelsitze dürften also näher rankommen wenn ich das richtig einschätze.

Noch eine Frage zur Bettverlängerung, täuschts mich oder ist die tiefer als die Abteilung der vklasse? Wieviel cm sind da drunter, 40?

Danke und wie gesagt kein Stress..

Genau so.
Bei Einzelsitzen passt der Tisch zwischen die Sitze. Die Länge des Tisches kann ich dir nicht sagen, da ich diesen nicht dabei habe.
Unter der Bettverlängerung sind ca. 35cm Platz. Dieser Platz wird bei einer Tiefe von etwa 50cm jedoch von einer Querverstrebung der Bettverlängerung weiter eingeschränkt. Eigentlich passen da genau Klappboxen der Länge nach rein.
Durch die Fondheizung/Klimaanlage wird der Bereich auch bedient d.h. als Camper muss man beim verstauen von Lebensmitteln aufpassen!
Ich bin ein schlechter Handytipper, sorry!
Gruß
ATBM

Ok also alles wie ichs befürchtete. 35cm ist schon arg wenig 🙁
Geht die Klima auch im Kofferraum oder wie ist das zu verstehen? Links und rechts hinten im Kofferraum sind ja Lüftungsgitter ich hab mich schon gefragt für was die gut sind?

Ja, der gesammte Raum wird klimatisiert,
selbst die Schubfächern unter der Bank.
Kann gut sein, muss man aber wissen.
Gruß
ATMB

Für mich ist der 35 cm Kofferraum so ok.
Sonst ging das mit meinem "Bettüberbau" nicht.
Gruß
ATBM

Oh das wird schon mitklimatisiert? Warum.gibts dann die Klima für den Fond extra? Nur ums getrennt zu regeln oder gibts normal keinen Auslass im Fond?

Deine Antwort
Ähnliche Themen