Möbel für den MPA
Wie „bei MPA - wer hat seinen schon“ erwähnt benutzen wir das Auto beruflich und als Freizeitmobil.
Der Kaufgrund war: Bei der Arbeit möchte ich nicht mit einem „Wohnmobil“ rumfahren, die Ausstattung der V- Klasse ist mir etwas zu nobel und die Ladebreite des MP reicht mir nicht aus. 5 Personen sollen in 2 Reihen reisen können, bei Bedarf wird noch der hoffentlich bald lieferbare Einzelsitz eingebaut.
Beim Camping Urlaub genießen wir das breitere Bett und die breite Bank. Daher kann nur stirnseitig möbliert werden.
Ich möchte hier, so wie ich Lust und Laune habe, allen Interessierten meine Einbaulösung vorstellen. Die größeren Möbel wurden vom Vorgänger (638) übernommen, da sie sich bewährt hatten. Nach 13 Jahren Gebrauch wurden sie jedoch für das neue Fahrzeug angepasst und etwas optimiert. Der neue MPA 447 ist innen z.B. 4 cm niedriger und die Verkleidungen sind sehr voluminös. Das gleiche Dekor gibt es natürlich auch nicht mehr, daher konnte nur vorhandenes Material benutzt werden.
Einzig der alte „Bettüberbau“ und die Kiste unter der Schlafbank wurden als Materialspender zersägt.
Teil1
Krustkiste
Zuerst stelle ich euch meine „Krustkiste“ zwischen den Vordersitzen vor. Diese Kiste ist ein Neubau, da die Alte überhaupt nicht mehr passte.
Sie sitzt genau zwischen die Sitzen, der geteilte Klappdeckel ist wegen den Gurtschlössern schmaler und hinten gibt es eine abklappbare Halterung für einen Flaschenkühler/wärmer und eine Wasserflasche. Die Kiste beherbergt mein Büromaterial (Schreibzeug usw.), im den anderen Teil kommen dann Kleinteile die ich beruflich immer brauche und im Urlaub dann z.B. der Foto mit Zubehör.
Die Sache ist so stabil, dass ich locker darauf stehen kann um das Dach zu bewegen und dient daher auch als Aufstieg (man wird halt älter). Sicher befestigt wird sie mit einer Schraube die durch ein Loch in der Verkleidung des Batteriekastens drückt.
Gruß
ATBM
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Wollte euch mal meine Idee für unseren MPA mitteilen. Bisher war hinter dem Fahrersitz die Dometic cf26 Kühlbox in den Sitzschienen verschraubt. Je nach Sitzstellung (Fahrbetrieb oder Stellplatz) musste sie immer umgestellt werden, mal längs oder quer, da sie sonst irgendwie immer störte. Zudem lagen dann immer irgendwelche Sachen drauf oder herum so dass man bei der Entnahme der frischen Getränke und Lebensmittel immer erst mal was wegräumen musste. Also hab ich mir ne Platte gemacht um das irgendwie alltagsfreundlich zu gestalten. Einen Küchenblock wollte ich nicht, gespült oder gekocht wird draußen aber während der Fahrt mal nen Snack vom Beifahrer rausgeben zu lassen um Fahrer und Kinder zu versorgen. Deshalb soll der Durchgang zwischen den vorderen Sitzen nicht verbaut werden. Die Ablagen in der linken Seitenwand sind gut, schränken aber den benötigten Platz in der Breite ein. Deshalb muss die Kühlbox höher damit sie quer hinter dem Fahrer nicht den Durchgang versperrt. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Stauraum darunter. Damit nichts auf dem Deckel der Kühlbox den Zugang versperrt kommt ein Teleskopauszug für die Kühlbox und das darunter liegende Fach rein. Obendrauf ist Tischfläche. Über der Kühlbox ist sogar noch Platz für eine zusätzliche ausziehbare Ablage. Verankerung soll in den Sitzschlitten der 1.Fondreihe geschehen so dass die Box einfach durch entriegeln längs verschiebbar ist um beim Drehen des Fahrersitzes mehr Platz zu haben. Hab den Platz der durch die Neigung der Fahrerlehne entsteht mit einem offen zugänglichem Fach geplant für Schuhe oder Wasserflaschen etc. 12V Stromversorgung für Kühlbox und USB-Ladedose kommt von der Zweitbatterie unterm Fahrersitz mit Batteriewächter und Sicherungsverteiler (da sind noch Abgänge frei für spätere Installationen). 230V kommt natürlich auch dran um auf dem Campingplatz die Batterie zu schonen. Der Rohbau und die elektrische Installation unter dem Fahrersitz sind schon gemacht (siehe Bilder). Werde euch, wenn gewünscht, gern auf dem laufenden halten wie mein Projekt voranschreitet.
mfg Ralle
74 Antworten
Hallo,
es ist vollbracht. Meine Kühlschrank-Box ist pünktlich vor dem Urlaub fertig. Verkleidung ist dran, Elektrik verkabelt und funktioniert. Fehlen noch ein paar Nutabdeckungen und der Knauf für den Entriegelungshebel der Schienenschlitten. Das kommt die Tage noch dran.
Noch eine Woche arbeiten und dann vier Wochen Atlantik-Küste 😛. Das wird dann der erste harte Praxistest.
Grüße
Ralle
Saubere Arbeit!!!
Wirklich gute Arbeit. Ich bin auch noch am Hin- und Her-Überlegen. Das ist eine tolle Ideenvorlage.
Bei meinem MPH sind die Türen etwas anders. Da gibt es das große Ablagefach nicht. Da könnte ich vielleicht andere Abmessungen habe. Sehr gefällt mir, dass der Durchgang nicht verbaut ist. Das hält mich noch ein bisschen von Vanessa Oslo ab. Ich denke diese Kühlbox und der zusätzliche Stauraum könnte mir auch reichen.
Wie sind deine Gedanken zum "Zubauen" der Austrittsöffnung für die Standheizung gewesen?
@el_pino: Dann hast du wohl die Schiebetür auf der Fahrerseite. Da gibt es diese Ablage nicht. Dann kann man die Kühlbox ganz nach unten setzen und drüber einen Auszug für nen Kartuschenkocher oder Spülbecken. Für letzteres brauchst du dann aber wieder Platz für Wasser und Abwasserkanister. Ich plane deshalb die Koch- und Spülecke in mein nächstes Projekt, den Heckauszug.
Bei der Schiebetür kann man aber bestimmt mit Vollauszügen arbeiten, die in beide Richtungen laufen, dann kann man auch alles von außen erreichen.
btw. Die Vanessa Oslo ist 70cm tief und steht vor dem Ablagefach. Meine ist insgesamt nur 63cm tief und steht durch die Aussparung über der Ablage.
Bei der Standheizung mach ich mir keine Gedanken. Da bleibt durch die Wölbung des Sitzkasten noch etwas Platz wenn ich meine Box ganz nach vorn schiebe. Werde es aber im Auge behalten und ggf die Box ein paar cm nach hinten verrücken. Das geht dann bei der Oslo vermutlich nicht so einfach. Bei mir muss ich nur den Hebel ziehen und schieben.
Grüße
Ähnliche Themen
@MPA_Ralle
Es stimmt, ich habe beide Schiebetüren. Ich bin wirklich am überlegen, ob ich bei meinem "Einsatz-Szenario" eine ganze Küche brauche? Als erstes hätte ich wohl gern einen Kühlmöglichkeit. Ich werde wohl mal mit der CF26 und einem Modul in deiner Art beginnen. Vielleicht komme ich damit so weit, dass ich keine Spüle und Kocher brauche. Ich glaube, wenn ich mal wirklich einen Kocher brauche, dann tut es auch ein Kocher außerhalb. Da ich auch den Tisch im MPH habe werde ich mir mal überlegen, wie ich den als Außentisch draußen abstellen kann. Das Gewicht ist jetzt nicht mein großes Problem. Der Kocher würde aber auf einen extra Camping-Tisch kommen, wenn überhaupt.
Die Tischschiene ist glaube nicht wie die anderen eine Airline-Schiene. Ich stelle mir vor, eine Bodenplatte zu fertigen, wo ich den Tisch einklicken kann und dann geschützt draußen abstellen kann, vielleicht auch etwas breiter als Umkippschutz.
BTW, seit zwei Tagen habe ich die Verdunklungen für die Frontscheibe und die beiden Seitenscheiben vorn von Project-Camper. Die sind wirklich hochwertig und mit den integrierten Magneten halten sie ohne irgendwelche Zusatzdinge an den Seitenscheiben. Auch die Frontscheibe lässt sich sehr gut und bequem verdunkeln. Mir gefallen sie sehr gut.
Die Idee mit dem Klapptisch auf einer Konsole hatte ich am Anfang auch. Als ich vor der ersten großen Tour dann alles gepackt hatte und die cf26 noch in den Schienen hinter dem Fahrersitz hatte, ist mir aufgefallen, das der nur stört. Die Kühlbox ging nicht quer hinter den Sitz, nur längs. Wenn ich die Liegebank umklappen wollte hat dann aber der Platz in Längsrichtung gefehlt. Zudem muss der Tisch dann soweit vorgeschoben werden, das auch die Abdeckstopfen der Schiene stören. Man kommt dann auch nicht vernünftig an die Fächer unter dem Sitz. Kurzum: der Tisch blieb zu Hause. Benutze ihn nur bei kurzen Trips, wenn wir nicht im Auto schlafen um an der Raststätte mal ne Pause zu machen.
Hab mir dann einen Falttisch zugelegt. Zufällig steht der gerade vor mir.
Grüße
Mit dem Tisch will ich mal versuchen klar zu kommen. Die Liegebank habe ich in meinem MPH nicht. Ganz bewußt habe ich damals die Komfort-Bestuhlung mit Einzelsitzen gewählt. Mein MPH ist für mich eine gut ausgestattete V-Klasse als Reisemobil mit der Option des Dachbettes für seltene Nutzung. Auf Reisen könnte die CF26 aber bestimmt gute Dienste leisten. Auf längeren Reisen sind wir auch so wenig, dass ich oft auch eine Sitzreihe rausnehme.
Letzens habe ich auch erfolgreich ausprobiert, dass mein Fahrrad trotz Laderaumunterteilung noch reinpasst. Dazu nehme ich das Vorderrad raus und klemme die Gabel in eine Querschiene mit aufgeschraubten Schnellspanner. Dafür sind zwei Sitze hintereinander herausgenommen. Das Fahrrad wird diesmal durch die Seitentüre reingehoben mit Gabel in Fahrtrichtung nach vorn. Es könnte auch wieder mit zwei gehen.
Bei meinem Viano hatte ich zwei Fahrräder von hinten ohne Laderaumunterteilung drin mit Gabel nach hinten auf einer Seite und zwei Sitze auf der anderen.
Richtiges Camping wird erst einmal wohl nicht meine Hauptanwendung sein.
Aber für alle Fälle so einen Falttisch und zwei Campingstühle habe ich auch schon. 😉
Wir haben die cf26
Während der Fahrt zwischen den Sitzen, bei Ankunft stell ich sie unter die Markise.
Ich habe extra einen 12v Anschluss zwischen Fahrersitz und Mittelkonsole drangebaut (ab Sicherungskasten Zusatzbatterie)
Zitat:
@PLNfr schrieb am 2. Juli 2019 um 12:09:40 Uhr:
Here are MPA mods in the french forum:http://marcopolo.superforum.fr/t11778-amenagement-mpa
http://marcopolo.superforum.fr/t11587-nouveau-marco-polo-activity?...
http://marcopolo.superforum.fr/t9862-mp-activity-en-mode-camping-car
Thank you for the impessions. As I always say: Numbers and drawings are engineer's world language! As I do not speak French, but I see the photos and get ideas.
es scheint eine sehr ordentliche Arbeit zu sein! haben Sie das selbst gemacht? darf ich Sie um seine Größe bitten?