Modus zum Batterie laden
Nachdem ich vieles in meinen Neuen in den letzten 2 Wochen eingestellt habe,
das ganze natürlich bei eingeschalteter Zündung in der Garage hat wohl die
Batterie auch etwas gelitten.
Da ich auch mal den Wagen 14 Tage stehen lasse ohne ihn zu bewegen hatte ich
mir bei BMW und Fiat angewöhnt das Ladegerät alle 4 Wochen anzuschliesen.
Der X3 war, und der 500x ist allerdings mit einer AGM-Batterie ausgestattet.
Obwohl mein 1,4 TSI über Start/Stop verfügt ist keine AGM sondern nur
eine EFB-Batterie, und zwar eine von Banner verbaut.
Die Frage war nun, in welchem Modus lade ich mit meinem CTEK MXS 7.0.
Da sich die max. Ladespannung ja im normal (14,5V) und im
AGM Modus (14,8V) unterscheidet habe ich bei Banner nachgefragt.
Lt. Banner ist es problemlos möglich im AGM-Modus zu laden.
Möchte nun gerne Eure Meinung bzw. Erfahrung hören.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ghosti21 schrieb am 21. August 2018 um 19:43:43 Uhr:
Ist die Batterie jetzt im Arsch? 🙁
Ich denke nicht, dass sie da hinein passt. 😉
51 Antworten
Danke Hochwürden.
Ich lache doch schon wieder! 😉
Und bitte, eine Start Stopp Batterie nicht über Plus
und Minus direkt laden. Minus immer über eine andere Stelle suchen.
Zitat:
@Westedt schrieb am 21. August 2018 um 20:59:38 Uhr:
Und bitte, eine Start Stopp Batterie nicht über Plus
und Minus direkt laden. Minus immer über eine andere Stelle suchen.
Danke, ja.
Da ist extra so eine Lasche für Minus. Ist auch auf der Batterie ein Hinweis.
Halo,
muss man die Batterie ausbauen zum Laden?
Mein Ladegerät bleibt im Standby-Modus und lässt sich nicht umschalten auf AGM.
(Ausbauen wollte ich vermeiden um mir diverses neuprogrammieren zu ersparen.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 21. August 2018 um 20:07:26 Uhr:
Kannst Du den Motor noch starten?
Dann fahr mal ne Runde und alles ist gut.
Aber Runde muss ziemlich schnell und lang sein, sonst Probleme kommt wieder-.
Hallo,
keiner einen Tipp zu meiner Frage vom 25.Nov? 🙄
Batterie ausbauen ist m. M. nach nicht nötig. Habe meine noch nie abgeklemmt zum laden.
Benutze allerdings ein CTEK MSX 5 welches keine Spannungsspitzen erzeugt die evtl. zu defekten führen könnten.
Mit einem allerwelts-Billigladegerät hätte ich ein Problem.
Zitat:
@didimausi schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:39:00 Uhr:
Hallo,
keiner einen Tipp zu meiner Frage vom 25.Nov? 🙄
Ich finde gar nichts am 25.11. 😁
Aber zur Frage vom 24.11, ich kenne kein TÜV -geprüftes Autobatterie-Ladegerät was ein ausbauen der Batterie notwendig macht. Aber im Zweifel, gibt ca. 50€ für ein Ctek aus, welches ich auch nutze und Du bist auf der sicheren Seite. Schon alleine wegen dem "Refresh" der Batterie bevorzuge ich das Ctek. Das können aber auch andere Geräte.
Das CTEK MSX 5.0 nutze ich auch schon seit Jahren - davor schon ein anderes CTEK (hatte leider den Geist aufgegeben). Hier hänge ich die Batterien meiner beiden Spaßautos über die Winterpause abwechselnd dran. Da der TR oben auf der Hebebühne steht, baue ich dessen Batterie aus und beim BMW Z4 lade ich über den Plus-Pol im Motorraum und Masse (Batterie befindet sich im Kofferraum). Das macht der Elektronik gar nichts aus.
Ab und an hänge ich noch den Audi A2 meiner Frau dran, der noch über die Serienbatterie aus 06/2005 verfügt, die immer noch recht fit ist. Der A2 wird aber nur ganz wenig gefahren - manchmal steht er auch 4 Wochen am Stück rum.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Alles mögliche wird angezeigt, Luftdruck der Räder usw. Die Karre ist voller Elektronik, da müsste es doch ein Leichtes sein den Zustand der Batterie abzufragen und wenn es sein muss auch eine Warnung auszugeben.
Muss doch nicht sein dass man heute noch am Feiertag im Winter bei Schnee nachts deswegen noch auf der Autobahn stehen bleibt..
Jemand hatte doch mal was von Geheimmenü im Golf 7 geschrieben. Gibts so was auch für den Tiguan?
Wenn der Motor läuft und die Ladekontrolllampe nicht leuchtet dann geht die Wahrscheinlichkeit, das man wegen einer leeren FZ Batterie stehen bleibt, gegen Null.
Nebenbei, ein Voltmeter für die 12V Buchse kostet z.Bsp. bei Amazon nur ein paar Euro 😉
Ein Voltmeter hilft heutzutage nicht mehr viel weiter:
Dank des Energiemanagements schwankt die Spannung bei verschiedenen Betriebszuständen deutlich. Schön erkennbar bei einer Kühlbox an der Bordsteckdose. Der Lüfter dreht immer wieder mit unterschiedlichen Drehzahlen, je nachdem, ob ich gerade Gas gebe, bremse oder im Leerlauf an der Ampel stehe.
Was das Liegenbleiben auf der Autobahn angeht, bin ich voll bei Dir, die Batterie wird definitiv geladen, wenn man fährt. Und das Lademanagement passt die Ladungsstärke ja auch an den Ladezustand der Batterie an.
@Beichtvater - Es reicht aber um sich schnell über den aktuellen Zustand zu informieren. Wenn die Bordspannung beim Fahren zu tief absinkt ist das ein Indiz das man das Ganze besser mal im Auge behalten sollte. Das reicht mir um etwaige Probleme im Vorfeld zu erkennen und nicht erst wenn es zu spät ist und die Karre keinen Mucks mehr macht
Bei mir war die Spannung auch bei 15,3 Volt, trotzdem bin ich wegen defekter Batterie liegen geblieben. Von daher...
Zitat:
@chevie schrieb am 8. Dezember 2019 um 19:46:51 Uhr:
Es reicht aber um sich schnell über den aktuellen Zustand zu informieren. Wenn die Bordspannung beim Fahren zu tief absinkt ist das ein Indiz das man das Ganze besser mal im Auge behalten sollte.
Richtig, wenn man das Prinzip verinnerlicht und nicht zu sehr auf einen fiktiven Schwellwert gut/schlecht fixiert ist. Das aber bezweifle ich bei vielen „Nur-Nutzern“, die das Management dahinter nicht interessiert. 😉
Deshalb rate ich Otto-Normalo von solchen Anzeigen ab. Eben, weil die die angezeigte Zahl nicht korrekt interpretieren. 😉