1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Modernste Allradtechnik im RS5

Modernste Allradtechnik im RS5

Audi

http://www.youtube.com/watch?v=xZ9x9jHkTrg&feature=related

... höchst Interessant

http://www.youtube.com/watch?v=JykT6ovtC_Q&feature=related

Für mich derzeit in Kombination mit dem Sportdifferential das Maß der Dinge in der Allradtechnik!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sline-quattro


…aber was nützt das alles, wenn das Sportdifferenzial nur den "S" Versionen vorbehalten wird...

Stimmt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sline-quattro


... und das Kronenraddifferential gar nur in einem einzigen Modell (RS5) angeboten wird.

Ist auch falsch.

Aber kann ja mal passieren, wenn man sich nur um BMW kümmert. 😁😁😁

Andreas

115 weitere Antworten
115 Antworten

der VW/Audi Konzern hat ja sogar ein Patent auf das Kronenraddifferential - d.h. nachbauen ist erstmal nicht erlaubt.

Höchst informativ was dort geschrieben steht!

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Warum kommen eigentlich immer wieder User aus dem BMW-Lager, die versuchen, die Audi-Technik in den Dreck zu ziehen, wenn Audi_A53.0Tdi einen Beitrag schreibt?

Gibt es da einen Alarm-Leuchte?

Weil es eher umgekehrt ist und der besagte User aus dem Audi-Lager versucht, die BMW-Technik durch den Dreck zu ziehen - um bei deinen Worten zu bleiben. Ja, die Alarmleuchte geht an, wenn ich den Nick "Audi_A53.0TDI" lese.

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Mag ja sein, dass XDrive auch ein gutes Allradsystem ist. Nur darum geht es hier nicht. (...)

Aber gerade danach hat er gefragt. Er hat nicht nach der Haldex-Kupplung gefragt. Nur bist du fälschlicherweise davon ausgegangen.

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


(...) warum vergleicht man nicht einfach beide Systeme (XDrive und Quattro) und diskutiert über die Vor- und Nachteile.(...)

Wurde schon mehrfach gemacht. Er nimmt hier nur einen weiteren Anlauf...

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


ich beschäftige mich jetzt seit rund einem Monat mit den verschiedenen Allradkonzepten von Audi, BMW und co.

Finde ich eine spannende Beschäftigung. Tue ich, durch meine Wohnlage bedingt, schon länger.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Laut meinem aktuellen Wissensstand ist Audi der einzige deutsche Hersteller mit einem rein mechanisch arbeitenden Mittendifferential.
Ich denke das dies aus ÜBERZEUGUNG ist, denn die Technik für ein alternatives, elektromagnetisch arbeitendes Mittendifferential befindet sich ebenfalls im Haus.

Nicht unbedingt, denn die Haldex-Kupplung ist für die Längsmotoren nicht geeignet. Extern/elektronisch regelbare Längsdifferenziale gibt es meines Wissens noch nicht. MB verwendet ein (mechanisches) Längsdifferenzial, wenn auch nicht ein drehmomentsensitives.

Grundsätzlich hat (mMn.) ein differentialbasiertes System Vorteile gegenüber einem kupplungsbasierten System, wobei die Unterschiede zunehmend verwischen. Je weiter die jeweiligen Systeme ausreifen, desto geringer werden die Unterschiede und desto mehr gleichen sie sich an.

Audi hatte von Anfang an differenzialbasierte Lösungen und es ist einfacher, dabei zu bleiben. "Man" kann nicht einfach so schnell umstellen, das erfordert immer Anpassungen der Plattform. Die Audi-Plattform ist eine Frontantriebsplattform und der Torsen-Quattro sowie der Haldex-Quattro lassen sich relativ gut darin integrieren. Ein System wie z. B. 4Matic oder xDrive macht aus einer Heckantriebsplattform eine Allradplattform und ist deshalb grundsätzlich anders aufgebaut. (Am besten ist der Allradantrieb bei Subaru integriert, da er hier integraler Bestandteil des Systems ist und nicht eine optionale, mehr oder weniger nachträglich und hässlich dazugefrickelte Lösung). Zudem muss ein "Systemwechsel" auch dem Kunden "verkauft" werden. Es spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) Aus dem Lager der BMW Fahrer hört man immer wieder den Vorwurf das man mit einem Quattro nicht ausparken könne geschweige denn rückwärts aus einer steilen Einfahrt kommt.
Ich finde diese Argumente ehrlich gesagt einfach nur LÄCHERLICH, da dies praktisch nie vorkommende Einzelfälle sind.

Trotzdem kommen sie vor. Wurde hier im Forum ja ausführlich diskutiert. Der Quattro verspannt und das Problem des Hängenbleibens in der Tiefgaragenausfahrt hängt mit einer konstruktiven Eigenheit des Torsen-II/III-Differenzials zusammen. Mit dem xDrive passiert das eben nicht. Du machst ja auch nichts anderes, als die Stärken den Quattro und die Schwächen des xDrive (den du dir als "Sparringpartner" ausgesucht hast) heraus zu streichen. Deshalb ist es ja auch legitm, wenn deine Gesprächspartner solches mit umgekehrten Vorzeichen tun.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



In einem modernen Quattro wird auch bei Tempo 200 die Vorderachse mit 40% angetrieben - auch wenn dies nicht im Sinne der Effizienz ist, so ist es doch eine grundsätzliche Eigenschaft dieses Allradsystems.
Hier muss keine mehr oder WENIGER intelligente Elektronik die richtige Stellung der Kupplung im vorhinein oder nachhinein berechnen sondern das System macht es selbst - REIN MECHANISCH und UNMITTELBAR ohne Verzögerungszeit - auch bei UNERWARTETEN Situationen!

Nur ist dieses mechanische System dafür nicht "mehr oder weniger intelligent" sondern "grundsätzlich dumm"! Dieses System tut nichts anderes, als die Funktion eines offenen Differenzials umzudrehen: Beim offenen Differenzial geht die Kraft den Weg des geringsten Widerstandes. Das Torsen-Differenzial tut nichts anderes, als Kraft XY die beim offenen Längsdifferenzial an die eine Achse gelangen würde, mit einem vorgegebenen Faktor (TBR) auf die andere Achse zu multiplizieren, da dort mehr Traktion vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



Wer einmal WIE AUF SCHIENEN gefahren ist will das Gefühl nicht mehr missen und sich von der Elektronik BEVORMUNDEN lassen.

"Wie auf Schienen" fahren aber auch die meisten anderen modernen Allradfahrzeuge. Je mehr Gewicht und Drehmoment an der Vorderachse, desto mehr Sicherheit suggeriert das System. Damit verbunden ist leider auch die Untersteuerneigung. Hier wird versucht, durch des "System" modularer Längsbaukasten (MLB) und der asymetrischen Momentverteilung und neu mit dem Sportdifferenzial dies zu kompensieren, währenddem andere Systeme durch die bessere Gewichtsverteilung grundsätzlich im Vorteil sind. Das perfekte System gibt es leider nicht aus einer Hand: Ausgewogene Gewichtsverteilung (BMW), perfekte Integration ins Fahrzeug (Subaru), Active YAW (Audi) etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Mag ja sein, dass XDrive auch ein gutes Allradsystem ist. Nur darum geht es hier nicht. (...)
Aber gerade danach hat er gefragt. Er hat nicht nach der Haldex-Kupplung gefragt. Nur bist du fälschlicherweise davon ausgegangen.

FALSCH, ich habe nicht nach dem xdrive System sondern allgemein gefragt:

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


wo siehst du die Vorteile eines rein mechanisch arbeitenden Mittendifferentials im Vergleich zu einer elektromagnetisch gesteuerten Lamellenkupplung?

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) FALSCH, ich habe nicht nach dem xdrive System sondern allgemein gefragt: (...)

Ja, ja unbedingt. Es ging dir natürlich um den xDrive. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Laut meinem aktuellen Wissensstand ist Audi der einzige deutsche Hersteller mit einem rein mechanisch arbeitenden Mittendifferential.
Ich denke das dies aus ÜBERZEUGUNG ist, denn die Technik für ein alternatives, elektromagnetisch arbeitendes Mittendifferential befindet sich ebenfalls im Haus.
Nicht unbedingt, denn die Haldex-Kupplung ist für die Längsmotoren nicht geeignet.

Im Passat sitzt seit neuestem der Motor auch Quer - wäre also grundsätzlich kein Problem

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Extern/elektronisch regelbare Längsdifferenziale gibt es meines Wissens noch nicht.

Audi - Vorsprung durch Technik 😉

Nein Scherz beiseite - ich denke das sich eine elektronisch regelbares Kupplungssystem ohne Probleme integrieren lassen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Grundsätzlich hat (mMn.) ein differentialbasiertes System Vorteile gegenüber einem kupplungsbasierten System, wobei die Unterschiede zunehmend verwischen. Je weiter die jeweiligen Systeme ausreifen, desto geringer werden die Unterschiede und desto mehr gleichen sie sich an.

stimme ich zu, wobei ich aus persönlichen Gründen immer zu der mechanischen Lösung greifen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



In einem modernen Quattro wird auch bei Tempo 200 die Vorderachse mit 40% angetrieben - auch wenn dies nicht im Sinne der Effizienz ist, so ist es doch eine grundsätzliche Eigenschaft dieses Allradsystems.
Hier muss keine mehr oder WENIGER intelligente Elektronik die richtige Stellung der Kupplung im vorhinein oder nachhinein berechnen sondern das System macht es selbst - REIN MECHANISCH und UNMITTELBAR ohne Verzögerungszeit - auch bei UNERWARTETEN Situationen!
Nur ist dieses mechanische System dafür nicht "mehr oder weniger intelligent" sondern "grundsätzlich dumm"! Dieses System tut nichts anderes, als die Funktion eines offenen Differenzials umzudrehen: Beim offenen Differenzial geht die Kraft den Weg des geringsten Widerstandes. Das Torsen-Differenzial tut nichts anderes, als Kraft XY die beim offenen Längsdifferenzial an die eine Achse gelangen würde, mit einem vorgegebenen Faktor (TBR) auf die andere Achse zu multiplizieren, da dort mehr Traktion vorhanden ist.

Du erklärst hier das grundsätzliche Funktionsprinzip des drehomentenfühlenden Torsenmittendifferentials - als Dumm würde ich es nicht bezeichnen sondern als zuverlässig und berechenbar - ganz im Gegensatz zu den im xdrive System eingesetzten Mikrocomputern hergestellt in Fernost.

Genau auf dieses Prinzip legen überzeugte Quattro Fahrer Wert - daher kommt auch das Gefühl vom "Fahren wie auf Schienen"

gelöscht

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) Im Passat sitzt seit neuestem der Motor auch Quer - wäre also grundsätzlich kein Problem

Der Passat 4Motion verwendet die Haldex-Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) stimme ich zu, wobei ich aus persönlichen Gründen immer zu der mechanischen Lösung greifen würde.

Mir gefallen differenzialbasierte Systeme ebenfalls besser. Nur ist es zur Zeit so, dass kupplungsbasiertes Systeme eher im Vorteil sind, da sie moderner sind. Sobald das vollständig extern regelbare Differenzial kommt, sieht es evtl. wieder anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Du erklärst hier das grundsätzliche Funktionsprinzip des drehomentenfühlenden Torsenmittendifferentials - als Dumm würde ich es nicht bezeichnen sondern als zuverlässig und berechenbar - (...)

Ja, es untersteuert berechenbar und keilt bei Lastwechselreaktionen berechenbar mit dem Heck aus. 😉

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) Genau auf dieses Prinzip legen überzeugte Quattro Fahrer Wert - daher kommt auch das Gefühl vom "Fahren wie auf Schienen" (...)

Dieses Gefühl bietet auch mein Subaru, ohne dass er sich anfühlt als wäre eine tote Kuh auf der Motorhaube festgebunden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) Im Passat sitzt seit neuestem der Motor auch Quer - wäre also grundsätzlich kein Problem
Der Passat 4Motion verwendet die Haldex-Kupplung.

richtig, und der Motor ist Quer eingebaut, was willst du damit sagen?

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) stimme ich zu, wobei ich aus persönlichen Gründen immer zu der mechanischen Lösung greifen würde.
Mir gefallen differenzialbasierte Systeme ebenfalls besser. Nur ist es zur Zeit so, dass kupplungsbasiertes Systeme eher im Vorteil sind, da sie moderner sind. Sobald das vollständig extern regelbare Differenzial kommt, sieht es evtl. wieder anders aus.

Der einzige Vorteil den kupplungsbasierte Systeme meiner Meinung nach bieten ist, das sie bis zu 100% Kraft an eine Achse leiten können weil sie gesperrt anfahren können.

Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die Reibungsbremsen (14a und 14b) im patentierten Kronenraddifferential vom RS5 elektromagnetisch angesteuert werden können.
Dann hat man eine Hybrid Lösung die alle Vorteile vereint.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Du erklärst hier das grundsätzliche Funktionsprinzip des drehomentenfühlenden Torsenmittendifferentials - als Dumm würde ich es nicht bezeichnen sondern als zuverlässig und berechenbar - (...)
Ja, es untersteuert berechenbar und keilt bei Lastwechselreaktionen berechenbar mit dem Heck aus. 😉

das machte auch mein Subaru Impreza - kann mich noch gut an die Gegenpendler erinnern - lustig!

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) Genau auf dieses Prinzip legen überzeugte Quattro Fahrer Wert - daher kommt auch das Gefühl vom "Fahren wie auf Schienen" (...)
Dieses Gefühl bietet auch mein Subaru, ohne dass er sich anfühlt als wäre eine tote Kuh auf der Motorhaube festgebunden. 😉

dafür hat man ein sicherers Fahrgefühl, mir ist das lieber als wenn im Grenzbereich das Heck kommt.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) richtig, und der Motor ist Quer eingebaut, was willst du damit sagen?

Deine Aussage: Audi wird Gründe haben, aufs Differenzial und nicht auf die Haldex-Kupplung zu setzen, obwohl diese ja vorhanden ist.

Meine Antwort: Haldex geht nicht mit Längsmotor, deshalb Differenzial

Deine Antwort: Geht, Passat hat Quermotor

Meine Antwort: Nein, der Passat verwendet die Haldexkupplung.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Der einzige Vorteil den kupplungsbasierte Systeme meiner Meinung nach bieten ist, das sie bis zu 100% Kraft an eine Achse leiten können weil sie gesperrt anfahren können.

- dass sie dazu benutzt werden können, Unter- wie Übersteuern zu minimieren (siehe xDrive)

- dass man eine Achse in bestimmten Fällen auskuppeln kann

etc.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die Reibungsbremsen (14a und 14b) im patentierten Kronenraddifferential vom RS5 elektromagnetisch angesteuert werden können.
Dann hat man eine Hybrid Lösung die alle Vorteile vereint.(...)

Möglich. Noch ist es aber nicht soweit.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) richtig, und der Motor ist Quer eingebaut, was willst du damit sagen?
Deine Aussage: Audi wird Gründe haben, aufs Differenzial und nicht auf die Haldex-Kupplung zu setzen, obwohl diese ja vorhanden ist.
Meine Antwort: Haldex geht nicht mit Längsmotor, deshalb Differenzial
Deine Antwort: Geht, Passat hat Quermotor
Meine Antwort: Nein, der Passat verwendet die Haldexkupplung.

Offensichtlich haben wir aneinander vorbeigeredet.

Ich meinte damit das Audi noch immer die Möglichkeit hätte die Motoren im A4, A5, A6 und A8 quer einzubauen um damit in weiterer Folge die Haldex Kupplung verbauen zu können.

Wie auch immer - egal.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Der einzige Vorteil den kupplungsbasierte Systeme meiner Meinung nach bieten ist, das sie bis zu 100% Kraft an eine Achse leiten können weil sie gesperrt anfahren können.
- dass sie dazu benutzt werden können, Unter- wie Übersteuern zu minimieren (siehe xDrive)
- dass man eine Achse in bestimmten Fällen auskuppeln kann
etc.

- das geht auch mit dem mechanischen Mittendifferential - siehe Kronenrad + Sportdifferential!

- die Möglichkeit eine Achse auskuppeln zu können ist meiner Meinung nach unwichtig - permanent = permanent. Punkt

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die Reibungsbremsen (14a und 14b) im patentierten Kronenraddifferential vom RS5 elektromagnetisch angesteuert werden können.
Dann hat man eine Hybrid Lösung die alle Vorteile vereint.(...)
Möglich. Noch ist es aber nicht soweit.

Ich denke das wird nicht mehr lange dauern bis es kommt... und dann hat Audi das Patent und ist unumstritten der Allradkönig

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


warum vergleicht man nicht einfach beide Systeme (XDrive und Quattro) und diskutiert über die Vor- und Nachteile.

Habe ich mit "AudiA5_3.0Tdi" , Primotenente und anderen schon im BMW Forum diskutiert:

xDrive vs. quattro:
http://www.motor-talk.de/.../...-audi-a5-3-0-tdi-quattro-t2844465.html

Man kann lange darüber diskutieren, es wurde eigentlich schon fast alles im oberen Thread durchdiskutiert. Für die, die sich mit Allradsystemen auskennen, sagt Zitat von Primotenente alles und Diskussion ist beendet...

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Das perfekte System gibt es leider nicht aus einer Hand: Ausgewogene Gewichtsverteilung (BMW), perfekte Integration ins Fahrzeug (Subaru), Active YAW (Audi) etc.

MfG,

Rudi

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Offensichtlich haben wir aneinander vorbeigeredet.
Ich meinte damit das Audi noch immer die Möglichkeit hätte die Motoren im A4, A5, A6 und A8 quer einzubauen um damit in weiterer Folge die Haldex Kupplung verbauen zu können.
Wie auch immer - egal.

Nur passen diese Motoren quer nicht rein...

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


- das geht auch mit dem mechanischen Mittendifferential - siehe Kronenrad + Sportdifferential!

Ja, aber nur reaktiv. Das systemimmanente Problem bleibt. Ich habe bislang noch keinen Quattro mit Sportdifferenzial fahren können, habe aber die Befürchtung, dass er zuerst untersteuert und erst dann das Sportdifferenzial eingreift. Auf trockener Strasse sicherlich gut, auf Schnee weniger. Vielleicht kann ich nächstes Jahr im Zuge der Evaluation meines Neuen mal einen S4 mit Sportdifferenzial probefahren. Kann mich sowieso nicht richtig entscheiden zwischen neuem 5er, dem kommenden 3er von 2012 oder dem aktuellen A4. Hmmmm.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


- die Möglichkeit eine Achse auskuppeln zu können ist meiner Meinung nach unwichtig - permanent = permanent. Punkt

Das "permanent" wird überbewertet. Z. B. xDrive kann die Vorderachse auskuppeln, um damit Untersteuern zu verringern.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Ich denke das wird nicht mehr lange dauern bis es kommt... und dann hat Audi das Patent und ist unumstritten der Allradkönig

Das "Problem" ist, dass das Kronenraddifferenzial erst in einigen Modellen erhältlich ist. Ich glaube nicht, dass die sobald auf ein modernes System umstellen, denn dann hätten sie das aktuelle System auch gleich überspringen können.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


...denn die Haldex-Kupplung ist für die Längsmotoren nicht geeignet.

Wer behauptet das denn? Nur weil die Haldex derzeit ausschließlich bei Quermotoren verbaut wird? Das Teil sitzt doch mehrere Meter vom Motor entfernt und bekommt von dessen Einbaulage gar nichts mit.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen