Modernste Allradtechnik im RS5

Audi

http://www.youtube.com/watch?v=xZ9x9jHkTrg&feature=related

... höchst Interessant

http://www.youtube.com/watch?v=JykT6ovtC_Q&feature=related

Für mich derzeit in Kombination mit dem Sportdifferential das Maß der Dinge in der Allradtechnik!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sline-quattro


…aber was nützt das alles, wenn das Sportdifferenzial nur den "S" Versionen vorbehalten wird...

Stimmt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sline-quattro


... und das Kronenraddifferential gar nur in einem einzigen Modell (RS5) angeboten wird.

Ist auch falsch.

Aber kann ja mal passieren, wenn man sich nur um BMW kümmert. 😁😁😁

Andreas

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Offensichtlich haben wir aneinander vorbeigeredet.
Ich meinte damit das Audi noch immer die Möglichkeit hätte die Motoren im A4, A5, A6 und A8 quer einzubauen um damit in weiterer Folge die Haldex Kupplung verbauen zu können.
Wie auch immer - egal.
Nur passen diese Motoren quer nicht rein...

Quelle?

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


- dass sie dazu benutzt werden können, Unter- wie Übersteuern zu minimieren (siehe xDrive)

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


- das geht auch mit dem mechanischen Mittendifferential - siehe Kronenrad + Sportdifferential!
Ja, aber nur reaktiv. Das systemimmanente Problem bleibt. Ich habe bislang noch keinen Quattro mit Sportdifferenzial fahren können, habe aber die Befürchtung, dass er zuerst untersteuert und erst dann das Sportdifferenzial eingreift. Auf trockener Strasse sicherlich gut, auf Schnee weniger. Vielleicht kann ich nächstes Jahr im Zuge der Evaluation meines Neuen mal einen S4 mit Sportdifferenzial probefahren. Kann mich sowieso nicht richtig entscheiden zwischen neuem 5er, dem kommenden 3er von 2012 oder dem aktuellen A4. Hmmmm.

Reaktiv aber ohne Verzögerungszeit - rein mechanisch, aber das Thema hatten wir schon durch. Wie sich das Fahrzeug im Grenzbereich verhält ist reine Abstimmungssache - und mit dem Sportdifferential hat man ähnliche Voraussetzungen wie mit dem x-drive System.

Laut AMS zeigt der RS5 besonders auf Schnee Vorteile gegenüber der Konkurrenz, deine Befürchtungen bestätigen sich also nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


- die Möglichkeit eine Achse auskuppeln zu können ist meiner Meinung nach unwichtig - permanent = permanent. Punkt
Das "permanent" wird überbewertet. Z. B. xDrive kann die Vorderachse auskuppeln, um damit Untersteuern zu verringern.

gleiches macht auch Audi mit dem Sportdifferential bzw. "Torque vectoring", nur das die VA nicht (nahezu) komplett entkoppelt wird, was auch unnötig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Ich denke das wird nicht mehr lange dauern bis es kommt... und dann hat Audi das Patent und ist unumstritten der Allradkönig
Das "Problem" ist, dass das Kronenraddifferenzial erst in einigen Modellen erhältlich ist. Ich glaube nicht, dass die sobald auf ein modernes System umstellen, denn dann hätten sie das aktuelle System auch gleich überspringen können.

Alles eine Frage der Zeit, das neue System muss sich erst etablieren - erst dann kann auf die nächste Ausbaustufe übergegangen werden, ich als Konstrukteur würde es auch so machen.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Nur ist dieses mechanische System dafür nicht "mehr oder weniger intelligent" sondern "grundsätzlich dumm"! Dieses System tut nichts anderes, als die Funktion eines offenen Differenzials umzudrehen: Beim offenen Differenzial geht die Kraft den Weg des geringsten Widerstandes. Das Torsen-Differenzial tut nichts anderes, als Kraft XY die beim offenen Längsdifferenzial an die eine Achse gelangen würde, mit einem vorgegebenen Faktor (TBR) auf die andere Achse zu multiplizieren, da dort mehr Traktion vorhanden ist.

Na super, alles was kein eingebauten Ipod mitbringt, ist grundsätzlich dumm??? Meine Klospülung funktioniert auch nur rein mechanisch, aber die macht genau was sie soll, ist noch nie abgestürzt und das Steuergerät musste auch noch nie für ein Heidengeld ausgetauscht werden...

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) Quelle?

Der

VR6

ist in Sachen Quermotor das höchste der Gefühle bei VW/Audi. Mehr hat nicht Platz. Im neuen A4 hat auch kein V8 längs Platz - selbst ein V6 Turbo hat keinen Platz, deshalb der V6 mit Kompressor - wie soll ein solcher Motor quer Platz haben?

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Reaktiv aber ohne Verzögerungszeit - rein mechanisch, aber das Thema hatten wir schon durch.

Das System muss zuerst einen unerwünschten Zustand via Elektronik erkennen, bevor es reagieren kann. Reaktiv und mit Verzögerung. In Tests ist von immer noch etwas abrupten Wechseln zwischen Unter- und Übersteuern die Rede. Das rührt daher, dass das System zuerst wie jeder Torsen-Quattro klassisch untersteuert und das Sportdifferenzial danach Gegensteuer gibt.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Wie sich das Fahrzeug im Grenzbereich verhält ist reine Abstimmungssache - und mit dem Sportdifferential hat man ähnliche Voraussetzungen wie mit dem x-drive System.

Nein, die Gewichtsverteilung ist schlechter und es liegt immer Moment an der VA an und dieses kann nur bedingt gesteuert werden.

Für dich ist es eine Philosophiefrage, ob "mechanisch oder elektronisch" und ob "richtig permanent oder halbwegs permanent"; für mich, ob es der richtige Weg ist, das Problem des Untersteuerns auf diese Weise zu lösen, wenn es an der Gewichtsverteilung, dem Antriebslayout, den Überhängen etc. liegt. Das ist Symptombekämpfung und wenig elegant.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



Laut AMS zeigt der RS5 besonders auf Schnee Vorteile gegenüber der Konkurrenz, deine Befürchtungen bestätigen sich also nicht.

Der RS5 vielleicht nicht, aber wie sieht es bei den anderen Modellen aus?

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


gleiches macht auch Audi mit dem Sportdifferential bzw. "Torque vectoring", nur das die VA nicht (nahezu) komplett entkoppelt wird, was auch unnötig ist.

Nein, macht Audi nicht. Die VA kann nicht entkoppelt werden, weder teilweise noch vollständig. Deshalb das ewige Untersteuern. Das Zentraldifferenzial kann nicht extern geregelt werden und tut was es will, die Elektronik und das Sportdifferenzial müssen dessen Nachteile irgendwie kompensieren.

Zitat:

Original geschrieben von HoschiZ


(...) Na super, alles was kein eingebauten Ipod mitbringt, ist grundsätzlich dumm??? Meine Klospülung funktioniert auch nur rein mechanisch, aber die macht genau was sie soll, ist noch nie abgestürzt und das Steuergerät musste auch noch nie für ein Heidengeld ausgetauscht werden...

War ja bloss eine Frage der Zeit, bis der erste Polemiker auftaucht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von HoschiZ


(...) Na super, alles was kein eingebauten Ipod mitbringt, ist grundsätzlich dumm??? Meine Klospülung funktioniert auch nur rein mechanisch, aber die macht genau was sie soll, ist noch nie abgestürzt und das Steuergerät musste auch noch nie für ein Heidengeld ausgetauscht werden...
War ja bloss eine Frage der Zeit, bis der erste Polemiker auftaucht...

Primo, gib mich nicht auf! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Für dich ist es eine Philosophiefrage, ob "mechanisch oder elektronisch" und ob "richtig permanent oder halbwegs permanent"; für mich, ob es der richtige Weg ist, das Problem des Untersteuerns auf diese Weise zu lösen, wenn es an der Gewichtsverteilung, dem Antriebslayout, den Überhängen etc. liegt. Das ist Symptombekämpfung und wenig elegant.

OK, dann mach ma Butter bei die Fische und leg uns doch bitte dar, wie das optimale Allradkonzept Deiner Meinung nach aussieht.

Zitat:

OK, dann mach ma Butter bei die Fische und leg uns doch bitte dar, wie das optimale Allradkonzept Deiner Meinung nach aussieht.

Hat er doch schon. Siehe Seite 2.

Zitat:

Das perfekte System gibt es leider nicht aus einer Hand: Ausgewogene Gewichtsverteilung (BMW), perfekte Integration ins Fahrzeug (Subaru), Active YAW (Audi) etc.

Grüsse

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von DanObe



Zitat:

OK, dann mach ma Butter bei die Fische und leg uns doch bitte dar, wie das optimale Allradkonzept Deiner Meinung nach aussieht.

Hat er doch schon. Siehe Seite 2.

Zitat:

Original geschrieben von DanObe



Zitat:

Das perfekte System gibt es leider nicht aus einer Hand: Ausgewogene Gewichtsverteilung (BMW), perfekte Integration ins Fahrzeug (Subaru), Active YAW (Audi) etc.

Grüsse
Daniel

Dem mag ich mich jetzt nicht so anschließen, denn seine Aussage ist ja, es gäbe gute Einzellösungen, aber keine optimale Lösung. Meine Frage war ja aber, wie denn diese optimale Lösung aussehen müsste.

Und das gerade Subaru so toll sein soll, erschließt sich mir nicht. Ingenieurwissenschaftlich betrachtet mag das vielleicht schon ne coole Sache sein, das System da ins Getriebe zu integrieren, aber bei den Tests von AMS und Sportauto schnitt es eigentlich nur durchschnittlich ab.

Zitat:

Original geschrieben von HoschiZ


(...) Dem mag ich mich jetzt nicht so anschließen, denn seine Aussage ist ja, es gäbe gute Einzellösungen, aber keine optimale Lösung. Meine Frage war ja aber, wie denn diese optimale Lösung aussehen müsste.

4 Radnaben-Elektromotoren und damit verbunden die Möglichkeit, jedes Rad gezielt einzeln anzutreiben.

Zitat:

Original geschrieben von HoschiZ


Und das gerade Subaru so toll sein soll, erschließt sich mir nicht. Ingenieurwissenschaftlich betrachtet mag das vielleicht schon ne coole Sache sein, das System da ins Getriebe zu integrieren,

Bessere Gewichtsverteilung als Audi, kompakte Bauweise, keine Antriebswelle durch die Ölwanne, alles auf einer Achse, tiefer Schwerpunkt etc.

Zitat:

Original geschrieben von HoschiZ


aber bei den Tests von AMS und Sportauto schnitt es eigentlich nur durchschnittlich ab.
Subaru verwendet diverse verschiedene Systeme und in Vergleichstests wird auffälligerweise meist das billigste getestet...

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von HoschiZ


(...) Dem mag ich mich jetzt nicht so anschließen, denn seine Aussage ist ja, es gäbe gute Einzellösungen, aber keine optimale Lösung. Meine Frage war ja aber, wie denn diese optimale Lösung aussehen müsste.
4 Radnaben-Elektromotoren und damit verbunden die Möglichkeit, jedes Rad gezielt einzeln anzutreiben.

Hmm, also, hört sich prinzipiell nicht unabwegig an, aber wie bringst Du damit die Leistung des Verbundes an ein einzelnes Rad?

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von HoschiZ


Und das gerade Subaru so toll sein soll, erschließt sich mir nicht. Ingenieurwissenschaftlich betrachtet mag das vielleicht schon ne coole Sache sein, das System da ins Getriebe zu integrieren,
Bessere Gewichtsverteilung als Audi, kompakte Bauweise, keine Antriebswelle durch die Ölwanne, alles auf einer Achse, tiefer Schwerpunkt etc.

Subaru verwendet diverse verschiedene Systeme und in Vergleichstests wird auffälligerweise meist das billigste getestet...

Also, irgendwie war mir klar, das sowas kommen musste. Sportauto hat den Impreza STI getestet, was meinem Verständnis ja so das Flaggschiff von Subaru sein sollte. Es erscheint mir wenig glaubwürdig, dass ausgerechnet hier das billigste System eingesetzt wird. Fazit war: "Der Fünftürer verlangt extrem viel Arbeit am Volant, ohne diese unterm Strich mit einem ordentlichen Ergebnis zu belohnen."

Die AMS hat den normalen Impreza getestet. Deren Fazit: "Der Subaru zeigt ein wechselhaftes Fahrverhalten. Je nach Lenkeinschlag und Leistungseinsatz schiebt er über die Vorderräder oder schwenkt mit dem Heck aus."

Trotz besserer Gewichtsverteilung, kompakter Bauweise, keine Antriebswelle durch die Ölwanne, alles auf einer Achse, tiefer Schwerpunkt, usw. schneidet das grundsätzlich dumme AWD von Audi besser ab...

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Der VR6 ist in Sachen Quermotor das höchste der Gefühle bei VW/Audi. Mehr hat nicht Platz. Im neuen A4 hat auch kein V8 längs Platz - selbst ein V6 Turbo hat keinen Platz, deshalb der V6 mit Kompressor - wie soll ein solcher Motor quer Platz haben?

Alles geht wenn man nur will 😉

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


die Haldex-Kupplung ist für die Längsmotoren nicht geeignet.
Blödsinn!

Wieso soll man dieses System

http://www.haldex.com/.../Oil_circuit_027.jpghttp://www.haldex.com/.../

nicht in einen längs eingebauten Motor verbauen können??

...und wenn das differentialbasierte Mittendifferential wirklich so "dumm" wäre, könnte Audi zumindest die 4Zylinder Motoren quer einbauen und mit einem kupplungsbasierten Haldex System versehen.
Passt irgendwie nicht so ganz, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Reaktiv aber ohne Verzögerungszeit - rein mechanisch, aber das Thema hatten wir schon.
Das System muss zuerst einen unerwünschten Zustand via Elektronik erkennen, bevor es reagieren kann. Reaktiv und mit Verzögerung. In Tests ist von immer noch etwas abrupten Wechseln zwischen Unter- und Übersteuern die Rede. Das rührt daher, dass das System zuerst wie jeder Torsen-Quattro klassisch untersteuert und das Sportdifferenzial danach Gegensteuer gibt.

Moment von welchem System sprichst du jetzt? Haldex, xdrive oder Kronenradmittendifferential mit Sportkupplung?

Bei jedem elektronischen System hat man die Möglichkeit durch Berechnung im Voraus frühzeitig reagieren zu können. Das ist kein Privileg das nur dem xdrive System vorbehalten ist.

Falls du jetzt das Torsenmittendifferential ohne Sportkupplung meinst so liegst du falsch, hier regelt keine Elektronik.
Das Fahrzeug wurde von Audi bewusst untersteuerend ausgelegt, höchstwahrscheinlich um ein sicheres Fahrgefühl zu vermitteln und dem Fahrverhalten der Audi Fronttriebler zu ähneln. Hier kennt das typische Audi Klientel kein nervöses Heck.

Meines Wissens gibt es das Sportdifferential derzeit nur in Kombination mit dem Kronenraddifferential (bitte korrigiert mich wenn ich mich irre) und das Fahrverhalten soll deutlich verbessert worden sein. Die hecklastige 60:40 Auslegung sowie der höhere Sperrgrad durch die verstärkte Axialkraft des Ausgleichsrades auf die Achswellenräder bieten bessere Voraussetzungen für eine optimale Fahrzeugauslegung - speziell die Sperrwirkung kann mit dem patentierten Kronenraddifferential viel exakter eingestellt werden was ein äußerst präzises Fahrverhalten ermöglicht.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Wie sich das Fahrzeug im Grenzbereich verhält ist reine Abstimmungssache - und mit dem Sportdifferential hat man ähnliche Voraussetzungen wie mit dem x-drive System.
Für dich ist es eine Philosophiefrage, ob "mechanisch oder elektronisch" und ob "richtig permanent oder halbwegs permanent"; für mich, ob es der richtige Weg ist, das Problem des Untersteuerns auf diese Weise zu lösen, wenn es an der Gewichtsverteilung, dem Antriebslayout, den Überhängen etc. liegt. Das ist Symptombekämpfung und wenig elegant.

Noch einmal: das Untersteuern wurde von Audi bewusst gewählt um ein sicheres Fahrverhalten zu ermöglichen - Du verwechselst die öffentliche Straße mit einer Rennstrecke.

Und es ist auch nicht wirklich elegant eine elektrisch gesteuere Kupplung als Mittendifferential dazu zu flanschen um den heckgetriebenen BMW mit vorn eingebauten Motor im Winter überhaupt fahrbar zu machen. Ich sehe die BMW´s eh jeden Winter wie sie bergauf auf Schneefahrbahn um Traktion kämpfen und später vom örtlichen Gemeindetraktor aus dem Graben gezogen werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


gleiches macht auch Audi mit dem Sportdifferential bzw. "Torque vectoring", nur das die VA nicht (nahezu) komplett entkoppelt wird, was auch unnötig ist.
Nein, macht Audi nicht. Die VA kann nicht entkoppelt werden, weder teilweise noch vollständig. Deshalb das ewige Untersteuern. Das Zentraldifferenzial kann nicht extern geregelt werden und tut was es will, die Elektronik und das Sportdifferenzial müssen dessen Nachteile irgendwie kompensieren.

Audi entkoppelt die VA nicht ist, hab ich ja geschrieben!

Die maximal mögliche Momentenreduzierung beträgt 15% und ist in der Praxis völlig ausreichend.

Das Zentraldifferential tut nicht was es will sondern tut was es TUN SOLL, und das berechenbar, stufenlos und zuverlässiger als jede Elektronik.

Zitat:

Meines Wissens gibt es das Sportdifferential derzeit nur in Kombination mit dem Kronenraddifferential (bitte korrigiert mich wenn ich mich irre)

Ich wuerde sagen, dass Kronenraddifferential hat derzeit nur der RS5 und das Sportdifferential kann auch im A5 geordert werden, ich glaube nicht, dass dann der A5 mit Kronenraddifferential ausgeliefert wird.

Ich glaube der A7 hat ebenfalls das Kronenraddifferential.

Gruß Olli

*edit*

Zitat aus dem A7-Prospekt:

Das neueste quattro® mit Kronenrad-Differenzial
und radselektiver Momentensteuerung kombiniert
Mechanik und Elektronik auf intelligente Weise.
Bis zu 85 % des Antriebsmoments können an die
Hinterachse und bis zu 70 % an die Vorderachse
geleitet werden. Dies sorgt für einzigartige Traktion
und exzellente Fahrdynamik.

Zitat:

Original geschrieben von HoschiZ


Hmm, also, hört sich prinzipiell nicht unabwegig an, aber wie bringst Du damit die Leistung des Verbundes an ein einzelnes Rad?

Elektromotoren?

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Alles geht wenn man nur will 😉

Dann hat Audi beim S4 einfach nicht gewollt? Naja, man kann sich alles schönreden.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


...und wenn das differentialbasierte Mittendifferential wirklich so "dumm" wäre, könnte Audi zumindest die 4Zylinder Motoren quer einbauen und mit einem kupplungsbasierten Haldex System versehen.
Passt irgendwie nicht so ganz, oder?

Denkfehler. Eine Plattform ist entweder für Längs- oder für Quermotoren gebaut: Achsen, Aufhängungen, Getriebe, Antriebswellen, Hilfaggregate etc. Da lässt sich nicht so einfach ein Motor einfach andersrum einbauen. Wozu auch? Was sollte das bringen?

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Moment von welchem System sprichst du jetzt? Haldex, xdrive oder Kronenradmittendifferential mit Sportkupplung?

Weder noch. Torsen-Quattro mit Sportdifferenzial.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Bei jedem elektronischen System hat man die Möglichkeit durch Berechnung im Voraus frühzeitig reagieren zu können. Das ist kein Privileg das nur dem xdrive System vorbehalten ist.

Moment, da reibe ich mir verblüfft die Augen. Ist das nicht das, was du bis anhin immer so vehement bestritten und immer die verzögerungsfreie Reaktion des Torsen-Quattros hervorgehoben hast?

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Falls du jetzt das Torsenmittendifferential ohne Sportkupplung meinst so liegst du falsch, hier regelt keine Elektronik.
Das Fahrzeug wurde von Audi bewusst untersteuerend ausgelegt, höchstwahrscheinlich um ein sicheres Fahrgefühl zu vermitteln und dem Fahrverhalten der Audi Fronttriebler zu ähneln. Hier kennt das typische Audi Klientel kein nervöses Heck.

Andersrum ist es richtig. Audi kämpft seit Anbeginn an mit dem Untersteuern, bedingt durch die Bauweise, mit dem so weit vorne liegenden Motor. Mit dem LMB "

http://www.automobil-industrie.vogel.de/neuemodelle/articles/89309

versucht Audi, das Problem zu entschärfen: Das Layout wurde verändert um die schlechte Gewichtsverteilung etwas zu verbessern und es werden Längsdifferenziale mit heckbasierter Auslegung verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



Meines Wissens gibt es das Sportdifferential derzeit nur in Kombination mit dem Kronenraddifferential (bitte korrigiert mich wenn ich mich irre) und das Fahrverhalten soll deutlich verbessert worden sein.

Gibt es auch mit Torsen-C-Differenzial im A4.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Die hecklastige 60:40 Auslegung sowie der höhere Sperrgrad durch die verstärkte Axialkraft des Ausgleichsrades auf die Achswellenräder bieten bessere Voraussetzungen für eine optimale Fahrzeugauslegung - speziell die Sperrwirkung kann mit dem patentierten Kronenraddifferential viel exakter eingestellt werden was ein äußerst präzises Fahrverhalten ermöglicht.

Das ist auch nötig, denn der Sperrgrad von Torsen-II und Torsen-III ist gering - aus diesem Grund bleibt der A5 TDI in der Tiefgaragenausfahrt hängen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Noch einmal: das Untersteuern wurde von Audi bewusst gewählt um ein sicheres Fahrverhalten zu ermöglichen - Du verwechselst die öffentliche Straße mit einer Rennstrecke.

Nein, untersteuern ist ein systemimmanenter Mangel des Quattros. Mit dem Sportdifferenzial wird versucht, das Untersteuern zu verringern.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Und es ist auch nicht wirklich elegant eine elektrisch gesteuere Kupplung als Mittendifferential dazu zu flanschen um den heckgetriebenen BMW mit vorn eingebauten Motor im Winter überhaupt fahrbar zu machen. Ich sehe die BMW´s eh jeden Winter wie sie bergauf auf Schneefahrbahn um Traktion kämpfen und später vom örtlichen Gemeindetraktor aus dem Graben gezogen werden 😉

Naja, es gibt da User im Forum die an exponierter Lage wohnen und den xDrive für den Winter für das klar bessere System halten als den Torsen-Quattro. 😉

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Audi entkoppelt die VA nicht ist, hab ich ja geschrieben!
Die maximal mögliche Momentenreduzierung beträgt 15% und ist in der Praxis völlig ausreichend.

2x nein.

Es gibt keine "maximale mögliche Momentreduzierung", denn das Differenzial ist extern nicht richtig regelbar und nein, selbst wenn, es wäre nicht ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Das Zentraldifferential tut nicht was es will sondern tut was es TUN SOLL, und das berechenbar, stufenlos und zuverlässiger als jede Elektronik.

2x nein.

Siehe oben. Das Torsen-Differenzial tut, was es will. Z. B. beim Lastwechsel, wenn die Hinterachse plötzlich entlastet wird, verändert sich die Momentverteilung, obwohl das absolut nicht gewünscht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Alles geht wenn man nur will 😉
Dann hat Audi beim S4 einfach nicht gewollt? Naja, man kann sich alles schönreden.

Man braucht nichts schön zureden:

Beim Längseinbau unterstützen die Reaktionsmomente des Motors bei Lastwechseln nicht die Nickbewegungen der Karosserie welche durch die Abbremsung/Beschleunigung des Fahrzeugs entstehen, weil sie senkrecht dazu liegen

-> erhöht deutlich den Fahrkomfort 😉

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


...und wenn das differentialbasierte Mittendifferential wirklich so "dumm" wäre, könnte Audi zumindest die 4Zylinder Motoren quer einbauen und mit einem kupplungsbasierten Haldex System versehen.
Passt irgendwie nicht so ganz, oder?
Denkfehler. Eine Plattform ist entweder für Längs- oder für Quermotoren gebaut: Achsen, Aufhängungen, Getriebe, Antriebswellen, Hilfaggregate etc. Da lässt sich nicht so einfach ein Motor einfach andersrum einbauen. Wozu auch? Was sollte das bringen?

Du hast noch immer nicht erklärt warum das HALDEX System nicht für Längsmotoren geeignet sein soll.

Deine Argumentation mit der Plattform zählt für mich nicht - wenn ein System schlecht oder veraltet ist muss es ersetzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Moment von welchem System sprichst du jetzt? Haldex, xdrive oder Kronenradmittendifferential mit Sportkupplung?
Weder noch. Torsen-Quattro mit Sportdifferenzial.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Bei jedem elektronischen System hat man die Möglichkeit durch Berechnung im Voraus frühzeitig reagieren zu können. Das ist kein Privileg das nur dem xdrive System vorbehalten ist.
Moment, da reibe ich mir verblüfft die Augen. Ist das nicht das, was du bis anhin immer so vehement bestritten und immer die verzögerungsfreie Reaktion des Torsen-Quattros hervorgehoben hast?

Ich habe nicht die frühzeitige Reaktion sondern die richtige und berechenbare Reaktion bei allen erdenktlichen Situationen bestritten - hier ist der Torsen Quattro im Vorteil

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...d-der-dynamische-943766.html

Zitat:
Der X3 ist flink und lenkpräzise, aber im Grenzbereich nicht leicht einzuschätzen, weil das Eigenlenkverhalten je nach Krafteinsatz mal unter- und mal übersteuernd sein kann.
Besser als
ein konventionelles System fährt es sich mit dem elektronischen x-Drive aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Falls du jetzt das Torsenmittendifferential ohne Sportkupplung meinst so liegst du falsch, hier regelt keine Elektronik.
Das Fahrzeug wurde von Audi bewusst untersteuerend ausgelegt, höchstwahrscheinlich um ein sicheres Fahrgefühl zu vermitteln und dem Fahrverhalten der Audi Fronttriebler zu ähneln. Hier kennt das typische Audi Klientel kein nervöses Heck.
Andersrum ist es richtig. Audi kämpft seit Anbeginn an mit dem Untersteuern, bedingt durch die Bauweise, mit dem so weit vorne liegenden Motor. Mit dem LMB "http://www.automobil-industrie.vogel.de/neuemodelle/articles/89309 versucht Audi, das Problem zu entschärfen: Das Layout wurde verändert um die schlechte Gewichtsverteilung etwas zu verbessern und es werden Längsdifferenziale mit heckbasierter Auslegung verwendet.

Auch BMW verwendet Längsdifferentiale mit heckbasierter Auslegung obwohl hier die Gewichtsverteilung besser sein soll, das sagt nichts aus.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



Meines Wissens gibt es das Sportdifferential derzeit nur in Kombination mit dem Kronenraddifferential (bitte korrigiert mich wenn ich mich irre) und das Fahrverhalten soll deutlich verbessert worden sein.
Gibt es auch mit Torsen-C-Differenzial im A4.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Die hecklastige 60:40 Auslegung sowie der höhere Sperrgrad durch die verstärkte Axialkraft des Ausgleichsrades auf die Achswellenräder bieten bessere Voraussetzungen für eine optimale Fahrzeugauslegung - speziell die Sperrwirkung kann mit dem patentierten Kronenraddifferential viel exakter eingestellt werden was ein äußerst präzises Fahrverhalten ermöglicht.
Das ist auch nötig, denn der Sperrgrad von Torsen-II und Torsen-III ist gering - aus diesem Grund bleibt der A5 TDI in der Tiefgaragenausfahrt hängen.

Glaube ich erst wenn ich es selbst erlebe - Gibt genug Leute die nicht Autofahren können und ich behaupte einfach mal das dies Fahrfehler oder technische Defekte waren.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Noch einmal: das Untersteuern wurde von Audi bewusst gewählt um ein sicheres Fahrverhalten zu ermöglichen - Du verwechselst die öffentliche Straße mit einer Rennstrecke.
Nein, untersteuern ist ein systemimmanenter Mangel des Quattros. Mit dem Sportdifferenzial wird versucht, das Untersteuern zu verringern.

Ich würde es nicht als Mangel sondern als berechenbar bezeichen, und das man mit dem Quattro trotzdem schnell sein kann beweist der RS5.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Und es ist auch nicht wirklich elegant eine elektrisch gesteuere Kupplung als Mittendifferential dazu zu flanschen um den heckgetriebenen BMW mit vorn eingebauten Motor im Winter überhaupt fahrbar zu machen. Ich sehe die BMW´s eh jeden Winter wie sie bergauf auf Schneefahrbahn um Traktion kämpfen und später vom örtlichen Gemeindetraktor aus dem Graben gezogen werden 😉
Naja, es gibt da User im Forum die an exponierter Lage wohnen und den xDrive für den Winter für das klar bessere System halten als den Torsen-Quattro. 😉

Genauso wird es User im Forum geben die das Gegenteil behaupten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Audi entkoppelt die VA nicht ist, hab ich ja geschrieben!
Die maximal mögliche Momentenreduzierung beträgt 15% und ist in der Praxis völlig ausreichend.
2x nein.
Es gibt keine "maximale mögliche Momentreduzierung", denn das Differenzial ist extern nicht richtig regelbar und nein, selbst wenn, es wäre nicht ausreichend.

Hier muss ich widersprechen - das neue Kronenradmittendifferential leitet bei Bedarf 85% auf die HA - folglich bleiben 15% für die VA übrig - nichts anderes war gemeint also dreh mir bitte nicht das Wort im Munde um.

Quelle:

http://www.youtube.com/watch?v=xZ9x9jHkTrg&feature=related

Für Bestzeiten auf dem Handling Kurs ist es ausreichend also wird es auch für den Otto Normalverbraucher ausreichend sein:

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Das Zentraldifferential tut nicht was es will sondern tut was es TUN SOLL, und das berechenbar, stufenlos und zuverlässiger als jede Elektronik.
2x nein.
Siehe oben. Das Torsen-Differenzial tut, was es will. Z. B. beim Lastwechsel, wenn die Hinterachse plötzlich entlastet wird, verändert sich die Momentverteilung, obwohl das absolut nicht gewünscht ist.

Und wieder muss ich widersprechen: die Momentenverteilung wandert bei leicher HA aufgrund eines Lastwechsels in Richtung VA - stabilisiert das Fahrzeug also wenn man am Gas bleibt 😉

P.S.
Ich hätte mir an deiner Stelle keinen Subaru gekauft :P

http://www.auto-motor-und-sport.de/...-im-allradvergleich-1582563.html

Zitat:
Der Outback verrichtet seinen Dienst verlässlich und unemotional. In der Endabrechnung bleibt ihm ein Platz im hinteren Mittelfeld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen