Moderation: Illegale Software usw.

BMW

Hallo,

wie mancher vielleicht festgestellt haben mag, habe ich den Thread "Rheingold"entfernt.

Es ging in dem Thread in wesentlichen Teilen um die Besorgung/Installation/Konfiguration von illegaler Software. Dies ist laut Nutzungsbedingungen untersagt. Es gibt hier für mich keinen Handlungsspielraum. Bisher wurde das im BMW Bereich lax gehandhabt. In anderen Bereichen hätten hier viele Nutzer Sperrungen erhalten.

Ich habe kein Problem mit der Diskussion von Kodierungen usw. Da dies auch mit legalen Mitteln gemacht werden kann, ist für mich eine Diskussion unproblematisch.

Bitte beachtet dies in Zukunft. Das Erstellen weiterer Threads zum Thema werde ich unterbinden, und es wird auch Konsequenzen haben.

Gruß,
Blue346L,
MT Moderation

PS: Es hat wenig Sinn, den Sinn und Unsinn der Regeln mit mir zu diskutieren. Die Regeln sind vom Gesetzgeber und Motor Talk so vorgegeben

Beste Antwort im Thema

Sagen wir mal so, die BMW Moderatoren wurden von Kollegen, die das weitaus strikter handhaben, um eine Stellungnahme gebeten, warum es hier einen 100+ Seiten Thread über illegale Software gibt.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Abwarten, wie soll denn überhaupt im Außendienst / Störung Service noch adäquat gearbeitet werden?

Mach sehr viel mit LKW's, da kann bei Iveco und DAF (fast) nichts mehr offline geändert werden. Trotzdem kommen der Herstellers mehr oder weniger da auf zurück -> thema's mit Servicedienst und Störungen unterwegs. Daimler ist da ein Traum mit Xentry.

ja, bei den aktuellen fahrzeugen sind sicherheitsfeatures in den fahrzeugen selbst, die kann man umgehen und wird man immer umgehen können.
das neue basiert auf völlig anderer software und hardware.
aktuell werden die funktionen in den steuergeräten geändert indem man daten, die in den datenständen vorhanden sind ändert.
die datenstände werden heruntergeladen oder sind in den programmen wie rh oder ispi vorhanden, dann mit programmen wie ncs oder esys abgeändert.
in der neuen version ab g, sind die daten nur auf dem server, durch schnelles internet wird es möglich. die programme funktionieren also nur noch online mit server verbindung.
klar, es wird wieder jemanden geben, der seinen zugang so freigibt, das andere auch drauf kommen, aber das wird nicht billig und für hobbycodierer einfach zu teuer werden.
sieht man ja jetzt schon an ispi-servern mit zugang und updates.

diagnose wird auch offline gehen, da fehlerspeicher auch so ausgelesen werden können, wenn es nötig werden sollte unterwegs dann mit lte direkt auf den server.

wie gesagt, für den privaten user wird es langsam dunkel.

ist wie bei sky, erst konnte fast jeder mit gehackter box schauen, dann wurde es dunkel, jetzt nur über cardsharing, nix kostenlos.

gut man kann es ja verstehen warum die hersteller da so dagegen sind bzw immer mehr dagegen sein müssen ... die autos werden immer komplexer und noch mehr technologie zb e-motor , akkus , autonomes fahren usw ..... im grunde hat das auch alles auch mit produkt sicherheit zu tun ...

Und wieder lachen uns die russischen Kollegen aus...
Den Leuten werden keine Steine in den Weg gelegt nur deshalb haben die Jungs auch einen richtigen Plan davon.
zB. bmwtools.info

BMW und andere Hersteller sollten sich lieber darum kümmern ihre Fahrzeuge gegen Diebstahl zu sichern, stattdessen wird gegen Codierer und illegale Software geschossen...
Aber auch kein Wunder bei Fehlercode auslesen 90 euro zu verlangen und jedes geklaute Auto ist wiederum ein neu verkauftes Auto!!

Einfach nur ein Traum

Ähnliche Themen

An der Sicherung von Fahrzeugen gegen Diebstahl haben die Fahrzeughersteller am wenigsten Interesse. Jedes Fahrzeug, das entwendet wird, ist ein verkauftes Fahrzeug. Mich wundert es, dass die Hersteller noch nicht auf die Idee gekommen sind, Codierprodukte anzubieten. Selbst bei den Tuningprodukten sieht BMW mit den Performanceteilen einen Markt, warum nicht mit Codierupdates?

Den Gedanken hatte ich auch schon - m.E. sollte BMW doch nicht nur Driver Trainings, sondern Maintenance, Repare and Coding Trainings anbieten. Gerade für Baureihen, die nicht mehr produziert werden und deren Besitzer mit fortschreitendem Alter des Fahrzeugs (Value Line hin oder her) sowieso nicht mehr in die Vertragswerkstätten fahren, könnte das ein lohnendes After-Sales-Geschäft sein.

Wer schreibt das an BMW? :-)

Die VAGs machen das zumindest in Teilen schon vor: Hier sind Diagnose und Dokumentation für jeden (auch für Privatleute) verfügbar: https://erwin.volkswagen.de/erwin/showCarDiagnostics.do Flashen dürfte allerdings auch da den Gewerblichen vorbehalten sein (Stichwort GeKo).

Gruß, Rüdiger

Zitat:

@MacErna schrieb am 2. Januar 2015 um 16:16:38 Uhr:


. Mich wundert es, dass die Hersteller noch nicht auf die Idee gekommen sind, Codierprodukte anzubieten. Selbst bei den Tuningprodukten sieht BMW mit den Performanceteilen einen Markt, warum nicht mit Codierupdates?

Zitat:

@toni_92 schrieb am 2. Januar 2015 um 15:53:20 Uhr:



BMW und andere Hersteller sollten sich lieber darum kümmern ihre Fahrzeuge gegen Diebstahl zu sichern, ...

Ein bischen kann jeder Autobesitzer selbst dazu beitragen. Originale Alarmanlage vom Türschloss entcodieren, Nachrüstung Canbus Alarmanlage, GSM Pager, GPS Tracker und zu guter Letzt OBD Dose umbauen. Kostet in der Summe weniger als viele Tuningteile.

Bietet natürlich keinen 100%igen Schutz, weil alles irgendwie umgangen werden kann, aber das tut wohl keine wie auch immer geartete Sicherung. Es hält aber ab bzw. trifft selbst den Profi unvorbereitet.

Warum soll man, wenn man sich ein Auto für SEHR viel Geld, der oberen Mittelklasse kauft noch in Eigenregie sein Fahrzeug "Diebstahlsicher" umbauen? Sehe ich nicht so wirklich ein. Man sollte davon ausgehen können, dass Premiumhersteller da sowieso drauf achten. Ist ja schließlich kein Japaner für 15 000€.

Aber naja. Ist wahrscheinlich wichtiger zu entwickeln den Luftfilter und Thermostate und etliche weitere Sachen die in einem Autoleben des öfteren gewechselt werden müssen soo zu verbauen, dass alles zerlegt werden muss und viele AW's dafür flöten gehen können.

Gruß

Keiner muss, keiner sollte ... jeder ist seines Glückes Schmied; jedoch nicht jeder Schmied hat Glück. 😉

Wem wie uns hier bekannt ist, dass der E6X offen wie ein Scheunentor ist, der sollte selber handeln. Unterlassung ist fahrlässig. Für anschliessendes Klagen hätte ich wenig Verständnis.

Und die Autohersteller haben kein übersteigertes Interesse an der Sicherung ihrer Fahrzeuge. Die Kunden übrigens auch nicht. Denn keiner will für sein Premium KfZ 4000-5000€ mehr für Sachen ausgeben, die er nicht sieht. Zudem ist es wahrscheinlicher Opfer eines Wohnungseinbruchs zu werden, als das einem die Karre geklaut wird!

Erzähl das mal den Leuten im Grenzgebiet zu den alten Ostblockstaaten in Deutschland und Österreich

Da fällt mir spontan Görlitz ein!

Trotzdem wird kein Hersteller anfangen, Fahrzeuge zu sichern. Wenn das tatsächlich jemanden interessieren würde, dann würden sich mehr Kunden finden, die Alarmanlagen etc. kaufen und nachrüsten. Und da der Markt dafür kein Interesse hat, muss auch der Hersteller nicht reagieren.

Ich kann nur noch mal bestätigen, was hier schon geschrieben wurde... willst Du nicht Opfer werden, dann mach was dagegen!

Zur Zeit springen die meisten e6x sowieso nicht an wegen entladener Batterie. Also keine angst wegen Diebstahl. (-:

Alarmanlagen sind der größte Schwachsinn bezüglich Diebstahlsicherung!!

MacErna zünde mal eine Alarmanlage auf zB einem gut besuchtem Einkaufsparkplatz und achte mal drauf wie viele Menschen sich dafür interessieren... Der Anteil wird sich in Grenzen halten

Genau!! Ich habe keine im 5er, nachdem ich eine im Golf 6 R hatte und das Auslösen der Alarmanlage Gelächter der Passanten zur Folge hatte 😁😁

... aber zurück zum Thema: Gibt es denn einen trifftigen Grund, warum Hersteller Codiermöglichkeiten unterbinden wollen? Mir fällt da nur das Interesse anderer Konzerne zu ein, die abkupfern wollen. 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen