Modellwechsel ?

BMW X1 F48

Wann wird erfahrungsgemäß beim F48 ein neues Modell zu erwarten sein ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pepex schrieb am 25. Februar 2020 um 14:31:28 Uhr:


Wann wird erfahrungsgemäß beim F48 ein neues Modell zu erwarten sein ?

Gewöhnlich gibt es einen 7-Jahres-Rhythmus - 3,5 Jahre Vorfacelift, 3,5 Jahre Facelift. Facelift gab es letztes Jahr im Sommer.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Der E84 hatte übrigens einen 6 Jahre Lifecycle. Wenn dieser beibehalten wird geht es im Herbst nächsten Jahres mit dem neuen Modell los.

Ich schätze er meint das Wltp-Desaster, das alle Hersteller getroffen hat. Hat dann aber weniger was mit den Euro-Normen zu tun, als mit genereller Doofheit der Autoindustrie 🙂

Edit:
@noVuz
Die Verkürzung der life cycle würde ins Bild der zunehmenden Digitalisierung und Annäherung an die Consumer Electronics Zyklen passen.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 25. Februar 2020 um 22:44:30 Uhr:



Zitat:

@X1-BMW schrieb am 25. Februar 2020 um 18:18:21 Uhr:


Denke, heißt nicht wissen...😉

Ne, heißt es auch nicht. Keiner weiß das hier. Auch du Schlauberger nicht.

...warum schreibt man dann überhaupt darüber wenn man es nicht weiß, aus Langeweile? 😁

Hat nix mit Schlauberger zu tun...

Zitat:

@ErwachsenerX1 schrieb am 25. Februar 2020 um 22:30:07 Uhr:


Der F48 next generation wird sicher Euro 7 haben müssen. 2023 kommt ja die neue Norm schon.

BMW wird nicht noch mal so ein Fehler wie beim euro 6 machen wollen.

Die Modellwechsel gehen bei BMW nicht zwangsweise mit den Motorenwechseln einher, zumal BMW ja auch keinen Motor ausschließlich für den X1 baut.

Der aktuelle X1 25d hat bereits EU 6d (Nachfolger von Euro 6d Temp) und der 20d soll es bald bekommen. EU 7 gibt es noch nicht. Bei den Motoren ist man also bestens aufgestellt.

Zitat:

@Elevate schrieb am 25. Februar 2020 um 20:07:54 Uhr:


Logisch erscheint mir das schon, denn eben wegen der moderneren Elektronik hat der X1 schon ziemlichen Nachholbedarf. Dann kann man aber jetzt eigentlich keinen mehr kaufen....

Naja, auf den nächsten wird es dann aber vielleicht auch keine 20% Rabatt mehr geben. 😉

Ansonsten denke ich, dass hier oft die Positionierung des X1 vergessen wird: hier fährt ja gefühlt jeder Vollausstattung, aber eine große Anzahl an X1 Käufer wählen auch eine kleine Motorisierung und wollen gar nicht viel Geld für Elektronik ausgeben, selbst wenn es sie gibt. Diesem Klientel ist das also relativ egal.

Laut Aussage eines BMW-Entwicklers fahren verklebte Erlkönige schon lange herum. Ich habe noch keinen gesehen. Vorstellung des neuen Modells 2021. Eventuell zur IAA - oder wie auch sonst sie immer heißen wird. Markteinführung ?
Eigentlich wollte ich ein LCI-Modell kaufen, aber jetzt warte ich lieber noch ein wenig ab.

@Kropfjodler

Wenn man den Zyklus von "Neues Modell -> LCI -> Neues Modell" nimmt, dürfte man sich nie ein neues Fahrzeug antun, denn es könnte in 2-3 Jahren nicht mehr "aktuell" sein.

Ich finde: Hier merkt man schon die emotionalen Einflüsse der Kurzlebigkeit von Smartphones, wo nach spätestens 12 Monaten das eigene Gerät zum alten Eisen gehört 😉

Keiner kann einem garantieren, dass das neue Modell nicht auch neue Macken hat, die erst mit dem LCI beseitigt sein könnten. Und dann wartet man aber doch lieber wieder auf das noch neuere Modell und der Schweinezyklus beginnt von neuem 🙂

Der F48/F48N ist meiner Meinung nach ausgereift und solide, bietet dafür aber aktuell nicht das volle Programm an Helferlein. Wer darauf verzichten mag/kann, muss eigentlich nicht auf das nächste Modell warten (außer die Person möchte unbedingt die nächstbessere Emissionsklasse und/oder Elektrifizierungsoptionen für den Antrieb)

Der iX1 wäre schon ein Grund den F48-Nachfolger vorzuziehen, da der ja sicherlich nicht auf der F-Plattform kommen kann. BMW verkürzt auch schonmal den Produktzyklus wenn man es für sinnvoll hält (letzter X5 hatte kein LCI, letzter X4 wurde durch Verkürzung an den X3-Zyklus angepasst glaube ich), bzw. ausnahmsweise gibt es auch längere Zyklen wie beim alten 1er, wenn wohl die Plattform noch nicht fertig ist.

Also Mal sehen.

Der Verzicht auf Adblue. War ein Fehler. Hier stand Kostenoptimierung im Vordergrund und nicht die Schadstoffreduzierung.

Die Ankündigungen der AB kann man nicht ernst nehmen. Die photoshoppen den lieben langen Tag durch die Gegend und kündigen zu 99% Quatsch an. War schon immer so.

Zitat:

@oe9goi schrieb am 25. Februar 2020 um 19:45:27 Uhr:


Also AB schreibt was Anderes.

https://www.autobild.de/.../...reis-masse-motoren-bilder-14854419.html

Daher zögere ich noch. Vor allem die Assistenzsysteme beim derzeitigen Modell sind nicht mehr unbedingt Stand der Technik.

Zitat:

@X1-BMW schrieb am 26. Februar 2020 um 06:05:33 Uhr:



Zitat:

@Cali65 schrieb am 25. Februar 2020 um 22:44:30 Uhr:


Ne, heißt es auch nicht. Keiner weiß das hier. Auch du Schlauberger nicht.

...warum schreibt man dann überhaupt darüber wenn man es nicht weiß, aus Langeweile? 😁

Hat nix mit Schlauberger zu tun...

Warum schreiben dann alle hier, die es auch nicht wissen.
Weil man Erwartungen, Erfahrungen und Meinungen einbringen darf, du Schlauberger.

...2022. Waren Fakten von Dir und kein Wissen! 🙂 ...aha.

Schlauberger Ende. 😁

Zitat:

@turbomori schrieb am 26. Februar 2020 um 09:52:54 Uhr:


Der Verzicht auf Adblue. War ein Fehler. Hier stand Kostenoptimierung im Vordergrund und nicht die Schadstoffreduzierung.

Es wird das gemacht was zur Einhaltung der Gesetze erforderlich ist, nicht mehr und nicht weniger - außer beim Volkswagen.
Kein Hersteller hat was zu verschenken, nicht mal die Caritas, bei denen wird auch die Bedürftigkeit geprüft!

Die Gesetzeslage hatte sich zwischenzeitlich nicht geändert dennoch wurde auf Adblue umgerüstet, warum nur? Hatte man sich die Gesetze vorher so zurechtgebogen das man ohne Adblue auskommt ( Thermofenster), ist hier der öffentliche Druck zu groß geworden...? Wenn eine Schadstoffreduzierung nur in einem kleinen Temperaturbereich funktioniert und die zuständigen Behörden nicht intervenieren bedeutet das noch lange nicht, dass der Hersteller sich damit an die gültigen Gesetze gehalten hat.

Natürlich hat sich die Gesetzeslage geändert! Das Messverfahren wurde in mehreren Schritten vom Gesetzgeber verändert!

Zwar schon ein paar Tage alt, aber im Prinzip immer noch gültig:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Deine Antwort