Modelle 2023/2024, S60, B5, Start Stopp Automatik, gibt es schon neue Erkenntnisse?

Volvo S60 3 (Z)

Hallo Volvo-Fahrer,

ich weiß, dass das Thema schon hinreichend diskutiert wurde...aber gibt es mittlerweile eventuell doch einen Tipp, wie man in aktuellen Modellen wie z.B. S60, B5, Bj. 2024 die Start-Stopp-Funktion ausschalten kann ( nur ausschalten, nicht dauerhaft deaktivieren...! ) ?

47 Antworten

Ich habe immer noch nicht verstanden, warum man Start/Stopp ausschalten möchte?
Geht es um den schnelleren Start ab Stillstand oder geht es um den eventuell geringeren Verschleiß? Oder um beides?

Die Anfahrt eines Mildhybriden war doch noch nie so rasant, wie ohne die kleine e-Unterstützung. Der Start ab 0 km/h wird für mich auch nicht fixer, wenn der Motor anbleibt.

Auch den Verschleiß sehe ich eher auf der positiven Seite für den Stillstand. Alles was nicht läuft, kann nicht verschließen. Kennt man von mechanischen Uhren auf Uhrenbewegern, damit diese immer laufen. Langfristig führt das zu mehr Verschleißerscheinungen, als wenn die Uhr sich zwischendurch mal Pausen gönnt.

Da Mildybride auch keinen klassischen Anlasser mehr haben, sehe ich hier eher Vorteile für ein „totes”, nicht laufendes System.

Selbst der Umweltaspekt dürfte zugunsten von Start/Stop ausfallen. Sprit wird ab Sekunde 1 gespart, bei mit Anlasser gestarteten Motoren war spätestens nach 10 Sekunden auch der Kat wieder zu 100% am Start. Dagegen ist die Reinigungswirkung eines ein lange im Stillstand laufende Motor nicht so gut, wie bei der Fahrt. Wie das bei Mildybriden ist, weiß ich nicht. Ich würde denken kaum anders.

Für mich könnte Start/Stopp gerne noch umfangreicher sein. Ich vermisse das Segeln mit ausgeschaltetem Motor, was meine Hybriden so gut konnten.

Hallo, bei meinen b5 Diesel bin ich auch Zwiegespalten, mit dem Bremspedal geht es auch, oder auf Sport , dann ist es auch deaktiviert, der größte Nachteil ist dann aber, dass man in D an der Ampel steht, dass hasse ich noch viel mehr, muss dann auf N schalten, um dass Getriebe nicht unnötig zu belasten.

Zitat:

@woldopepper schrieb am 22. November 2024 um 17:15:48 Uhr:


Hallo, bei meinen b5 Diesel bin ich auch Zwiegespalten, mit dem Bremspedal geht es auch, oder auf Sport , dann ist es auch deaktiviert, der größte Nachteil ist dann aber, dass man in D an der Ampel steht, dass hasse ich noch viel mehr, muss dann auf N schalten, um dass Getriebe nicht unnötig zu belasten.

Was soll denn da das Getriebe belasten? Wir sind doch nicht mehr in den 70ern...

Das hat Mut den 70ern nix zu tun. Das ist so.

Ähnliche Themen

Dem folgenden ist eigentlich nix hinzuzufügen:

"Zum anderen, und das ist der wichtigste Kontrapunkt, erhöht der häufige Wechsel zwischen D und N und wieder zurück den Verschleiß. Sämtliche Getriebebauteile, allen voran die Zahnräder, werden durch das Umschalten verstärkt belastet. Daher empfehlen sowohl die Autobauer als auch die Zulieferer, vor einer Ampel in Fahrstufe D zu bleiben. Wer dabei sein rechtes Bein entlasten möchte, sollte die Handbremse beziehungsweise die elektronische Parkbremse nutzen. Lediglich bei einem längeren Halt, etwa vor geschlossenen Bahnschranken, sollte auf N oder besser auf P wie Parken gewechselt und der Motor abgeschaltet werden. Das richtige Verhalten bei einer Automatik ist also das genaue Gegenteil vom Warten mit manuellen Getriebe, wo man tatsächlich in den Leerlauf sollte."

Wg. S/S-Automatik: Bin nach wirklich längerer Zeit mal wieder in einem "neuen" Volvo-Modell (XC60 B4 Diesel) mitgefahren. Die ersten 20 - 30 KM praktisch stop-and-go, natürlich mit der nicht mehr abschaltbaren S/S. Für mich einfach nur "lästig", wenn der Motor in einer Tour an/aus/an/aus geht.
Mag ja alles sein, dass es wohl keinen klassischen Anlasser mehr gibt, dennoch ist´s für den Motor selbst (Ventile, Pleuel, usw.) jedesmal eine Belastung. Und von der ach so großen Sprit-Ersparnis halte ich pers. auch nix.
Aber alles nur meine Meinung.

Ich bekomme nächste Woche einen neuen. Und das kann man gar nicht mehr abschalten?

Nein. Das geht nicht mehr.

Zitat:

@320d-RACER schrieb am 23. November 2024 um 16:20:13 Uhr:


… dennoch ist´s für den Motor selbst (Ventile, Pleuel, usw.) jedesmal eine Belastung. …

Ist dagegen ein laufender Motor keine Belastung? Zumal der Leerlauf zu den schädlichsten Betriebsarten zählt.

Zitat:

@teddy1x schrieb am 23. November 2024 um 17:50:56 Uhr:


Ich bekomme nächste Woche einen neuen. Und das kann man gar nicht mehr abschalten?

Ich bin auch kein großer Freund von S/S und bedauere ebenfalls, dass man die Funktion nicht mehr deaktivieren kann. Die „Entmündigung“ wird dabei mal wieder übertrieben.
Wir bekommen unseren neuen XC60 in den nächsten Wochen und habe daher nochmal das Manual in Teilen gelesen.
S/S dürfte danach unter anderem nicht funktionieren, wenn
- die Windschutzscheibenheizung angeschaltet ist
- wenn der Fahrergurt nicht angelegt wurde.

Ich muss mich I.d.R. glücklicherweise nicht mit dem Auto durch den Berufsverkehr quälen.
Im Winter wäre für mich-wenn doch- Variante 1 eine situative Notlösung.
Im richtigen (!) Stau wäre Variante 2 überlegenswert.

Schalthebel in Stellung „B“ sollte S/S auch deaktivieren

Meine Güte das ist hier ja schon bald pathologisch, die S/S-Phobie.

Lasst doch das Auto einfach machen. Und ganz ehrlich: Belastung des Motors bei jedem Start.

Ich würge ihn einfach immer ab. So.

Zitat:

@kleiner_Lurch schrieb am 23. November 2024 um 20:49:35 Uhr:



Zitat:

@teddy1x schrieb am 23. November 2024 um 17:50:56 Uhr:


Ich bekomme nächste Woche einen neuen. Und das kann man gar nicht mehr abschalten?

Ich bin auch kein großer Freund von S/S und bedauere ebenfalls, dass man die Funktion nicht mehr deaktivieren kann. Die „Entmündigung“ wird dabei mal wieder übertrieben.
Wir bekommen unseren neuen XC60 in den nächsten Wochen und habe daher nochmal das Manual in Teilen gelesen.
S/S dürfte danach unter anderem nicht funktionieren, wenn
- die Windschutzscheibenheizung angeschaltet ist
- wenn der Fahrergurt nicht angelegt wurde.

Ich muss mich I.d.R. glücklicherweise nicht mit dem Auto durch den Berufsverkehr quälen.
Im Winter wäre für mich-wenn doch- Variante 1 eine situative Notlösung.
Im richtigen (!) Stau wäre Variante 2 überlegenswert.

Und dann fährt dir im Stehen einer rein ... und dann wars das für dich vielleicht.
Verrückte Idee.

Meinen einzigen wirklichen Unfall hatte ich im Stehen. Gerade angehalten, gottseidank noch nicht die Gurte gelöst oder gar beim Aussteigen.

Also: wie würgt man einen Automatik ab???

Deine Antwort
Ähnliche Themen