Modelle 2023/2024, S60, B5, Start Stopp Automatik, gibt es schon neue Erkenntnisse?
Hallo Volvo-Fahrer,
ich weiß, dass das Thema schon hinreichend diskutiert wurde...aber gibt es mittlerweile eventuell doch einen Tipp, wie man in aktuellen Modellen wie z.B. S60, B5, Bj. 2024 die Start-Stopp-Funktion ausschalten kann ( nur ausschalten, nicht dauerhaft deaktivieren...! ) ?
Ähnliche Themen
47 Antworten
Zitat:@ikechukwu schrieb am 23. April 2025 um 11:34:14 Uhr:
Jeder Startvorgang verbraucht mehr Benzin, jeder Startvorhang geht mehr auf die Zündkerzen, Jeder Startvorgang geht auf die Kurbelvelle, etc. weil der Startvorgang eben noch praktisch ungeregelt ist.Jeder Startvorgang zerfickt dir die Batterie, da eben da der Kurzschlussstrom Richtung 1000A fließt.bei Startstopp kannst du dir alle 2-6 Jahre eine neue Batterie gönnen wärend es ohne >10-12 Jahre sein können. Und bezüglich deiner Emission da du ja so ein grüner bist .... Die Russwolke kommt in der Regel einzig noch beim Start, weil wie bereits geschrieben da eben nichts geregelt ist.Start-Stopp ist die dümmste Erfindung die einzig dazu diente hier den irgendwelche fiktiven Pausen in einen Prüfzyklus zu bekommen. Real lässt man sein Auto aber nicht ewig im Stand laufen. Mein Start-Stopp geht einzig an wenn ich die 10sec. am Garagentor warte dann 5m fahre und das Auto dann abstelle. Sinnfreier geht es nicht. Genauso wenig macht es im Parkhaus sinn wenn ich meine 10sec warte bis die Schranke oben ist. Als letzer an die Ampel rollen und dort 5sec stehen ehe es weiter geht ... auch da muss mein Auto nicht ausgehen. Sollen die grünen doch wie sie es in der Fahrschule gelernt haben ihr Auto bei bedarf ausmachen, wenn sie damit den Planeten retten wollen. Mir ist ein Verschleisfreies fahren wichtiger.
Dankeschön für deinen Beitrag... ist absolut auch meine Meinung... 👍👍👍
Zitat:
@ikechukwu schrieb am 23. April 2025 um 11:34:14 Uhr:
Jeder Startvorgang verbraucht mehr Benzin, jeder Startvorhang geht mehr auf die Zündkerzen, Jeder Startvorgang geht auf die Kurbelvelle, etc. weil der Startvorgang eben noch praktisch ungeregelt ist.Zitat:
@RPGamer schrieb am 17. November 2024 um 22:49:49 Uhr:
Jede Sekunde die der Motor nicht läuft, verbraucht er keinen Kraftstoff und es gibt keine Emissionen. Jetzt zähle die Sekunden deiner Fahrten mal zusammen…
Jeder Startvorgang zerfickt dir die Batterie, da eben da der Kurzschlussstrom Richtung 1000A fließt.
bei Startstopp kannst du dir alle 2-6 Jahre eine neue Batterie gönnen wärend es ohne >10-12 Jahre sein können. Und bezüglich deiner Emission da du ja so ein grüner bist .... Die Russwolke kommt in der Regel einzig noch beim Start, weil wie bereits geschrieben da eben nichts geregelt ist.
Start-Stopp ist die dümmste Erfindung die einzig dazu diente hier den irgendwelche fiktiven Pausen in einen Prüfzyklus zu bekommen. Real lässt man sein Auto aber nicht ewig im Stand laufen. Mein Start-Stopp geht einzig an wenn ich die 10sec. am Garagentor warte dann 5m fahre und das Auto dann abstelle. Sinnfreier geht es nicht. Genauso wenig macht es im Parkhaus sinn wenn ich meine 10sec warte bis die Schranke oben ist. Als letzer an die Ampel rollen und dort 5sec stehen ehe es weiter geht ... auch da muss mein Auto nicht ausgehen. Sollen die grünen doch wie sie es in der Fahrschule gelernt haben ihr Auto bei bedarf ausmachen, wenn sie damit den Planeten retten wollen. Mir ist ein Verschleisfreies fahren wichtiger.
Ich verstehe nicht was dieser politisch gefärbte Beitrag zur Sache beitragen soll...
.
Hey Leute,
wir möchten hier doch wirklich keine politische Diskussion vom Zaune brechen...
Wir wollen uns doch nur austauschen und letztlich alle "lieb" haben...
Jeder hat seine eigene Meinung und wer Start/Stopp gut findet, dem sollte es genauso vergönnt sein, so zu fahren, wie dem jenigen, der das nicht mag...
Also, in diesem Sinne... habt euch lieb und akzeptiert alle Meinungen.
Ich wünsche euch allen einen schönen Abend und schön, dass es euch gibt!!!