Modelle 2023/2024, S60, B5, Start Stopp Automatik, gibt es schon neue Erkenntnisse?
Hallo Volvo-Fahrer,
ich weiß, dass das Thema schon hinreichend diskutiert wurde...aber gibt es mittlerweile eventuell doch einen Tipp, wie man in aktuellen Modellen wie z.B. S60, B5, Bj. 2024 die Start-Stopp-Funktion ausschalten kann ( nur ausschalten, nicht dauerhaft deaktivieren...! ) ?
48 Antworten
Zitat:
.....
Wir bekommen unseren neuen XC60 in den nächsten Wochen und habe daher nochmal das Manual in Teilen gelesen.
S/S dürfte danach unter anderem nicht funktionieren, wenn
- die Windschutzscheibenheizung angeschaltet ist
- wenn der Fahrergurt nicht angelegt wurde.Ich muss mich I.d.R. glücklicherweise nicht mit dem Auto durch den Berufsverkehr quälen.
Im Winter wäre für mich-wenn doch- Variante 1 eine situative Notlösung.
Im richtigen (!) Stau wäre Variante 2 überlegenswert.
Variante 1 hat bei mir (S60 MY22) nicht die beschriebene Wirkung. Wahrscheinlich gibt es einfach nur eine Grenze, was alle Stromverbraucher zusammen ziehen dürfen und wenn man die Grenze überschreitet, geht/bleibt der Motor an.
Und wenn ich im richtigen Stau stehe, hätte ich natürlich auch nichts dagegen, wenn der Motor ausgeht. Wenn es bzgl. Klima nötig ist, geht er ohnehin gleich wieder an und man befindet sich dann im "sauberen" geparkten Zustand und nicht mehr "unter Zug" (= Auto möchte anrollen, aber wird von der Bremse zurückgehalten).
Eigentlich widerstreb es mir, das euch mitzuteilen 😁😉, weil ich Start/Stopp sinnvoll und schonend für die Umwelt, den Motor, den Geldbeutel und die Ohren finde.
Aber, ich bin ja lieb und hilfsbereit: Mein V60 CC B4 mildyhrid Diesel, MJ 2024 bleibt an, wenn ich das Getriebe von D in den manuellen Modus M schalte.
Ob diese Schalterei gut fürs Getriebe ist lassen wir mal aussen vor. Wer weiß, was ein solches kostet ist im Vorteil.
Ganz im Ernst, es ist manchmal besser, vom gewohnten , oder besser gesagt von der alten Denkweise Abschied zu nehmen. Man sollte auch mal über seinen Schatten springen und die neue Technik annehmen.
Beim Schaltgetriebe auf Automatik war es jahrelang genauso.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
mal ne kurze Frage an die Volvo S60 B5 Kenner...
Wenn man den manuellen Modus fährt und nicht selber schalten würde, schaltet das Getriebe dann trotzdem "automatisch" irgendwann ab einer bestimmten Drehzahl hoch?
Könnte man so quasi einen Sport-Modus "erzeugen", in dem die Gänge bis zum unbedenklichen Maximum hochgezogen werden und dann automatisch in den nächsthöheren Gang wechseln?
Ja, es wird an der Drehzahlgrenze geschaltet.
Was bringt es so zu fahren? Der Verschleiß und der Verbrauch ist enorm. Ich verstehe den Sinn dahinter nicht.
Zitat:@febrika3 schrieb am 22. April 2025 um 13:08:58 Uhr:
Ja, es wird an der Drehzahlgrenze geschaltet. Was bringt es so zu fahren? Der Verschleiß und der Verbrauch ist enorm. Ich verstehe den Sinn dahinter nicht.
Ja, ich bin natürlich komplett bei dir...
Das war nur eine allgemeine Frage, ob das Getriebe selbstständig hochschaltet, wenn es kritisch wird.
Ich fahre den Wagen mehr als behutsam...
Wo liegt die Drehzahlgrenze denn?
Keine Ahnung, wo die Grenze liegt. Ich hatte das zwar schon mal unfreiwillig getestet, weil ich versehentlich in M gelandet war, allerdings nicht auf den Grenzwert geachtet. Der ist ja auch je nach Motor unterschiedlich.
Also wäre ein "Überdrehen" quasi ausgeschlossen?!
Gibt es hier im Forum, der das schon ausprobiert hat... also alle Gänge auf Manuell gelassen, bis das Getriebe an der Drehzahlgrenze selber bzw. automatisch schaltet?
Das wird wohl die gleiche Grenze wie bei einem KickDown sein.Zitat:
@derAndi1969 schrieb am 22. April 2025 um 15:44:49 Uhr:
Also wäre ein "Überdrehen" quasi ausgeschlossen?!Gibt es hier im Forum, der das schon ausprobiert hat... also alle Gänge auf Manuell gelassen, bis das Getriebe an der Drehzahlgrenze selber bzw. automatisch schaltet?
Mach es doch einfach mal selber und gib das Ergebnis bekannt. Wenn der Motor warm gefahren ist, dann hat es, ausser einem kurzzeitig erhöhtem Kraftstoffverbrauch, keine negative Auswirkung.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 17. November 2024 um 22:49:49 Uhr:
Jede Sekunde die der Motor nicht läuft, verbraucht er keinen Kraftstoff und es gibt keine Emissionen. Jetzt zähle die Sekunden deiner Fahrten mal zusammen…
Jeder Startvorgang verbraucht mehr Benzin, jeder Startvorhang geht mehr auf die Zündkerzen, Jeder Startvorgang geht auf die Kurbelvelle, etc. weil der Startvorgang eben noch praktisch ungeregelt ist.
Jeder Startvorgang zerfickt dir die Batterie, da eben da der Kurzschlussstrom Richtung 1000A fließt.
bei Startstopp kannst du dir alle 2-6 Jahre eine neue Batterie gönnen wärend es ohne >10-12 Jahre sein können. Und bezüglich deiner Emission da du ja so ein grüner bist .... Die Russwolke kommt in der Regel einzig noch beim Start, weil wie bereits geschrieben da eben nichts geregelt ist.
Start-Stopp ist die dümmste Erfindung die einzig dazu diente hier den irgendwelche fiktiven Pausen in einen Prüfzyklus zu bekommen. Real lässt man sein Auto aber nicht ewig im Stand laufen. Mein Start-Stopp geht einzig an wenn ich die 10sec. am Garagentor warte dann 5m fahre und das Auto dann abstelle. Sinnfreier geht es nicht. Genauso wenig macht es im Parkhaus sinn wenn ich meine 10sec warte bis die Schranke oben ist. Als letzer an die Ampel rollen und dort 5sec stehen ehe es weiter geht ... auch da muss mein Auto nicht ausgehen. Sollen die grünen doch wie sie es in der Fahrschule gelernt haben ihr Auto bei bedarf ausmachen, wenn sie damit den Planeten retten wollen. Mir ist ein Verschleisfreies fahren wichtiger.
Zitat:
@derAndi1969 schrieb am 22. April 2025 um 15:44:49 Uhr:
Also wäre ein "Überdrehen" quasi ausgeschlossen?!Gibt es hier im Forum, der das schon ausprobiert hat... also alle Gänge auf Manuell gelassen, bis das Getriebe an der Drehzahlgrenze selber bzw. automatisch schaltet?
Ja, das Getriebe schaltet bei Volvo immer hoch, egal in welchem Programm du unterwegs bist. Auch wenn du für die Polestar Optimierung bezahlt haben solltest.
Genauso kannst du nicht im manuellen Modus "zu viele" Gänge herunterschalten, um den Motor zu überdrehen (Beispiel bei Vollgas in den 2ten herunterklicken).
Das Umstellen von D auf M ist nur eine Umstellung in der Programmierung des Getriebes. Es ist keine mechanische Veränderung der Arbeitsweise des Getriebes. Insofern liegt der einzige Verschleiss im Bewegen des Schalthebels im Innenraum.
Die Volvomotoren drehen kaum höher als 5000 U/min obwohl bei 6000 rot anliegt, solltest du mal von der Ampel schneller als der Nachbar losstürmen 🙂 Und keine Angst, diese Drehzahlen bringen deinen Motor nicht um.
Nur wenn man länger auf der BAB im Angriffsmodus unterwegs ist und das Getriebe eine andere Adaption angelernt hatte (dauert so ca. 200 km), dann kann es sein, dass das Getriebe beim Kickdown (sprich, über den Klick im Gaspedal hinaus) unnötig vom 8ten in den 6ten herunterschaltet und dann den Motor bis fast 6000 drehen lässt, bevor es in den 7ten wechselt.
Ich halte es für unnötig (oberhalb von 5000 produziert der T5 Motor keine Mehrleistung und Mehrdrehmoment) und deshalb fahre ich oft im manuellen Modus auf der Autobahn, wenn sehr schnell unterwegs.