Modell3 - eine Klatsche für alle gestrigen

Tesla

Quelle: 115.000 TESLA Modell 3
KLatsche im Sinne Beifall für Elon Musk
Klatsche im Sinne von nasser Lappen - volle Packung - Schlag auf die Hundert
für VW Zitat E. Musk: "no poisonous pollution gases" 😉
für die deutsche Autolobby, die mit allen Beinen auf der Elektro-Bremse szteht und immer noch behauptet : Die Kunden wollten ja so etwas nicht, da müsse erst eine Kaufprämie her.
Eine Klatsche, die Mittelklasse Verbrenner für 35.000€ anbieten (incl. Navitainment etc.) weil die nämliuch jetzt ca 10.000€ teurer sind (Gesamtkosten nach 4 Jahren) als der Schlitten von TESLA
Fazit: FIAT 500 und Dacia Sandero sind zwar immer noch billiger, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass solche "autos" bei uns derzeit das Straßenbild nicht dominieren.
Wer behauptet, die Kunden wollen also gar kein Elektroauto (Nischenmärchen), der soll sich auch nicht wundern, wenn die Kunden vorm "falschen Laden" plötzlich Schlange stehen (Düsseldorf) und sogar bereit sind 1000€ auf ein Auto anzuzahlen, was es noch nicht gibt: Es ist aber eine Kaufentscheidung!!!
Also Kunden, die 2017 NICHT zu VW und Daimler laufen, weil sie bereits von denen "hinreichend bedient" wurden - im Sinne von abgefrühstückt.
Ich wette einen Hektar Streuselkuchen, dass die Konzernbosse gleich wieder rumheulen, dass Arbeitsplätze in Deutschland in Gefahr sind, wenn nicht bald eine Kaufprämie für E-Autos kommt - und möglichst nur für Deutsche.
Wie gesagt - 115.000 weniger Kunden für 2017 und das an nur einem Tag !!!

Beste Antwort im Thema

Quelle: 115.000 TESLA Modell 3
KLatsche im Sinne Beifall für Elon Musk
Klatsche im Sinne von nasser Lappen - volle Packung - Schlag auf die Hundert
für VW Zitat E. Musk: "no poisonous pollution gases" 😉
für die deutsche Autolobby, die mit allen Beinen auf der Elektro-Bremse szteht und immer noch behauptet : Die Kunden wollten ja so etwas nicht, da müsse erst eine Kaufprämie her.
Eine Klatsche, die Mittelklasse Verbrenner für 35.000€ anbieten (incl. Navitainment etc.) weil die nämliuch jetzt ca 10.000€ teurer sind (Gesamtkosten nach 4 Jahren) als der Schlitten von TESLA
Fazit: FIAT 500 und Dacia Sandero sind zwar immer noch billiger, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass solche "autos" bei uns derzeit das Straßenbild nicht dominieren.
Wer behauptet, die Kunden wollen also gar kein Elektroauto (Nischenmärchen), der soll sich auch nicht wundern, wenn die Kunden vorm "falschen Laden" plötzlich Schlange stehen (Düsseldorf) und sogar bereit sind 1000€ auf ein Auto anzuzahlen, was es noch nicht gibt: Es ist aber eine Kaufentscheidung!!!
Also Kunden, die 2017 NICHT zu VW und Daimler laufen, weil sie bereits von denen "hinreichend bedient" wurden - im Sinne von abgefrühstückt.
Ich wette einen Hektar Streuselkuchen, dass die Konzernbosse gleich wieder rumheulen, dass Arbeitsplätze in Deutschland in Gefahr sind, wenn nicht bald eine Kaufprämie für E-Autos kommt - und möglichst nur für Deutsche.
Wie gesagt - 115.000 weniger Kunden für 2017 und das an nur einem Tag !!!

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. September 2016 um 12:03:14 Uhr:


Beides korreliert. Die Reaktionsgeschwindigkeit an den Elektrodenmaterialien samt Stofftransport ist schließlich auch begrenzt. 1000 kW Antrieb mit 10 kWh Kapazität ist nunmal nicht. Genau wie 1kWh/kg.

Ich muß dich wirklich mal bei mir am Akku "lecken lassen" 😉

die von mir selbst getesteten Zellen ( incl Schutzschaltung gegen Überladung und Kurzschluß) haben derzeit eine absolute spezifische Energiedichte von 508Wh/kg bei einer zulässigen Entladung von 0,9

Nimm besser 0,7 und du hast ein ausreichenden Puffer für ein langes Akkuleben, also also rund 350Wh/kg nutzbar.

Leider steht der bei mir noch nicht im E-Auto drin, ist zunächst erstmal fürs Haus vorgesehen.

Kiekn wa ma, wie et weitajeht. )

Ich rede von Massenprodukten - nicht von irgendwelchen Laborversuchen !!!

Renault Zoe 400 km
http://www.goingelectric.de/.../...st-da-bis-zu-37-390-eur-t19077.html

...ohne das Modell 3 hätten die Volumenhersteller die Batteriegrößen in Tippelschritten erhöht und gut abkassiert....

Tesla hat hier Feuer äh Strom unter dem Hintern gemacht... 😉

Da kann man Elon echt Danke sagen...!!!

Stimmt nicht ganz, das Bekenntnis ist zwei Jahre alt und du wirst noch ältere Interviews von Ghosn finden.
http://insideevs.com/.../
Sowas hat Jahre an Vorlaufzeit (2-3), zumindest habe ich bei BMW einen Einblick bekommen. Der 33 kWh Akku im i3 wurde schon Anfang 2014 getestet und Renault sprach 2012 bereits von neuen Batterien für 2017.
http://media.renault.com/.../pressrelease.aspx?mediaid=33184

Und jetzt sei angeblich schon der 120 Ah i3 im Test (44 kWh) und er soll 2017/18 kommen (tippe mal eher auf 2017!).
Jetzt geht es schnell.

Der Leaf zieht sicher mit jetzt. Und der Hyundai IONIQ ist veraltet bevor er überhaupt gekommen ist...

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 17. September 2016 um 18:31:29 Uhr:


Nimm besser 0,7 und du hast ein ausreichenden Puffer für ein langes Akkuleben, also also rund 350Wh/kg nutzbar.
Leider steht der bei mir noch nicht im E-Auto drin, ist zunächst erstmal fürs Haus vorgesehen.
Kiekn wa ma, wie et weitajeht. )
Ich rede von Massenprodukten - nicht von irgendwelchen Laborversuchen !!!

Ich warte es schlicht ab. Mein nächster (UL) Flieger (Lieferdatum Jan. 2018) hat mit 50%iger Wahrscheinlichkeit einen Elektroantrieb. Sofern die Akkus gut genug aussehen. Aktuell zugesichert sind seitens des Herstellers 200 Wh/kg "all incl.", sind Sony Zellen. Also das gewicht ist incl. leidlich crashgeschützter Verpackung. Die Zellen auf nem Tisch liegend nutzen mir gar nichts und 30kW brauchen die auch (6C Entladung). Mehr als 20 Kilo darf der Akku zudem nicht wiegen. Und die Betriebssicherheit muss gegeben sein. Wenns qualmt rechts an und aussteigen ist halt nicht.

Für den Hausbedarf scheint mir eine Redox Flow Cell wesentlich sinnvoller zu sein als die Li-Dinger. Wie groß und schwer der Akku ist stört im Keller keinen, der muss nur je kWh möglichst billig sein.

@Gary,
Hi, fliegerischer Kollege 😉
hast Post

Naja, GM bzw Chevy hat Tesla zur Linie geschlagen. Theoretisch koennte man den Chevy Bolt noch vor Weihnachten kaufen. Beim Tesla vergeht noch ein Jahr. Man wird warten und sehen. 😉
Langsam ist Tesla halt nicht mehr alleine.

Pete

Wenn man Musk glauben will, war das ja seine Absicht. Dem E-Auto die Initialzündung verpassen.

Hat geklappt. Inzwischen ist er ja schon auf dem Weg zum Mars, der beinahe eingeschlafenen Raumfahrt wieder neue Impulse geben.

Evtl ging es musk immer nur um Batterien
Die Mission hieß ja "to Accelerate the worlds Transition to sustainable transport" und jetzt "energy"...

Autos sind ein Mittel zum Zweck für Musk - so scheint es

Angenommen, es kommen demnächst aus Japan, China, Frankreich und u.U. sogar aus DE etwas Bezahlbares an E-Mobilen mit Reichweite, dann ist das doch nur normal. Wieso hätte TESLA seine Patente (wenn sie denn überhaupt so kriegsentscheidend sind) denn offenlegen sollen, wenn er damit den Markt maximal schröpfen will? Macht keinen Sinn.
Welche Erfahrungen hat TESLA im Autobau? Wenig, also welche Chancen stehen dem TESLA zu ? eher gering, wenn die nicht einen Volumenherstelle MIT Perspektive, um im Markt zu beliben übernehmen würden.
Es gibt aber einen entscheidenden Aspekt: Niemand außer TESLA betreibt eine eigene Infrastruktur - DAS schafft Zukunft und auch Fakten.
Aber die (Auto-) Welt hat TESLA bereits nachhaltig verändert.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 3. Oktober 2016 um 05:53:26 Uhr:


Es gibt aber einen entscheidenden Aspekt: Niemand außer TESLA betreibt eine eigene Infrastruktur - DAS schafft Zukunft und auch Fakten.

Eben.

Damit stellen sich außerdem die anderen Fahrzeughersteller selbst ein Armutszeugnis aus.

Aber wenn sie sich zusammen tun würden wie beim Kartendienst Here - dann wäre das machbar
CCS haben sie ja auch alle etabliert

CCS?

Zitat:

@GaryK schrieb am 3. Oktober 2016 um 11:39:48 Uhr:


CCS?
https://de.wikipedia.org/wiki/Combined_Charging_System
Deine Antwort