Modell3 - eine Klatsche für alle gestrigen

Tesla

Quelle: 115.000 TESLA Modell 3
KLatsche im Sinne Beifall für Elon Musk
Klatsche im Sinne von nasser Lappen - volle Packung - Schlag auf die Hundert
für VW Zitat E. Musk: "no poisonous pollution gases" 😉
für die deutsche Autolobby, die mit allen Beinen auf der Elektro-Bremse szteht und immer noch behauptet : Die Kunden wollten ja so etwas nicht, da müsse erst eine Kaufprämie her.
Eine Klatsche, die Mittelklasse Verbrenner für 35.000€ anbieten (incl. Navitainment etc.) weil die nämliuch jetzt ca 10.000€ teurer sind (Gesamtkosten nach 4 Jahren) als der Schlitten von TESLA
Fazit: FIAT 500 und Dacia Sandero sind zwar immer noch billiger, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass solche "autos" bei uns derzeit das Straßenbild nicht dominieren.
Wer behauptet, die Kunden wollen also gar kein Elektroauto (Nischenmärchen), der soll sich auch nicht wundern, wenn die Kunden vorm "falschen Laden" plötzlich Schlange stehen (Düsseldorf) und sogar bereit sind 1000€ auf ein Auto anzuzahlen, was es noch nicht gibt: Es ist aber eine Kaufentscheidung!!!
Also Kunden, die 2017 NICHT zu VW und Daimler laufen, weil sie bereits von denen "hinreichend bedient" wurden - im Sinne von abgefrühstückt.
Ich wette einen Hektar Streuselkuchen, dass die Konzernbosse gleich wieder rumheulen, dass Arbeitsplätze in Deutschland in Gefahr sind, wenn nicht bald eine Kaufprämie für E-Autos kommt - und möglichst nur für Deutsche.
Wie gesagt - 115.000 weniger Kunden für 2017 und das an nur einem Tag !!!

Beste Antwort im Thema

Quelle: 115.000 TESLA Modell 3
KLatsche im Sinne Beifall für Elon Musk
Klatsche im Sinne von nasser Lappen - volle Packung - Schlag auf die Hundert
für VW Zitat E. Musk: "no poisonous pollution gases" 😉
für die deutsche Autolobby, die mit allen Beinen auf der Elektro-Bremse szteht und immer noch behauptet : Die Kunden wollten ja so etwas nicht, da müsse erst eine Kaufprämie her.
Eine Klatsche, die Mittelklasse Verbrenner für 35.000€ anbieten (incl. Navitainment etc.) weil die nämliuch jetzt ca 10.000€ teurer sind (Gesamtkosten nach 4 Jahren) als der Schlitten von TESLA
Fazit: FIAT 500 und Dacia Sandero sind zwar immer noch billiger, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass solche "autos" bei uns derzeit das Straßenbild nicht dominieren.
Wer behauptet, die Kunden wollen also gar kein Elektroauto (Nischenmärchen), der soll sich auch nicht wundern, wenn die Kunden vorm "falschen Laden" plötzlich Schlange stehen (Düsseldorf) und sogar bereit sind 1000€ auf ein Auto anzuzahlen, was es noch nicht gibt: Es ist aber eine Kaufentscheidung!!!
Also Kunden, die 2017 NICHT zu VW und Daimler laufen, weil sie bereits von denen "hinreichend bedient" wurden - im Sinne von abgefrühstückt.
Ich wette einen Hektar Streuselkuchen, dass die Konzernbosse gleich wieder rumheulen, dass Arbeitsplätze in Deutschland in Gefahr sind, wenn nicht bald eine Kaufprämie für E-Autos kommt - und möglichst nur für Deutsche.
Wie gesagt - 115.000 weniger Kunden für 2017 und das an nur einem Tag !!!

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 9. April 2016 um 08:04:06 Uhr:


Bevor hier AgO weiter solch einen Mist behauptet, dass ich eine halluzierende Wirkung durch Benzindämpfe habe, stelle ich fest, dass ich "noch" Diesel fahre!
Was das nächste wird weiß ich noch nicht, würde gerne Model3 nehmen, denke aber vor 2020 wird es in Deutschland keine geben.

http://www.manager-magazin.de/.../...elektro-volkswagen-a-1086029.html

Den Bericht find ich übrigens sehr interessant!

@ Mauro, du stellst andauernd nur Zitate in den Blog und komischerweise immer die mit "gewissen Aussagen" . Gerade das Manager Magazin erzählt wieder in deinem Zitat tendenziösen Müll bis hin zur glatten Lüge. Folglich mußt du dir auch mal die Socken anziehen, dass "komischerweise" du immer diese Meinungen findest und selbst auf Nachfrage nie kommentierst.

Beispiel: Norwegen "erwägt ab 2025keine Verbrenner ..." nö, haben die schon!

Niederlande als EU-Kernland macht uns dort auch einiges vor.

Ach ja, die "deutschen Premiummarken" haben in NL, N, CH vor TESLA schon keinen Vorsprung mehr, in N deutlich hinterher! Und was soll das Gesirre vom "E-Volkswagen für 20.000€" ? Gibt es heute schon einen Dacia für umme? Aber genau die 20.000€ spart das

E-Auto

in 10 Jahren!!! (natürlich ohne Batteriemiete, ich miete ja auch nicht den LPG-Gasmotor beim Umrüster)

300kW Ladesäulen? Ja für LKW vielleicht, es reicht eine simple 16A Steckdose für die Nachtladung selbst eines TESLA-S.

Das ganze Gezerre von "100Gründe, warum Elektromobilität (noch) nicht geht" wird schon zur Farce, weil es EINER vormacht inkl. Infrastruktur und das sogar im Autokernland Deutschland. Das soll man nicht so tun, als ob es so was nicht gibt.

So lange du solche Zitate als deine Meinung (weil kommentarlos) hinstellst, solange wirst du noch etliche tatsachenbeschwerte "Maulschellen" kassieren.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 9. April 2016 um 20:51:48 Uhr:


VW wird kein Volkselektroauto bauen. Die sind die nächsten Jahre erstmal mit Prozessen beschäftigt.

Was ich mir vorstellen könnte, wäre ein Dacia mit dann älterer Zoe-Technik.

E-Dacia mit 50 kWh-LiIo-Batterie für 25.000,- Euro????
Her damit🙂🙂...das Spaltmaß und die Naht sind wurscht.

Bin jetzt mal weg, um CO2 im Münsterland mit einer Rau-Honda zu erzeugen, als Revange für die 50.000 Autos pro Tag, die in meiner Gegend rumeiern.😁

MfG RKM

doppelt.

Ich könnte mir vorstellen, das bei Dacia die Leasingrückläufer Batterien aus den Renaults in die Zweitverwertung gehen. Da sind die Akkupacks halt etwas größer und schwerer, 30kwh für 19.900€ im E-Duster.

@dodo32:
Krass wie die Anzahl Autos auf der Erde anwächst nicht?
Aber schau mal hier:
http://live-counter.com/TESLA/

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 10. April 2016 um 07:57:18 Uhr:



Zitat:

@maurocarlo schrieb am 9. April 2016 um 08:04:06 Uhr:


Bevor hier AgO weiter solch einen Mist behauptet, dass ich eine halluzierende Wirkung durch Benzindämpfe habe, stelle ich fest, dass ich "noch" Diesel fahre!
Was das nächste wird weiß ich noch nicht, würde gerne Model3 nehmen, denke aber vor 2020 wird es in Deutschland keine geben.

http://www.manager-magazin.de/.../...elektro-volkswagen-a-1086029.html

Den Bericht find ich übrigens sehr interessant!


@ Mauro, du stellst andauernd nur Zitate in den Blog und komischerweise immer die mit "gewissen Aussagen" . Gerade das Manager Magazin erzählt wieder in deinem Zitat tendenziösen Müll bis hin zur glatten Lüge. Folglich mußt du dir auch mal die Socken anziehen, dass "komischerweise" du immer diese Meinungen findest und selbst auf Nachfrage nie kommentierst.
Beispiel: Norwegen "erwägt ab 2025keine Verbrenner ..." nö, haben die schon!

Norwegen verbietet Verbrenner nicht ab 2025

http://ecomento.tv/.../

So viel zu DEINEN Aussagen!!

Langsam wachen auch in Deutschland immer mehr Hersteller auf:

http://www.n-tv.de/.../...nt-sechs-neue-E-Modelle-article18560746.html

Zitat:

@Drahkke schrieb am 3. September 2016 um 19:48:46 Uhr:


Langsam wachen auch in Deutschland immer mehr Hersteller auf:

http://www.n-tv.de/.../...nt-sechs-neue-E-Modelle-article18560746.html

Blöder Artikel! Suggeriert hier, dass Daimler plötzlich den Stein der eisen gefunden hätte, haben aber bisher wirklich alles getan, um in diesem Bereich irklich bloß (fremdes) Geld zu vernichten und Elektro erfolgreich verhindert. Da war doch zuerst die "Kooperation" mit TESLA, dann die Beteiligung - beides hat sich erledigt, übrig ein zerschnittenes Tischtuch. Da war Li-Tec aus Kamenz, die deutsche Lithium-Batterie-Fertigung, vor ca zwei Jahren beschlossen, wieder dichtzumachen. Jetztwollen sie angeblich doch irgendwie wieder... Ach ja, die neue "E-Klasse" kennt natürlich weder eine

Hybrid

- noch Elektroversion, dafür aber eine mit viel Pomp-und-Nebel-Premiere. Als Erfolg wird wahrscheinlich dann auch gefeiert, dass die EURO-6 Schadstoffwerte bis mindestens 200m nach der TÜV-Garage eingehalten werden.

Die Daimler-Strategie wird noch verwirrender beim Gedanken an deren Leitspruch "Das beste oder nichts". Die Firmenpolitik würd ich als "Hü-Hott" wohl einfacher und zutreffender beschreiben können.

Zitat:

Norwegen verbietet Verbrenner nicht ab 2025
http://ecomento.tv/.../
So viel zu DEINEN Aussagen!!

Find ich sogar besser, wenn die das so gestalten, dass es schlicht "unattraktiv" wird. Macht sich in einer freien Marktwirtschaft auch irgendwie besser. Es gab ja auch keine massenweise BMW´s in der DDR weil sie verboten wurden - sie waren schlicht zu teuer. Mich regen die stinenden "Zwiebacksägen" also Mopeds, Mofa´s und Roller (und meine "Lieblingstiere - der "SUFF" noch am meisten auf - durch die Bank sinnlos, wenn man mal von den 0,1% der SUFFS die auch wirklich mehr als 2 Tonnen ziehen müssen, mal absieht). Es gibt für die "Sinnlosstinker" keine vernünftige Daseinsberechtigung mehr, also sollen die auch wenigstens nach dem Verursacherprinzipo ihren Dreck selber wegräumen, sprich Auspuff nach vorn vor den Lenker oder ins Fahrerhaus oder/und eine EURO 6-Abgasanlage mit Feinstaubfilter. Da wäre das Teil selbst ohne Steuer schon doppelt so teuer, wie ein E-Roller mit 150km Reicheite.

Bolt schlägt Model 3 deutlich in der Reichweite!
http://www.greencarreports.com/.../...a-range-rating-119-mpge-combined
http://money.cnn.com/.../index.html?...

Leaf 2 wird nochmal eine Schippe drauf legen.

Elon Musk hat am 31.3. ja auch gesagt, das 215 Miles nicht das endgültige Ergebnis ist und die Reichweite noch steigen wird.
Sie haben ja noch keine neuen Akkus zum testen.
Ich erwarte noch deutlich höhere Werte beim Model 3, plus die Option einen größeren akku zu wählen!

Na ja, hoffe ihm geht im 3. bzw. 4. Quartal jetzt doch nicht die Luft aus, s. Finanzthread.....

Viel mehr als 200 Wh/kg werden die nicht reinbekommen. Irgendwann ist mal "Ende" mit der Leistungsdichte.

Zitat:

@GaryK schrieb am 14. September 2016 um 20:42:32 Uhr:


Viel mehr als 200 Wh/kg werden die nicht reinbekommen. Irgendwann ist mal "Ende" mit der Leistungsdichte.

Energiedichte...

Beides korreliert. Die Reaktionsgeschwindigkeit an den Elektrodenmaterialien samt Stofftransport ist schließlich auch begrenzt. 1000 kW Antrieb mit 10 kWh Kapazität ist nunmal nicht. Genau wie 1kWh/kg.

Deine Antwort