Model S P85D gewinnt gegen Audi RS7, aber...
Hallo,
Ich habe gerade den Vergleichstest zwischen Tesla Model S P85D und dem Audi RS7 in der aktuellen Auto Zeitung, Heft 10/22.4.2015, gelesen.
Nun, den Vergleich nach Punkten gewinnt der Tesla, dafür wieder einmal ein "Hut ab".
Ich bin allerdings erstaunt, inwieweit sich die für den Fahrer eines Hochleistungsautos in Deutschland relevanten Messdaten darstellen. Während der Hellcat/P85D-Thread und der "Vergleich" E63S/P85D in der AMS eine Überlegenheit des Teslas zumindest suggerieren, zeigt der nun vorliegende Vergleich, vielen Kritikern recht gebend, eine doch dramatische Verschlechterung der Beschleunigung im höheren Geschwindikeitsbereich.
Hier die Werte
Tesla 0-100: 3,7s 0-200: 17,7s
Audi 0-100:3,5s. 0-200: 12,0s
Obwohl ich der deutschen Automobiljournaille sehr kritisch und skeptisch gegenüber stehe, denke ich nicht an eine Manipulation. Dass der Audi vermutlich wie immer mit mehr Leistung antrat, lasse ich auch außen vor. Allein die Werte des Teslas lassen zumindest mich nun mit einer gewissen Ernüchterung zurück.
Ich wünsche allen Teslanauten weiterhin viel Spaß!
Gruß
Pagani
Beste Antwort im Thema
Ich bin den P85D vorhin für 'ne Stunde gefahren. FASZINIEREND!
Mir dermaßen wurst, ob RS7, E63 AMG und Co. schneller, oder langsamer sind. Solch eine beeindruckende Beschleunigung kriegt niemand hin. Du wirst unheimlich schnell schneller, und hörst dabei nix, außer Wind... ich hab' mich neu verliebt!
Die ersten Meter fragte ich mich noch, wie lange es wohl dauern wird, bis man sich daran gewöhnt hat, keinerlei Motorgeräusche etc. zu haben... keine 5 Minuten später hatte ich schon vergessen, dass ich ein E-Auto fahre!
Die Chancen stehen gut, dass mein nächster kein Audi Diesel, sondern ein P85D wird!
260 Antworten
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. Mai 2015 um 12:18:44 Uhr:
Ich denke das wäre eigentlich nicht das Problem. Um genau zu sein fahre ich oft nach Baden, gleich hinter Zürich. Mein Kunde dort baut selbst Ladestationen. Ich kann sicher bei ihm auf dem Parkplatz aufladen. Wenn ich zu einem anderen nach Solothurn muss wäre das auch kein Problem. Da gibt es auch SuC auf dem Weg. Wenn der in Dietikon kommt wäre das natürlich perfekt.
ABB? :-) Ich wohne gleich 10km weiter..
Dietlikon kommt ((öffentliche)Baubewilligung ist durch), nur wann ist die Frage...
so ist es :-)
Mal in Baden, mal Dättwil und auch in Oerlikon.
Optimal wäre Oslo. Da haben die jede Menge Lader auf dem Parkplatz.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. Mai 2015 um 18:50:28 Uhr:
Optimal wäre Oslo. Da haben die jede Menge Lader auf dem Parkplatz.
Da musst Du dann aber vor 0600 Uhr aufstehen 😁
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 20. Mai 2015 um 10:49:40 Uhr:
Bis zum Tesla galt ja auch für E-Fahrzeuge:Wer langsamer fährt ist schneller da.
Wie gesagt, mit dem Tesla oder besser gesagt, mit dem Superchargernetzwerk hat sich das Blatt gewendet.Es gibt auch irgendwo eine Berechnung, was beim Tesla besser ist,
1. Mit 130 km/h Tempomat fahren und am Supercharger "nur" 30 Minuten zu laden und dann mit 130 km/h weiter
2. Mit 180 km/h, 200 km/h oder Vmax fahren, dann 50-80 Minuten zu laden und wieder mit 180 km/h, 200 km/h oder Vmax weiter.Finde es aber gerade nicht.
Auf jeden Fall geht es dann um Minuten, die du gewinnst oder verlierst.
@all:
Also wenn beide Methoden gleich schnell sind, was würdest ihr lieber machen?Mit 130 km/h ruhig fahren und kurze Lade-Pausen machen müssen oder mit 180 km/h, 200 km/h oder Vmax fahren (schreibe extra nicht rasen), dabei extrem hochkonzentriert fahren und dann auch noch längere Lade-Pausen machen (um wieder runter zu kommen).
Bitte eine ehrliche Antwort!
Schon Schade, das keiner auf meine direkte Frage geantwortet hat.
Oder ist das schon die Antwort?
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. Mai 2015 um 11:56:25 Uhr:
Schon Schade, das keiner auf meine direkte Frage geantwortet hat.Zitat:
@KaJu74 schrieb am 20. Mai 2015 um 10:49:40 Uhr:
Bis zum Tesla galt ja auch für E-Fahrzeuge:Wer langsamer fährt ist schneller da.
(...)
Auf jeden Fall geht es dann um Minuten, die du gewinnst oder verlierst.@all:
Also wenn beide Methoden gleich schnell sind, was würdest ihr lieber machen?Mit 130 km/h ruhig fahren und kurze Lade-Pausen machen müssen oder mit 180 km/h, 200 km/h oder Vmax fahren (schreibe extra nicht rasen), dabei extrem hochkonzentriert fahren und dann auch noch längere Lade-Pausen machen (um wieder runter zu kommen).
Bitte eine ehrliche Antwort!
Oder ist das schon die Antwort?
Vielleicht traut sich auch niemand Deine schon deutlich suggestiv gestellte Frage zu beantworten und sich damit im hiesigen Kanon als schlechter Mensch zu outen?
*G*
BTW: es gibt durchaus Gelegenheiten, bei denen ich mich für die kürzere-Fahrzeit-längere-Pausen-Variante (um es mal umgedreht suggestiv zu formulieren ;-)) entscheiden würde.
Auch wenn diese seltener werden (um die Kurve zu meiner Läuterung zu kriegen und virtuelle Dresche zu vermeiden ;-)))
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. Mai 2015 um 11:56:25 Uhr:
Schon Schade, das keiner auf meine direkte Frage geantwortet hat.Zitat:
@KaJu74 schrieb am 20. Mai 2015 um 10:49:40 Uhr:
Bis zum Tesla galt ja auch für E-Fahrzeuge:Wer langsamer fährt ist schneller da.
Wie gesagt, mit dem Tesla oder besser gesagt, mit dem Superchargernetzwerk hat sich das Blatt gewendet.Es gibt auch irgendwo eine Berechnung, was beim Tesla besser ist,
1. Mit 130 km/h Tempomat fahren und am Supercharger "nur" 30 Minuten zu laden und dann mit 130 km/h weiter
2. Mit 180 km/h, 200 km/h oder Vmax fahren, dann 50-80 Minuten zu laden und wieder mit 180 km/h, 200 km/h oder Vmax weiter.Finde es aber gerade nicht.
Auf jeden Fall geht es dann um Minuten, die du gewinnst oder verlierst.
@all:
Also wenn beide Methoden gleich schnell sind, was würdest ihr lieber machen?Mit 130 km/h ruhig fahren und kurze Lade-Pausen machen müssen oder mit 180 km/h, 200 km/h oder Vmax fahren (schreibe extra nicht rasen), dabei extrem hochkonzentriert fahren und dann auch noch längere Lade-Pausen machen (um wieder runter zu kommen).
Bitte eine ehrliche Antwort!
Oder ist das schon die Antwort?
Meine Wohlfühlgeschwindigkeit auf der Autobahn ist 160 bis 170 ( damit ist man in Deutschland nun wirklich kein Raser ), also kann ich die Frage nicht vernünftig beantworten.
Konzentriert sollte man bei allen Geschwindigkeiten auf der Autobahn unterwegs sein .
Nicht suggestiv, sondern Fakten. Kleiner Unterschied. ;-)
Beim Vergleich Verbrenner mit E-Auto kommt das mögliche Schnell fahren ja immer als Argument.
Beim Vergleich zweier Fahrweisen im E-Auto bringt das schnell fahren keinen Zeitgewinn, da die Ladepausen länger werden.
Wie gesagt, nicht suggestiv, sondern Fakten.
Aber hier nochmal die Frage, wie würdet ihr fahren?
- Mit 130 km/h fahren und kurze Lade-Pausen machen.
- Oder mit 180 km/h, 200 km/h oder Vmax fahren und dann längere Lade-Pausen machen.
Besser so?
Konzentriert fahren muss man auf jeden Fall, auch bei 130 km/h. Da sind wir uns sicherlich einig. Die Frage ist dann, was man als anstrengender empfindet, 40 min. 180 km/h fahren oder 60 min. 120 km/h. das hängt sicher von der Verkehrssituation und dem persönlichen Geschmack ab. Am SuC wird man sicher keine 20 min. brauchen, um den Mehrverbrauch nachzuladen. Das Ganze ändert sich erst dann, wenn der eine nachladen muss und der andre nicht.
Hier wird es noch mal erklärt (zwei Seiten):
Bericht fasst ein Jahr alt (wegen der Anzahl der SuC wichtig)
http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-07/tesla-elektroauto
MfG RKM
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 22. Mai 2015 um 12:39:07 Uhr:
Am SuC wird man sicher keine 20 min. brauchen, um den Mehrverbrauch nachzuladen.
Eher länger!
Ich dachte der lädt an einem SuC in 20 min. so 30 kWh. Ist was wirklich weniger als der Mehrverbrauch für 40 min. 180 km/h fahren, also auf 120 km?
Nach 40 min 180 km/h kommst Du mit einer relativ 'heissen' Batterie am SC an.
Ich bezweifle, dass dieser dann die volle Ladeleistung freigibt!
Ausserdem musst Du An/Abfahrt dazurechnen.
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 22. Mai 2015 um 13:47:04 Uhr:
Nach 40 min 180 km/h kommst Du mit einer relativ 'heissen' Batterie am SC an.Ich bezweifle, dass dieser dann die volle Ladeleistung freigibt!
Ausserdem musst Du An/Abfahrt dazurechnen.
Viele SuC liegen doch auf Raststätten und autobahnnahen Autohöfen. Also ist die Anfahrt wohl eher einige 100 m Abweichung von der eh genommenen Route.
ACHTUNG, sehr fiktiv und sehr theoretisch!
Lesen auf eigene Gefahr!
Bei 180 km/h fährt man in 40 Minuten 120 km
Bei 130 km/h fährt man in 60 Minuten 130 km
Also rechne ich mal mit 120 km/h ist einfacher.
Bei 180 km/h verbraucht man ca. 400 Wh/km
Bei 120 km/h verbraucht man ca. 210 Wh/km
Bei der Fahrt mit 180 km/h hat man 48 kWh verbraucht
Bei der fahrt mit 120 km/h hat man 25,2 kWh verbraucht.
Man muss also 22,8 kWh mehr aufladen.
Oder fangen wir es mal anders herum an. (Fiktiv, Akku wird als 85 kWh nutzbar angesehen, konstant fahren möglich, keine Steigung usw...)
2 Tesla stehen leer an einem Supercharger.
Man will 400 km fahren. In 200 km Entfernung ist genau auf der Strecke ein Supercharger.
Tesla 1 lädt 40 Minuten, bis auf 80% (also 68 kWh)
Tesla 2 lädt 80 Minuten, bis auf 100% (also 85 kWh, mir ist klar, das die 85 kWh nicht komplett nutzbar sind)
Tesla 1 ist schon 40 Minuten mit 120 km/h unterwegs, als Tesla 2 startet. Hat also 80 km Vorsprung.
Er kommt weiter 60 Minuten später am Supercharger an. (noch 26 kWh im Akku) Um wieder auf 80% zu laden braucht er 25-30 Minuten, sagen wir 30 Minuten.
Tesla 2 kommt knapp 7 Minuten später am Supercharger an. (Akku ist leer)
Er muss wieder auf 100% aufladen um an zu kommen. Also wieder 80 Minuten.
Wenn Tesla 2 wieder los fährt ist Tesla 1 schon 57 Minuten unterwegs.
Also rund 80 km vor dem Ziel. Und 40 Minuten später ist er wieder mit 26 kWh im Akku angekommen.
Rund 30 Minuten später kommt Tesla 2 an und sein Akku ist wieder leer.
Das bedeutet, selbst wenn beide Voll am ersten Startpunkt standen, ist Tesla 2 rund 10 Minuten schneller.
Jetzt die Frage. Lohnt sich das?
Zitat:
@hudemcv schrieb am 22. Mai 2015 um 13:49:28 Uhr:
Viele SuC liegen doch auf Raststätten und autobahnnahen Autohöfen. Also ist die Anfahrt wohl eher einige 100 m Abweichung von der eh genommenen Route.
5 min für An/Abfahrt sollte man trotzdem kalkulieren!
In vielen Fällen ist aber kein SC direkt an der Strecke, dann ist das eh alles fiktiv!
Und Kaju hat Recht: Wer langsamer fährt kommt schneller an und schont seine Batterie obendrein!