Model S P85D gewinnt gegen Audi RS7, aber...
Hallo,
Ich habe gerade den Vergleichstest zwischen Tesla Model S P85D und dem Audi RS7 in der aktuellen Auto Zeitung, Heft 10/22.4.2015, gelesen.
Nun, den Vergleich nach Punkten gewinnt der Tesla, dafür wieder einmal ein "Hut ab".
Ich bin allerdings erstaunt, inwieweit sich die für den Fahrer eines Hochleistungsautos in Deutschland relevanten Messdaten darstellen. Während der Hellcat/P85D-Thread und der "Vergleich" E63S/P85D in der AMS eine Überlegenheit des Teslas zumindest suggerieren, zeigt der nun vorliegende Vergleich, vielen Kritikern recht gebend, eine doch dramatische Verschlechterung der Beschleunigung im höheren Geschwindikeitsbereich.
Hier die Werte
Tesla 0-100: 3,7s 0-200: 17,7s
Audi 0-100:3,5s. 0-200: 12,0s
Obwohl ich der deutschen Automobiljournaille sehr kritisch und skeptisch gegenüber stehe, denke ich nicht an eine Manipulation. Dass der Audi vermutlich wie immer mit mehr Leistung antrat, lasse ich auch außen vor. Allein die Werte des Teslas lassen zumindest mich nun mit einer gewissen Ernüchterung zurück.
Ich wünsche allen Teslanauten weiterhin viel Spaß!
Gruß
Pagani
Beste Antwort im Thema
Ich bin den P85D vorhin für 'ne Stunde gefahren. FASZINIEREND!
Mir dermaßen wurst, ob RS7, E63 AMG und Co. schneller, oder langsamer sind. Solch eine beeindruckende Beschleunigung kriegt niemand hin. Du wirst unheimlich schnell schneller, und hörst dabei nix, außer Wind... ich hab' mich neu verliebt!
Die ersten Meter fragte ich mich noch, wie lange es wohl dauern wird, bis man sich daran gewöhnt hat, keinerlei Motorgeräusche etc. zu haben... keine 5 Minuten später hatte ich schon vergessen, dass ich ein E-Auto fahre!
Die Chancen stehen gut, dass mein nächster kein Audi Diesel, sondern ein P85D wird!
260 Antworten
In der Autozeitung wurden beide auch gerade gegeneinander getestet, der Tesla hat gewonnen!
https://www.google.com/url?...
P.S. Die hohe Vollkaskoeinstufung des Tesla kann ich nicht nachvollziehen, mein Angebot von Tesla Insurance/Gothaer ist günstiger als mein derzeitiger BMW !!!
Für das normale 85D Modell wurden mir € 950 genannt. Bei dem Performance Modell P85D habe ich aber gelesen, dass die günstigen Konditionen nicht angeboten werden, sondern sehr deutlich darüber liegen.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 26. Mai 2015 um 10:38:12 Uhr:
Vom Gesamtgeräuscheindruck kam mir der 7er wesentlich ruhiger vor als der Tesla.
Kann ich bestätigen. Vor meinem jetzigen 5er (535xd Touring LCI) fuhr ich einen 740xd (LCI), und selbst der 5er ist deutlich leiser, als der Tesla.
In der Stadt ist es nicht so extrem, aber auf der Autobahn wurde der Tesla richtig "laut", verglichen mit 5er und 7er. Aber nicht so sehr, als dass ich mich nicht daran gewöhnen könnte. Man hat halt grundsätzlich eine gänzlich andere Geräuschkulisse... die Drehzahlgeräusche etc., welche man in den letzten Jahren/Jahrzehnten "erfahren" hat, gibt es plötzlich nicht mehr.
Ähnliche Themen
Das kommt sicher etwas auf die Stadt an 😉. Wenn du im Berufsverkehr um dich herum jede Menge Diesel und LKWs hast, dann magst du deinen Tesla zwar nicht hören, aber eine Limousine mit Doppelverglasung ist da Gold wert in Bezug auf Geräuschkulisse.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 27. Mai 2015 um 09:26:53 Uhr:
Das kommt sicher etwas auf die Stadt an 😉. Wenn du im Berufsverkehr um dich herum jede Menge Diesel und LKWs hast, dann magst du deinen Tesla zwar nicht hören, aber eine Limousine mit Doppelverglasung ist da Gold wert in Bezug auf Geräuschkulisse.
Ist passiver Lärmschutz.
Da hat das Kind im Kinderwagen (Nase und Ohren in Auspuffhöhe) nichts von.
😁Da ist mir der aktive Lärm-, und Abgasschutz eines Stromers lieber😁
(Bei mir noch 3 Jahre bis zur Realisierung)🙁
MfG RKM
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 27. Mai 2015 um 09:26:53 Uhr:
Das kommt sicher etwas auf die Stadt an 😉. Wenn du im Berufsverkehr um dich herum jede Menge Diesel und LKWs hast, dann magst du deinen Tesla zwar nicht hören, aber eine Limousine mit Doppelverglasung ist da Gold wert in Bezug auf Geräuschkulisse.
Wäre es nicht einfach besser, wenn die Auto keinen Lärm und lokal keine Abgase mehr erzeugen?
Womit ginge das?
Überlege mal und überlege in welchem Forum du gerade bist.
Im "Lärm von der Außenwelt Abschotten" oder vielleicht doch wo anders? 😉
Selbstverständlich wäre es besser, wenn alle Autos lautlos fahren würden. Bis das soweit ist, wird sich von dem Lärm doch abschotten dürfen. Das Eine widerspricht dem Anderen doch nicht.
Oder bist du auch gegen Schallschutzmauern an Autobahnen, weil Elektroautos besser wären?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 29. Mai 2015 um 09:13:11 Uhr:
Selbstverständlich wäre es besser, wenn alle Autos lautlos fahren würden. Bis das soweit ist, wird sich von dem Lärm doch abschotten dürfen. Das Eine widerspricht dem Anderen doch nicht.Oder bist du auch gegen Schallschutzmauern an Autobahnen, weil Elektroautos besser wären?
Wenn man die Millionen statt in Schallschutz in die E-Mobilität stecken würde, wären wir schon weiter, oder?
Was nützt die Doppelverglasung den Fahrradfahrer, den Fußgängern und vor allem den Kindern?
Daran schon mal gedacht?
Wohin willst du die Millionen denn stecken? In Subventionen?
Das soll hier ja nicht zu einem Politikforum ausarten. Aber ohne ein Konzept, am liebsten europaweit optimiert, wird eine Ablösung von Verbrennungs- durch Elektrotechnologie noch sehr lange dauern. Es fehlt allerdings nicht nur an einem Konzept, sondern auch an dem erforderlichen politischen Willen und Mut.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 29. Mai 2015 um 11:15:26 Uhr:
Es fehlt allerdings nicht nur an einem Konzept, sondernauchhauptsächlich an dem erforderlichen politischen Willen und Mut.
So ist es.
Wenn ich das neue, gerade beschlossenen E-Mobilitätsgesetz sehe, was mehr ein, WENN IHR WOLLT Gesetz geworden ist, sehe, weiß ich was die Regierung (entgegen ihrer großen Ankündigung 2020 1 Mio E-Autos auf den Straßen haben zu wollen und Leitmarkt werden zu wollen) wirklich will.
Und jetzt sage noch mal einer, das dort (wie bei der FIFA) keine Gelde fließen. Unter anderen aus den Arabischen Emiraten usw..
Ich vermute, nur deshalb haben sie das mit 2020 überhaupt angekündigt. Kurz darauf klingelte bestimmt das Telefon.
(Alles bloße Unterstellung ohne Beweis)
Also ich halte Angela Merkel für unbestechlich. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie Gelder der Automobilindustrie auf ihr Konto bekommt.
Was wir aus der Politik der letzten Jahre aber gelernt haben ist doch, das die Wähler keine Veränderung wollen. Jeder Politiker, der größere Themen, wie eine Steuerreform, Rentenreform, Gesundheitsreform angehen würde und ein Konzept mit grundlegenden Änderungen konsequent durchziehen möchte wird abgewählt. Denn dann muss man den Bürgern in vielen Fällen die Augen öffnen, die sie so gerne verschließen.
Also lässt man das und verwaltet ein bisschen rum. Diskutiert Monate um Frauenquoten in Dax Unternehmen, die vielleicht 100 Frauen betreffen und lullt all ein.
Wenn das Produkt E- Automobil überzeugt dann wird es vom Kunden auch ohne Subventionen und Sonderrechte angenommen, offensichtlich sehen allerdings die potentiellen Kunden noch mehr Nachteile als Vorteile , anders kann ich mir die Kaufzurückhaltung nicht erklären .
Sollten wirklich in drei Jahren bezahlbare !!! E- Fahrzeuge mit mindestens 300km Reichweite im Sommer und 200km auch unter ungünstigen Bedingungen im Winter auf den Markt kommen wird die E- Mobilität einen gewaltigen Sprung nach vorne machen .
Zitat:
@driver191 schrieb am 29. Mai 2015 um 12:05:56 Uhr:
Wenn das Produkt E- Automobil überzeugt dann wird es vom Kunden auch ohne Subventionen und Sonderrechte angenommen, offensichtlich sehen allerdings die potentiellen Kunden noch mehr Nachteile als Vorteile , anders kann ich mir die Kaufzurückhaltung nicht erklären .
Sollten wirklich in drei Jahren bezahlbare !!! E- Fahrzeuge mit mindestens 300km Reichweite im Sommer und 200km auch unter ungünstigen Bedingungen im Winter auf den Markt kommen wird die E- Mobilität einen gewaltigen Sprung nach vorne machen .
Derzeit erfüllt ja nur ein Tesla deine Anforderungen.
Außer das mit bezahlbar.
Ich persönlich bin ja auch auf das Model III gespannt und auf die ersten ernst zu nehmenden Fahrzeuge der etablierten Hersteller.
Wenn aber z.B. Audi in 3 Jahren mit ihrem "Tesla-Fighter" kommen, wird das auch ein Auto um die 75-100 t€ sein.
Also wieder nichts für den schmalen Geldbeutel.
Die einzigsten, die mit einem "Kleinwagen" angefangen haben sind BMW (und Nissan/Toyota natürlich).
Mit einem lachen im Gesicht denke ich immer wieder über die Aussage vom Fiat Chef nach:
"Wenn ihr uns helfen wollt kauft den 500e nicht, denn wir verlieren mit jedem Auto Geld."
Wenn das so ist, warum verkaufen sie ihn dann?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 29. Mai 2015 um 11:57:19 Uhr:
Also ich halte Angela Merkel für unbestechlich. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie Gelder der Automobilindustrie auf ihr Konto bekommt.
Würdest du für diese Aussage deine Hand ins Feuer halten? Ich nicht.
Auch wenn es nicht direkt auf ihr Konto kommt, da gibt es noch ganz andere Wege.
Zitat:
Was wir aus der Politik der letzten Jahre aber gelernt haben ist doch, das die Wähler keine Veränderung wollen. Jeder Politiker, der größere Themen, wie eine Steuerreform, Rentenreform, Gesundheitsreform angehen würde und ein Konzept mit grundlegenden Änderungen konsequent durchziehen möchte wird abgewählt. Denn dann muss man den Bürgern in vielen Fällen die Augen öffnen, die sie so gerne verschließen.
Das Problem sehe ich eher da, dass egal wen man wählt, alle machen den selben Mist. Nur in einer anderen Farbe.
Ich erinnere mich an die SPD Zeit, wo Schröder versucht hat die Schulden, (die die CDU Zeit uns gebracht hat) zu reduzieren.
Leider ist er meiner Meinung nah zu schnell und zu hart vorgegangen und in der zweiten Amtszeit wurde er abgewählt.
Danach hat die CDU das Geld wieder mit beiden Händen raus geschmissen.
Wenn ich derzeit die ÖPP Projekte sehe und die Politiker wissen, das es teurer ist, aber weil es besser in den aktuellen Papieren aussieht, trotzdem machen, könnte ich kotzen.
Ich bin gespannt, wann wir die erste private Mautstation bekommen, weil Mr. Alexander Dobrindt die ÖPP Ausbauten der Autobahnen wählt um schnell neue Autobahnen zu bekommen, egal welche Konsequenzen das hat.