Model S P85D gewinnt gegen Audi RS7, aber...
Hallo,
Ich habe gerade den Vergleichstest zwischen Tesla Model S P85D und dem Audi RS7 in der aktuellen Auto Zeitung, Heft 10/22.4.2015, gelesen.
Nun, den Vergleich nach Punkten gewinnt der Tesla, dafür wieder einmal ein "Hut ab".
Ich bin allerdings erstaunt, inwieweit sich die für den Fahrer eines Hochleistungsautos in Deutschland relevanten Messdaten darstellen. Während der Hellcat/P85D-Thread und der "Vergleich" E63S/P85D in der AMS eine Überlegenheit des Teslas zumindest suggerieren, zeigt der nun vorliegende Vergleich, vielen Kritikern recht gebend, eine doch dramatische Verschlechterung der Beschleunigung im höheren Geschwindikeitsbereich.
Hier die Werte
Tesla 0-100: 3,7s 0-200: 17,7s
Audi 0-100:3,5s. 0-200: 12,0s
Obwohl ich der deutschen Automobiljournaille sehr kritisch und skeptisch gegenüber stehe, denke ich nicht an eine Manipulation. Dass der Audi vermutlich wie immer mit mehr Leistung antrat, lasse ich auch außen vor. Allein die Werte des Teslas lassen zumindest mich nun mit einer gewissen Ernüchterung zurück.
Ich wünsche allen Teslanauten weiterhin viel Spaß!
Gruß
Pagani
Beste Antwort im Thema
Ich bin den P85D vorhin für 'ne Stunde gefahren. FASZINIEREND!
Mir dermaßen wurst, ob RS7, E63 AMG und Co. schneller, oder langsamer sind. Solch eine beeindruckende Beschleunigung kriegt niemand hin. Du wirst unheimlich schnell schneller, und hörst dabei nix, außer Wind... ich hab' mich neu verliebt!
Die ersten Meter fragte ich mich noch, wie lange es wohl dauern wird, bis man sich daran gewöhnt hat, keinerlei Motorgeräusche etc. zu haben... keine 5 Minuten später hatte ich schon vergessen, dass ich ein E-Auto fahre!
Die Chancen stehen gut, dass mein nächster kein Audi Diesel, sondern ein P85D wird!
260 Antworten
Bitte genau lesen.
Ich hatte den A4 als Ersatzfahrzeug bekommen und deshalb verglichen.
Hätte ich den Dacia gehabt, hätte ich damit verglichen.
Außerdem komme ich vom A5 (S5 Cabrio), deshalb ist der Vergleich für mich okay.
Tesla hat beim Model S aber in Sachen Spaltmaße und Qualität und auch bei der Akustik sich stets verbessert.
Mal einen neuen P85D fahren... man merkt es.
Mir ging es nur um diese Aussage: "Als Klassikhörer gnieße ich die Ruhe im Tesla" odrer "Da es ja geräuschlos ist höre ich jetzt anderes, weil man sich ja daran gewöhnt hat."
Aussen stimmt das sicherlich. Im Innenraum sind andere Autos diese Preisklasse oft leiser. Das habe ich beim Umsteigen aus dem 85D in meinen dierekt kennen gelernt. War aber nicht dramatisch.
Bei meine Probefahrt mit dem Verkäufer tat er mir schon fast leid, als er mir an der roten Ampel erklären wollte, dass der Motor völlig aus ist und man nichts hört. Meiner hat Start-Stop-Automatik, so dass der Motor an der Ampel auch aus ist, was man aber nur am Drehzahlmesser erkennt.
Start Stopp hat doch jeder Furz mittlerweile.
Aber ja klar ist der leise Im Stand. Macht halt nur seine Aufgabe... sind auch nur Menschen ^^
Ähnliche Themen
Bei (sehr) niedrigen Geschwindigkeiten, wenn Reifenabrollgeräusche noch nicht/kaum zu hören sind, ist der Tesla schon eine Klasse für sich. Lastwechsel sind da vollkommen unhörbar...
An der Ampel höre ich übrigens einen meiner Oldtimer, einen fast 75 Jahre alten Reihen8er auch nicht!🙂
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 22. Mai 2015 um 22:56:12 Uhr:
Mir ging es nur um diese Aussage: "Als Klassikhörer gnieße ich die Ruhe im Tesla" odrer "Da es ja geräuschlos ist höre ich jetzt anderes, weil man sich ja daran gewöhnt hat."Aussen stimmt das sicherlich. Im Innenraum sind andere Autos diese Preisklasse oft leiser. Das habe ich beim Umsteigen aus dem 85D in meinen dierekt kennen gelernt. War aber nicht dramatisch.
Bei meine Probefahrt mit dem Verkäufer tat er mir schon fast leid, als er mir an der roten Ampel erklären wollte, dass der Motor völlig aus ist und man nichts hört. Meiner hat Start-Stop-Automatik, so dass der Motor an der Ampel auch aus ist, was man aber nur am Drehzahlmesser erkennt.
DaimlerDriver, ich schätze Deine Posts aus anderen Threads sehr.
Aber zu den Start-Stop-Funktionen bei 95% auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen kann man nur feststellen, dass es sich hier um eine technologisch unterentwickelte Farce handelt: bei jedem Neuanlassen des Motors schüttelt es den Motor bzw. die Karosserie, sodass man sich in der automobilen Steinzeit wähnt - um letztlich ein paar Tropfen Sprit zu sparen (5% Luxusanteil bei 8 Zylindern etc. ausgeklammert).
In diesem Punkt hat unser Tesla wirklich eine neue Epoche angestoßen: Lautloses, unverzögertes Beschleunigen aus dem Stand heraus ohne jegliche Anlasservibrationen.
Ich fahre einen von den 5%. deshalb habe ich die Begeisterung meines Verkäufers nur mit Schulterzucken kommentieren können. Da schüttelt sich nichts. Dass der Motor an ist sehe ich am Drehzahlmesser. Und > 600 NM Drehmoment sorgen auch für sehr sozveräne Beschleunigung ohne Drehzahlorgien.
Warum bist du nur so negativ... Die meisten Leute können mit Start-stop nix anfangen, sind verwirrt usw.
Manch Leihwagenfahrer lässt dass Auto auf der Kreuzung stehen, da es kaputt ist...
Es ist doch legitim darauf hinzuweisen. Manchmal ist bei dir alles schlecht...
Motor-Talk ist voller Blogs und Threads wo Leute Scheiben wie man Start-stop deaktiviert, es vor dem TÜV verheimlicht oder bieten die Deaktivierung gegen Geld an,
90 der Motor talker sind der Meinung dass Start stop MOTORTOD ist.
Weinerliche Beiträge über Schmierung, Öldruck, und erhöhten Spritverbrauch. Auch die xenonbrenner gehen nach 1-2 Jahren KAPUTT.
Wer widerspricht hat keine Ahnung.... Und dass obwohl ich 200.000 km Start stop 'simuliert' habe...
Ich bin doch nicht negativ. Der Verkäufer hat nur so getan, als würde ich im Tesla ein umgewohnte Ruhe erfahren. Das hat nichts mit Start-Stop zu tun, sondern mit dem Auto von dem aus ich umsteigen möchte. In dem Vergleich schneidet der Tesla dann eher schlechter ab, obwohl der Verkäufer versucht hat, das anders darzustellen. In der Beziehung wäre er besser ruhig geblieben.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 23. Mai 2015 um 09:41:09 Uhr:
Da schüttelt sich nichts. Dass der Motor an ist sehe ich am Drehzahlmesser.
Fährst du nicht 'nen F10 M5?
Man kann ja viel erzählen, aber dass sich ein M5 beim Starten nicht schüttelt, kannst du deiner Oma erzählen. Man wird nicht durchgerüttelt, aber man hört (und spürt) jedes mal, wenn der Motor gestartet wird.
Wenn man den Motorstart nicht hört/spürt, muss man ganz schön abgestumpft sein.
Also den FL mit 449 PS. Der startet ja etwas sanfter als der VFL, aber dennoch deutlich zu spüren.
Mal ganz davon abgesehen: Die Start-/Stop-Automatik ist das Erste, was ich, noch vor dem Motorstart, deaktiviere. Zündung an, SS-Automatik aus, Motor starten.
Die ersten Meter/Minuten im Tesla sind wirklich extrem ungewöhnlich. Ein zur Probe gefahrener Lexus GS 450h war einfach nur nervig, da man versucht, rein elektrisch zu fahren, es aber doch nicht klappt (außer man wird selbst für Mofa-Fahrer zum Verkehrshindernis). Beim Tesla erwartet man Schaltvorgänge, Drehzahl-Verhalten etc... ich hatte mich bei der Probefahrt aber erstaunlich schnell daran gewöhnt - das hat, glaube ich, keine 5 Minuten gedauert, und ich hatte das Gefühl, dass ich mein Leben lang nur E-Autos gefahren bin.
Genau den habe ich.
Komischerweise scheine ich der Einzige zu sein, der die nicht abschalten möchte. Mal abgesehen von den Verschleissgeschichten, die ja zu wahren Horrorstories aufgebauscht werden, ähnlich E10, sehe ich keinen Nachteil. Ich hatte aber einmal eine 118d mit Handschaltung als Leihwagen. Da kann ich nicht verstehen, wie man sowas einbaut.
Vom Gesamtgeräuscheindruck kam mir der 7er wesentlich ruhiger vor als der Tesla. Das mag aber sicher auch an der Verglasung liegen. De Tesla gibt es ja nur mit Einfachglas. Da dringt dann, doch einiges mehr von aussen herein. Das war im Münchner Stadtverkehr schon deutlich.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 26. Mai 2015 um 10:38:12 Uhr:
Vom Gesamtgeräuscheindruck kam mir der 7er wesentlich ruhiger vor als der Tesla. Das mag aber sicher auch an der Verglasung liegen. De Tesla gibt es ja nur mit Einfachglas. Da dringt dann, doch einiges mehr von aussen herein. Das war im Münchner Stadtverkehr schon deutlich.
Der tesla hat auch rahmelose Scheiben, was das Geräuschniveau zusätzlich etwas erhöht. Die schließen nunmal rein technisch nicht ganz so dich, wie geführte Scheiben.
Und mit Doppelglas und allem ist ein 7er, ehrlich, in einer ganz anderen Liga.
Hier noch der Artikel der Autozeitung.