Mobilfunkvorbereitung Plus: Ladeschale für Samsung?
So nun habe ich den neuen Passat, habe das Radio RNS315 mit Mobiltelefonvorbereitung Plus.
Mein ebenfalls recht neues Handy Samsung Galaxy S2 konnte ich wunderbar über Bluetooth koppeln (schon auf der Fahrt vom Werk nach Hause). Telefonbuch Bluetooth Musikabspielen von Handy, Telefonieren, alles läuft.
Wie kriege ich das Handy nun an die einsame Ladeschalenaufnahme am Armaturenbrett? Auf den Zubehörseiten finde ich nicht ein einziges Handy von Samsung, für das es eine passende Schale gibt.
Ist da wirklich Samsung außen vor? Von der Größe müsste da doch was passen, das Iphone 4 wird doch auch unterstützt.
Im Moment schließe ich das Handy zum Laden an den USB-Anschluss im Handschuhfach an. Abar da dürfte der Empfang nicht wirklich optimal sein.
Bert
Beste Antwort im Thema
Ich habe meine ganz eigene Lösung zum Thema "Universal Cradle" in der Mittelarmlehne gefunden. Habe nämlich eine passgenaue "Special Cradle" gebaut. ;-) Da ich unbedingt mein Handy (Galaxy Note) in der Mittelarmlehne unterbingen und laden wollte, habe ich eine Halterung dafür gebaut. Die verwendet Teile der Bury-Cradle sowie ein Samsung-Teil und erlaubt sogar die Armlehne vollständig zu schließen. :-)
Habe das ganze hier mal ausführlich beschrieben: Klick .
Vielleicht ist es euch eine Anregung für eine eigene handygenaue Halterung. :-) Bei mir ist die Handyhalterung in der Mittelarmlehne eines CC untergebracht.
153 Antworten
Das Galaxy S3 sitzt wirklich super fest im alten Universal Cradle. Da sollte eigentlich nichts passieren....
Laut telefon.de wird auch bei dem alten Modell das Antennensignal verstärkt. Zitat: "Durch die am basePlate anschließbare externe Antenne wird die Sende- und Empfangsqualität spürbar verbessert." Was hat es damit auf sich? Ein induktiver Abgriff ist ja nicht vorhanden.
Ich habe noch mal ein paar Fotos zusammen mit dem Galaxy S3 drangehängt. Wie man sieht, habe ich zwei verschiedene Ladekabel bekommen (beide auf micro USB). Wo liegt bei den beiden jetzt der Unterschied?
http://www7.pic-upload.de/thumb/27.07.12/9fcbbrd2ija.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/27.07.12/n1oyz5rhe9z1.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/27.07.12/1ebj8rup3j9x.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/27.07.12/qew39q9kk5u9.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/27.07.12/593vzuw9ltap.jpg
Das ist Bullshit. Das alte Cradle hat nach der Produktbeschreibung von Bury keinen Antennenanschluss. Also kann sich da auch nichts verbessern.
Ich habe es allerdings auch nicht auseinandergeschraubt. Die Antennenbuckse ist ja am Adapter vorhanden.
Vielleicht schau ich mal rein, da ich es im Moment nicht in Betrieb habe.
In der Beschreibung des neuen Smartphone Cradle ist die induktive Antenne extra beschrieben.
Seit wann kann man rein induktive Antennen von außen sehen ? 🙄 Wenn der Halter sowas integriert hat, brauchts dafür keinen Extra-Anschluss. rSAP nutzen und man braucht sich über sowas eh keinen Kopf mehr machen.
Die induktive Antenne kann man natürlich nicht sehen.
Hat ja auch niemand behauptet.
http://www.bury.com/.../activeCradle.pdf
Da sind die Halterungen von Butry aufgelistet.
Unter Nr. 1 ist die neue Halterung MIT induktiver Antenne aufgelistet,
unter Nr. 2 die Universalhalterung OHNE Antenne.
Wieso sollte Bury das da hinschreiben und dann heimlich doch eine einbauen?
Auf der Verpackung der neuen Smartphoenhalterung wird ausdrücklich mit der Antenne geworben.
Wie ich schon in anderen Threads gepostet hatte, bringt die Antennenankopplung im 900 MHz Bereich ca. 3 dB (gemessen mit dem Handy)
Bei rSAP braucht man natürlich die Antenne nicht, da dann ein im Auto eingebautes Funkgerät an der Antenne hängt und das Handy nur die SIM-Karten-Daten zur Verfügung stellt.
Aber dann gehen auch kein Android Navi oder Blitzer Apps oder Ähnliches mehr, da das Handy selbst kein Netzsignal mehr bekommt und somit auch keine Internetverbindung hat.
Hat alles Vor- und Nachteile.
Ähnliche Themen
Klar hat alles seine Vor- und Nachteile. Aber den Komfort der Premium FSE mit rSAP möchte ich nicht mehr missen. SMS schreiben / empfangen am RNS510 etc. und weitaus besserer Empfang als mit einem Handy mit oder ohne induktive Antenne im Auto. Die fehlende Internetverbindung am Handy bei der rSAP-Verbindung kann ich verschmerzen, den Rest macht das RNS ja auch teilweise. Und E-Mails lesen während der Fahrt ist auch nicht so meins...SMS geht zwar prima, ist aber eigentlich auch schon zuviel des Guten. Wenn man es denn unbedingt braucht, kann man immer noch schnell auf HFP wechseln, dann ist es wieder wie immer mit einer normalen FSE Low.
Für Alle die, die es noch interessiert:
Der Unterschied zwischen System 8 und System 9 ist, dass das System 8 noch ein Bluetooth modul in den Ladeschalen hat. Also so wie die orignal VW Schalen.
Die System 9 haben nur eine Ladefunktion und verbinden sich mit bereits vorhandenen Bluetoothmodulen in der Freisprecheinrichtung selbst.
Es sind also reine Ladehalter. Daher werden System 9 Schalen nie an einer FSE Low funktionieren.
Für die Verbindung mit einer Premium FSE eignet sich System 9 natürlich ideal, da billiger und kein unnötiger Bluetoothsender.
Zitat:
Original geschrieben von Schieni
Hat jemand eine Idee zu den Ladekabeln vom letzten Foto?
Steht dazu nichts in deiner Anleitung?
Zitat:
Original geschrieben von Schieni
Hat jemand eine Idee zu den Ladekabeln vom letzten Foto?
Ich hatte bei der alten Halterung das Micro-USB-Kabel dazubestellt, da die Halterung ohne Kabel ist.
Das war das Kabel mit dem Doppel-USB-Stecker auf der Halterungsseite wie auf dem Foto.
Die Halterung hat ja da auch 2 Buchsen. Habe aber nicht nachgeschaut warum es 2 sind.
Das andere Kabel kenne ich nicht. War bestimmt ein Versehen.
Bei der neuen Smartphone-Halterung ist ein Micro-USB-Kabel dabei.
Eine Anleitung war leider nicht dabei. Beide Kabel funktionieren und laden das Handy auch auf. Fand es nur komisch dass der eine zwei Anschlüsse benutzt und der andere nur einen. Irgendein Unterschied muss da ja doch sein?!?
Zitat:
Original geschrieben von Schieni
Eine Anleitung war leider nicht dabei. Beide Kabel funktionieren und laden das Handy auch auf. Fand es nur komisch dass der eine zwei Anschlüsse benutzt und der andere nur einen. Irgendein Unterschied muss da ja doch sein?!?
Hallo, ich gehe davon aus, dass in der Ladeschale ein USB-Doppelanschluss vorhanden ist, damit auch Handys geladen werden können, die einen höheren Ladestrom als 500 mA benötigen. Pro Anschluss darf ein Strom von 500 mA nicht überschritten werden, die Begrenzung würde das ordnungsgemäße Laden verhindern.
Viele Grüße, Martin
p.s.: dieses Konstrukt sieht man auch noch öfters bei externen 2,5" Computerfestplatten.
Das könnte tatsächlich die Ursache sein.
Obwohl das ja eigentlich egal wäre, wo die mA herkommen, da der USB.Anschluss ja nur zum Laden verwendet wird.
Ich habe eine Laptop, bei dem reicht es, ein Kabel des extrenen DVD-Brenners einzustöpseln, beim anderen muss ich beide reinstecken.
Es ist ja so dass jeder USB-Anschluss mindestens 500 mA liefern können muss. Bei meinem PC kann ich mir genau anzeigen lassen, wieviel mA schon verwendet sind.
Habe gerade mal das alte Active Cradle universal aufgeschraubt.
Die Antennenbuchse des Connectors zur Baseplate ist intern nicht beschaltet. Es gibt also definitiv keine induktive Antenne.
Somit kann auch der Empfang nicht verbessert werden.
Für euch zur Info!
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihnen erst jetzt antworten.
Wir bieten derzeit keine Ladeschale fuer Samsung Modelle an. Voraussichtlich in diesem Jahr wird eine universelle Ladeschale
fuer die Samsung Modelle erscheinen.
Wie lange eine Ladeschale im Durchschnitt produziert wird, koennen wir Ihnen nicht mitteilen, da unterschiedliche Tests
durchgefuehrt werden muessen bis diese auf den Markt kommt.
Sobald es hierzu Informationen geben wird, erfahren Sie diese auf unserer Internetseite www.volkswagen-zubehoer.de.
Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Dann sollen die mal testen. Wahrscheinlich besteht der Test in erster Linie darin für welchen Preis die Halterung verkauft werden kann ohne dass die Schmerzgrenze der Kunden überschritten wird.
Genauso sind ja wohl auch die Kartenupdates der VW-Navis kalkuliert. Nur dass da die Schmerzgrenze deutlich überschritten ist.
Erinnere mich noch an meinen 3B. Da sollte 1997 das Navi 3000 DM kosten, das war im Kofferraum montiert und hatte noch nichtmal eine Kartendarstellung, nur Pfeile in der MFA. Da habe ich dankend abgelehnt. Aber das ist OT.
Moin,
ich habe mir gerade auf Grund der Erfahrungen hier bei Amazon das verlinkte System 9 bestellt und das funktioniert prima mit der FSE Plus und dem RNS 315 (nachdem ich dann gemerkt hatte, dass sich die Aufnahme auch in der Länge verstellen lässt 😁). Die kleine Unbequemlichkeit das Ladekabel jedesmal einstecken zu müssen kann man in Kauf nehmen.
Klare Empfehlung also....
Grüße
Uwe