Mobiles Auto Batterieaufladegerät

Vorweg, ich bin ein Laie. Bitte nicht schlagen. Danke.

Hallo zusammen,

gibt es ein mobiles Auto Batterieladegerät, das 100Ah Auto Batterie nach einer Weile aufladen könnte?
Nach einer Weile deshalb, weil ich es nicht weiß, ob ein mobiles Ladegerät diese Kapazität haben kann.

Ich wäre auch mit einem Gerät zufrieden, wenn ich die Batterie nach vier, fünf Aufladungen aufgeladen bekommen könnte.

Das Gerät muss mobil sein, weil ich vor unserem Gebäude nicht parken darf. Das Auto ist 8 Minuten Fußweg von meiner Wohnung entfernt.

Falls wichtig :
Das Auto ist ein CLK 320 w209 Bj. 2002. Die Batterie ist ganz genau 1 Jahr alt. Das Auto wird jährlich 3000 km bewegt.

Bedanke mich im Voraus für die konstruktiven Rückmeldungen.

Beste Grüße aus Berlin

206 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 21. Januar 2024 um 11:43:29 Uhr:


...

Schrieb ich doch bereits:
Es ging vermutlich darum, mit minimalem finanziellen Aufwand ein mobiles Batterieladegerät zusammen zu stellen.
Bei einer 110Ah Versorgungsbatterie spielt die eine zusätzliche Wandlung beim Nachladen keine ernsthafte Rolle.....

Die 110Ah Versorgungsbatterie ist aber nur eine billig Starterbatterie, die für diesen Zweck nicht geeignet ist ... viel Ah kann man der nicht entnehmen, ohne das sie in einen Ladezustand , krass ausgedrückt, der Selbstzerstörung kommt... Der billige WR achtet darauf schon mal nicht ... mit Pech hält die nicht lange...

Zitat:

@orion01 schrieb am 21. Januar 2024 um 09:57:06 Uhr:


Ich schließe mich ebenfalls an ----- ist nur schlimm, dass das 10 Seiten gedauert hat.......

Sowas ähnliches wurde bereits im 7.Beitrag vor 14 Tagen vorgeschlagen 😁
„guckst Du“

Zitat:

@Unentschlossenhoch10 schrieb am 6. Januar 2024 um 12:34:10 Uhr:



[…….] Fährst du nur viel kurzstrecke, dann würde ich dir da sowieso raten hin und wieder mal eine längere Strecke zu fahren. Das kann man alle zwei Wochen mal machen, dabei sollte die Batterie dann auch nicht leer gehen.

Oder du baust die einfach mal alle 2-3 Wochen aus, und lädst diese bei dir mal einen Tag.
[…….. ]

Nichtsdestotrotz, unterhaltsam war’s ja trotzdem 😁

Zitat:

@tartra schrieb am 21. Januar 2024 um 11:51:36 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. Januar 2024 um 11:43:29 Uhr:


...

Schrieb ich doch bereits:
Es ging vermutlich darum, mit minimalem finanziellen Aufwand ein mobiles Batterieladegerät zusammen zu stellen.
Bei einer 110Ah Versorgungsbatterie spielt die eine zusätzliche Wandlung beim Nachladen keine ernsthafte Rolle.....

Die 110Ah Versorgungsbatterie ist aber nur eine billig Starterbatterie, die für diesen Zweck nicht geeignet ist ... viel Ah kann man der nicht entnehmen, ohne das sie in einen Ladezustand , krass ausgedrückt, der Selbstzerstörung kommt... Der billige WR achtet darauf schon mal nicht ... mit Pech hält die nicht lange...

Schrieb ich auch bereits....
Viele Ah muss man der ja auch nicht entnehmen, wenn es nur um sinnvolles und daher relativ frühzeitiges Nachladen geht.

Nur mal zur Größenordnung:
Es gibt ein mobiles Ladegerät von CTEK, das CS free.
Dieses Gerät ist u.a. zum mobilen Nachladen gedacht. (ansonsten ist es hauptsächlich ein 5A-Netzladegerät)

Abgesehen vom m.E. horrenden Preis (Straßenpreis rund 150€) hat es eine interne LI-Batterie mit gerade mal 66Wh Energieinhalt, was in der Realität beim Laden einer 12V-Batterie etwas weniger als 5Ah entspricht.
5Ah oder meinetwegen auch bis zu 25Ah kurzzeitiger Entladung, bei umgehender Nachladung der Versorgungsbatterie, schaden auch einer 110Ah-Billig-Säure-Starterbatterie nicht großartig.

Das ist richtig, das muss der Te aber manuell ständig überwachen, bzw. rechtzeitig zum Wagen und prüfen/händisch trennen/ausschalten.

Weil selbst wenn die Autobatt voll ist und kaum noch was zieht, der billige WR ist der Schwachpunkt, der nuggelt trotzdem die Batterie konsequent leer, selbst im Leerlauf. Ich kenne die Dinger, die haben halt einfach grottige Wert ...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@tartra schrieb am 21. Januar 2024 um 13:18:30 Uhr:


Das ist richtig, das muss der Te aber manuell ständig überwachen, bzw. rechtzeitig zum Wagen und prüfen/händisch trennen/ausschalten.

Weil selbst wenn die Autobatt voll ist und kaum noch was zieht, der billige WR ist der Schwachpunkt, der nuggelt trotzdem die Batterie konsequent leer, selbst im Leerlauf. Ich kenne die Dinger, die haben halt einfach grottige Wert ...😁

Da hast du völlig recht.

Ich bin davon ausgegangen, dass er sich spätestens 1 Tag nach Ladebeginn wieder darum kümmert....

Bitte auch dran denken, normale Starterbatterien vertragen langsame Entladungen nicht besonders gut. Die brauchen Zyklen mit hohen Strömen. Wenn das also so verwendet wird, ist eine Batterie für den Wohnbereich im WoMo richtig.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 22. Januar 2024 um 11:28:37 Uhr:


Bitte auch dran denken, normale Starterbatterien vertragen langsame Entladungen nicht besonders gut. Die brauchen Zyklen mit hohen Strömen. Wenn das also so verwendet wird, ist eine Batterie für den Wohnbereich im WoMo richtig.

Dann dürfte eine normale Starterbatterie niemals in ein halbwegs aktuelles Fz eingebaut sein, denn in denen wird die Batterie den aller größten Teil ihrer Lebenszeit mit einem Ruhestrom in der Größenordnung 10-50mA entladen.

Eine normale Starterbatterie hat aber immer wieder ihren Anlasser mit seinen 100+ A. Da fällt das nicht auf. Aber dauernd ohne Impulse ist nicht gut.

Wie ist das bei einem 12v Akku eines Elektroautos? Da dort der Anlasser fehlt werden nur Steuergeräte und Schütze damit betrieben.

und Scheibenwischer -- und Gebläse -- und Sitzheizungen -- und Scheibenheizungen -- und Spiegelheizungen -- usw, usw

Zitat:

@orion01 schrieb am 22. Januar 2024 um 18:14:27 Uhr:


und Scheibenwischer -- und Gebläse -- und Sitzheizungen -- und Scheibenheizungen -- und Spiegelheizungen -- usw, usw

Nicht ganz richtig.
Komfortelektronik & Co. wird über den Batteriespeicher gespeist.
Nicht umsonst nimmt die Recihweite drastisch ab,wenn im Winter die Heizung + Sitzheitzung läuft.

All die aufgezählten Dinge laufen erst, wenn der DC DC Wandler aktiv ist. Also nicht aus dem 12v Akku

Die 12V Batterie wird über ein Ladegerät aus dem 400V Akku gespeist.

Die Innenraumheizung, die viel Leistung zieht, wird direkt vom Hochvolt-Akku/Fahrbatterie versorgt.
Sämtliche Unterhaltungs-/Komfortelektronik ist am 12V-System angeschlossen, dessen eher kleinerer Akku natürlich immer wieder über DC-DC-Converter aus dem Hochvolt-System nachgespeist wird.
Die relativ sparsame Sitzheizung wird also nicht direkt mit 300V betrieben.

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 22. Januar 2024 um 18:41:16 Uhr:


Die relativ sparsame Sitzheizung wird also nicht direkt mit 300V betrieben.

Und das ist auch gut so. 😁

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen