Mobiles Auto Batterieaufladegerät

Vorweg, ich bin ein Laie. Bitte nicht schlagen. Danke.

Hallo zusammen,

gibt es ein mobiles Auto Batterieladegerät, das 100Ah Auto Batterie nach einer Weile aufladen könnte?
Nach einer Weile deshalb, weil ich es nicht weiß, ob ein mobiles Ladegerät diese Kapazität haben kann.

Ich wäre auch mit einem Gerät zufrieden, wenn ich die Batterie nach vier, fünf Aufladungen aufgeladen bekommen könnte.

Das Gerät muss mobil sein, weil ich vor unserem Gebäude nicht parken darf. Das Auto ist 8 Minuten Fußweg von meiner Wohnung entfernt.

Falls wichtig :
Das Auto ist ein CLK 320 w209 Bj. 2002. Die Batterie ist ganz genau 1 Jahr alt. Das Auto wird jährlich 3000 km bewegt.

Bedanke mich im Voraus für die konstruktiven Rückmeldungen.

Beste Grüße aus Berlin

206 Antworten

Zitat:

@T5-Power schrieb am 22. Januar 2024 um 18:32:24 Uhr:



Zitat:

@orion01 schrieb am 22. Januar 2024 um 18:14:27 Uhr:


und Scheibenwischer -- und Gebläse -- und Sitzheizungen -- und Scheibenheizungen -- und Spiegelheizungen -- usw, usw

Nicht ganz richtig.
Komfortelektronik & Co. wird über den Batteriespeicher gespeist.
Nicht umsonst nimmt die Recihweite drastisch ab,wenn im Winter die Heizung + Sitzheitzung läuft.

Bis auf die Innenraumheizung mit max ca 6kW wird bei meinem E-Auto sämtliche "Komfortelektronic" aus dem 12V-Netz gespeist.

Dadurch, dass die 12V-Batterie bei eingeschalteter "Zündung" vom DC-DC-Lader des Fz mit Spannung versorgt wird, zählt natürlich auch jegliche 12V-Komfortelektronik bei der Entladung des Hochvoltakkus.

Dramatisch ist das sicher nicht, aber allein meine beheizbare Frontscheibe kommt immerhin auf gute 0,5kW. Die läuft aber, wie alle anderen 12V-Heizungen, nicht lange.

das Fz-interne "Ladegerät" der 12V-Batterie schafft übrigens bis zu 3kW.
Wenn die Batterie ziemlich entleert ist, gibt es also genug Beschäftigung für die Batterie und allein die Frontscheibenheizung ist für die relativ kleine 49Ah-12V-Batterie mit rund 40A durchaus eine Herausforderung.

Man kann hin und her diskutieren,die 12 V-Batterie ist abhängig vom Batteriespeicher,da diese nicht über eine Lichtmaschine geladen wird und somit abhängig ist.

Ist zwar extrem Offtopic ..

Bei E abhängig vom Akku, beim verbrenner abhängig vom Tankinhalt und ob der verbrenner läuft.. Der eine hat DCDC Wandler der andere die LiMa ...

Um die Verwirrung komplett zu machen ... die Toyota Hybride nutzen auch für vieles 12V Bleibatt, obwohl clevere ein Hybridbatt on Bord ist...😁😁

Zitat:

@T5-Power schrieb am 23. Januar 2024 um 18:04:04 Uhr:


Man kann hin und her diskutieren,die 12 V-Batterie ist abhängig vom Batteriespeicher,da diese nicht über eine Lichtmaschine geladen wird und somit abhängig ist.

Nicht ganz.

Wenn man das Fz lädt, kann der DC-DC-Lader auch in Aktion treten und dann wird die Batterie durch 12V-Verbraucher nicht entladen, sondern sie wird durch das DC-DC-Gerät parallel geladen.

Genau so, wie es der Fall ist, wenn man bei einem Verbrenner ein externes Ladegerät anschließt.

Ähnliche Themen

Ich hole das nun nochmal hoch.
Vor ein paar Seiten wurde das CTEK CS Free erwähnt das ja anscheinend zum netzfreien Nachladen der Starterbatterie gedacht ist.
Da ich mehrere Saisonfahrzeuge stehen habe und dort über den Winter die Batterie abklemme, käme mir ein solches Gerät sehr gelegen, denn auch eine abgeklemmte Batterie leidet unter der 'Untätigkeit' und will eigentlich regelmäßig nachgeladen werden.
Batterien ausbauen und mit herkömmlichen Netzladegerät nachladen ist keine Option weil ich keinen Boch habe das für 6 Batterien zu machen... ein kleines tragbares Gerät wie das CTEK reihum anzuschließen und immer wieder mal aufzuladen ist da doch deutlich bequemer.

Nun zur eigentlichen Frage: Gibts außer dem CTEK CS Free noch andere Geräte nach diesem Prinzip? Ich hab schon eifrig gesucht, allerdings nichts gefunden außer diesem Fritec, das ganz zu Anfang von diesem Thread schon mal verlinkt wurde aber der Speiseakku da drin ist ja auch nur ein Bleiakku (mit all seinen Nachteilen) - LiFePO-Technologie sollte es aber schon sein.
Und bitte keine Vorschläge mit irgendwelchen DC-DC-Wandlern plus externer Batterie usw... Ich will ein kompaktes all-in-one Gerät und nicht mehrere Boxen mit 'Kabelverhau' dazwischen.

@ghm

ich habe ein noco gb 70 für diverse anwendungen und bin ganz begeistert davon.
schau doch mal, ob das was für dich wäre … das gibt es auch in anderen ausführungen.

Mal so blöd gefragt: Wie soll ich mit dem Ctrk CS Free welches mit 66 Wh angegeben ist, also 5.5 Ah bei 12v einen kleinen 80 Ah Akku laden? Selbst wenn dieser 3/4 voll ist benötige ich 20 Ah

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 30. Januar 2024 um 11:07:26 Uhr:


Mal so blöd gefragt: Wie soll ich mit dem Ctrk CS Free welches mit 66 Wh angegeben ist, also 5.5 Ah bei 12v einen kleinen 80 Ah Akku laden? Selbst wenn dieser 3/4 voll ist benötige ich 20 Ah

das CTEK CS Free ist ohne Frage, bezüglich eigener Akkukapazität, etwas dürftig ausgestattet.

Es ist m.E. auch eher ein 5A-Netzladegerät, als ein spezielles autarkes Mobilladegerät.

Wenn man Fz-Starterbatterien, die nicht benutzt werden, erst nachlädt, wenn sie nur noch 3/4 voll sind, macht man ohnehin etwas falsch...
Die haben dann schon viel zu lange im teilentladenen Zustand gestanden.

Bei Starterbatterien in gängigen Pkw-Größen, also bis rund 80Ah, sollten die rund 4,5Ah realer Nachladekapazität, die das CTEK maximal autark schafft, eigentlich reichen sollten, wenn man oft genug lädt.

habe gerade mal beim Noco gb 70 geschaut:
Das ist noch teurer, als das CTEK CS Free und es ist hauptsächlich ein Starthilfegerät und daher nicht unbedingt dafür prädestiniert, eine Starterbatterie nach zu laden.

Soweit ich es den techn. Daten entnommen habe, hat der interne Akkudieses Gerätes lediglich 56Wh, so dass fürs Nachladen einer 12V-Batterie unter Berücksichtigung von Wirkungsgrad und Höhe der durchschnittlichen Ladespannung nicht mal 4Ah übrig bleiben.

das Noco gb 150, für immerhin schon 330€ Straßenpreis, hat gerade mal eine interne 88Wh-Batterie.

Mit dem Noco GB 500 für gute 2000€ hätte man, mit 266Wh-Akku, ein schönes Gerät, welches auch zum Nachladen für rund 17Ah geeignet wäre.
Man muss es sich nur leisten wollen/können....😁
Zum Vollladen einer entladenen gewöhnlichen Pkw-Starterbatterie reicht aber auch das nicht mal annähernd....

ich weiß nicht, ob es unter den Voraussetzungen wirklich nicht praktikabel wäre, eine 3,5kg schwere 30Ah-EcoWorthy-LiFe-Batterie (384Wh...) plus einen kleinen Ladebooster (victron 18A) ein zu setzen.....
beides zusammen aktuell für 170€.....

Diese Kombi ist zusammen deutlich leichter als ein Noco GB 500, um ca Faktor 10 günstiger und stellt diesen, was das Nachladen von 12V-Batterien betrifft, trotzdem locker in den Schatten....

Das Ding liefert 5,5A, nicht Ah. Ah ist, Strom mal Zeit. Und bei 5,5A braucht der Lager eben 15 Stunden um den leeren 80Ah Akku voll zu laden.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 30. Januar 2024 um 12:21:29 Uhr:


Das Ding liefert 5,5A, nicht Ah. Ah ist, Strom mal Zeit. Und bei 5,5A braucht der Lager eben 15 Stunden um den leeren 80Ah Akku voll zu laden.

Das Ding liefert sogar mehr als 5,5A, aber es liefert, aufgrund der internen 66Wh-Minibatterie, halt bestenfalls insgesamt 4,5Ah Kapazität für die 12-V-Starterbatterie.

Wie willst du mit den von dir genannten 5,5A über 15H (5,5A x 15h= 82,5Ah) laden, wenn die Energiequelle, die dir zum Laden zur Verfügung steht, in Summe nur 4,5Ah liefern kann?

Kannst du zaubern? Woher kommen die fehlenden (82,5Ah - 4,5Ah =) 78Ah?

entschuldigt meinen post; ans vollladen hatte ich dabei nicht gedacht, sondern nur ans „zum leben erwecken“. 🙂

Mir gehts vor allem darum, über den Winter die 'Standbatterien' alle paar Wochen bequem nachzuladen bevor sie kaputt gehen. Es geht mir nicht darum eine tiefentladene Batterie wieder startfähig zu machen.

Zitat:

@ghm schrieb am 30. Januar 2024 um 15:56:56 Uhr:


Mir gehts vor allem darum, über den Winter die 'Standbatterien' alle paar Wochen bequem nachzuladen bevor sie kaputt gehen. Es geht mir nicht darum eine tiefentladene Batterie wieder startfähig zu machen.

ja, deswegen kann das CTEK reichen.
Vorausgesetzt du wartest mit dem Nachladen nicht zu lange.
Schrieb ich ja bereits.

Bei insgesamt 6 Batterien wirst du das CTEK öfters (vermutlich 6x) laden müssen, wenn du jede Batterie mit dem nachladen tatsächlich wieder vollladen willst.

Zitat:

@navec schrieb am 30. Januar 2024 um 19:09:53 Uhr:


ja, deswegen kann das CTEK reichen.
Vorausgesetzt du wartest mit dem Nachladen nicht zu lange.
Schrieb ich ja bereits.

Bei insgesamt 6 Batterien wirst du das CTEK öfters (vermutlich 6x) laden müssen, wenn du jede Batterie mit dem nachladen tatsächlich wieder vollladen willst.

Ja, das ist mir klar und das CTEK scheint mir auch gar nicht so schlecht geeignet zu sein. Mich hat nur gewundert, dass CTEK anscheinend der einzige Hersteller ist, der genau sowas anbietet - jedenfalls habe ich nichts vergleichbares gefunden und hatte die Hoffnung, dass jemand hier schlauer ist als ich 😉

Weil die Nachfrage zu gering ist .. und on Top, jeder der sowas möchte, kann sich das aus einer passenden Power-bank/station & Lader nach Wahl selbst zusammenstellen. Leute mit E-Hobby und Erfahrung können sich das ebenfalls sehr günstig selbst aus Akku und Lader basteln...

Zumindest die Powerstation/Powerbank hat dann auch den Vorteil man kann die Energiequelle andersweitig verwenden ... das z.B. CTEK CS Free kostet dann doch viel für die mickrige eigenen Speicherleistung und man kann es nur zum Laden von Starterbatt verwenden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen