ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Mobiles Auto Batterieaufladegerät

Mobiles Auto Batterieaufladegerät

Themenstarteram 6. Januar 2024 um 10:40

Vorweg, ich bin ein Laie. Bitte nicht schlagen. Danke.

Hallo zusammen,

gibt es ein mobiles Auto Batterieladegerät, das 100Ah Auto Batterie nach einer Weile aufladen könnte?

Nach einer Weile deshalb, weil ich es nicht weiß, ob ein mobiles Ladegerät diese Kapazität haben kann.

Ich wäre auch mit einem Gerät zufrieden, wenn ich die Batterie nach vier, fünf Aufladungen aufgeladen bekommen könnte.

Das Gerät muss mobil sein, weil ich vor unserem Gebäude nicht parken darf. Das Auto ist 8 Minuten Fußweg von meiner Wohnung entfernt.

Falls wichtig :

Das Auto ist ein CLK 320 w209 Bj. 2002. Die Batterie ist ganz genau 1 Jahr alt. Das Auto wird jährlich 3000 km bewegt.

Bedanke mich im Voraus für die konstruktiven Rückmeldungen.

Beste Grüße aus Berlin

Ähnliche Themen
206 Antworten

Zitat:

@ghm schrieb am 31. Januar 2024 um 14:30:04 Uhr:

Zitat:

@tartra schrieb am 31. Januar 2024 um 14:20:55 Uhr:

 

[...] bei einigen siehts halt wie gefrickelt aus und andere haben Talent und es sieht perfekt aus... :D

Dein Dasein muss bemitleidenswert sein, wenn solche Seitenhiebe deine Lebensqualität anzuheben vermögen.

Ich denke nicht, dass meine Wünsche und Anforderungen an ein Gerät dir Rückschlüsse auf irgendwelche meiner Talente erlauben.

Ach .. das haste völlig falsch verstanden ... kannst dich also beruhigen .. Das war allgemein von mir beschrieben. Hatte da Elektro, oder IT/Netzwerkverkabelung im Kopf ... deine Fähigkeiten, oder Ansprüche an Optik sind mir egal...

Es gibt Nerd´s die bekommen sowas optisch 1A hin und es gibt Pragmatiker, nichts für´s Auge, aber Funktion ist auch 1A ...

Das ist meine Lösung für unsere Autos die regelmäßig länger stehen ... Was die Powerstation kostet keine Ahnung, habe die mal für´n fuffi bekommen...da sie dem besitzer vom Funktionsumfang missfallen hat :D... Das Ding hat ~ 400Wh und kann ein paar Stunden volldampf laden.

Ist bei mir eher Spielerei, da NetzSteckdose bei den PKW vorhanden ist, aber man kann die Powerstation zusätzlich zum Netzteil auch direkt mit einem 36V PV Panel laden, da ist ein eigener Laderegler integriert und je nach Wetter ist sie halt nach 1 - mehrer Tage wieder voll, das reicht mir locker .. und so lade ich die Autostarterbatterien schön mit der Sonne nach ... optisch nicht die Augenweide .. aber funktioniert ...;)

Eigentlich nutze ich das auch getrennt andere Anwendungsfälle für Powerstation gibt es genug, aber für´s Foto habe ich mal aus 2 ein Gerät gemacht, geht sicherlich schöner ... :cool:

Powerstation 230V ctek Ladegerät

Zitat:

@mcmrks schrieb am 31. Januar 2024 um 17:19:52 Uhr:

@ghm

stehen die fahrzeuge eigentlich alle zusammen und in deiner nähe? oder an verschiedenen stellen?

nicht, dass du eigentlich mehrere ladegeräte bräuchtest …

Die stehen zusammen in einer stromlosen Tiefgarage.

okay, aber es bleibt dennoch eine aufwändige sache.

(ich würde alles versuchen, irgendwo strom herzubekommen und mir eine handvoll cteks besorgen)

Wenn das eine Garage eines Mietshauses ist, sind die Cteks ganz schnell weg.

Zitat:

@mcmrks schrieb am 1. Februar 2024 um 13:57:05 Uhr:

okay, aber es bleibt dennoch eine aufwändige sache.

(ich würde alles versuchen, irgendwo strom herzubekommen und mir eine handvoll cteks besorgen)

Ist halt eine Tiefgarage ohne Strom.

Ich könnte etwa 100 m Zuleitungskabel verlegen plus die Verteilung auf meine Stellplätze.

Nach Genehmigung durch die Eigentümergemeinschaft versteht sich :)

Da ist jede andere Lösung einfacher und billiger.

natürlich ist es das, aber dass eine tiefgarage ohne stromanschluss überhaupt gebaut wurde, finde ich schon bemerkenswert.

welche lösung präferierst du denn jetzt?

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 1. Februar 2024 um 14:15:31 Uhr:

Wenn das eine Garage eines Mietshauses ist, sind die Cteks ganz schnell weg.

die könnte man doch dorthin packen, wo man die stromlose lösung auch hinpackt. die wäre ja sonst ebenso schnell weg. :)

Ich habe gestern ein CTEK CS Free bestellt... soll Anfang nächster Woche geliefert werden.

Ich denke die meisten Tiefgaragen sind ohne Strom. Die zusätzlichen Kosten, jedem seine Steckdose zu verkabeln und an seinem Stromzähler anzuschließen trägt doch keiner. Und was passiert dann wenn ein Stellplatz vermietet wird an jemanden, der gar keinen Stromzähler im Haus hat?

Das war in den 70gern (da wurde meine TG gebaut) so und ist heutzutage auch noch so.

Von Dingen als dass Stromanschluß das 'Basteln' in Tiefgaragen fördert was aber verboten ist, reden wir hier gar nicht.

Ich fände es daher höchst bemerkenswert, wenn eine TG mit Stromanschluß gebaut würde - ich kenne jedenfalls keine.

Klar das Ladegerät muss entweder ins Fahrzeug oder muss unter die Motorhaube passen (letzteres spricht ebenfalls fürs CTEK, denn es ist ja schon kompakt), sonst liegen am nächsten Tag zwei davon da.

ich denke mal, dass das CTEK für dich eine gute Lösung ist und dass man es risikolos unter der Motorhaube betreiben kann, so dass niemand sonst daran kommt, ist definitiv ein erheblicher Vorteil, gegenüber allen zweiteiligen Bastelösungen.

@ghm

zu meiner ehrenrettung sei erwähnt, dass ich selbst private tiefgaragen (70er und 10er baujahre) eigentlich nur von meinen arbeitgebern kenne, und die hatten allesamt stromanschlüsse, wenn auch natürlich nicht an jedem platz, aber immerhin mit einem verlängerungskabel zu erreichen.

ein arbeitskollege wohnt in einem mehrstöckigen haus und hat sowohl für sein elektroauto als auch -fahrrad eigene ladestationen.

unser einfamilienhaus in der kleinstadt auf dem land ist aus den siebzigern und hat in der 40 quadratmeter großen doppelgarage mehrere steckdosen, wasseranschluss und -ablauf und sogar zwei große heizkörper. es war halt gut geplant. ;)

aber das thema hat sich ja erledigt und ich bin gespannt, wie du mit dem CTEK CS Free „parat“ kommst und ob es deine erwartungen erfüllt.

liebe grüße und viel erfolg!

@mcmrks

Alles gut.

Bei kleineren Anlagen mit einer überschaubaren Anzahl von Stellplätzen mag das gehen mit Steckdosen und dass man sowas für die Doppelgarage eines Ein- oder Zweifamilienhauses mit einplant liegt auf der Hand.

Aber bei einer TG mit über 40 Stellplätzen wirds dann schwierig: Wer kriegt eine Steckdose, wer nicht? Und wie wird der verbrauchte Strom abgerechnet? Über 'Gemeinschaftsstrom' geht nicht. Extra Zähler an jeder Verbrauchsstelle verursacht hohe Kosten wenn sich der Energieversorger überhaupt drauf einlässt. Anschluss an vorhandene Wohnungszähler erfordern hohen Installationsaufwand und schaffen zusätzliche Probleme wenn der Stellplatz verkauft oder untervermietet wird. Wo man sich kennt - im kleinen Kreis - mag sowas funktionieren, aber in großen anonymen Gemeinschaften ist das unlösbar (zumindest wenn der Aufwand erträglich bleiben soll).

Mein Arbeitgeber hat die TG für etwas 10% der Stellplätze mit Wallboxen für E-Fahrzeuge ausgestattet. Der Rest ist stromlos. Klar gibts da Steckdosen, damit ein Handwerker mal seine Hilti anstecken kann. Aber für den normalen Tiefgaragennutzer sind diese auch 'gesperrt'.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Mobiles Auto Batterieaufladegerät