1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Mobiler CO Abgastester..., was könnt Ihr empfehlen?

Mobiler CO Abgastester..., was könnt Ihr empfehlen?

VW Golf 2 (19E)

Hallo und guten Abend zusammen!

Mittlerweile ist der Wunsch nach einem mobilen CO Abgastester entstanden. Habe ein wenig gegoogelt und dabei *dieses Gerät* gefunden. Kennt das jemand? Wo liegen die qualitativen Unterschiede zu teureren Geräten? Ich vermute in der Genauigkeit.... 😕 Was benutzt Ihr? Empfehlungen?

Beste Grüße ins Forum!

Beste Antwort im Thema

Den Gundson-Co-Tester gibt es zu 119 € bei Limora.de.
Habe den selber dort gekauft. Habe mir auch selber dieselben Fragen gestellt wie der TE.
Habe mich auch zuvor intensiv im Netz mit der Frage beschäftigt, ob das Teil was taugt.
Habe auch über mehrere Monate die Angebote von alten Bosch und Sun-Geräten in der Bucht verfolgt und auch Infos über Kalibrierung, Wartung und Ersatzteil-Versorgung eingeholt.
Ergebnis meiner Recherchen:
- Hinsichtlich des Gundson Geräts gibt es überwiegend positive Erfahrungsberichte. Das Gerät ist selbstkalibrierend und genau aus diesem Grunde für den professionellen Werkstattseinsatz zu langsam, für den hobby-Schrauber jedoch genau richtig. Die angegebene Tolleranz von 0,5% tendiert laut Berichten ehr gegen 0,0%, so daß man sich grundsätzlich auf die Werte verlassen kann.
- Bei den anderen Geräten gibt es meist keine Ersatzteile (Filter) mehr, und die Klibrierung kostet mehr als das ganze Gerät gebraucht.

Für jemanden, der einfach nur CO und Leerlauf an 2 Schrauben an einer Digifant oder einer K-Jet einstellen will, ist das Gundson-Gerät genau richtig. Bei 2 doppelvergasern würde jedoch nur der Mittelwert erfasst, so daß ich hier keine Empfehlung aussprechen kann. Entweder man misst für jeden Zylinder einzeln oder ... ???

Gruß

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Kauf dir ne Breitbandlamda,die hat mehr Sinn......

Zitat:

Original geschrieben von DigiM


Kauf dir ne Breitbandlamda,die hat mehr Sinn......

...ich habe bereits eine. Von AEM. Über den richtigen Einbauort scheiden sich allerdings die Geister. Da ich Vergaser habe, scheidet der Einbau in nur ein Abgasrohr aus um die Gesamtgemischbildung zu kontrollieren. Also wollte ich die Sonde in den Mitteltopf einbauen. Dann erzählt wieder irgendwer etwas von Falschluft. Ausserdem, woher weis ich, (hoffentlich keine dumme Frage) welcher Lambdawert 4,5 - 5% CO entspricht? Wie zuverlässig ist das AEM Teil? Ich trau dem Braten irgendwie nicht. Was hälst Du von dem Tester?

AEM ist i.O,hab ich auch..stimmt das Thema hatten wir schonmal..Falschluft sollte schon vermieden werden und nahe am Krümmer sollte die auch sitzen..Für die Werte hatte ich schonmal ne Tabelle gefunden..findse aber nicht mehr....CO 1,2 sind glaub um die 13,2 auf der Anzeige,also CO 4,5 sollte dann bei Werte um die 10 sein....

Zitat:

Original geschrieben von DigiM


AEM ist i.O,hab ich auch..stimmt das Thema hatten wir schonmal..Falschluft sollte schon vermieden werden und nahe am Krümmer sollte die auch sitzen..Für die Werte hatte ich schonmal ne Tabelle gefunden..findse aber nicht mehr....CO 1,2 sind glaub um die 13,2 auf der Anzeige,also CO 4,5 sollte dann bei Werte um die 10 sein....

...also gibt es solche Tabellen.., ok! 🙂 Nochmal zu dem Tester. Den könnte ich auch zum Leerlaufeinstellen nutzen. Die Breitbandanzeige jedesmal aus der Blende zu ziehen ist ein bischen aufwändig. 😉

@ all andere Mitleser: kennt den Tester jemand? Hat denn niemand Erfahrungswerte oder kann mich an jemanden verweisen?

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


[,

...also gibt es solche Tabellen.., ok! 🙂 ,

die war aber von privat,da hat sich wahrscheinlich mal einer die arbeit gemacht und die Werte verglichen und aufgeschrieben.......in wie weit das stimmt kann ich nicht sagen, aber bei mir hats gepasst....

Zitat:

Original geschrieben von DigiM



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


[,

...also gibt es solche Tabellen.., ok! 🙂 ,

die war aber von privat,da hat sich wahrscheinlich mal einer die arbeit gemacht und die Werte verglichen und aufgeschrieben.......in wie weit das stimmt kann ich nicht sagen, aber bei mir hats gepasst....

..was hälst Du

*davon*

?

Servus

Vergiss den Tester den du oben Gemeint hast der ist Schrott
wenn du so einen haben willst ein Bekannter hat so einen den kanste 
geschenkt haben.
Wenn dann schau nach gebrauchten Boschtester die stimmen und kannst
bei jeden Boschdienst Kallibrieren lassen

Gruß Sony8v 

Ich hab hier nen CO-Tester...
Ist ne Riesen Kiste...
Interesse? 😁

Ist von SUN und schon relativ alt...

Den Gundson-Co-Tester gibt es zu 119 € bei Limora.de.
Habe den selber dort gekauft. Habe mir auch selber dieselben Fragen gestellt wie der TE.
Habe mich auch zuvor intensiv im Netz mit der Frage beschäftigt, ob das Teil was taugt.
Habe auch über mehrere Monate die Angebote von alten Bosch und Sun-Geräten in der Bucht verfolgt und auch Infos über Kalibrierung, Wartung und Ersatzteil-Versorgung eingeholt.
Ergebnis meiner Recherchen:
- Hinsichtlich des Gundson Geräts gibt es überwiegend positive Erfahrungsberichte. Das Gerät ist selbstkalibrierend und genau aus diesem Grunde für den professionellen Werkstattseinsatz zu langsam, für den hobby-Schrauber jedoch genau richtig. Die angegebene Tolleranz von 0,5% tendiert laut Berichten ehr gegen 0,0%, so daß man sich grundsätzlich auf die Werte verlassen kann.
- Bei den anderen Geräten gibt es meist keine Ersatzteile (Filter) mehr, und die Klibrierung kostet mehr als das ganze Gerät gebraucht.

Für jemanden, der einfach nur CO und Leerlauf an 2 Schrauben an einer Digifant oder einer K-Jet einstellen will, ist das Gundson-Gerät genau richtig. Bei 2 doppelvergasern würde jedoch nur der Mittelwert erfasst, so daß ich hier keine Empfehlung aussprechen kann. Entweder man misst für jeden Zylinder einzeln oder ... ???

Gruß

@sony: ok, bring das Ding mit 😁 die Catchtanks sind bestellt 😉

@Websifus: ein ausdrückliches DANKE für die Hinweise über das Gerät! 🙂 Was die Weber und den "Mittelwert" betrifft, so sollte der ausreichend sein. Bzw. ist der imho überhaupt erst sinnvoll. Denn bei den Gasern kannst Du jeden Zylinder beeinflussen. ( @all: ist das bei den Einzeldrosseln genauso?)
Wie ich oben schon geschrieben hatte, wenn ich die Sonde in den Abgasstrang von nur einem Zylinder einbaue, hab ich logischerweise auch nur dessen Wert. Die anderen können minimal abweichen. Ich möchte aber das Gesamtgemisch kontrollieren.

Die Gaser werden ja zuerst mechanisch (Drosselklappen) synchronisiert, d.h. die Unterdruckverhältnisse werden angeglichen und somit bekommt dann jeder Zylinder was er braucht bzw. konstruktionsbedingt, annähernd das, was er an Treibstoff / Emulsion braucht. (Unterdruck nach der Drosselklappe)
Entscheidend ist aber, wie bei den Einspritzern die gesamte Zusammensetzung des Abgases.

@all: Guter Beitrag von Websifus. Gibt es jemanden hier der Vergaser fährt und den CO bei jedem Zylinder kontrolliert?

Zitat:

Original geschrieben von timotimo1


Interesse? 😁

...ja, schick mir gerne eine PN 🙂

Ich muß noch nachtragen:
Die alten Werkstattgeräte, die es bei ebay gibt, sind natürlich auch interessant. Doch ob die funktionieren weiß man eben erst nach einer Eichung, die man machen lassen sollte und deren Preis man auf den Kaufpreis aufschlagen muß. Viele der Geräte werden zudem als defekt oder als Bastelware verkauft. Für mich kam der Versand auf meine Insel wegen des hohen Gewichts vieler Geräte nicht in Frage. Auch hätte ich sie hier nicht eichen lassen können und Ersatzteilversorgung wäre völlig unmöglich gesesen. In Deutschland lebend hätte ich viellicht doch zu einem alten Profigerät tendiert, da die zudem optisch richtig etwas hermachen 😁 Ich bekam das Gundson-Gerät zudem mehrwertsteuerfrei zugesendet als 2 kg DHL-Päckchen, so daß der Preis auch stimmte.
Ein weiterer Vorteil für Doppelweberabstimmungen ist, daß man das Teil auch fahrend über 12V auf dem Beifarersitz betreiben kann.

Hinsichtlich der Tabelle habe ich so meine Zweifel, da doch immernoch ein chemischer Unterschied zwischen CO und CO2 besteht. Letzteres ist absolut ungiftig und getestet wird ja ausdrücklich nur der CO-Gehalt. Das Verbrennungsluftverhältnis (lambda) ist eine Zahl, mit der die Gemischzusammensetzung bestehend aus Luft und Kraftstoff beschrieben wird, womit noch nichts über die Zusammensetzung der Abgase gesagt ist. (Bin kein Chemiker ...)
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverh%C3%A4ltnis

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Ein weiterer Vorteil für Doppelweberabstimmungen ist, daß man das Teil auch fahrend über 12V auf dem Beifarersitz betreiben kann.

..das war der der Plan 🙂

Zitat:

Original geschrieben von websifus



Hinsichtlich der Tabelle habe ich so meine Zweifel, da doch immernoch ein chemischer Unterschied zwischen CO und CO2 besteht. Letzteres ist absolut ungiftig und getestet wird ja ausdrücklich nur der CO-Gehalt. Das Verbrennungsluftverhältnis (lambda) ist eine Zahl, mit der die Gemischzusammensetzung bestehend aus Luft und Kraftstoff beschrieben wird, womit noch nichts über die Zusammensetzung der Abgase gesagt ist. (Bin kein Chemiker ...)
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverh%C3%A4ltnis

Gruß

*interessanter Link zum Thema Lambda / CO*

da steht unter anderem, dass ein Motor bei Lambda 0,85 seine maximale Leistung abgibt. Entspricht laut Tabelle rund 5% CO. Sollte hinkommen..., oder was meinst Du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen