Mobil1 0W-40 für 3.0TDI mit DPF?

Audi A4 B8/8K

Servus. Ja, ich weiß, Suchfunktion. Ist aber wenig zielführend...

Also. Bisher hatte ich in allen Fahrzeugen imm M1 0W40, später dann das New Life.

Mein aktueller 3.0TDI hat aber einen DPF. Ist das das Mobil 1 (nicht ESP) wirklich einfüllbar?
Oder gibts Ärger mit dem DPF?

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber hier wird soviel Zeug durcheinandergewürfelt....

DPF und Harnstoff haben NICHTS miteinander zu tun. Die Harnstoffbeimengung dient zur Entstickung (NOx zu N2 + H2O) des Abgases aus Dieselmotoeren, da im Gegensatz zu Benzinern diese im deutlichen Luftüberschuss gefahren werden und die reduktiven Anteile fehlen.

Die DPF der modernsten Generation haben ein extrem gutes Partikelrückhaltevermögen und reagieren seht empfindlich auf Verstopfung der Keramikmembrane durch Ascheanteile.

Da in den Additiven von nicht DPF-tauglichen Ölen oftmals Metallorganische Verbindungen zum Einsatz kommen, würden diese bei Verbrennung des Öls thermisch kaum flüchtige Aschen in Form von Metalloxiden und manchmal Carbonaten bilden, die im Gegensatz zum Ruß nicht abgebrannt werden können und den DPF zunehmend belegen.

Ein solcher DPF könnte, wenn überhaupt, nur durch Ausbau und Waschen regeneriert werden. Da aber manchmal Kombinationen aus Vorkat (zum Aufheizen) und Filterkeramik in einem Gehäuse zum Einsatz kommen, kann das Waschen den Vorkat irreparabel schädigen.

Solange man nicht weiß, welcher Hersteller welches DPF-System einsetzt, wäre ich mit Abweichungen von den Ölvorgaben sehr vorsichtig.

Und Nein, ich bin kein LL-Fan, ich hab nur knapp 10 Jahre in der Katalysatorforschung auf dem Buckel, u.a. DeNOx, DPF, beschleunigte Rußverbrennung, usw.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich meine eher das Wartungsfreie DPF solche ohne Harnstoff oder ähnliche Additive sind.

lG

Zitat:

Original geschrieben von MX-3 Maddin


Das Mobil1 0W-40 ESP finde ich persönlich sehr interessant.

Jap das würde funktionieren. Ist allerdings auch ein Low Saps Öl und damit nicht besser. Einzig die Viskosität ist höher 😉

Hat halt keine Freigabe für alle die noch in der Garantie sind oder auf Kulanz hoffen.

Wenn der Motor kein Öl verbraucht kann man auch das New Life nehmen. Wie sollte das Öl dem DPF sonst Schaden können. Ein Öl welches erst gar nicht zum DPF kommt ist mir lieber als ein aschearmes Öl was er Literweise säuft.

Die 3,0 TDI sind aber gar nicht so empfindlich. Da gibt es noch ganz andere Motoren im VAG Konzern die sind richtige Fehlkonstruktionen (Benziner).

Sorry, aber hier wird soviel Zeug durcheinandergewürfelt....

DPF und Harnstoff haben NICHTS miteinander zu tun. Die Harnstoffbeimengung dient zur Entstickung (NOx zu N2 + H2O) des Abgases aus Dieselmotoeren, da im Gegensatz zu Benzinern diese im deutlichen Luftüberschuss gefahren werden und die reduktiven Anteile fehlen.

Die DPF der modernsten Generation haben ein extrem gutes Partikelrückhaltevermögen und reagieren seht empfindlich auf Verstopfung der Keramikmembrane durch Ascheanteile.

Da in den Additiven von nicht DPF-tauglichen Ölen oftmals Metallorganische Verbindungen zum Einsatz kommen, würden diese bei Verbrennung des Öls thermisch kaum flüchtige Aschen in Form von Metalloxiden und manchmal Carbonaten bilden, die im Gegensatz zum Ruß nicht abgebrannt werden können und den DPF zunehmend belegen.

Ein solcher DPF könnte, wenn überhaupt, nur durch Ausbau und Waschen regeneriert werden. Da aber manchmal Kombinationen aus Vorkat (zum Aufheizen) und Filterkeramik in einem Gehäuse zum Einsatz kommen, kann das Waschen den Vorkat irreparabel schädigen.

Solange man nicht weiß, welcher Hersteller welches DPF-System einsetzt, wäre ich mit Abweichungen von den Ölvorgaben sehr vorsichtig.

Und Nein, ich bin kein LL-Fan, ich hab nur knapp 10 Jahre in der Katalysatorforschung auf dem Buckel, u.a. DeNOx, DPF, beschleunigte Rußverbrennung, usw.

Ähnliche Themen

ich werfe jetzt einfach (wieder)mal das vollsynthetische Motul 5w40 x-clean als Festintervallöl in den Raum....

@bora33
Zur Not lasse ich lieber mal den Kat kaputt gehen als den Motor. Der Motor ist teurer als der Kat oder den DPF.

Ich hab bei meinem dicken gestern den Ölwechsel gemacht.
7L gingen dabei drauf 😉

http://shop.oil-center.de/.../...elix-ultra-extra-5w-30-1x5-liter.html

Auf die nächsten 15.000 Km 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


@bora33
Zur Not lasse ich lieber mal den Kat kaputt gehen als den Motor. Der Motor ist teurer als der Kat oder den DPF.

Das ist ja gerade der Punkt, wieviele 2,0 und 3,0 TDI Common Rail Motoren sind denn schon kaputt gegangen? Und wie viele davon am Öl?

Beachte das diese Diesel die absoluten Volumenmotoren sind, über praktisch alle Baureihen eingesetzt dazu noch die typischen Leasing-Vertreter Motoren bei denen in der Regel immer nach Service Intervall Anzeige gearbeitet wird und wenig geschont. Ich habe in den letzten Jahren von keinem Motorschaden gehört(abgesehn von den paar AGW Fällen) und schon garnicht von Ölbedingten.

Die Frage ist also, gilt deine Aussage wirklich oder hören da viele nur die Flöhe husten...

(Benziner ausgenommen!)

Ich klinke mich jetzt hier aus, die Ölthreads haben doch eh keinen Sinn.

Gruß

Naja es gibt genug Motorschäden ob das jetzt Benziner oder Diesel betrifft ....
Das die wenig mit dem Öl zu tun hab würd ich auch vorbehaltlos unterschreiben.
Deshalb möchte ich auch nochmal auf einen meiner Posts auf der ersten Seite verweisen.
Das LL3 Öl ist sicher nicht das grundlegende Problem sondern viel mehr ein flexibles Intervall bzw LL    mit  Kurzstreckenanteil und ordentlich Ölverdünnung. Ein Vertreterauto das täglich 300km auf der Autobahn fährt wird darunter wenig leiden. Das Brötchenholfahrzeug vom Papa schon eher.
Selbst das wird aber die wenigsten Fahrzeuge schlussendlich kapital schädigen.
Ich habe aber auch Verständnis für die Pfleger und Liebhaber und kann die Begeisterung bei der Ölsortenwahl daher durchaus nachvollziehen 🙂

Ich war früher auch sehr negativ eingestellt gegenüber dem LL3 Öl. Inzwischen muss ich meine Meinung aber revidieren. Das Öl ist besser als sein Ruf. Nur Kurzstrecken und das lange LL-Intervall sind Gift für jeden Motor. Da nützt auch das LL3 Öl nichts mehr. Für ältere Motoren würde ich es aber nicht benutzen auch wenn VAG dies empfiehlt.

Kann nur auf die Parallelen bei Opel verweisen. Bei meinem Astra mit DPF steht ind er Bedienungsanleitung, dass man alle Öle nach Norm GM-LL-B nehmen kann. Zwei Jahre später kam die Dexos-2 Norm beim GM raus. Da mein Diesel seit Kauf keinen sichtbaren Ölverbrauch hat und seit der 1. Inspektion nur Mobil 1 0W-40 New Life bekam, bin ich einige Jahre dabei geblieben. Die letzten 3 Jahre aber auch das Mobil 1 0W-40 ESP (Grün) gewechselt, weil Freigabe nach Dexos-2. UNterschiede habe ich keine bemerkt. Füllstand RPF laut Werkstatt bei 11% (EZ 2006).

Nachteil des neuen Mobil-1 0W-40 ESP ist, dass es das nicht im günstigen 20l Kanister gibt. Das war der Vorteil des normalen 0W-40. 20l Kanister geholt und alle Fahrzeuge der Familie damit gefüllt.

Gibt es hier neue Erfahrungen?

Würde mich auch interessieren?!

Was empfiehlt ihr nun wenn man vom 5w30 weggehen möchte.

das ESP oder das NEW LIFE?

lg

Das RUP:
https://www.ravenol-shop.de/.../ravenol-rup-5w40-racing?...

oder das NDT:
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-ndt-5w40

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 22. März 2021 um 15:23:47 Uhr:


Das RUP:
https://www.ravenol-shop.de/.../ravenol-rup-5w40-racing?...

oder das NDT:
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-ndt-5w40

Welches würdest du bevorzugen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen