mobil 1 ow40 oder 5w40
hallo,
könnt ihr mir schnell sagen, welches ich nehmen soll für mein golf 1.4 . fahre 90 % stadt und in der regel kurzstrecke. danke im voraus
40 Antworten
Das die Zahl vor dem W das Kaltstartverhalten darstellt weiß ich. Nur wieso hab ich jetzt schon von vielen Leuten gehört das ein 0W Öl nicht ideal ist? Muss ja schon was drann sein.
Ausserdem wird es hier keine -35°C wenn ich dann ein 5W öl nehme was noch bis -30° oder -25°C (weiß den Wert jetzt nicht zu 100%) schmiert, dann kann ich auch solches nehmen.
0W Öl ist in Deutschland wirklich überflüssig, wenn man nicht gerade auf der Zugspitze wohnt.
Zitat:
Original geschrieben von King Nova
Das die Zahl vor dem W das Kaltstartverhalten darstellt weiß ich. Nur wieso hab ich jetzt schon von vielen Leuten gehört das ein 0W Öl nicht ideal ist? Muss ja schon was drann sein.
Ausserdem wird es hier keine -35°C wenn ich dann ein 5W öl nehme was noch bis -30° oder -25°C (weiß den Wert jetzt nicht zu 100%) schmiert, dann kann ich auch solches nehmen.
0W Öl ist in Deutschland wirklich überflüssig, wenn man nicht gerade auf der Zugspitze wohnt.
aber ich gehe nun rehct in der annahme, dass das von mir bereits gekaufte 0w-40 dann zum bsp auf langstrecken oder vollgasetappen genauso gut ist wie das bei nem 5w oder?
denn das 0w hat ja eigentlich nichts mit dem langstrecknebetrieb zu tun, sondern nur mit dem kaltstart verhalten.
bitte um rat.
mfg
was ist eigentlich mit den versch. ölherstellern. hat da schon jemand erfahrungen gemacht.
lt zettel habe ich im moment shell drin.
Ich denke zwischen den Markenherstellern wird es keine großen Unterschiede geben.
Ähnliche Themen
Mobil 1 soll die meisten Additive drin haben meine ich mal gelesen zu haben.
Aber das sind nur geringe Unterschiede.
Achwadd echt?
Mach kein Scheiss!
Wohn in Varel, müssen uns dann mal bei Mc. D. treffen. Mal ne Runde schnacken und würd auch wohl gern mal wieder richtig schönen V5 Sound hören.
Schreib ma ne PM.
Nur weil viele Leute etwas sagen stimmt es ja noch lange nicht und gerade im KFZ Bereich gibt es unzählige Stammtischweisheiten, die längst nicht stimmen😉
Zwischend den einzelnen Herstellern gibt es schon Unterschiede, sei es in der Zusammensetzung des Additivpakets, Aschegehalt, etc. Außerdem sind z.B. viele 5W40 keine vollsyn. Öle sondern nur sog. Hydrocrack Öle, die dann mit irreleitenden Formeln als quasi vollsyn. verkauft werden. Shell Helix 5W40 ist z.B. ein teilsyn. HC, Valvoline Synpro oder Liqui Moly Synthoil hingegen wirklich vollsyn.
Ich empfehle mal in den großen Ölthread im Motorenbereich reinzuschauen, dort wird dank der Mithilfe viele Leute die wirklich vom Fach sind (z.B. sterndoktor als Entwickler von MB) mit vielen Vorurteilen aufgeräumt. Es gibt auch eine kleine Zusammenfassung füt den Anfang, denn der Thread hat mittlerweile über 400 Seiten:
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.htm
was ist denn von diesem öl zu halten?:
http://129.35.64.91/.../4A424B8B07D0AD13C12571AA00453E1A?OpenDocument
Dumme Frage vielleicht, aber:
Was passiert eigentlich, wenn ich in ein 5W30 Öl von 3,5 Litern im Motor ein 5W40 Öl zum Nachkorrigieren des Ölstandes reinkippe?
Findet sich der Wert dann irgendwo in der Mitte, zB ändert sich der Wert auf 5W 32,8 ?
Ich bin E-Techniker und kein Ölpapst 🙂
cheerio
Immer wieder erfrischend zu lesen, dass die totale Markengläubigkeit der jüngeren Leute endlich auch beim Öl und Kraftstoff angekommen ist!
So haben das die Ölkonzerne gerne!
Schon mal was von Ölfreigabelisten von VW gehört?
Da stehen beileibe nicht nur Shell, Mobil1 und Liqui Moly drauf...
Wichtig ist, dass die vorgeschriebene VW-Norm für das Fahrzeug eingehalten wird!
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4basteltip1.htm#oel
u.a. hier gibt es eine fahrzeugspezifische Suche für Motoröl.
http://www.atu.de/pages/shop/ekat/kfz-auswahl.html?wg=wg_5962
Überflüssig zu sagen, dass auch ATU die aufgeführten Marken deshalb führt,
weil sie am geilsten sind und am Markt momentan total angesagt,
sondern auch, weil der Gewinn am höchsten ist!
Daher gibt es immer ein hippes Premium-Öl für den "anspruchsvollen, aber laienhaften" Vielverdiener,
der sich und seinem Auto etwas gönnen will (dagegen ist ja nix zu sagen!),
ein eher mittelpreisiges für Otto-Normalverbraucher (bei dem der Gewinn für ATU aber noch immer sehr gut liegt)+
und ein eher low-branding-Öl einer Marke, die in Sachen Werbung etc. nicht so präsent ist etc., das kaum einer kennt (auch wenn die Raffinerie ggf. für viele Fremdfabrikate herstellt etc...), zu dem dann der absolut preisbewusste Kunde mit dem knappen Geldbeutel greift.
Freigegeben sind sie dennoch alle miteinander!
Markengläubigkeit hin oder her - das beste frei verkäufliche Öl ist nun mal das M1, und mit dem M1 0W-40 kannst Du nichts falsch machen, Opelgeil. Das hatten wir hier auch schon ausführlich diskutiert, also laß' Dich nicht verunsichern. Das Öl ist für Dein AUto nicht schlecht, sondern allenfalls overdone. Das schon erwähnte vollsynthetische 5W-40 von Meguin bspw. würde auch reichen.
Der Begriff Dünnflüssigkeit läßt meine Haare mittlerweile senkrecht stehen. Man muss die Viskositätsbezeichnungen so lesen:
Je niedriger die Zahl vor dem "W", desto schneller fließt das Öl den relevanten Bauteilen nach Kaltstart zu, egal ob sommers oder winters.
Die hintere Zahl soll den Verschleißschutz bei hohen Temperaturen beschreiben, ist jedoch aufgrund des Meßverfahrens nicht aussagekräftig. Wer hier sichergehen will, sollte ein vollsynthetisches Öl nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Markengläubigkeit hin oder her - das beste frei verkäufliche Öl ist nun mal das M1, und mit dem M1 0W-40 kannst Du nichts falsch machen, Opelgeil. Das hatten wir hier auch schon ausführlich diskutiert, also laß' Dich nicht verunsichern. Das Öl ist für Dein AUto nicht schlecht, sondern allenfalls overdone. Das schon erwähnte vollsynthetische 5W-40 von Meguin bspw. würde auch reichen.Der Begriff Dünnflüssigkeit läßt meine Haare mittlerweile senkrecht stehen. Man muss die Viskositätsbezeichnungen so lesen:
Je niedriger die Zahl vor dem "W", desto schneller fließt das Öl den relevanten Bauteilen nach Kaltstart zu, egal ob sommers oder winters.
Die hintere Zahl soll den Verschleißschutz bei hohen Temperaturen beschreiben, ist jedoch aufgrund des Meßverfahrens nicht aussagekräftig. Wer hier sichergehen will, sollte ein vollsynthetisches Öl nehmen.
*gg*ja alles gut und schön, sehe ich auch genauso, aber ich hab das thema vor nem jahr oder so erstellt, seitdem sind bereits weit über 20 000 km von mir mit dem M1 0w-40 gefahren worden.......an sich gut, allerdings ist mein ölverbrauch etwas nach oben gegangen....aber alles noch im rahmen. trotzdem werde ich jetzt nächsten monat auf das 5W-40 von megol umsteigen.
mfg
Hallo
Ich würde das Motoröl langsam maL wieder wechseln wenn Du schon 20 000 km damit gefahren bist. Das Mobil 1 0W40 ist ein Topmotoröl nicht nur bei Kurzstrecke, es wird bei MB AMG als Werksfüllung eingesetzt das sagt wohl einiges.Wenn du aber einen etwas höheren Ölverbrauch hast dann nimm M1 5W50 (Werksfüllung bei MB SLR), einbesseres Motoroel gibt es zur Zeit nicht. Auserdem keine Angst vor 0W40 (ich fahre es selbst im Golf IV V6)weniger Verschleiss beim Kaltstart und in der Warmlaufzeit geht nicht. Und von wegen Wasseröl einige Forumleser sollten sich die Seiten vom "Sterndocktor" mal ansehen!
Fazit: Es gibt kein besseres Motoröl als Mobil 1 egal ob 0W40 oder 5W50.
Mfg. v6losi
----------------------------------
Golf IV V6 Jazzblueperleffekt