Mobil 1 new Life vollsynthetisch?

Hallo,
habe immer das Mobil 1 0W-40 gefahren welches vollsynthetisch ist, steht zumindest auf der Dose, jetzt wird meistens das "neue" Mobil 1 0W-40 new life angeboten wo aber nichts steht von vollsynthetisch. Ist das nun auch vollsyn. oder nicht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


1.Bei welchen Motoren hast Du die Beobachtungen gemacht?
2.Welche Laufleistung hatten die Motoren, traten die Verkorkungen auf als die Motoern technisch in Ordnung waren?
3.Kannst du eine genaue Aussage machen welches Öl, Viskosität und Marke sich jeweils in einem solchen Motor befunden hat?
4.Wurden die Intervalle eingehalten und wurde auch das richtige Öl eingefüllt?
5.Trat der Verschleiß aufgrund des Motorenöls oder vielleicht durch einen defekten Injektor oder Bauteil?

Also Du hast es bei einem Dutzend Motoren gesehen, bitte um Aufklärung!

Woher hast du die Quelle, dass bei einem Hersteller wie VW die Freigaben für den "A..." sind? Das ist ne ganz stark gewagte Behauptung!!!

Gruß

Auch aus dem Ford-Bereich ist das Problem der falschen Öle bekannt! Hier hat sich der Begriff "Zetec-Krankheit" bzw. "Hydrostößelproblem" etabliert. Fast 80-90% aller Zetecmaschinen zwischen Bj.92-98 sind von diesem Problem betroffen.

FORD hat damals (1998) reagiert und die Freigaben für 10W40 (und schlimmer!) zurück gezogen. Das Problem wurde gemildert. Aber die Pfeifen von Auto-Tot-verUrsacher, BoxenStop und Co., kippen fröhlich weiter das Öl rein, was in der Uraltbedienungsanleitung steht. (95% aller User, die in der letzten Zeit einen Motorschaden durch die Zetec-Krankheit hatten, waren zuvor zum Ölwechsel bei diesen Ketten!)

Die betroffenen Motoren haben anfangs, Laufleistung unter 60.000km gehabt! (Unser 1. Mondeo in der Familie, hatte 1997 bei 38.500km Laufleistung, einen Motorschaden!!)

Aber auch die noch aktuellen Öle nach ACEA-A1/A5 sind der letzte Müll. (abgesenkte HTHS!)
Viele der neuen Öle (Freigaben), die FORD jetzt auf dem Weg bringt, sind wieder A3/B4-Öle! Dies ist auch durch den Druck der Community gekommen. Viele User informieren sich jetzt, was in ihren Motor kommt.

Bei den neuen A1-Ölen, habe ich mit Kollegen in unserem Labor, einen hohen Metallgehalt des Altöles festgestellt. Im Frischöl, ist dieser Metallgehalt aber nicht vorhanden. Sprich: Verschleiß! Die spätere Kontrollmessung nach 10.000km mit A3-Öl aus dem selbigen Motor zeigte dann einen um 90-fach geringeren Metallgehalt!

Ein Motorschaden kommt nicht nur durch überzogene Intervalle! Es kommt auch durch (zwar freigegebene) schlechte oder falsche Öle.

MfG

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ING101


Hier muss ich doch vermuten, dass es sich beim Castrol um ein viel schlechteres Öl handelt, oder wie seht ihr das? Mache ich ein Denkfehler?

Ja, machst Du.

Die TBN ist ein Qualitätskriterium von vielen. Eine niedrige TBN bedeutet aber noch lange kein schlechtes Öl. Die Longlife-Öle weisen vor allem deshalb eine geringere TBN auf, weil die Sulfataschegehalte abgesenkt wurden, um dem Abgasnachbehandlungssystem ein langes Leben zu ermöglichen und gesetzliche Forderungen bezüglich der Langlebigkeit einzuhalten.

Basische Kapazitäten braucht man bei Ölen im wesentlichen nur dann, wenn sich ein erhöhter Anteil saurer bzw. säurebildender Bestandteile im Abgas befindet. Dies war z.B. mit höheren Schwefelgehalten der Fall.

Die Öle nach VW 50400/50700 stellen (zumindest nach Aussage des Additiv-Herstellers Lubrizol) nach den Anforderungen an die Freigabe die derzeit leistungsstärksten aller Öle dar, vor allem, wenn auch die Freigabe nach MB 229.51 zusätzlich enthalten ist.

So nicht ganz richtig! Denn, Schwefel ist nicht nur im Treibstoff, sondern auch im Öl enthalten! Schwefel, ist ein wichtiger Schmierstoff! Diesen zu entfernen, ist nicht besonders praktisch.

Gerade die Entfernung aus dem Diesel, ist einer der Gründe, warum HD-Pumpen so verschleißanfällig sind. (Der hohe Druck, tut sein Übriges!)

Zitat:

(zumindest nach Aussage des Additiv-Herstellers Lubrizol)

Wieder eine der netten Werbeaussagen!

Die Leistungsfähigkeit, lässt sich nicht direkt nur am Öl fest machen. Auch der Einsatzzweck sollte berücksichtigt werden.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Wieder eine der netten Werbeaussagen!

Nein, Lubrizol stellt Diagramme zur Verfügung, in denen man relativiert unterschiedliche Freigaben (ACEA-Baselines, API, VW, MB etc.) untereinander vergleichen kann. Das hat mit Werbung nichts zu tun, weil Lubrizol Additive für nahezu jede Ölgruppe bzw. -qualität herstellt.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


So nicht ganz richtig! Denn, Schwefel ist nicht nur im Treibstoff, sondern auch im Öl enthalten!

Schwefel im Öl reagiert im Gegensatz zu Schwefel im Treibbstoff nicht zu 100% zu Säureanhydriden wie z.B. Schwefeldi- und Schwefeltrioxid ... diese geraten über Blow-By ins Öl und müssen dort neutralisiert werden. Ähnliches gilt in abgeschwächter Form für Stickoxide. Und nur zur Neutralisation dieser sauer reagierenden Gase dient die TBN.

Anders ausgedrückt: formuliert man ein Mid- oder Low-SAPS mit geringerer TBN, hat man mehr "Raum" für andere Additive wie z.B. Antioxidantien.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Wieder eine der netten Werbeaussagen!
Nein, Lubrizol stellt Diagramme zur Verfügung, in denen man relativiert unterschiedliche Freigaben (ACEA-Baselines, API, VW, MB etc.) untereinander vergleichen kann. Das hat mit Werbung nichts zu tun, weil Lubrizol Additive für nahezu jede Ölgruppe bzw. -qualität herstellt.

Die Diagramme, kenn ich! Für mich, sind diese nicht verwendbar, da kein normales Schwein diese richtig deuten kann! Nur, weil eine farbige Fläche die andere überdeckt, bedeutet es nicht, das Öl sei besser! 😉

PS: Lubrizol Additive stehen bei uns haufenweise rum! In Säcken, Container- und Fassform...

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Anders ausgedrückt: formuliert man ein Mid- oder Low-SAPS mit geringerer TBN, hat man mehr "Raum" für andere Additive wie z.B. Antioxidantien.

Was auch nur die Longlife-Fähigkeiten verbessert, aber das Öl nicht grundsätzlich verbessert! Was also bei Fahrzeugen ohne Gütesensor oder mit festem Intervall, keine Vorteile birgt. Sie verhindert hauptsächlich das Eindicken der Öle. Bei Einhaltung der Intervalle und vernünftigem Fahrprofil, spielt dies eine untergeordnete Rolle.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


...

Für den nächsten Wechsel, würde ich dir ein solides Öl empfehlen. Hier, gibt es mehrere gute Öle mit MB229.5 Freigabe. Grundsätzlich, sollte bei Benzinmotoren, auf den Einsatz von DPF-Ölen verzichten werden. (Alles was eine Freigabe nach MB229.51/229.31 oder ACEA-Cx hat!)

DPF-Öle haben i.d.R. immer einen TBN von unter 8. Dies wird erreicht, indem die wichtigsten Additive reduziert werden.

MfG

Erstmal Danke für die Antworten 🙂 ... auch wenn ich noch nicht ganz durchblicke 😁

Also diese LL Öle sind dadurch, da sie auch für den Diesel anzuwenden sind nicht 100% optimal. Also wenn ich mal bei dem New Life von Mobil 1 im Vergleich zum Castrol Edge bleibe, sollte das Newe Life auf jeden Fall besser abschneiden, oder?
Welches Öl würdest Du mir denn empfehlen?

Grüße

@Johnes..klar, logisch reicht mir dein beruflicher Hinweis....🙂 Respektiert und voll akzeptiert!
Habe lediglich beim techn. Support die Auskünfte eingeholt...nicht mehr und nicht weniger!

Einfach genau lesen und ohne inhaltliche Bewertung zur Kenntnis nehmen...mehr verraten die mir und ich glaube auch keinem anderem...zur Rezeptur des Mobil 1 New Life.....

Es bleibt für mich persönlich ein Öl der oberen Liga...ob voll-oder synthetisch....war aber wie immer,🙂 sehr interessante Informationen...insgesamt.....

Zitat:

Original geschrieben von ING101


Welches Öl würdest Du mir denn empfehlen?

Von den genannten, würde ich für einen Benziner, das Mobil 0W40 nehmen.

Tipp: Kauf dein Öl im Netz oder beim Teilehöker und nicht bei den Möchtegern-Auto-Fachmärkten! Bei den Märkten, kostet das Öl viel zu viel...! Für das NewLife, sollte ca. 8€/ltr. angemessen sein. In diversen Märkten wird das Öl für vergoldete >15€/ltr. angeboten. Diese Preise, würde ich auf keinen Fall bezahlen.

MfG

Heute das Mobil 1 New Life für sage und schreibe 19,90 € pro Liter gesehen...schreibe die drei Buchstaben jetzt besser nicht.....😁..fängt mit A.. an.......unglaublich

@Johnes

vielen Lieben Dank für Deine Infos 🙂

Ich habe hier auch schon einen Online Händler gefunden, der bietet das Öl
im 5 Liter Kanister für 6,25€ / Liter an, dass ist ja schon mal ein sehr guter
Preis 😁. Kennt den Händler jemand und kann mir positives Feedback geben?

http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...

@Peter Clio
solche Preise kenne ich auch, ich muss das Öl für das Firmenfahrzeug an der Tanke kaufen 🙄
naja, selbst Schuld, da könnte man gut was sparen. Gott sei dank immer mal nur 1 Liter, zum nachfüllen

@JeanLuc69
OK, dass mit der TBN ist nur ein Wert, aber als Leie weiss man nicht nach was man gehen soll und ich fand den Unterschied schon ziemlich Krass zwischen den beiden Ölen. Für mich war es logisch, dass der TBN Wert im laufe der Zeit runter geht. Um so mehr verwundert es dann gerade bei einem LL-Öl einen eher schon (für mich) kleinen TBN Wert von 6 beim Castrol vorzufinden.
Danke an dieser Stelle für Deine Erklärung.

Falls mir nicht noch ein paar nervige Fragen einfallen, wünsche ich Euch allen schon mal
einen Guten Rutsch ins neue Jahr 🙂

Grüße

Den Shop kenn ich gut, da bestell ich regelmäßig.

Hallo Leute , habe die Beiträge von euch gelesen , und muß mich zu dem Fachgesimpel LL - Öl , synthetisches Öl und vollsynthetisches Öl auch mal äußern.
1. Das Mobil1 new Life ist ein gutes Öl , mehr nicht.
2. Es gibt kein synthetisches oder vollsynthetisches Motorenöl.
3. Es ist eine Verkaufsbezeichnung mehr nicht.
4. Intern heißt die Bezeichnung beim Hersteller diese" sogenannten synthetischen Öle".
5. Werden diese Produkte zu einem ungerechtfertigten weit überhöhten Preis angeboten ( ausgenommen diverse Anbieter im Internet).

Also Leute nicht verückt machen lassen.
Habe meine Ausbildung in einer großen Raffinerie genossen und dabei auch die Aufgabe gehabt Treibstoffsorten und Motorenöle mit Motoren verschiedener Automobilhersteller zu testen.

gwra

Zitat:

Original geschrieben von gwra


Habe meine Ausbildung in einer großen Raffinerie genossen und dabei auch die Aufgabe gehabt Treibstoffsorten und Motorenöle mit Motoren verschiedener Automobilhersteller zu testen.

Willkommen im Club! Habe ähnliches gemacht! Bin aber in die Wartung (Instandhaltung) gegangen. Täglich Messgeräte kalibrieren und Proben analysierten, war mir zu öde.

Das mit der eigenwilligen Preisgestaltung, habe ich weiter oben schon erwähnt!

MfG

Was hab ich mir bloß dabei gedacht als ich diesen Tread gestartet habe?

n,abend!

werde in nächster zeit bei meiner neuen kutsche (Golf 1,2 tsi) das öl wechseln lassen.
es stehen 3 öle zur verfügung. castrol LL 5W30, meguin SL 5W40 und mobil 1 new life 0w40.
alle drei ölle sind auf lager. was ist für den motor nun das bessere?

lg tschinerl

Deine Antwort
Ähnliche Themen