MMI3G-Handyvorbereitung-Ladeschale-Zündungserkennung

Audi S5 8T & 8F

Hallo Gemeinde,

komme zwar als Q5-Gast, hoffe aber, dass hier jemand weiter helfen kann.
Nachdem ich nun schon alle möglichen Themen hier (nicht nur Q5-Forum) studiert habe, bin ich vollends durcheinander.

Scheinbar gibt es gegenwärtig nicht die Möglicheit ein Handy mit Zündungserkennung (Nokia 6230) mit dem MMI3G zu verbinden, da die Audi-Ladeschale nicht für das 3G geeignet ist.

Vielleicht sollten wir mal ein Liste mit Handys zusammentragen, die das Features der Zündungserkennung unterstützen.

Die Liste mit den MMI3G Ladeadaptern für die MAL kann man ja bei Audi einsehen.

 

Danke

Mirko

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von 1castro


Die Liste mit den MMI3G Ladeadaptern für die MAL kann man ja bei Audi einsehen.
Habe ich noch nicht gefunden, hast Du freundlicherweise einen Link dahin?

Gruß DVE

Bitteschön ,-)

Adapterliste AUDI
24 weitere Antworten
24 Antworten

So, die Ladeschale für das 6300 ist da und lädt das Handy fleißig auf - ebenso habe ich endlich den Zugriff auf die Außenantenne.
Allerdings hat die Ladeschale keine Zündungserkennung 🙁 - das hatte ich zumindest erwartet. So lädt das Handy derzeit fröhlich vor sich hin auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.

Zitat:

Original geschrieben von raulka


So, die Ladeschale für das 6300 ist da und lädt das Handy fleißig auf - ebenso habe ich endlich den Zugriff auf die Außenantenne.
Allerdings hat die Ladeschale keine Zündungserkennung 🙁 - das hatte ich zumindest erwartet. So lädt das Handy derzeit fröhlich vor sich hin auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.

und wie ist es mit der Empfangsbereitschaft?

Wenn man das Handy von draußen anruft, kommt dann der Spruch 'vorübergehend nicht erreichbar'?

Werden entgangene Anrufe im Handy angezeigt??

Zitat:

Original geschrieben von raulka


So lädt das Handy derzeit fröhlich vor sich hin auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.

Aber das macht doch auch Sinn, sofern das Handy nicht voll ist. Danach schaltet die Ladung doch ohnehin ab.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von BiTuPechvogel



Zitat:

Original geschrieben von raulka


So, die Ladeschale für das 6300 ist da und lädt das Handy fleißig auf - ebenso habe ich endlich den Zugriff auf die Außenantenne.
Allerdings hat die Ladeschale keine Zündungserkennung 🙁 - das hatte ich zumindest erwartet. So lädt das Handy derzeit fröhlich vor sich hin auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
und wie ist es mit der Empfangsbereitschaft?
Wenn man das Handy von draußen anruft, kommt dann der Spruch 'vorübergehend nicht erreichbar'?
Werden entgangene Anrufe im Handy angezeigt??

Da ich eine D1-Twincard nutze, gehe ich davon aus, dass auch das Handy im Auto klingeln wird - werde ich aber nochmal ausprobieren. Da ich über das zweite Handy den Anruf entgegen nehme, wird der Anruf als entgangener Anruf angezeigt werden - lässt sich bei der Twin-Card nicht ändern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von raulka


So lädt das Handy derzeit fröhlich vor sich hin auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Aber das macht doch auch Sinn, sofern das Handy nicht voll ist. Danach schaltet die Ladung doch ohnehin ab.

Andreas

Da das Handy auch im Standby-Betrieb Strom verbraucht bedeutet dies, dass es immer geladen wird - mehr oder weniger zumindest.

Zitat:

Original geschrieben von raulka



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Aber das macht doch auch Sinn, sofern das Handy nicht voll ist. Danach schaltet die Ladung doch ohnehin ab.

Andreas

Da das Handy auch im Standby-Betrieb Strom verbraucht bedeutet dies, dass es immer geladen wird - mehr oder weniger zumindest.

Eher weniger. Wenn ein LiIon Akku voll ist und das (moderne) Handy ist abgeschaltet, dann sind zur Ladungserhaltung inkl. Standby-Verbrauch bestenfalls noch zwei, drei Minuten pro Tag notwendig. In der Praxis wird das Handy dann vermutlich in den ersten zwei Wochen überhaupt nicht nachladen, da die Bordspannung bei ausgeschaltetem Motor geringfügig absinkt.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von raulka


Da das Handy auch im Standby-Betrieb Strom verbraucht bedeutet dies, dass es immer geladen wird - mehr oder weniger zumindest.

Eher weniger. Wenn ein LiIon Akku voll ist und das (moderne) Handy ist abgeschaltet, dann sind zur Ladungserhaltung inkl. Standby-Verbrauch bestenfalls noch zwei, drei Minuten pro Tag notwendig. In der Praxis wird das Handy dann vermutlich in den ersten zwei Wochen überhaupt nicht nachladen, da die Bordspannung bei ausgeschaltetem Motor geringfügig absinkt.

Andreas

Das Handy ist ja gerade nicht abgeschaltet, sondern allenfalls im Standby-Betrieb. Ich werde es mal beobachten 😉

mal ne Frage zum Antennenanschluß über die Ladeschale: Laut Beschreibung hat das Nokia 6300 keinen Antennenanschluß. Wie funktioniert dann der Zugang zur Antenne wenn das Handy in der Ladeschale steckt?
Gruß
WMU

Hallo,
ich habe ein älteres Nokia 6210i. Ich habe die Ladeschale nachträglich eingesetzt. In der Anleitung dazu stand, dass der Ladevorgang und die Verbindung nach 10 Min. "Zündung aus" ebenfalls abgebrochen wird, egal ob Akku voll oder nicht. Genau so funktioniert das auch. Am Handy habe ich dann die Pin-Abfrage deaktiviert, sodass bei "Zündung ein" auch automatisch das Handy wieder aktiv ist und geladen wird.

Gruss

Habe mir jetzt mal die "Bedienungsanleitung" vorgenommen. Dort steht folgendes: Zitat: "Bei eingeschalteter Zündung beginnt der Handy Adapter automatisch mit dem Laden des Akkus, wenn das Mobiltelefon in die Halterung eingesetzt wird. Sobald der Akku seine volle Kapazität erreicht hat, schaltet das System auf Erhaltungsladung um...... Das Mobiltelefon muss vor dem Einlegen in den Adapter eingeschaltet werden, es wird nicht automatisch beim Einlegen eingeschaltet bzw. nach dem Abschalten der Zündung ausgeschaltet."
😠😠😠 - Ein wahrer Rückschritt zu der Freisprecheinrichtung in meinem A6 - dort wurde beim Öffnen der Tür das Telefon"modul" automatisch aktiviert ohne dass die Zündung eingeschaltet werden musste und über das MMI konnte die Abschaltzeit nach Ausschalten der Zündung eingestellt werden.

Zum Antennenanschluss: Da ich jetzt allgemein ein besseres Empfanssignal angezeigt bekomme und sogar in Bereichen, in denen ich zuvor keinen Empfang hatte, nunmehr eine Feldstärke von 3 "Balken" angezeigt bekomme, gehe ich davon aus, dass der Antennenanschluss über den "Nokia AV-Anschluss" erfolgt. In der Ladeschale sind 2 Stecker - 1 führt in den sog. Anschluss für das Ladegerät, der zweite in den sog. "Nokia AV-Anschluss".

Entgangene Anrufe werden i.Ü. sowohl auf dem Handy als auch im MMI angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen