MMI zeigt an: Bitte den Ölstand reduzieren

Audi A6 C7/4G

Hallo Audifreunde,

letzte Woche habe ich den Ölstand im MMI meines Audi A6 3.0 TDI gecheckt und dabei festgestellt, daß
folgende Info im Display zu lesen war:

Bitte den Ölstand reduzieren

Ich habe das Fahrzeug vor 9 Monaten mit einem KM-Stand von 34.000 bei einem Audihändler gekauft.
Seit dieser Zeit war der Ölstand im Display immer kurz vor Max.

Ich habe noch nie Öl nachgefüllt, da ich erst 7.000 km gefahren bin.

Ich habe bei meinem 🙂 nachgefragt ob es sein kann, daß Diesel ins Motoröl gelaufen sein könnte, da ich viel Kurzstrecke fahre.
Dieser sagte mir, daß dies unmöglich sei, bei Audi kommt so etwas nicht vor. Hat Audi auch noch nie gehabt.
Er fragte, ob ich zuviel Öl nachgefüllt hätte, das wäre die einzige Möglichkeit. Ich sagte, daß ich noch nie Öl nachgefüllt habe.
Aber es könnte ein Sensor defekt sein, das muß man überprüfen

Gestern mein Fahrzeug in die Werkstatt gebracht.

Also kein Sensor defekt. Aber es waren 0,5 Liter zu viel Motoröl drin, die man rausgesaugt hat. Bei der Überprüfung wurde auch kein Dieselgeruch im Öl festgestellt. Ursache: Zu viel Motoröl

Fazit der Werkstatt:

Die Kosten für die Ölabsaugung und Überprüfung muß ich übernehmen.

Hat jemand so etwas schon erlebt ?

Es kann doch nicht sein, daß mir vorgeworfen wird, zuviel Öl nachgefüllt zu haben, obwohl dies nicht der Fall war. Ich hoffe nur, daß in der nächsten Zeit wieder angezeigt wird, daß ich den Ölstand reduzieren soll, obwohl die Werkstatt den Ölstand reduziert hat.

Ölige Grüße
Weltenbummler

196 Antworten

Der verbracht verkauft villt mehr als das angebendem von Audi ?

Wird immer weniger.

Bild 1.jpg

Habe zwar den 2.0 190ps FL aber ich hatte ähnliche Probleme und es wurde der Öldrucksensor getauscht im Rahmen einer Aktion von Audi (gratis). Danach waren die Probleme weg, frag doch mal beim 🙂 nach einer Aktion für dein Fahrzeug.

Hab den mit 177 ps

Ähnliche Themen

Hab 0,5 nachgefüllt

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

Ich habe mir sowohl den gelben Ölpeilstab (der bleibt im Motor drin) als auch den verstellbaren Ölmessstab geholt, um die Markierungen auf dem Ölpeilstab einmalig festzulegen.

Fahre den 2.0 TFSI VFL, welcher ja als Ölsäufer verschrien ist, deswegen wollte ich hier mehr Sicherheit als mich nur auf den Sensor zu verlassen.

Folgende Beobachtung habe ich gemacht: Fährt man den Motor gut warm und nimmt danach die Ölstandskontrolle nach Handbuch vor, so ist immer nur halber Stand in der Anzeige. Auch nach einzwei Stunden zeigt er nur halb voll an.
Sobald ich ihn aber über Nacht stehen lassen und dann am nächsten Mörgen messe, so zeigt er wieder vollen Stand an.

Die einzige Erklärung, die ich hierfür habe ist, dass sich irgendwo im Motor noch 0,5 Liter Öl befinden, die deutlich länger brauchen, um wieder in die Ölwanne zurückzufliessen.

(Zeichensetzung provided by my daughter Pauli) :-)

Stelle es mir geanz schrecklich vor, einfach nach den Anzeige im FSI das Öl nachzufüllen und mich hernach darüber zu wundern, dass er mir zuviel anzeigt. :-)

Ich bin froh, dass ich mir den Peilstab gekauft habe.

Im Ölfilter bleibt immer ein wenig drin, aber ein halber Liter klingt bisschen viel, oder?!

Ich fahr den erstmal bis min da hab ich ihn auch 0,5 nachgekippt laut Audi verbrauchen die 0,5 bei 1000 und bin ja schon bei 600 was sagt ihr sollte ich den Sensor welchen ?

Der Ölfilter darf auch nicht leerlaufen. Das wird in der Regel durch Checkballventile verhindert. Sprich, die Menge die dort drin ist kann nicht der "fehlende Teil" sein.

Oben im Ventiltrieb wird sich ein wenig "freies" Öl befinden [~250-300ml würde ich tippen). An den Kolbenböden / Pleuel etc denke ich kann man vernachlässigen. Vom Kurbeltrieb wird auch ein bischen ablaufen. Aber auch da im niedrigen ml Bereich.

Zitat:

@Michu1987 schrieb am 20. August 2020 um 14:11:02 Uhr:


Im Ölfilter bleibt immer ein wenig drin, aber ein halber Liter klingt bisschen viel, oder?!

Das kann ich mir auch nicht vorstellen, der Filter sieht eher nach max 200ml Ölvolumen aus so klein wie der ist.
Aber meine Beobachtung lässt sich beliebig reproduzieren. Warmer Motor: Ölpeilstab und Sensor zeigen unisono halb voll. Vollständig kalter Motor: Ölpeilstab zeigt voll und der Sensor zeigt gar nix weil keine Messung bei kaltem Motor möglich.

Wie gesagt, ich verlass mich hier lieber auf den Peilstab als auf die (bisher) ebenfalls genaue Sensoranzeige (Einschränkung: warmer Motor).

Der Schwankt teilweise ich vertrau diese ganze nicht

Man sollte den Ölstand auch kontrollieren, wie es im Handbuch steht. Ich habe jetzt nicht nachgelesen, aber normalerweise wird bei betriebswarmen Motor gemessen, ein paar Minuten nach dem Abstellen. Und das um genau dieses Problem nicht zu haben, dass man misst, wenn das ganze Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist. Füllt man beispielsweise bei kaltem Motor auf Minimum auf, muss man sich nicht wundern, wenn bei warmen Motor Öl fehlt. Das sich im Umlauf befindliche Öl ist sicher relevanter, als die Ausdehnung des Öls wenn es warm ist.

Hab ich und der geht immer wieder mal weniger mal mehr ?

Seid der Meldung ist der Öl wieder auf Max ich hab da nichts eingefüllt ist das normal ?

Es kann auch der Sensor defekt sein - bei mir nach Austausch Ruhe mit den extremen Schwankungen.
Gruß, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen