MMI und andere Endverstärker/Lautsprecher

Audi S5 8T & 8F

Hallo liebe A5/S5 Gemeinde! In ein paar anderen Threads wurde o.g. Thema bereits angesprochen. Wer kann inzw. von Erfahrungen der MMI Anbindung an andere Endverstärker berichten? Geht das nur über einen sog. HI-LO Adapter? Das Rockport Fosgate sixty wird gelegentlich empfohlen(bietet auch Equalizer Funktionen), teils (wg. Rauschen) abgeraten(verschiedene Versionen, versch. Ausstattung und Preise). Das Alpine PXE-H650 (Audissey Einmessung und automat. Equalizing des Auto-Innenraums! Cinch - Ausgänge für Endstufen, sub, was auch immer...499 Euro) ist SEHR vielversprechend, aber seit vielen Monaten angekündigt und immer noch nicht erhältlich. Von Conexx gibt es ein "interface" bei ebay (399 Euro?). Verschiedene Generationen des MMI scheinen unterschiedliche Anbindungsoptionen zu bieten. WER KANN BERICHTEN??
Lautsprechereinbau: wer hat´s schon gewagt oder kennt einen Betrieb, der hier schon mit A5 Erfahrungen sammeln konnte?
Viele Grüße aus Bayern, Ulrich

Beste Antwort im Thema

Naja. Der Spaß hört auf, wenn einer die Grenze überschreitet. Bis zu deinem Erscheinen war dieses ein rein technischer Thread, in dem die Teilnehmer darüber sinnierten, was wohl machbar ist, sowie ihre bereits gemachten Erfahrungen austauschten.

Zu keinem Zeipunkt hast Du erwähnt, den Austausch der Lautsprecher zu akzeptieren. Nein, alles war Scheiße, Kinderkram, man macht sich lächerlich und eigentlich geht es sowieso nur um den Ersatz zu klein geratener Körperteile.

Weiters bin ich (sind wir?) zu sehr Kleingeist, deine wiederholten Aussagen richtig zu deuten. Ich bitte vielmals (vielleicht auch im Namen anderer Teilnehmer) um Entschuldigung.

Is scho recht.

baastscho, der jetzt wieder in sein mickriges Wohnzimmer geht, das nicht mal einem B&O-bestückten A5 gerecht wird 😛

200 weitere Antworten
200 Antworten

Hallo,
möchte auch mal wieder was von der Connex Front berichten. Habe das neue Interface ab MMI Version 4220 von Connex gestestet und was soll ich sagen, alte Fehler behoben und neue sind dazu gekommen. Die Musik-Signalauskopplung funktioniert tadellos, außer das überblenden bei Navigation und Telefonunterbrechung. Leider ist aber nach ca. 2-3 Stunden die Batterie entladen, so dass das Management eingreifen muss um 10% Kapazität für den nächsten Start zu reservieren. Alles sehr ärgerlich, dass immernoch nicht eine funktionierende Lösung erhältlich ist. Connex kann keine Hilfe anbieten und vertröstet immer mit ihrem Lieferanten. Scheinbar eine "never ending story" ...

Hallo,

ich habe auch das Conex Interface bekommen.

Bei mir steht drauf: HW-VER: 1.0.0

SW-VER: SA&BP V4.1.0 AUDI.

Habe ich jetzt ein älteres als Du ?

Kannst Du mir sagen wie und wo Du es genau angeklemmt hast ?

Ich habe das MMI Navi im A5.

Ich wollte hinten links im Kofferraum dran gehen.

Wo hast Du die Signale abgegriffen

MOST
PLUS
MINUS

Original Endstufe abgeklemmt ?

LG

Eric

das ist das Interface, bei dem Master und Slave Betriebsart durch ein Dauerplus auf der grünen Ader unterschieden wird. Spannung habe ich direkt an der Bose Endstufe abgegriffen, aber durch Master Betriebsart ist sie außer Betrieb. Hat den Vorteil, dass die Glasfaserkabel direkt ins Interface gesteckt werden können ohne sie durchschleifen zu müssen
Version müsste die gleiche sein. habe aber einen A6

Hi,

danke für deine Antwort, genau so hatte ich das auch vor.

Ich werde erstmal versuchen den Conexx mit einer Steg und einem an den Verstärker direkt angeschlossenen Lautsprecher probieren und testen ob es Komplikationen gibt und dann berichte ich euch.

Wenn das klappen sollte werde ich die Türen mit 2,2mm Alubutyl dämmen, vorne und hinten Adapterringe auf 16,5er bauen und das grosse AudioSystem Phase verbauen, welches ich schon im Vorgängerauto hatte.

Anschließend wird eine von mir schon konstruierte Bandpasslösung fürdie Woofer umgesetzt.

Hat jemand schon Infos um die Türverkleidung zu demontieren ?

LG Eric

Ähnliche Themen

hast du auch Bose?

großes Navi mit Dvd und 4 Boxen.

MMI Adapter angeschlossen und getestet.

Habe auch Tel drin das klappt einwandfrei.

Jetzt kann der Umbau beginnen 🙂

Gibt es hier jemand der das High Signal abgreift?

ist ja komisch - warum funktioniert es bei mir nicht?! Hast du es als Master oder als Slave angeklemmt?
Wenn als Master, wo das grüne Kabel angeschlossen?

ich habe mit conexx telefoniert.

Der eine Händler wo 2 x das Interface nicht geklappt hat hat 2 x durch falsch anschliessen das Modul zerschossen.

Endstufe ab, Audi Kabel in den MOST rein grünes Kabel mit Plus verlötet und das ganze auf das Becker Modul verlötet.

Ganz einfach für mich 😁

Wer so ein Adapter benötigt kann das gerne über mich bekommen !

hatte auch schon die Vorversion verbaut. Leider harmonierte diese nicht mit der MMI Version 3460, aber die Batterie entludt sich nicht. Das neue ist identisch angeschlossen, funktioniert auch tadellos, bis auf das die Batterie nach 2 Stunden entladen ist.

ich hab es erstmal wieder rausgeholt und nur die Anschlüsse verlötet.

Muss auch erst das Bandpassgehäuse bauen.

Kann es aber gerne testweise mal eingebaut lassen.

Wie merkst du das mit der Batterie ?

Hallo,
es existiert ein Batteriemanagement, welches verhindert, dass sich die Batterie unter 10% Resrkapazität entlädt. Im MMI gibt es unter "CAR" eine Anzeige, die den Ladezustand der Batterie anzeigt. Bei mir ist innerhalb 2-3 Stunden die Kapazität auf die rest-10% gesunken und nach 2 Tagen quält sich der Anlasser, dass Auto noch starten zu können. Ohne das Interface tritt dies nicht auf. Habe jetzt den Stecker aus der BOSE Endstufe entfernt, aber leider gleiches Resultat. kann leider keinen Grund finden.

Hi Doc,

das MOST-System funktioniert beim Abschalten in der Art, dass die einzelnen Teilnehmer (Geräte) am MOST-Bus sich nicht schlagartig ausschalten, sondern sich abhängig von der Aktivität auf dem Bus und der Zeitdauer stufenweise herunterfahren bis zur kompletten Abschaltung.

Vielleicht verhindert das Conexx MOST Interface durch Aktivhaltung des MOST-Busses die Abschaltung der Busteilnehmer. Das würde die schnelle Entladung der Batterie erklären. Es ist eher unwahrscheinlich, dass das MOST-Interface so viel Leistungsaufnahme hat, dass es alleine die große Batterie in 2 Stunden leersaugt.

Vielleicht kann man dieses Verhalten beim 🙂 mit einem MOST-Analyzer nachvollziehen. Aber eigentlich sollte der Hersteller des MOST-Interfaces diese Entwicklungsarbeit leisten.

Schöne Grüße
bukki1067

Der Most Bus schaltet sich ja sowieso erst später erst wenn das Auto abgeschlossen ist.

Ich hatte nur geprüft ob der Conexx auch das Remote wegnimmt da ich dachte das vielleicht nur Deine Endstufen anbleiben und die Batterie leersaugen.

Ich werde gleich mal den Adapter auf dran lassen und schauen.

LG

Eric

Zu der Batterie-Endladerei: Es ist ganz wichtig, dass bei Arbeiten am CAN die Spezifikationen für die Terminierungen eingehalten werden. Ich habe es schon mehrfach erlebt, dass z.B. Radios mit CAN-Anschluss einfach gegen "normale" ausgetauscht wurden und ständig war die Batterie alle. Das lag daran, dass das alte Radio weder wegkodiert, noch die CAN-Leitungen terminiert wurden. Dann reichen schon ganz kleine Störungen (Handy, Lichtschalter,...) und verschiedene Komponenten im Auto wachen auf. Wenn z.B. das Navi ständig in Bereitschaft bleibt, ist die Batterie in kürzester Zeit leer.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen