MMI und andere Endverstärker/Lautsprecher

Audi S5 8T & 8F

Hallo liebe A5/S5 Gemeinde! In ein paar anderen Threads wurde o.g. Thema bereits angesprochen. Wer kann inzw. von Erfahrungen der MMI Anbindung an andere Endverstärker berichten? Geht das nur über einen sog. HI-LO Adapter? Das Rockport Fosgate sixty wird gelegentlich empfohlen(bietet auch Equalizer Funktionen), teils (wg. Rauschen) abgeraten(verschiedene Versionen, versch. Ausstattung und Preise). Das Alpine PXE-H650 (Audissey Einmessung und automat. Equalizing des Auto-Innenraums! Cinch - Ausgänge für Endstufen, sub, was auch immer...499 Euro) ist SEHR vielversprechend, aber seit vielen Monaten angekündigt und immer noch nicht erhältlich. Von Conexx gibt es ein "interface" bei ebay (399 Euro?). Verschiedene Generationen des MMI scheinen unterschiedliche Anbindungsoptionen zu bieten. WER KANN BERICHTEN??
Lautsprechereinbau: wer hat´s schon gewagt oder kennt einen Betrieb, der hier schon mit A5 Erfahrungen sammeln konnte?
Viele Grüße aus Bayern, Ulrich

Beste Antwort im Thema

Naja. Der Spaß hört auf, wenn einer die Grenze überschreitet. Bis zu deinem Erscheinen war dieses ein rein technischer Thread, in dem die Teilnehmer darüber sinnierten, was wohl machbar ist, sowie ihre bereits gemachten Erfahrungen austauschten.

Zu keinem Zeipunkt hast Du erwähnt, den Austausch der Lautsprecher zu akzeptieren. Nein, alles war Scheiße, Kinderkram, man macht sich lächerlich und eigentlich geht es sowieso nur um den Ersatz zu klein geratener Körperteile.

Weiters bin ich (sind wir?) zu sehr Kleingeist, deine wiederholten Aussagen richtig zu deuten. Ich bitte vielmals (vielleicht auch im Namen anderer Teilnehmer) um Entschuldigung.

Is scho recht.

baastscho, der jetzt wieder in sein mickriges Wohnzimmer geht, das nicht mal einem B&O-bestückten A5 gerecht wird 😛

200 weitere Antworten
200 Antworten

Ich denke die Leute hier haben kein Fremdradio verbaut.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Cartuning-Schmidt.de


Ich denke die Leute hier haben kein Fremdradio verbaut.

LG

Das war ja auch nur ein Beispiel. Beim Audi TT trat das Problem häufig auf. Da waren noch viel weniger Komponenten am CAN Bus, als beim A5. Der A5 hat inzwischen drei verschiedene CAN Busses mit zig Steuergeräten dran. Wenn man sich da nicht an die Regeln hält passiert genau das, was ich beschrieben habe: Einzelne Komponenten wachen auf und saugen die Batterie leer. 🙁

Wenn alle Einheiten nach wie vor am Bus angeschlossen sind und auch keine neuen hinzugenommen wurden, kann es daran nicht liegen. Der MOST Bus verhält sich übrigens ähnlich und kann auch Steuergeräte wecken. Ich weiß allerdings nicht, ob das im Audi so praktiziert wird. Könnte mir denken, dass man das Wecken nach wie vor über CAN macht.

Andreas

es stimmt, dass sich der Bus erst nach einigen Minuten, nach z.B. abschließen des Fahrzeugs beruhigt und sich danach erst der Remote des Interfaces ausschaltet. Habe dies kontrolliert, da ich von außen sichtbar eine Kontroll-Led der einen Endstufe verbaut habe, die leuchtet und erlischt mit Ein- und Ausschalten der Endstufe. Das die Batterie leer ist, liegt also nicht an den nachträglich eingebauten Endstufen, da die sich nach einigen Minuten, also nach Beruhigung des Busses ausschalten. Was die "Terminierung" angeht, sollte es eigentlich so sein, dass diese Interface die org. Endstufe simuliert und der Bus wir praktischerweise auch nur durchgeschliffen. Hatte auch von Audi eine Fehlerdiagnose machen lassen. Diese verlief leider ergebnislos. Keine Fehler vorhanden ...

Wenn da eine Komponente ist, die innerhalb so kurzer Zeit die Batterie komplett leer zieht, dann sollte sich das finden lassen. Es muss ja auch gar nicht die neu verbaute Endstufe selbst den hohen Ruhestrom verbrauchen. Die neue Endstufe könnte aber dafür verantwortlich sein, dass andere Komponenten (z.B. das Navi) nicht einschlafen. Die Terminierung ist sicher okay, sofern keine CAN Bus Kabel mit offenen Enden rumliegen.

Was passiert denn, wenn du den alten Verstärker wieder einbaust?

Andreas

Ähnliche Themen

ich habe mehrmals das MMI weiter ohne das Interface mit den verbliebenden hinteren Lautsprechern+Center betrieben, ohne die neuen auszubauen. Dann ist alles ok. Ziehe zur Zeit nur den Stecker der Spannungsversorgung aus dem Interface, wenn das Auto übernacht steht --> alles ok
nur bei Betrieb mit Interface wird die Batterie leer gesaugt

Zitat:

Original geschrieben von doc_snyder


nur bei Betrieb mit Interface wird die Batterie leer gesaugt

Aber sicher nicht von diesem Interface, sondern von einem anderen, viel größeren Busteilnehmer, der durch das Interface aufgeweckt wird. 😉

Andreas

bei Betrieb des Interfaces ...

Zitat:

Original geschrieben von doc_snyder


bei Betrieb des Interfaces ...

Ja, aber doch nicht VON dem Interface selbst. Wo soll das kleine Kästchen über Nacht die ganze Kilowattstunde aus der Autobatterie hinstecken? Das Teil würde so heiß, dass es dir direkt abraucht.

Andreas

ist doch richtig, sehe es genauso.
es müssen irgendwelche Steuergeräte angesprochen werden, wobei ich kontrolliert habe, dass sich die nachträglich eingebauten Endstufen nach Beruhigung des Busses abschalten ...

habe grade mit erstaunen festgestellt, dass sich die Endstufen doch nicht abschalten. Sie schalten sich für ca. 1 Sekunde ab, um sich sofort wieder einzuschalten.
Habe das Problem sozusagen lokalisiert, nur leider die Ursache nicht beseitigt, denn die liegt im inern des Interfaces, welches sich und den Remote nicht nach Beruhigung des Busses abschaltet.
Connex weiß erstmal keine Lösung ...

Hm das muss ich auch mal überprüfen.

Das komische ist ja das das Interface mit Dauerplus versorgt wird.

Ich weiss nicht ob das Interface erst Strom verbraucht wenn es durch den MOST angesprochen wird....

habe ich gemessen
im Betriebsmodus 25mA
wenn es aus ist eigentlich 0 mA
wenn man den Zündschlüssel zieht, das MMI aus ist, keine Tür mehr anfasst und man es dann kurz vom Strom trennt, schaltet es sich ab. Wichtig ist, keine Aktion, wie z.B. Tür öffnen, damit der Bus ruhig bleibt. Heckklappe stört nicht,
welche Softwareversion hast du im MMI?

Aber warum musst du es vom Strom trennen damit es den Remote abschaltet ???

Wo finde ich die MMI Version ?

LG

Eric

PS: Ich fang jetzt an die Türverkleidungen abzunehmen um diese zu dämmen 😁

Die MMI Version kannst du unter: Car >Setup>Settings abfragen.
Das sich der Remote Ausgang nur unter den genannten Vorraussetzungen abschaltet, habe ich durch testen herausgefunden. Normalerweise erkennt das Interface, wenn sich der Bus beruhigt und schaltet den Remote weg. Genauso auch ein. Das Problem besteht bei der neuen Generation Auto, dass es keine "Klemme 15" und auch kein Radio mit Remote Ausgang mehr existiert. Bei den org. verbauten Komponenten scheint es zu funktionieren, nur leider nicht bei dem Interface ...

Hi,

bin jetzt mit dem Dämmen der Türen fertig und neue Lautsprecher sind auch drin.

Eine Steg Endstufe habe ich jetzt drin und schaue morgen mal wie es mit der Spannung der Batterie aussieht.

Die Versionb schau ich später mal nach.

PS Klang ist jetzt der Knaller, Bilder folgen.

Gehäuse habe ich gestern zu unserem Lackierer gebracht.

LG

Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen