MMI und andere Endverstärker/Lautsprecher
Hallo liebe A5/S5 Gemeinde! In ein paar anderen Threads wurde o.g. Thema bereits angesprochen. Wer kann inzw. von Erfahrungen der MMI Anbindung an andere Endverstärker berichten? Geht das nur über einen sog. HI-LO Adapter? Das Rockport Fosgate sixty wird gelegentlich empfohlen(bietet auch Equalizer Funktionen), teils (wg. Rauschen) abgeraten(verschiedene Versionen, versch. Ausstattung und Preise). Das Alpine PXE-H650 (Audissey Einmessung und automat. Equalizing des Auto-Innenraums! Cinch - Ausgänge für Endstufen, sub, was auch immer...499 Euro) ist SEHR vielversprechend, aber seit vielen Monaten angekündigt und immer noch nicht erhältlich. Von Conexx gibt es ein "interface" bei ebay (399 Euro?). Verschiedene Generationen des MMI scheinen unterschiedliche Anbindungsoptionen zu bieten. WER KANN BERICHTEN??
Lautsprechereinbau: wer hat´s schon gewagt oder kennt einen Betrieb, der hier schon mit A5 Erfahrungen sammeln konnte?
Viele Grüße aus Bayern, Ulrich
Beste Antwort im Thema
Naja. Der Spaß hört auf, wenn einer die Grenze überschreitet. Bis zu deinem Erscheinen war dieses ein rein technischer Thread, in dem die Teilnehmer darüber sinnierten, was wohl machbar ist, sowie ihre bereits gemachten Erfahrungen austauschten.
Zu keinem Zeipunkt hast Du erwähnt, den Austausch der Lautsprecher zu akzeptieren. Nein, alles war Scheiße, Kinderkram, man macht sich lächerlich und eigentlich geht es sowieso nur um den Ersatz zu klein geratener Körperteile.
Weiters bin ich (sind wir?) zu sehr Kleingeist, deine wiederholten Aussagen richtig zu deuten. Ich bitte vielmals (vielleicht auch im Namen anderer Teilnehmer) um Entschuldigung.
Is scho recht.
baastscho, der jetzt wieder in sein mickriges Wohnzimmer geht, das nicht mal einem B&O-bestückten A5 gerecht wird 😛
200 Antworten
Das Verunmöglichen von Einbauten anderer Produkte ist ABSICHT.
Das würde ja den Absatz der diversen Designerlabelwerkseinbauten mit Boutiquepreisen und einer Performance unterhalb meines Tivoliküchenradios behindern.
Mensch Ihr geizhälse, bringt Eure Lieblinge zu Krell oder burmester........😁
für geld machen die Euch fast alles
...hab sogar bei Burmester angefragt, ob deren Komponenten/DA Wandler/etc. vom Bugatti mit Audis MMI können - leider Nein.
Burmester kocht hier ein ganz eigenes Süppchen.
na sag ichs doch. Jetzt denen nur noch 50000 Euro anbieten, dann werden Dir nen Traumsound irgendwie einbauen 😁😁
Habe mir sagen lassen, dass die Dynaudiosysteme recht anprechend klingen sollen. Bin gespannt, da wir in KW 22 nen Tiguan mit Dynaudio bekommen werden
Ähnliche Themen
Mit Dynaudio - Chassis KANN man sehr gute LS bauen, das könnte auch im Auto gut gelingen. Beste Vorraussetzungen!
Zitat:
Original geschrieben von crazydoc6
Mensch Ihr geizhälse, bringt Eure Lieblinge zu Krell oder burmester........😁für geld machen die Euch fast alles
Wenn die Musikanlage genauso viel, oder annähernd so viel kostet wie das Fahrzeug an sich, stimmen meines Erachtens die Verhältnisse nicht mehr. Bezogen natürlich auf die Preise eines neuen Audi.
Ansonsten bin aich der Meinung, dass auch die oben genannten Firmen nur mit Wasser kochen und entweder man möchte eine Integration oder was völlig eigenständiges und neues. Bei letzterem haben viele preiswertere Firmen die Möglichkeiten. Hier ging es bis jetzt um Integration um die vorhandene Mensch Maschine Kommunikation weiter nutzen zu können...
Neues aus Sinsheim:
Der Dietz Wandler SOLL im A6 inzwischen laufen, im 5er immer noch nicht recht, gäbe noch SW Probleme.
Die Firma STEG hat wohl einen MOST DA Wandler in der Pipeline, in ein paar Monaten am Markt. Soll Universell einsetzbar sein, I Pod anbinden können, evtl. noch ein paar Dinge mehr, 1200 Euro angekündigt.
Grüße, apogee
PS : vor Kurzem Knalltrauma, Hörsturz insbes. links, alles klingt wie ein kaputtes Kofferradio. Mal sehen, was zuerst kommt: Dietz, mein S5 aus Ingolstadt oder hoffentlich wieder meine Lauscher, sch**ße.
Siehe www.steg.it bei "news". Wird Kameleon heißen, die dort beschriebene Burr Brown 24 bit wandlung könnte sehr fein werden.
Ob es wirklich und universell mit MOST funktioniert?
Interessanterweise ist unter dem "Dach" von STEG auch Aloia, eine Marke, die vor ein paar Jahren mit sehr feinen, aber bezahlbaren Amps in der dt. high end Szene aufgefallen sind.
Hi,
ich habe mich nochmals mit der Problematik eines zusätzlichen Verstärkers auseinandergesetzt.
Ich habe nun folgendes herausgefunden:
In den Radios ist eine 4 x 20 W Endstufe verbaut. Ist kein externer Verstärker im Fahrzeug geordert, so sind die Lautsprecher direkt an die Audio-Signalausgänge angeschlossen. Hat man nun einen Verstärker geordert, so ist im Radio der Ausgangspegel über eine Codierung umgeschaltet. Dann kann an die Steckkontakte für die Lautsprecher ein externer Audio-Verstärker angeschlossen werden (Vorverstärkerausgang)!
Nun mein Denkansatz:
Demnach ist der B&O- Verstärker an die Steckkontakte der Lautsprecher (nach Umkodierung) angeschlossen !?
Wenn dem so ist, dann müsste man doch auch einen zusätzlichen Vorverstärker hieran anschließen können.
Weis hier jemand etwas genaueres.
Vielleicht gibt er neue Denkansätze!
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Sammy de Luxe
...
Nun mein Denkansatz:
Demnach ist der B&O- Verstärker an die Steckkontakte der Lautsprecher (nach Umkodierung) angeschlossen !?Wenn dem so ist, dann müsste man doch auch einen zusätzlichen Vorverstärker hieran anschließen können.
...
Hallo Dieter,
bei den Radios Symphony und Concert ist die Anbindung an den B&O Verstärker in der Tat über die auf Vorverstärker-Level codierten (Lautsprecher-)Ausgänge (LR/RR/LF/RF) des Radios realisiert. Allerdings wird der B&O auch noch über den Kupferkabel-basierten CAN-Infotainment-Bus angesteuert. Was da drüber geht kann ich leider nicht sagen. Vermutlich solche Befehle wie "Einschalten", "Ausschalten" und die Codierung der Klangkurve im B&O Verstärker. Die Tonsignale sollten, wie du beschrieben hast, also vor dem B&O abgenommen werden können (Y-Kabel bauen). Die Ausgangsstufe des Radios sollte entsprechend seiner Auslegung als High-Power-Ausgang auch problemlos in der Lage sein, den durch Parallelschaltung zweier Verstärker entstehenden geringeren Eingangswiderstand zu betreiben.
Vorsicht! Das gilt nur für die RADIOS Symphony und Concert, NICHT aber für Navis mit MMI. (Um die geht es ja eigentlich in diesem Thread) Nicht das mir hier jetzt einer Hoffnung schöpft sein Navi auf diese Weise anbinden zu können.
Grüße
bukki1067
Hallo zusammen,
nach dem ich mir die 9 Seiten durchgelesen habe und leider keine Antwort auf meine Frage bekommen habe stelle ich sie mal.
Ich möchte ein High Signal von einem der vorderen Tiefmitteltöner in meinem Audi A6 Avant 4 F mit Bose und MMI abgreifen.
Ab besten am Heck da dort auch die Endstufe platziert werden soll.
Wie geht das?
ICh möchte nicht die Lösung mit dem Most Out
Frag doch bitte im A6 Forum. Die wenigsten hier werden dir korrekte Infos zum A6 liefern können. Ich z.B. habe nur technische Unterlagen zum A5. Sorry.
Hallo,
habe mir die 9 Seiten auch mal durchgelesen, da mich das Thema voll fasziniert. Auch wenn ich mir (noch) kein Fahrzeug mit MMI leisten kann 😉
Ich bin etwas erschrocken, dass die Wandler auf dem Markt so schlecht funktionieren. Das reine Ausfiltern und wandeln des Audiostreams dürfte doch nicht das Problem sein. Und auch nicht fahrzeugspezifisch. Der Optolyzer hat schließlich auch eine Klinkenbuchse zum direkten Mithören und SMSC wird den nicht für Audi, BMW, Mercedes umprogrammieren. MOST ist nicht umsonst ein STANDARD!
Was für mich aber noch viel interessanter wäre, wäre die Auswertung des Kontrollkanals. Dafür müsste sich doch der neue DSP nur als DSP mit den entsprechenden Funktionsblöcken beim Master anmelden und schon wird eine Methode wie SetVolume() an ihn adressiert. DAS wäre für mich die perfekte Integration und in meiner blauäugig standardisierten Welt auch machbar. Nur die Praxis scheint mich eines besseren zu belehren.
Bitte weiter über das theoretisch Mögliche gepaart mit euren Praxiserfahrungen diskutieren. Sehr interessant das Ganze!
Hi,
ich muss wohl auch noch auf den Steg Most adapter warten, das Teil wird digital angebunden und wird der Knaller.
Leider aber erst nä Jahr, ich werde mir noch eine Lösung suchen, da ich auch meine 4 Steg Amps wieder einbauen möchte und diese auch direkt mit dem Steg Modul kommunizieren können.
LG
Eric