1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. MMI High/2G Anfrage an die Audi AG: DAB --> DAB+

MMI High/2G Anfrage an die Audi AG: DAB --> DAB+

Audi A8 D3/4E

Seit August ist DAB+ am Start.

Auch wenn das MMI High/2G als Produkt ausgelaufen ist, fahren etliche noch im Verhältnis junge 4F und 4E mit dieser Serie durch die Gegend. Ich wünschte mir, die Audi AG würde sich nicht blind auf das MMI-3G stürzen und auch treuen Kunden noch eine Aufrüstung "ab Werk" von DAB auf DAB+ anbieten.

Wer hätte ernsthaftes Interesse an einer solchen Möglichkeit?

Ich stelle mir eine Anfrage an die Audi AG vor, bei der eine große Anzahl Interessenten unter Angabe von Auto (Motorisierung / 'BJ / MMI Version (Software) / Zulassungsbezirk) in Form einer Liste eingereicht werden könnte. Unter Verweis auf dieses und das 4F-Forum erkennt Audi ja womöglich Handlungsbedarf ... 😉

Auch in der Schweiz - quasi als DAB Land - dürfte das ein interessantes Thema sein.

Was haltet Ihr von so einer Idee?

Beste Antwort im Thema

Neue News. Das mit der Platine hat funktioniert. Musste zwar 3 x ansetzen, aber jetzt ist Eine vollbracht. Für den ersten Test sollte es reichen. Baue die jetzt in den Tuner und dann gehts zum Test ins Auto.
Bis dann...

253 weitere Antworten
Ähnliche Themen
253 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von finetouch


Moin, es handelt sich um das AZ Flensburg. Mir wurde empfohlen, noch zu warten, da vermutlich die Nachrüstpreise fallen werden, momentan ist der Umbau noch recht aufwendig.

Danke für die Info, aber es kommt nicht heraus, mit welchen Komponenten/Teilen das AZ Flensburg den Umbau durchführen will.

Es klingt vielversprechend, widerspricht aber ja den bisher hier zu lesenden Aussagen der Audi AG bzw. des Kundenservices. 😕

Meinst Du, Du könntest heruas bekommen, ob das AZ Flensburg Original Audi Teile verwendet - z.B. vom MMI-3G?
Das wäre Klasse!

Hey an alle,

ich hab da mal was gemacht und zwar habe ich gerade eine E-Mail an Auto Bild verfasst vielleicht bringt es was.

Ihre Nachricht wurde an die Redaktion übermittelt:
Absender: Herr Kevin Rädel
E-Mail-Adresse: Kevinraedel@freenet.de
Betreff: AUDI A8 DAB
Text: Sehr geehrte Damen und Herren,
ich besitze seit 1 Jahr einen Audi A8L Bj. 10/2007 mein Auto wie auch
viele andere Audi A8 bis ins Jahr 2010 besitzen einen DAB Tuner welcher
bis zum 01.08.2011 viele DAB Radio Programme empfangen konnte seit dem
Umstieg auf DAB+ empfangen diese und auch alle anderen DAB Tuner keine
Radioprogramme mehr in Digitaler Qualität, lange rede kurzer Sinn, ich
hänge einen Link aus Motor-Talk.de mit an und hoffe das Sie dieses Thema
aufgreifen und vielleicht einen Bericht in einer ihrer nächsten Ausgaben
drucken.

Freundliche Grüße
Kevin Rädel
http://www.motor-talk.de/.../...e-an-die-audi-ag-dab-dab-t3423114.html

Zitat:

Original geschrieben von Originalkev


...
ich hab da mal was gemacht und zwar habe ich gerade eine E-Mail an Auto Bild verfasst vielleicht bringt es was.
...

Ich hätte einen etwas anderen Text geschrieben.

Es betrifft ja nicht nur Audi A8 4E, sondern auch A6 4F oder A4 8K mit verbautem MMI-2G bzw. MMI High.

Ja ich weiß aber ich hoffe das die bei Auto Bild etwas Forschen und das dann auch so Global für alle Modelle schreiben.

Schaun wir mal was bei rum kommt
Gruß Kevin 😉

Ich geh die Sache mal ganz anders an..... Der besagte Chip im Receiver ist ja der MN66720 der auf der Unterseite sitzt. Panasonic hat einen nachfolger Chip, welcher 20 Pins weniger hat, den MN66722.

Dieser DAB+ Chip ist intern soweit kompatibel, hat auch die selben Register, wodurch sich eine Implementierung recht einfach gestalten dürfte. Leider ist er nicht Pinkompatibel.
Mein Plan ist nun, den alten Chip rauszureissen und eine Art Adapterplatine anzufertigen und den neuen Chip dann da einfach an die alten Pads drüber anzuschliessen. Nachdem die Timings, Adressen usw. alles gleich ist, habe ich Hoffnung das es damit getan ist und man keine neue Firmware benötigt. Man wird sehen.
Jetzt heisst es erstmal den neuen Chip zu besorgen und dann gehts los. Man könnte sogar einen 2.ten Tuner daran anschliessen. Der Chip ist Dual Tuner tauglich.

Hier mal paar Daten drüber:
The MN66722 is Panasonic’s latest integrated DAB/DAB+/DMB-A Baseband Processor. It
combines, on a single chip, all the required signal processing and memory to implement a
DAB/DAB+ audio receiver conforming to the European Eureka 147 DAB Standard (ETS 300
401) and the DAB+ Standard (TS 102 563). The MN66722 can also be used to implement a
DMB-Audio (or DMB-Radio) receiver as it conforms to the audio parts (profile 2) of the T-DMB
standards (TS102 427 and TS 102 428). It can also be used to implement a full T-DMB A/V
receiver using the Transport Stream output to an external H.264 video decoder.
The MN66722 was developed for home and automotive applications including power saving
modes. It can be used to realise WorldDAB Profile 1,2 or 3 receivers as it decodes all data
within a DAB ensemble. The basic LSI architecture, control method used by the microcontroller
interface (MPU interface) and pinout are compatible with Panasonic’s fourth generation DAB
processor (MN66721). However, its register configurations and internal structure are
expanded in order to provide an Audio Superframe Decoder (ASD) for DAB+ and an MPEG-2
Transport Stream De-multiplexer (TSD) for DMB-A. In addition a new micorocode updateable
Audio DSP (ADSP) has been added to decode MPEG-4 HE-AACv2 for DAB+ and DMB-A.
2. Features
 Support for WorldDMB Profile 1,2 and 3 DAB,DAB+ and DMB-A receivers
 Single chip solution for processing of baseband signals after IF of DAB
 Supports all DAB transmission modes (I, II, III, and IV)
 Decodes up to 64 sub-channels
 Maximum Main Service Channel (MSC) data throughput is up to 1.8432 Mbit/s
 Built-in de-interleaving RAM
 Built-in A/D converter for Analogue IF input (Supports 0.85, 2.048 and 38.912MHz IF input)
 Built-in digital AFC, digital AGC, and digital baseband signal IF filter
 Built-in digital null symbol detector
 Built-in audio decoders supporting MPEG-4 AACv2, MPEG-2 Layer II, MPEG-1 Layer 1
 Built-in digital audio mixer
 Supports DRC (Dynamic Range Control)
 TII decoding
 Read-out F-PAD and X-PAD by external MPU for DAB/DAB+ and DMB-A (max. 64 kbit/s)
 Automatic sub-channel selection and seamless multiplex reconfiguration (service
reconfiguration requires control by an external MPU)
 Variety of data interfaces include Direct Data Output, Serial Data Output with
Packet-filtered Data, Data output by MPU Interface up to 83 kbit/s
 DAC(D/A converter) interface and digital audio output port supporting optical digital output
 Supports standby, power saving and full decoding modes
 Single clock – all clocks required for DAB+ and DMB-A are generated from 24.576MHz
 On-chip voltage converter for single 3.3 V power supply operation

Hey!

Klasse, dass du hier so am Ball bleibst, weil ich auch befürchte, dass man da von Audi nicht viel zu erwarten hat. Solltest du deinen aktuellen DAB-Tuner tatsächlich Hardwaremässig updaten können und das Ganze funktioniert, dann berichte auf jeden Fall mal darüber. Wäre mir auch den ein oder anderen Euro wert 🙂

Gruß
Lars

Elektrisch würde ich mir da auch nicht so einen Kopf machen.
Ich habe selber noch nicht ins Datenblatt geschaut, am meisten Sorge würde mir aber machen, ob man den "Nachfolgechip" denn anders initialisieren muss. (SW-seitig)
Ausserdem könnte ja noch sein, dass man den DAB+-Modus erst aktivieren muss.
Wenn das alles kein Problem ist, dann sollte es eigentlich machbar sein einfach das IC zu tauschen.

etas Offtopic aber passt zum Thema DAB+. In Dortmund und Umgebug wird am Wochenende der Sendebetrieb eingestellt weil die Analogen Funkgeräte der Polizei durch DAB+ gestört werden:
http://www.ruhrnachrichten.de/.../...kation-der-Polizei;art930,1392373

Also laut den Datenblättern ist alles identisch, jedes einzelne Register. Der interne Audio Mixer wird sogar exakt mit den selben Adressen angesteuert und hat kein Register mehr als der alte Chip.

Ich bin da recht gutgläubig das es evtl. ohne neuer Firmware geht.
Hab am Freitag endlich die kompletten Datenblätter von Panasonic bekommen, weil die Dinger sind im Netz nicht zu finden. Hoffentlich beschaffen mir die nun den IC, weil sonst kann ich nicht weiter machen, oder kennt hier jemand eine andere Bezugsquelle ? (MN 66722)

Die zieren sich da gewaltig am Telefon und stellen ellen lange Fragen (30 Minuten), wer ich bin, was ich mache, was das werden soll usw. Man wolle da nicht irgendwo in eine laufende Geschäftbeziehung eingreifen. /Kenwood-> Audi -> Panasonic usw..

Au mannnnnnnnnnnnn. Am Montag nerve ich dort weiter wegen Muster.
Tja, wäre nicht mein erster Umbau :-)

http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=2&t=61055&start=30

So, hier dürfte der Grund dafür stehen, warum Kenwood / Audi noch keinen DAB+ hat:
-
- bei der Muster-Anfrage hat mich die BU informiert, das der 66722 Chip nicht voll automotive qualifiziert ist (der 66720 war voll automotive qualifiziert).
Der Chip hat ein "extended-Consumer" Qualitätsicherung, das heisst Consumer-Level mit erweiterter Temperatur (-40°C~+85°C)
-

So und jetzt das Positive in Sachen Firmware. Antwort vom Entwickler bei Panasonic.

>4.5G should work with same 2G software.
>SDSP fic decoding was changed, NULL detection improved but I think this should still work ok with original 2G driver code.
>The registers should be in the same place (memory location) so it should work ok.

Somit alles vielversprechend so wie ich es aus den Datenblättern gelsen habe.
Also hermit dem CHIP !

Ich erwarte weiterhin gespannt auf deinen Fortschritt :-)

Es ist irgendwie sehr frustrierend jetzt lauter neue Sender im Display zu haben, die man nicht hören kann :-(
Kannst du schon grob abschätzen, was der chip kosten wird?

Kann noch überhaupt nichts sagen, bin ganz am Anfang. Solange die von Panasonic keine Infos rausrücken oder IC`s liefern, ist alles nur eine Schätzerei. Also abwarten.
Heute gabs ja zum Glück die Info das er so laufen soll. Ich brauch das Teil jetzt erstmal in der Hand.
Dann hab ich noch ne Menge Anpassungsarbeit, weil ja wie geschrieben, der Chip kleiner ist, also 20 Pins weniger- und alles ganz anders belegt ist. Das schockt mich aber nicht, weil was ich gesehen habe ist machbar.
Ich bin dran.... Durchhalten. Ich bin mir sicher den Chip in den Tuner reinzubekommen, nur ob nachher wirklich Sound rauskommt wird sich dann zeigen. Es kann auch genausogut nach hinten losgehen. Wenn die Firmware nämlich doch nicht passt, weis ich nicht mehr weiter, weil ich mit Software nix am Hut hab. Evtl. könnte mir da nur mein Spezl helfen... Kommt Zeit, kommt Rat. Muster sind bestellt und werden hoffentlich geliefert.

Noch keine News, Sorry. Panasonic stellt sich im Moment tot. Bin weiter dran !

Kleine News: Panasonic hat den Chip offenbar noch nicht fertig. Sie hätten noch Kleinigkeiten an der Firmware zu machen.
Erste Testsamples sollen Ende Oktober zur Verfügung stehen.
Bin mal gespannt. Also weiter warten...

Von wieviel Pins reden wir denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen