MMI defekt: Leiterplatte/ Platine einzeln?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe so einiges jetzt hier im Forum durchsucht, habe aber keine Lösung zu meinem Problem gefunden:

Bei mir ist Flüssigkeit auf die Leiterplatte / Platine gelaufen. Also von oben durch's MMI. Nach dem Ausbau der Mittelkonsole sah man, dass die Platine z.T. verätzt ist. Sie wurde gereinigt und wieder eingebaut, der Fehler bleibt aber (die rechte obere Taste neben dem "Drehknopf" in der Mitte hängt und so lassen sich z.B. keine CDs mehr aus dem Wechsler auswählen.)

Ein neues MMI (mit Navi /Tel Tasten) kostet um die 550€ mit Mwst.

Kann man die defekte Platine auch einzeln erwerben? Also bei Audi selber wohl eher nicht, aber vielleicht gibt es noch andere Bezugsquellen.

Gruß

Anja - littlesister

Beste Antwort im Thema

Also, der SC111345CFU ist ein Microcontroller von Freescale (ehem. Motorola) und ohne Software völlig wertlos und damit nur beim Hersteller der Leiterplatte austauschbar (wenn er denn wirklich defekt sein sollte) Die grün eingekreisten Bauteile sind LED's der Fa. Osram. Manchmal macht es Sinn statt Dioden lieber LED's einzusetzen (verschiedene Geräte mit selber Leiterplatte oder auch wegen der Eigenschaften der LED) damit diese dann nicht durchleuchten ist da wohl ein Klecks Kleber drauf.
Das Hilft aber alles nicht bei der Reparatur. Meistens tritt bei Flüssigkeitseintritt ein Kurzschluss am µC aufgrund der kleinen Strukturen auf und zerstört I/O's

Gruß
Matthias

74 weitere Antworten
74 Antworten

Für deine Tests kannst du an den Ausgang des Bedienfeldes (TX) einen PC hängen und über die serielle Schnittstelle (TTL) mitloggen (das Signal muss invertiert werden)
Bei jedem Tastendruck werden Befehlsblöcke mit 7 Bytes gesendet, dadurch das keine Unit dran ist und mit ACK bestätigt kommt das Datenpaket 20 mal.
Wenn das klappt lohnt sich daran weiter zu arbeiten.

Zitat:

Teilweise original geschrieben von sigi290


Für deine Tests kannst du an den Ausgang des Bedienfeldes (TX) einen PC hängen und ......

Nö! Der dafür notwendige Adapter fehlt. Habe gerade erst die Fleißarbeit beendet, einen Grob-Lageplan der aktiven Bauelemente zu erstellen, die SMD-Kennzeichen abzulesen, einzutragen, und zu entschlüsseln. Das reicht eigentlich für heute, mal sehen, einen Beruf habe ich ja auch noch.😉

Gruß, lippe1audi

Hallo zusammen,

ich lese zwar interessiert mit, aber - es war ja nicht anders zu erwarten- verstehe ich stellenweise nur Bahnhof. 😕😁
Bei mir ist angekommen: es werden mögliche andere Fehlerquellen ausgeschlossen. Ist der Microcontroller hin, lohnt die Reparatur nicht.
Ihr macht euch alle so viel Arbeit und ich soll entscheiden was noch getan werden soll? HILFE! Also ich sag mal so: wenn es garnicht mehr geht (s.o.), dann lassen wir es. Mein Auto funktioniert ja wieder. Wenn ihr daraus wichtige Erkenntnisse sammelt - auch wenn ich dabei das Gefühl habe bei mir fährt wieder der ICE durch- dann dürft ihr daran weiter machen. Meanwhile lese ich weiter mit und merke, dass ich auf einem echt anderen Sektor arbeite 😁

LG

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


So, die Platine traf heute ein. Rein äußerlich sind die Innereien wie besonders die Platine in guten Zustand, also prima gesäubert. Nun zu den guten Nachrichten, welche gleichzeitig auch schlechte sind. Alle Microschalter haben korrekte Kontakte und schalten sauberst, es gibt nirgendwo Kurzschlüsse o.ä. zu sehen, genausowenig wie es Leiterbahnunterbrechungen gibt. Nun zu der schlechten Nachricht, die auch eine gute ist: Zwei der vielen LEDs sind wohl hin, zumindest leuchten sie nicht. Komischerweise haben sie aber auch weder Kurzschluss noch Unterbrechung, sondern nur andere Durchlasswerte als Diode. Die Beiden sind rot umkringelt. Grün umkringelt sind zwei Bauteile etwas dubioser Art. Von der Bauform her sind sie fast identisch (minimal kleiner) mit den LEDs, haben auch 2 sich gg.-liegende Kontakte, und sind eindeutig Dioden (von den Durchlasswerten her). Allerdings wären da die schwarz verklebten Oberflächen. Scheint so, als hätte jemand SMD-LEDs mit Scheuklappen drauf verwendet. Sinn dieser Übung im Moment nicht vollständig klar.
Jetzt die ganz schlechte Nachricht: Schaut euch mal die Unterseite, die Bestückungsseite an, von welcher wir bislang noch kein Foto hatten. Da sitzen 1 Microcontroller, 2 SMD-ICs, ca. 30 Transistoren und dann noch so etwa 3 bis 4 weitere passive SMD-Bauteile! Wie soll man da einen Fehler finden? Die 16-pol-Stiftleiste für den Anschluss ist von der Belegung unbekannt, was bedeutet, dass ein Test in ausgebautem Zustand nicht möglich ist Was tun sprach Zeus?🙄
Kreaktive Vorschläge sind erwünscht.
Gruß, lippe1audi

Mal wieder klappt das Hochladen mehrerer Bilder nicht. Versuche, die zwei anderen nachzureichen.

Try to check or connect contact between the points on picture in next post. Sorry for my bad english 🙂

Ähnliche Themen

Little much better picture.

@ Ukrainian:
Thanks for the tip, i will try it an come back here in the next two ours.
But at first, it is necessarily, to communicate in English? My English ist not really English, it seams only so!😁
Greetings, lippe1audi

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


@ Ukrainian:
Thanks for the tip, i will try it an come back here in the next two ours.
But at first, it is necessarily, to communicate in English? My English ist not really English, it seams only so!😁
Greetings, lippe1audi

I speak Russian and some English. Therefore, the choice ?f language is not large 🙂

Ok, than we take Japanese!😁
I'm just testing the connections of your tip, but not ready. Come back in one our.
Greetings to Ukraine!
lippe1audi

10 minutes later:
I' have seen, that you are new here in the forum. Welcome as new user in this forum!🙂
You have a PN (private message) from me.
lippe1audi

@ Ukrainian:
Now back after testing the connections in your picture. At first, i don't have such nice two-in-one-picture, therefore, i have two. The connection, you habe marked, i have give them numbers. The number of one picture have a connection to the same number in the other picture.
All connection exist, but the two in red and the two in green are other, than you marked. The connection (in white) between the Led"1" and the Led"2" is correct. Also correct ist con. (in blue) to GND (Minus).
Now, i have trouble, because it seems nessesary, to speak in two languages. I think, i took the German first, then i try to translate and send it as PN to you.

So, Jungs, die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Resüme bis jetzt: Kein offenkundiger Fehler gefunden! Die Untersuchung gestaltet sich mehr als schwierig und zeitaufwendig:
- die Platine ist eine Multilayer-Plat, will sagen, da gibts einwandfreie Durchkontaktierungen, aber auf der "anderen" Seite gehts nicht weiter, stattdessen "unterirdisch" und das ist bei dieser Bestückungsdichte der SMDs als Freizeitsportler nicht zu verfolgen.
- da sind spezielle Spezialteile verbaut, z.B. Transistoren, die gleich noch 2 Widerstände mit drin haben. Das führt dazu, dass zwar noch die R's, nicht aber die Diodenstrecken zu prüfen sind.
- bei einem solchen Prachtexemplar, das wg. des Best.-Druckes eindeutig identifiziert ist, gibts zwischen Collector u Emitter den Durchgang einer Diodenstrecke zu messen, was wahrlich nicht sein dürfte. Und damit nicht genug, in Gegenrichtung gehts genauso. Evtl. in der Nähe befindliche Dioden sind nicht in Sicht, was also geht in diesem Bauteil ab?
- Testen von solchen "komischen" oder ggf. defekten Bauteilen? Klar man, ausbauen! Wie baut man ein SMD SOT23 aus, ohne es zu zerstören? Wenn das gelungen ist: Wie - verdammt noch mal - bringt man das Teil dazu, stille zu liegen. Selbst mit sehr spitzigen Messspitzen spritzt das Microteil immer weg, gerne auch auf-nimmer-Wiedersehen!😠
Auslöten u messen würde ich ja noch schaffen, aber was dann?
Wir haben einen neuen User im Forum, den "Ukrainian". Scheint so, als hätte er sich extra angemeldet, um hier mitzumischen. Seine wesentlichen eingezeichneten Verbindungen existieren in seiner Form nicht, stattdessen in ähnlicher, in anderer. Inwiefern sind wir nun klüger?
Das waren wieder Stunden, freue mich über jede Hilfe, muss mich aber "zwischenzeitlich" auch um meinen Beruf kümmern.
Grüße, lippe1audi

Nachtrag: Wieder wollte nur ein Bild hoch, dank Linux jetzt auch das Zweite.

Def-led4mb03
Best-seite4mb03

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


@ Ukrainian:
Now back after testing the connections in your picture. At first, i don't have such nice two-in-one-picture, therefore, i have two. The connection, you habe marked, i have give them numbers. The number of one picture have a connection to the same number in the other picture.
All connection exist, but the two in red and the two in green are other, than you marked. The connection (in white) between the Led"1" and the Led"2" is correct. Also correct ist con. (in blue) to GND (Minus).
Now, i have trouble, because it seems nessesary, to speak in two languages. I think, i took the German first, then i try to translate and send it as PN to you.

So, Jungs, die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Resüme bis jetzt: Kein offenkundiger Fehler gefunden! Die Untersuchung gestaltet sich mehr als schwierig und zeitaufwendig:
- die Platine ist eine Multilayer-Plat, will sagen, da gibts einwandfreie Durchkontaktierungen, aber auf der "anderen" Seite gehts nicht weiter, stattdessen "unterirdisch" und das ist bei dieser Bestückungsdichte der SMDs als Freizeitsportler nicht zu verfolgen.
- da sind spezielle Spezialteile verbaut, z.B. Transistoren, die gleich noch 2 Widerstände mit drin haben. Das führt dazu, dass zwar noch die R's, nicht aber die Diodenstrecken zu prüfen sind.
- bei einem solchen Prachtexemplar, das wg. des Best.-Druckes eindeutig identifiziert ist, gibts zwischen Collector u Emitter den Durchgang einer Diodenstrecke zu messen, was wahrlich nicht sein dürfte. Und damit nicht genug, in Gegenrichtung gehts genauso. Evtl. in der Nähe befindliche Dioden sind nicht in Sicht, was also geht in diesem Bauteil ab?
- Testen von solchen "komischen" oder ggf. defekten Bauteilen? Klar man, ausbauen! Wie baut man ein SMD SOT23 aus, ohne es zu zerstören? Wenn das gelungen ist: Wie - verdammt noch mal - bringt man das Teil dazu, stille zu liegen. Selbst mit sehr spitzigen Messspitzen spritzt das Microteil immer weg, gerne auch auf-nimmer-Wiedersehen!😠
Auslöten u messen würde ich ja noch schaffen, aber was dann?
Wir haben einen neuen User im Forum, den "Ukrainian". Scheint so, als hätte er sich extra angemeldet, um hier mitzumischen. Seine wesentlichen eingezeichneten Verbindungen existieren in seiner Form nicht, stattdessen in ähnlicher, in anderer. Inwiefern sind wir nun klüger?
Das waren wieder Stunden, freue mich über jede Hilfe, muss mich aber "zwischenzeitlich" auch um meinen Beruf kümmern.
Grüße, lippe1audi

Nachtrag: Wieder wollte nur ein Bild hoch, dank Linux jetzt auch das Zweite.

Try like this

and one more picture

to repair SMD SOT23 i use Lukey 702 SMD Rework Station

Thanks for the new pictures. I try to test once more and i try, to take it at further in one picture. But thats need some time. Bye the way, do you habe a wiring diagramm?
Greetings, lippe1audi

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


Thanks for the new pictures. I try to test once more and i try, to take it at further in one picture. But thats need some time. Bye the way, do you habe a wiring diagramm?
Greetings, lippe1audi

I dont have a wiring diagram. I try to found wiring diagram or plate sheematic, but i not found it at any sites. Accidentally saw your post and decided to help you. MMI block irepaired and it it works on my friend's car. It took me a little bit of patience, knowledge of circuitry and a multimeter to deal with the problem.

Zitat:

Original geschrieben von Ukrainian



Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


Thanks for the new pictures. I try to test once more and i try, to take it at further in one picture. But thats need some time. Bye the way, do you habe a wiring diagramm?
Greetings, lippe1audi
I dont have a wiring diagram. I try to found wiring diagram or plate sheematic, but i not found it at any sites. Accidentally saw your post and decided to help you. MMI block i repaired and it works on my friend's car. It took me a little bit of patience, knowledge of circuitry and a multimeter to deal with the problem.
Deine Antwort
Ähnliche Themen