MMI defekt: Leiterplatte/ Platine einzeln?
Hallo zusammen,
ich habe so einiges jetzt hier im Forum durchsucht, habe aber keine Lösung zu meinem Problem gefunden:
Bei mir ist Flüssigkeit auf die Leiterplatte / Platine gelaufen. Also von oben durch's MMI. Nach dem Ausbau der Mittelkonsole sah man, dass die Platine z.T. verätzt ist. Sie wurde gereinigt und wieder eingebaut, der Fehler bleibt aber (die rechte obere Taste neben dem "Drehknopf" in der Mitte hängt und so lassen sich z.B. keine CDs mehr aus dem Wechsler auswählen.)
Ein neues MMI (mit Navi /Tel Tasten) kostet um die 550€ mit Mwst.
Kann man die defekte Platine auch einzeln erwerben? Also bei Audi selber wohl eher nicht, aber vielleicht gibt es noch andere Bezugsquellen.
Gruß
Anja - littlesister
Beste Antwort im Thema
Also, der SC111345CFU ist ein Microcontroller von Freescale (ehem. Motorola) und ohne Software völlig wertlos und damit nur beim Hersteller der Leiterplatte austauschbar (wenn er denn wirklich defekt sein sollte) Die grün eingekreisten Bauteile sind LED's der Fa. Osram. Manchmal macht es Sinn statt Dioden lieber LED's einzusetzen (verschiedene Geräte mit selber Leiterplatte oder auch wegen der Eigenschaften der LED) damit diese dann nicht durchleuchten ist da wohl ein Klecks Kleber drauf.
Das Hilft aber alles nicht bei der Reparatur. Meistens tritt bei Flüssigkeitseintritt ein Kurzschluss am µC aufgrund der kleinen Strukturen auf und zerstört I/O's
Gruß
Matthias
74 Antworten
@mc 23: Danke für das Angebot, aber ich wusste nicht, ob die Leiterplatte in mein Bedienteil reingepasst hätte, weil die die Teilenummer doch anders ist. Trotzdem Danke! für das Angebot.
Mittlerweile weiß ich, dass das H77 für die Farbe schwarz steht.
Ich musste wie gesagt das Auto schnell wieder zurück haben, daher habe ich eine Bedieneinheit in der Bucht gekauft und die auch einbauen lassen und funzt alles tadellos.
Jetzt habe ich die "alte" Einheit hier zu Hause und schaue mal, wer sich der annehmen will, weil mit bloßem Auge erkennt man, dass die Leiterplatte noch nicht ganz sauber scheint. Ob da noch mehr kaputt ist, kann ich nicht erkennen.
LG
littlesister
So, die Platine traf heute ein. Rein äußerlich sind die Innereien wie besonders die Platine in guten Zustand, also prima gesäubert. Nun zu den guten Nachrichten, welche gleichzeitig auch schlechte sind. Alle Microschalter haben korrekte Kontakte und schalten sauberst, es gibt nirgendwo Kurzschlüsse o.ä. zu sehen, genausowenig wie es Leiterbahnunterbrechungen gibt. Nun zu der schlechten Nachricht, die auch eine gute ist: Zwei der vielen LEDs sind wohl hin, zumindest leuchten sie nicht. Komischerweise haben sie aber auch weder Kurzschluss noch Unterbrechung, sondern nur andere Durchlasswerte als Diode. Die Beiden sind rot umkringelt. Grün umkringelt sind zwei Bauteile etwas dubioser Art. Von der Bauform her sind sie fast identisch (minimal kleiner) mit den LEDs, haben auch 2 sich gg.-liegende Kontakte, und sind eindeutig Dioden (von den Durchlasswerten her). Allerdings wären da die schwarz verklebten Oberflächen. Scheint so, als hätte jemand SMD-LEDs mit Scheuklappen drauf verwendet. Sinn dieser Übung im Moment nicht vollständig klar.
Jetzt die ganz schlechte Nachricht: Schaut euch mal die Unterseite, die Bestückungsseite an, von welcher wir bislang noch kein Foto hatten. Da sitzen 1 Microcontroller, 2 SMD-ICs, ca. 30 Transistoren und dann noch so etwa 3 bis 4 weitere passive SMD-Bauteile! Wie soll man da einen Fehler finden? Die 16-pol-Stiftleiste für den Anschluss ist von der Belegung unbekannt, was bedeutet, dass ein Test in ausgebautem Zustand nicht möglich ist Was tun sprach Zeus?🙄
Kreaktive Vorschläge sind erwünscht.
Gruß, lippe1audi
Mal wieder klappt das Hochladen mehrerer Bilder nicht. Versuche, die zwei anderen nachzureichen.
so, jetzt nach langem Gestrampel das dritte Bild der bislang fehlenden Unterseite, der Bestückungsseite.
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
Was ist das für ein IC? Ist es ein Microcontrolelr oder ein Standard (treiber-)IC?
Wenn alle Mikroschalter in Ordnung sind wird der IC bzw. Microcontroller hin sein.
Wenn es ein Microcontroller ist, hat sich die reparatur erledigt, weil das reverse engineering des Falsh Speicher vom Aufwand her zu hoch ist...
Die Bezeichnung kann man vom Bild her leider nicht sehen.
Ich gehe stark davon aus dass ein ein Microcontroller ist, da das Bedienteil seine Signale an die Mainunit in form von RS232 weitergibt!
Ich habe das ja auch noch nie von innen gesehen, aber sind die "grünen" nicht evtl. die Sensoren (Hallgeber?) für den Drehknopf ?.
Das wird ohne zerlegte Mittelkonsole mit vielen "Versuch und Error" ein Spiel mit sehr sehr ungewissem Ausgang !
Eigentlich sehe ich da ohne Schaltplan recht wenig Aussicht auf Erfolg. Die halbwegs diskret aussehenden SMD´s gehen ja noch aber der programmierte PIC wird, wenn überhaupt beschaffbar, jeden Ersatzteilpreis der Leiterplatte übersteigen.
mfg
Das Bauteil heißt "SC111345CFU" u sitzt in einem 64-pol Gehäuse. Googeln brachte leider nur die üblichen "google-optimierten" Suchmaschinen, die ihrerseits gerne gewußt hätten, was.....😠
Das wird mit Sicherheit ein MC sein. Aber egal auch, selbst wenn das Teil für 9,80 € bei Conrad zu beziehen wäre, hätte ich wenig Drive, mich am Auswechseln zu üben. Es gibt ja noch geschätzte weitere 200 Bauteile auf der Platine. Ca. die Hälfte der Transistoren habe ich mal auf Diodenfunktion hin durchgemessen und mußte feststellen, dass bei neunen davon dies keine eindeutigen, rsp. positiven Ergebnisse brachte. Also müßte man ggf. diese 9 SMD-Transistoren auslöten und alle einzeln auf Funktion prüfen. Einer davon könnte auf einer Diodenstrecke einen Kurzen haben. Allerdings verläuft die Leiterbahn einer der beiden Anschlüsse just dieser Diodenstrecke unterhalb und damit komplett versteckt des SMD-Trs. Somit ist es möglich, dass die Leiterbahn selbst den Kurzen herstellt u der Transistor lediglich als Ein-Strecken-Diode genutzt wird.
Gettz mal ganz laut gefragt: Wer möchte das alles prüfen? Die Antwort auf genau diese Frage wird spannend.
Gruß, lippe1audi
Hallo "4F2felix" !
Miez, miez, Grüße und so weiter....
Du hattest zwischenzeitlich geschrieben und 'ne nette Anregung ins Spiel gebracht; Die "Grünen", also die gn eingekreisten, könnten Hallgeber sein. Klar doch, könnten. Nö, sinds wohl nicht. Aber dein Tipp führt schon weiter, nämlich zu dem von dir angesprochenen großen Drehknopf (in der Mitte der Bedien-Einheit). Der hat auf seiner Unterseite - tusch - einen verzahnten Kreis aus Kunststoff. Ähm, hab' nicht genug Kaffe getrunken, das richtige Wort fällt mir nicht ein, hoffe, ihr könnt mit der Umschreibung was anfangen. Da dieses Teil aus KS ist, wird's nicht zum Hall-Geben benutzt werden, aber - na klar - es ist mal wieder eine Licht-Reflex-Schranke. Damit sind die ominösen "Grünen" Infrarot-LEDs, was auch die schwarz wirkenden Öffnungen erklären würde, nämlich halt dunkle Tageslichtfilter.
Jetzt wissen wir mehr, aber repariert isses deswegen nicht. Wer will denn mal, wer hat noch nicht......
Gruß, lippe1audi
Also, der SC111345CFU ist ein Microcontroller von Freescale (ehem. Motorola) und ohne Software völlig wertlos und damit nur beim Hersteller der Leiterplatte austauschbar (wenn er denn wirklich defekt sein sollte) Die grün eingekreisten Bauteile sind LED's der Fa. Osram. Manchmal macht es Sinn statt Dioden lieber LED's einzusetzen (verschiedene Geräte mit selber Leiterplatte oder auch wegen der Eigenschaften der LED) damit diese dann nicht durchleuchten ist da wohl ein Klecks Kleber drauf.
Das Hilft aber alles nicht bei der Reparatur. Meistens tritt bei Flüssigkeitseintritt ein Kurzschluss am µC aufgrund der kleinen Strukturen auf und zerstört I/O's
Gruß
Matthias
Zitat:
Teilweise original geschrieben von primus_de
.... damit diese dann nicht durchleuchten ist da wohl ein Klecks Kleber drauf......
Ne, das war ja - s.o. - schon geklärt: Irgendwie muß ja die Drehbewegung des dicken Knopfes erkannt werden und das passiert mit klassichen Lichtschranken (2x).
Zitat:
Teilweise original geschrieben von primus_de
Das Hilft aber alles nicht bei der Reparatur. Meistens tritt bei Flüssigkeitseintritt ein Kurzschluss am µC aufgrund der kleinen Strukturen auf und zerstört I/O's
Genau das oder zumindest Ähnliches würde ich auch erwarten. Die eingedrungene Flüssigkeit hat ja einen Effekt bewirkt u das kann nur ein Kurzschluss gewesen sein. Da es sich aber nicht um Quecksilber o.ä. handelte, sind wohl nicht der eigentliche Kurzschluss, sondern die Verstärkung desselben in einem Transistor oder halt einem I/O-Treiber zu suchen.
Vorschlag: Werde mir Zeit lassen u die Trst. durchprüfen und dann 2 oder 3 verdächtige Kandidaten exemplarisch auslöten.Mehr wird elektronisch nicht machbar sein. Evtl. könnte man an eine zweite Reinigung denken (Bad). Und mal testen. Aber dazu müßte das Ding eingebaut werden. Was genau muß man denn da abbauen, um an das Bedienteil (BT) ranzukommen?
Gruß, lippe1audi
Fällt mir gerade noch ein: Ich hatte ja 2 Leds im Verdacht, defekt zu sein, obgleich die Diodenstrecken keinen grundsätzlichen Fehler aufwiesen, sondern nur abweichende Durchlasswerte. Genau diese 2 werden dann wohl die IR-Sendedioden sein, und die 2 "Schwarzen" die Empfangsdioden!
Bitte an Hinweis zum Ausbau des BT denken.
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Fällt mir gerade noch ein: Ich hatte ja 2 Leds im Verdacht, defekt zu sein, obgleich die Diodenstrecken keinen grundsätzlichen Fehler aufwiesen, sondern nur abweichende Durchlasswerte. Genau diese 2 werden dann wohl die IR-Sendedioden sein, und die 2 "Schwarzen" die Empfangsdioden!
Bitte an Hinweis zum Ausbau des BT denken.
Ja, die beiden roten Sende- und grünen Empfangsdioden bilden einen klassischen Inkrementalgeber.
Im Controller ist eine Software von Preh, für dieses Bedienfeld gibt es aber leider keine zum neu Flashen, für die 3G Bedienfeld schon.
Ich vermute aber auch nur einen Schluss oder eine Unterbrechung auf der Platine.
Bei meinem MMI Versuchsaufbau könnte ich das problemlos austesten, habe alle Teile offen verdrahtet, aber ich denke du hast schon das mögliche getan, mehr kann ich wahrscheinlich auch nicht finden
Zitat:
Teilweise original geschrieben von sigi290
Ich vermute aber auch nur einen Schluss oder eine Unterbrechung auf der Platine.
Ne, das vermuten wir - damit meine ich diejenigen, welche sich zuletzt geäußert haben - eben gerade nicht. Deshalb schrieb ich ja schon, es war kein Quecksilber. Die tatsächliche Soße hat da keine Leiterbahn angeätzt, wäre das so, müßte man großflächig Verätzungen sehen. Die Platine ist aber so sauber, als käme sie aus der Fabrik. Um eine Unterbrechung einer Leiterbahn durch übergroße Ströme zu bewirken, müßten da mal locker 1 A oder besser gleich mehr geflossen sein. Dafür sehe ich keine Möglichkeit. Es wird einen Halbleiterbaustein getroffen haben. Ist es der Controller, können wir's vergessen, die Transistoren will ich noch prüfen. Da ich das aber nicht hauptberuflich mache, sondern immer mal so nebenher, dauert das noch.
Welche Testmöglichkeiten hast du denn, beschreibe doch mal.
Gruß, lippe1audi
ich habe ein Gateway, Unit, Monitor und Bedienfeld am Tisch verdrahtet, kann also schon im Betrieb messen und Signale loggen.
Das Bedienfeld hat ohnehin nur eine Serielle Schnittstelle mit 9600baud, 2xReset und Wakeup
Zitat:
Original geschrieben von sigi290
Das Bedienfeld hat ohnehin nur eine Serielle Schnittstelle mit 9600baud, 2xReset und Wakeup
Was aber nichts an der Sache ändert, dass ein defekter Mikrocontroller der Todesstoss wäre. Es sei denn du hast die passende software zum flashen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
Was aber nichts an der Sache ändert, dass ein defekter Mikrocontroller der Todesstoss wäre. Es sei denn du hast die passende software zum flashen 😉Zitat:
Original geschrieben von sigi290
Das Bedienfeld hat ohnehin nur eine Serielle Schnittstelle mit 9600baud, 2xReset und Wakeup
Wollte nur sagen, das das Messen relativ leicht ist und der Controller auf Funktion überprüft werden kann, kenne den ganzen Befehlsaufbau.
Die Software geht nicht durch Flüssigkeit verloren, wenn der µC kaputt ist, dann kann man nichts mehr machen, zahlt sich auch nicht aus.
Am Anfang gingen ja nur eine Taste nicht, µC hat also noch gearbeitet.
Zitat:
Teilweise original geschrieben von sigi290
Wollte nur sagen, das das Messen relativ leicht ist und der Controller auf Funktion überprüft werden kann, kenne den ganzen Befehlsaufbau.
Hallo "sigi2902",
deine Testapparatur könnte wirklich weiterhelfen und wenn wir hier eine konzertierte Aktion zu Wege bringen sollten, wäre das eine interessante Übung und dem Interesse der TE wäre es auch dienlich.🙂
Die von mir beabsichtigten Arbeiten sollte ich erst mal zuende führen. Das wären: Grob-Testen (Diodenstrecken) aller u genaues Prüfen einzelner Transitoren (Auslöten), und - wie schon jemand schrieb - eine zweite Reinigung. Danach müßte in der Tat auf Funktion geprüft werden u das wäre dann dein Einsatz. Die TE muß u darf das entscheiden, im Moment hat sie sich noch nicht (hier im Forum) gemeldet. Aber danke schonmal für das Angebot, wird sicher gerne genommen werden.
Gruß, lippe1audi