MMI Bildschirm dauerhaft ein-/ausgefahren lassen möglich ?

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum!
Da mein Navi Bildschirm bei ausfahren ruckelt bzw. auch steckenbleibt wollte ich wissen ob man das "ausgefahren bleiben" dauerhaft programmieren kann. D.h der Bildschirm sollte auch beim Absperren des Fahrzeugs nicht einfahren. Ist das möglich?
LG

Beste Antwort im Thema

Wie in den Kommentaren zuvor bereits beschrieben, lässt sich mit der hier abgebildeten einsteckbaren Kabelpeitsche, die Stromversorgung der Displaysteuerung abschalten, mit dem Effekt, dass das Display in der Stellung verharrt wie es der Fahrer will. Die Nebeneffekte (Fehlerlog) hatte ich zuvor beschrieben. Wie gewünscht sind in dieser Variante keine Lötarbeiten mehr notwendig. Der neue mini Schalter erfüllt alle Vorraussetzungen und kann sich nun auch optisch sehen lassen. Bei Interesse kann ich euch die benötigten Bezugsdaten der Teile zur Verfügung stellen.

393 weitere Antworten
393 Antworten

Muss mich korregieren nicht Multimediarechner sondern Bedienungseinheit für Multimediasystem...sprich in die Mittelkonsole zu den Schalter für das MMI.

Also könnte man quasi neben den Schalthebel nach dem Kabelbaum suchen und dort die Masse trennen und einen Schalter schön in der Mittelarmlehne verstecken oder so...

Im Anhang ein auszug aus dem SLP

Mmi-display-motor

Zitat:

@Frontcam schrieb am 29. Juni 2016 um 23:37:59 Uhr:


Es ist vollbracht! 🙂 Ohne die Anleitung von Combatmiles hätte ich mindestens eine gebrochene Blende und viele Kratzer. Thanks!

Die MMI Displayklappe ist unter meiner Kontrolle!

ALL YOU NEED: Lautsprecherkabel 0,75mm Stärke, Schalter (3A), Demontageanleitung MMI Konsole, Demontage Werkzeuge, Lötkolben, Gewebeisolierband Audi, Schrumpfschläuche, leichtes elektrotechnisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Geduld und Ausdauer

Ziel war es die Stromzufuhr von dem E-Motor der MMI Displayklappe via Schalter zu unterbrechen!

Ich habe mich für die grüngelbe Massezuleitung am Stecker entschieden.
Zuvor habe ich an einem halben Meter Lautsprecherkabel (0,75mm Stärke) einen Kippschalter angelötet und mit dem Audi Gewebeband vollständig umwickelt. Der Schalter sollte 3 Ampere verkraften können. Das Zerlegen der MMI Displayumgebung ist für den geübten sicherlich schnell gemacht, ich hatte so meine anfänglichen Probleme.

Der chirurgische Eingriff wie folgt:
Den abgebildeten Stecker abgezogen, am Stecker die schwarze Gewebesolierung etwas freigelegt, die dicke grüngelbe Masse Leitung an einer gut zugänglichen Stelle durchtrennt, das zuvor vorbereitete Kabel an die Enden der grüngelben Masse Leitung gelötet, mit Schrumpfschläuchen versehen, freie Stellen der zusätzlichen Leitung mit dem Orginal Gewebeband von Audi umwickelt, das zusätzliche Kabel nun parallel zu den anderen beiden Zuleitungen gelegt, nach hinten weg, vor dem Rückbau des Displayteils den Schalter hinter die Konsole nach unten gelegt, alles zurückgebaut, fertig.

Jetzt noch den Kippschalter gegen einen schönen Druckschalter austauschen, fertig!

Tipp: vor dem Rückbau einmal im losen Zustand testen!

Es verhält sich nun wie gewünscht und zuvor im posting beschrieben. Eine Störung wird mir noch nicht im FIS angezeigt, hoffe es bleibt auch so. Ich habe kein Gerät um den Fehlerspeicher auzulesen. Da ich auch mal zwischendurch sicherlich den Schalter auf ON setzen werde, kann sich der Fehlerspeicher meines erachtens auch wieder erholen.

Der Umbau geht auf euer eigenes Risiko! Ich übernehme keine Verantwortung für etwaige Schäden! Zumal der Eingriff auch sicherlich eine Garantieverletzung ist und bei anderen Störungen die im unmittelbaren Zusammenhang stehen, zu Problemen bei der Abwicklung mit dem Hersteller führen kann.

Last mich ersteinmal den Eingriff ausgiebig testen, bevor der eine oder andere mit seinem Umbau loslegt.

Ein kurzes Video findet ihr hier: MMI Diplayklappe mit Schalter

Bilder im Anhang

ACHTUNG: Kleine Korrektur
Die GELBGRÜNE Leitung ist ohmisch gemessen nicht galvanisch mit dem Chasis verbunden. Es handelt sich somit hierbei nicht um eine Masseleitung.

Der dritte Schalter war heute im Briefkasten und nun verbaut.
Der Schalter ist vielseitig einsetzbar.
Ich wollte das die orginal Beschaltung des MMI am Schalter in nicht gedrückter Stellung und mit nicht leuchtender LED wiedergespiegelt wird. Dazu musste man es als Öffner verdrahten! Die Displaystellung wird somit beim drücken des Schalters und leuchtender LED geparkt. Die LED ist an Zündungs Plus angeschlossen, sodas es beim verlassen des Fahrzeuges nicht umsonst weiter vorsich hin leuchtet.
Im Anhang wie dieser zu beschalten ist.

Sorry für die Doppepostings. Das passiert wenn man unterwegs auf dem handy Kommentare schreibt

@Frontcam schrieb am 2. Juli 2016 um 12:19:42 Uhr:

Zitat:

@Thomek29 schrieb am 1. Juli 2016 um 14:41:07 Uhr:


Muss mich korregieren nicht Multimediarechner sondern Bedienungseinheit für Multimediasystem...sprich in die Mittelkonsole zu den Schalter für das MMI.

Also könnte man quasi neben den Schalthebel nach dem Kabelbaum suchen und dort die Masse trennen und einen Schalter schön in der Mittelarmlehne verstecken oder so...

Im Anhang ein auszug aus dem SLP

Danke für den Schaltplan.
Demnach wird die Displsyposition mittels der beiden Endschalter vermittelt und nicht über die Stromaufnahme.
Noch ein Punkt: da die Motorspule demnach nur zwei Anschlüsse hat und dieser auch einmal links und einmal rechts herum laufen muss, erklärt das der Antrieb über ein Potential unterschied an den Klemmen geregelt wird. Was bedeutet es für die aktuelle Lösung, erstmal nichts.

Wenn man mit einer Codierung ansetzen will, müsste man das Zusammenspiel der EMotor Betriebsspannung und der Endschalter verstehen. Eine Logik wäre: Endschalter meldet Position und Anfangsschalter nicht. Klappe ist dann erfolgreich eingefahren oder Ausgefahren., EMotorspannung gleich 0. Anfangsschalter meldet Position, Endabschalter nicht, EMotorspannung gleich 0, weil wieder eine Endposition erfolgreich erreicht wurde. Melden beide Schalter keine Position EMotorspannung ist und bleibt solange aktiv bis einer der beiden Schalter Piep sagt. Findet man solche Parameter im Steuergerät und kann die Abfragen geschickt umformulieren wäre es denkbar der Displaysteuerung ewas vorzutäuschen. Wenn die Modifiktionen am Steuergerät daneben liegen könnte man natürlich auch unerwünschte Effekte hervorrufen. EMotorspannung dreht unentwegt über das Ziel hinaus... 🙂

Achtung!!! Dieser unerwünschte effekt könnte auch auftreten wenn ihr ein Endschalter Kabel versehentlich trennt!!!

Man könnte natürlich auch noch ein Schritt weiter vorgreifen, irgendwo werden Auslöser für eine notwendige Diplaybewegung überbwacht...das ist der Impuls bei Zündung oder Betätigung des Diplay Schalters bspw....Dort könnte man die Abtragen im Keim ersticken lassen.

Ähnliche Themen

Ich lese hier mal sehr interessiert mit und bin begeistert. Ich habe auch ein Monitorproblem und dieser Umbau könnte für mich die Lösung sein. Mein Monitor fährt nach ca 5 sec immer wieder ein. So könnte ich ihn dazu bewegen doch mal geöffnet zu bleiben.

Der hier beschriebene Umbau lässt das Display da stehen wo man es will. Für dein Monitorproblem unter der Bedingung anwendbar, wenn auch Nevi, Radio andere Funktionen bei deiner Störung nicht auch noch der Hahn abgedreht wird. Ansonsten hast du nur den Effekt, daß das Display draußen bleibt aber Displayinhalt abgeschaltet wurde.

Gibt es auch die Möglichkeit das der Bildschirm ca. 10min nach abstellen des Motors ausgefahren bleibt und erst dann wieder einfährt?

ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass es bei einigen Modellen via Codierung möglich ist....ohne Gewähr!

nein, ist mir nicht bekannt

Vielen Dank an Area_51. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Wie prognostiziert werden dort Fehler verzeichnet. "Rotation Mechanism for Display Module Front" => "Open Circuit" Genau das war auch unser Ziel, den Stromkreis zu trennen! 🙂 Im FIS sind nach wie vor keine Fehler. Da wohlmöglich dort nur sicherheitsrelevante Belange reflektiert werden.

könnte das beim Service Ärger geben, bzw. bei Garantieansprüchen?

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 7. Juli 2016 um 08:00:09 Uhr:


könnte das beim Service Ärger geben, bzw. bei Garantieansprüchen?

Grundsätzlich und theoretisch klar. Praktisch vermutlich nur, wenn wirklich etwas am MMI oder an dessen Mechanik kaputt geht.

Abhilfe wäre
a) rechtzeitig vor dem Service den Schalter in die "geschlossene Position" zu bringen, damit der Verlernzähler den Fehler nach Zeit X selbstständig löscht. Die Zeit X haben wir noch nicht bestimmt.
b) vor dem Service den Schalter in die "geschlossene Position" zu bringen, und den Fehler z.B. mit VCDS zu löschen.
c) irgendeinen Checkwiderstand oder eine Elektronik zu verbauen, so daß erst gar kein Fehler auftritt 🙂

Zitat:

@Area_51 schrieb am 7. Juli 2016 um 09:44:54 Uhr:


...
Grundsätzlich und theoretisch klar. Praktisch vermutlich nur, wenn wirklich etwas am MMI oder an dessen Mechanik kaputt geht.

Abhilfe wäre
a) rechtzeitig vor dem Service den Schalter in die "geschlossene Position" zu bringen, damit der Verlernzähler den Fehler nach Zeit X selbstständig löscht. Die Zeit X haben wir noch nicht bestimmt.
b) vor dem Service den Schalter in die "geschlossene Position" zu bringen, und den Fehler z.B. mit VCDS zu löschen.
c) irgendeinen Checkwiderstand oder eine Elektronik zu verbauen, so daß erst gar kein Fehler auftritt 🙂

oder d.) gleich den neuen A4 kaufen, bei dem das Display fest und nicht einfahrbar ist! 😁 🙄

Zitat:

@mac_switch schrieb am 7. Juli 2016 um 12:38:26 Uhr:



oder d.) gleich den neuen A4 kaufen, bei dem das Display fest und nicht einfahrbar ist! 😁 🙄

War für mich aus vielerlei Hinsicht keine Option 😛 😉 . Aber gerade die Möglichkeit, das Display versenken zu können, ist für mich sehr wichtig .

PS.: Die Variante im neuen Q7 gefällt mir persönlich am besten 🙂

VORSCHLAG: ich könnte mich überreden lassen, ein Umbau-Set zu bauen, welches sich spurenlos wieder entfernen lässt. Habt ihr Bedarf?

Was soll das sein: ein spurenlos entfernbares Umbau-Set, dass die Stromversorgung der MMI Displayklappe bei Bedarf über einen Schalter trennen und wieder schliessen kann, mit dem Effekt dass dann das Diplay sich in der jeweiligen Stellung verharren lässt. Wollt ihr euer Auto wieder in den originalen Zustand zurückversetzen, wovon ich nicht ausgehe, müsst ihr eine Blende zurücktauschen und das Kabelset entfernen und den Fehlerspeicher löschen.

Wofür brauche ich das: Weil mich das eigensinnige geklappe des MMI Diplays nervt und ich bestimmen möchte welche Stellung das Display halten soll.

Das Set soll den User von Lötarbeiten fern halten, um sich nur mit Demontage und Steckaufwand an der Lösung zu erfreuen. Dazu würde ich die einfachste und den kostengünstigsten Ansatz wählen.

Über die Kosten kann ich im Augenblick noch nicht viel im Detail sagen, hängt von der Bedarfs-Masse, dem Beschaffungsaufwand, ETeil Preise und der Ferigstellungsaufwände ab.

Sollte reges Interesse bestehen, würde ich ein Set bauen und könnte dann im Nachgang näheres zu den Kosten berichten. Einen zweistelligen Betrag wird es vermutlich nicht überschreiten.

Meine eigene Festmontage ist in Betrieb und bin sehr zufrieden damit. Das hier mache ich dann aus Spass an der Freude für euch 🙂

FRAGE: soll ich mich damit beschäftigen?

Für die unter uns, die es sich zutrauen, den Umbau selbst umzusetzen, habe ich die Fragmente aus dem Thread in eine Worddatei gepackt und kann es nach PN Anfrage bereitstellen.

Damit es dann nach Einbau des Sets bei euch nicht auch so aussieht wie bei mir, braucht ihr nur das Display zwischendurch zweimal zu- und aufklappen (Bild im Anhang) 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen