MMI+ 3G Update

Audi Q5 8R

Hallo

das Update auf den Kartenstand 2010 wurde gestern bei meinem Q5 durchgeführt.

Kartenmaterial ist von Navteq.

Für Interessierte - so funktioniert es:

Der Zeitaufwand beträgt ca. 2,5 Stunden.
Das Update wird von einer SD Karte überspielt (ca. 30 Minuten) und dann entpackt (fast 2 Stunden). Vor dieser Prozedur muss das Update über den Audi Service-PC, der mit dem Fahrzeug verbunden ist, bei Audi über's Internet freigeschaltet werden (10 Minuten, wenn alles gut klappt). Wärend dieses Vorgangs wird die Freischaltnummer des Navteq Update Paketes eingegeben. 

Gegebenenfalls werde ich über meine Erfahrungen mit dem neuen Kartenstand berichten.

Viele Grüße
Holger

Beste Antwort im Thema

Das Vorgehen ist ein echter Anachronismus. Wahrscheinlich hat Audi Angst, dass die Besitzer DVD`s bzw. SD-Karten untereinander austauschen und dem Konzern dadurch ein Geschäft entgeht.

Soweit ich das erkenne handelt es sich um ein einfaches Update des Kartenmaterials. Ich soll bei meiner Apotheke äh Audizentrum Trier dafür 350 € hinlegen.

In meinen Augen ist das ein Skandal, wenn man bedenkt was das MMI+ an Grundpreis gekostet hat und den Preis mit anderen DVD-Update-Preisen vergleicht. Ganz zu schweigen von den oft 2 Jahre lang kostenlosen Updates bei hochwertigen mobilen Geräten. Insgesamt ein echter Griff ins Klo, AUDI.😠

Grüße, WMF

267 weitere Antworten
267 Antworten

Hallo,

alles klar soweit, danke für die Erläuterung.

Das bedeutet letztlich, dass im aktuellen Modell (Pre-Facelift) eine Tempolimitanzeige nicht durch ein Update der MMI-Software und/oder der Navi-Daten realisierbar sein wird.

Na ja, was solls, die nun realisierte navigationsdatenbasierte Tempolimtanzeige ist aus Erfahrung sowieso sehr ungenau und berücksichtigt naturgemäß keine z.B. baustellenbedingten Tempolimits.

Besser ist da eine kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung, die im Facelift leider nicht realisiert wurde. Vielleicht auch deswegen, weil diese Technik lt. Tests in Autozeitschriften (z.B. Q3 in ams) (noch) nicht sehr zuverlässig funktioniert.

Grüße vom Räuber

Zitat:

Original geschrieben von Räuber


Das bedeutet letztlich, dass im aktuellen Modell (Pre-Facelift) eine Tempolimitanzeige nicht durch ein Update der MMI-Software und/oder der Navi-Daten realisierbar sein wird.

Gibt es denn zumindest einen guten Grund, ein MMI Update meiner 2009er Q5 machen zu lassen? Mit Geschwindigkeitsanzeige ist ja nichts...und Bugs habe ich bis jetzt auch keine bemerkt ausser dass genau einmal mein Telefon nicht gekoppelt wurde. Aber das lässt sich wohl verkaften und da ist ja auch nich tklar ob überhaupt das MMI Schuld war.

Zitat:

Original geschrieben von Räuber


Na ja, was solls, die nun realisierte navigationsdatenbasierte Tempolimtanzeige ist aus Erfahrung sowieso sehr ungenau und berücksichtigt naturgemäß keine z.B. baustellenbedingten Tempolimits.

Hmm, nach meinen Erfahrungen mischt TMCpro da noch mit. Hatte sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn schon die korrekten Limit-Anzeigen in Baustellen auf dem Display. Wie sollte das sonst funktionieren?

Ich war bisher der Auffassung, dass hier lediglich die Tempolimits in den Navidaten gespeichert sind, wie auch die POI's. So kenne ich das jedenfalls von meinem TomTom in meinem Zweitwagen.

Gruß vom Räuber

Ähnliche Themen

Hier mal ein Screenshot von einem MMI 3G+. (Mainscreen)

Genau diesen Mainscreen habe ich auch kbankett.

Weitere Unterscheide die ich im MMI 3G+ (bisher) gefunden habe
20 GB Festplatte
Möglichkeit von Google Maps (mit dem passenden Telefon natürlich)
Sync von Zielen und Kontakten von MyAudi

ich hab' da was gefunden: Link

Damit dürften alle offenen Fragen zum Thema MMI+ 3G geklärt sein. 🙂

Danke für den Link, aber der vergleicht noch nicht das MMI Navigation plus mit dem MMI 3G+ welches in das Q5 Facelift kommt (und schon jetzt im A8 und Q5 Hybrid is)
Oder habe ich da was übersehen?

Das verlinkte SSP bezieht sich aber nur auf das 3G, nicht auf den Nachfolger 😉

Das 3G+ HDD hat eine 60GB interne Festplatte. (das 3G nur eine 40GB HDD)
Davon sind 30 - statt 20 GB von der Navi-DB Partition belegt.
20 GB statt 10 GB für die Jukebox.

Ja, außerdem unterstützt es mit einer Online-Verbindung Google-Maps Karten.
Weiter hat es WLAN, welches man als Hotspot (bei einer Online-Anbindung) nutzen kann.
Die Navi-Karten sind auch noch einmal deutlich umfangreicher.
Weiter lassen sich Videos wiedergeben (von SD-Karte - DVDs konnte das 3G auch schon abspielen)

Es sind viele Feinheiten erweitert worden... alle, die mir so aufgefallen sind, habe ich ad-hoc auch nicht parat.
Von der HW her ist der Grafikchip neuer und leistungsfähiger. Bei den übrigen Komponenten hat sich nicht so viel getan.
WLAN, 60 statt 40GB Festplatte und Online-Datenanbindung sind, was die HW angeht, eigentlich die wichtigsten Merkmale.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Das verlinkte SSP bezieht sich aber nur auf das 3G, nicht auf den Nachfolger 😉

ups, da war ich in meiner Feierabend-Euphorie wohl etwas zu schnell mit meinem Beitrag 😉

Hi

Hat jemand die Artiklenr. der 2012 NaviVersion zur Hand?

thx Toe

Was meinst du genau mit Artikel-Nr.?
8R0 060 884 AH ist die Teilenummer für die Navi-DB.
Die hilft dir alleine aber nicht, da du ja noch einen Aktivierungscode benötigst.
(daher meine Frage)
Sprich lieber deinen 🙂 an, wenn du ein Update aufgespielt haben möchtest, der sollte schon wissen was nötig ist.

Er meint wohl die Teilenummer des neuen Navirechners.😕

Hi

Die Artikelnr, sprich Teilenummer der 2012er Aktivierungs DVD. Ohne Händler geht ja sowieso nix...

@Heinz

Was soll denn ein Navirechner sein? und für warum sollte ich für sowas ne Teilenr benötigen?

Zitat:

Original geschrieben von Toe


Hi

Die Artikelnr, sprich Teilenummer der 2012er Aktivierungs DVD. Ohne Händler geht ja sowieso nix...

@Heinz

Was soll denn ein Navirechner sein? und für warum sollte ich für sowas ne Teilenr benötigen?

Ich dachte du möchtest auf das neue Navi aus dem FL umrüsten. Der Navirechner ist das Teil in der Mittelkonsole wo hinter der Klappe die SD/GSM Karte/n stecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen